PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die GEMA



Seiten : 1 2 [3] 4 5

earplane
01.02.2013, 09:53
Joon hat schon Recht. Auch für die Urheber ist es besser wenn Youtube direkt an die zuständigen Verwertungsgesellschaften in den Heimatländern der Komponisten/Texter überweist. Auf die Weise kommt das Geld schneller bei den Berechtigten an und es werden auch nicht doppelt Verwaltungskosten abgezogen.

Beispiel: Eine Künstlerin, nennen wir sie mal A. aus UK lädt ein Musikvideo hoch. Text und Melodie stammen ebenfalls von ihr. Nun wird das Video in allen möglichen und unmöglichen Ländern von Leuten abgerufen.

A) Wenn Youtube nun für die entsprechenden Rechte direkt das Geld an die Zuständige Verwertungsgesellschaft PRS in UK überweist dann werden nur deren Gebühren abgezogen und das Geld landet auch recht schnell auf dem Konto von Frau A.

B) Die andere Variante. Youtube bezahlt an die 1000 Verwertungsgesellschaften in den Ländern in denen die Nutzer wohnen. Das lässt sich ja über die IP einigermaßen herausfinden. Die ziehen dann erst mal ihre eigenen Gebühren ab. Dann wenden sie ihren eigenen Verteilungsschlüssel an der möglicher Weise einheimische Künstler bevorzugt. Dann behalten sie das restliche Geld erst mal und überweisen es mit 1-6 Jahren Verspätung an die PRS in UK. Die ziehen dann noch mal ihre Gebühren ab. Frau A. bekommt dann was übrig ist.

mr.spock1968
01.02.2013, 11:05
Joon hat schon Recht. Auch für die Urheber ist es besser wenn Youtube direkt an die zuständigen Verwertungsgesellschaften in den Heimatländern der Komponisten/Texter überweist. Auf die Weise kommt das Geld schneller bei den Berechtigten an und es werden auch nicht doppelt Verwaltungskosten abgezogen.

Beispiel: Eine Künstlerin, nennen wir sie mal A. aus UK lädt ein Musikvideo hoch. Text und Melodie stammen ebenfalls von ihr. Nun wird das Video in allen möglichen und unmöglichen Ländern von Leuten abgerufen.

A) Wenn Youtube nun für die entsprechenden Rechte direkt das Geld an die Zuständige Verwertungsgesellschaft PRS in UK überweist dann werden nur deren Gebühren abgezogen und das Geld landet auch recht schnell auf dem Konto von Frau A.

B) Die andere Variante. Youtube bezahlt an die 1000 Verwertungsgesellschaften in den Ländern in denen die Nutzer wohnen. Das lässt sich ja über die IP einigermaßen herausfinden. Die ziehen dann erst mal ihre eigenen Gebühren ab. Dann wenden sie ihren eigenen Verteilungsschlüssel an der möglicher Weise einheimische Künstler bevorzugt. Dann behalten sie das restliche Geld erst mal und überweisen es mit 1-6 Jahren Verspätung an die PRS in UK. Die ziehen dann noch mal ihre Gebühren ab. Frau A. bekommt dann was übrig ist.

zu A: Super! Dann müsste ja Youtube in Jedem Land der Welt Rechte haben bzw. eine Niederlassung.

zu B: So ist das ja

Joon
01.02.2013, 12:11
Wie sollen denn die deutschen Urheber ihr Geld aus dem Ausland ohne GEMA?. Das würde mich mal interessieren.

Das bekommen die so oder so nicht, weil diese "Song auf Liste schreiben-bei der GEMA abgeben" System nur in Deutschland verbreitet ist. In den USA zahlen z.Bsp alle Fitnessstudiobesitzer die in ihren Studiosoundanlagen Songs, die bei einer
der "Performance Rights Organisation" (P.R.O) wie "BMI, ASCAP,SESAC" registriert sind, eine monatliche Pauschale, ähnlich der deutsche GEZ. Wie das dann genau abgerechnet wird, weiss ich auch nicht.

mr.spock1968
01.02.2013, 13:52
Das bekommen die so oder so nicht, weil diese "Song auf Liste schreiben-bei der GEMA abgeben" System nur in Deutschland verbreitet ist. In den USA zahlen z.Bsp alle Fitnessstudiobesitzer die in ihren Studiosoundanlagen Songs, die bei einer
der "Performance Rights Organisation" (P.R.O) wie "BMI, ASCAP,SESAC" registriert sind, eine monatliche Pauschale, ähnlich der deutsche GEZ. Wie das dann genau abgerechnet wird, weiss ich auch nicht.


Das ist ja klasse das Urheber aus Deutschland so oder sonix bekommen wenn ihre Werke gespielt werden.

In den USA kann auch das Urheberecht abgegeben werden. In Deutschland aber nicht. Deßhalb ist es schwierig das alles zu vergleichen.

thereisnoescape
01.02.2013, 13:59
Ich bin dafür, dass wir hier mal einen lenaesken Gemasong komponieren. Refrain könnte ich mir in etwa so vorstellen:

"Hate oh Hate, I gotta tell you how I feel about you..." ;)

Joon
01.02.2013, 14:58
Ich bin dafür, dass wir hier mal einen lenaesken Gemasong komponieren. Refrain könnte ich mir in etwa so vorstellen:

"Hate oh Hate, I gotta tell you how I feel about you..." ;)

:lolschlag: :ugly: :thumbsup: :clap: :lol2: :rofl::lach: :-D

Axel1954
01.02.2013, 16:23
Das ist ja klasse das Urheber aus Deutschland so oder sonix bekommen wenn ihre Werke gespielt werden.

In den USA kann auch das Urheberecht abgegeben werden. In Deutschland aber nicht. Deßhalb ist es schwierig das alles zu vergleichen.

Das Urheberrecht ist nicht übertragbar, das ist richtig, aber das Nutzungsrecht ist abtretbar und das kann man vertraglich so anlegen das du dir mit deinem Urheberrecht den Arsch abputzen kannst, also kann man doch eine Situation herstellen die vergleichbar ist.

mr.spock1968
01.02.2013, 16:38
Das Urheberrecht ist nicht übertragbar, das ist richtig, aber das Nutzungsrecht ist abtretbar und das kann man vertraglich so anlegen das du dir mit deinem Urheberrecht den Arsch abputzen kannst, also kann man doch eine Situation herstellen die vergleichbar ist.

Wieso? Die GEMA hat dann die Nutzungsrecht und gibt die Tantiemen weiter an den Urheber.

earplane
01.02.2013, 16:57
Wieso? Die GEMA hat dann die Nutzungsrecht und gibt die Tantiemen weiter an den Urheber.

Dummerweise nein, die Ausschüttungen gehen an den Rechteinhaber. Also falls zum Beispiel Rosi Golan mit Universal einen Vertrag gemacht hat bei dem sie alle Rechte an ihren Songs gegen einen festen Betrag an die Firma verkauft dann sieht sie später von der GEMA keinen Cent. Egal wie oft hier Stardust verkauft wird und egal wie oft es im Radio gespielt wird. Das wird an die Plattenfirma überwiesen und bleibt da. Das ist nicht nur schlecht für die Urheber. Schließlich bekommen sie schnell Geld. Und das unabhängig davon ob der Song erfolgreich ist, ja sogar unabhängig davon ob er überhaupt veröffentlicht wird. Ich behaupte jetzt nicht dass das in dem konkreten Fall wirklich so ist. Ich kenne die Verträge ja nicht. Aber nach amerikanischem Recht wäre so etwas problemlos möglich.

mr.spock1968
01.02.2013, 17:04
Dummerweise nein, die Ausschüttungen gehen an den Rechteinhaber. Also falls zum Beispiel Rosi Golan mit Universal einen Vertrag gemacht hat bei dem sie alle Rechte an ihren Songs gegen einen festen Betrag an die Firma verkauft dann sieht sie später von der GEMA keinen Cent. Egal wie oft hier Stardust verkauft wird und egal wie oft es im Radio gespielt wird. Das wird an die Plattenfirma überwiesen und bleibt da. Das ist nicht nur schlecht für die Urheber. Schließlich bekommen sie schnell Geld. Und das unabhängig davon ob der Song erfolgreich ist, ja sogar unabhängig davon ob er überhaupt veröffentlicht wird. Ich behaupte jetzt nicht dass das in dem konkreten Fall wirklich so ist. Ich kenne die Verträge ja nicht. Aber nach amerikanischem Recht wäre so etwas problemlos möglich.


Das wäre ihr aber bei der GEMA nicht passiert.

earplane
01.02.2013, 17:13
Das wäre ihr aber bei der GEMA nicht passiert.
Vielleicht habe ich mich nicht klar ausgedrückt, es passiert und die GEMA kann nichts dagegen tun, ja sie will es auch gar nicht. Der größte Teil der GEMA Ausschüttungen geht auf diese Weise direkt an die großen ausländischen Plattenfirmen. Die GEMA hat weder die Möglichkeit noch ein Interesse daran dafür zu sorgen dass das Geld bei den wirklichen Urhebern ankommt. War das nun verständlicher?

mr.spock1968
01.02.2013, 17:20
Vielleicht habe ich mich nicht klar ausgedrückt, es passiert und die GEMA kann nichts dagegen tun, ja sie will es auch gar nicht. Der größte Teil der GEMA Ausschüttungen geht auf diese Weise direkt an die großen ausländischen Plattenfirmen. Die GEMA hat weder die Möglichkeit noch ein Interesse daran dafür zu sorgen dass das Geld bei den wirklichen Urhebern ankommt. War das nun verständlicher?

Die Mitglied wollen also selber nicht bezahlt werden? Ach so. Jetzt verstehe ich..

earplane
01.02.2013, 17:41
Die Mitglied wollen also selber nicht bezahlt werden? Ach so. Jetzt verstehe ich..
Ich fürchte du verstehst es immer noch nicht ganz. Mitglied in der GEMA ist im Fall ausländischer Künstler deren Rechtsvertreter in Deutschland. Also die Plattenfirma. Allein schon aus praktischen Gründen. Das gibt dann Fimen wie Universal und Sony natürlich viel Macht innerhalb der Organisation.

mr.spock1968
01.02.2013, 17:47
Ich fürchte du verstehst es immer noch nicht ganz. Mitglied in der GEMA ist im Fall ausländischer Künstler deren Rechtsvertreter in Deutschland. Also die Plattenfirma. Allein schon aus praktischen Gründen. Das gibt dann Fimen wie Universal und Sony natürlich viel Macht innerhalb der Organisation.


Ich dacht es geht hier um die Kunstler die die GEMA vertritt. Also ihre 65.000 Mitglieder? Universal und Sony sind aber keine Musikverlage.

earplane
01.02.2013, 18:09
Ich dacht es geht hier um die Kunstler die die GEMA vertritt. Also ihre 65.000 Mitglieder? Universal und Sony sind aber keine Musikverlage.
Nicht alle der Mitglieder sind Künstler. Gerade bei den "Großverdienern" also den ordentlichen Mitgliedern sind die wichtigsten und am halt die großen internationalen Firmen die die Rechte der internationalen Megastars wahrnehmen. Eine Lady Gaga kommt nicht selbst zur Mitgliederversammlung. Da sitzt dann statt dessen der Chef ihrer Plattenfirma. Und der spricht dann auch noch im Namen einer Menge anderer ausländischer Künstler.

Joon
02.02.2013, 02:48
Universal und Sony sind aber keine Musikverlage.

Doch, leider doch. Sony und Universal sind jeweils in Label und Publisher (Musikverlag) aufgeteilt.. guck:
https://www.sonyatv.com/cookiepolicy.php?re=Lw==
http://www.universal-music-publishing.de/

UNIVERSAL und SONY sind also beides in einem. Label & Publisher! Die sind ja nicht doof und lassen sich wichtige Kohle entgehen... alle Majors verwerten immer beides!

Merke darum: " Das wertvollste an (d)einem selbstkomponierten Lied ist nicht das geistige Eigentum an sich, sondern die ganzen Rechte die man als Urheber daran besitzt! "

Darum wird jeder, der mit Musik als Verwerter Geld verdienen will, dem Urheber soviele Rechte wie nur möglich per Vertrag "abschwatzen". Alles andere wäre nur pille-palle...

BEISPIEL: Es ist also ganz legal möglich, dass dir als Urheber (Songschreiber/Texter) ein Label oder eben der Musikverlag die Rechte an deinen Tantiemen entweder zu 100% oder wie in den meisten Fällen zu "xx%" per Vertrag "abnimmt". Meistens werden solche "räuberischen" Rechteübernahmen in deinem Label-/Publisher-/Musikverlags-Vertrag, durch harmlos klingende Wörter wie "ausschliessliches Recht" (ganz krasser Unterschied zu: einfaches Recht) erreicht-OHNE dass du das sofort bemerkst! Denn wenn man mal ehrlich ist, wer kennt den schon den juristischen wirksamen Unterschied zwischem "einfachem Recht" & " ausschliesslichem Recht"??? Ich weiss es auch nur, weil mich mein Daddy über solche Stolperfallen aufklärt. Von mir aus wäre mir sowas auch egal und schon sässe ich in der Falle!

Guck:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ausschlie%C3%9Fliches_Recht

mr.spock1968
02.02.2013, 08:02
..

Ja das weiß ich doch alles. Abgesehen davon. Wer schließt denn Verträge ab ohne sich vorher zu Informieren?.
Das heißt also die GEMA bescheißt jeses Mitglied da die ja alle so schlechte Menschen sind. Genauso wie die Verlage.

Sollen halt die Texter / Komponisten sich selber drum kümmern wie sie an ihr Geld kommen. Ganz einfach.

- - - Automatische Beitragszusammenführung - - -


...

Ich denke es geht um deutsche Künstler. Ich meine auch nur Texter und Komponisten. Und nicht nur die Großen sondern auch kleinen.

Man kann sich ja auch wirklich alles konstruieren.

mr.spock1968
02.02.2013, 08:10
Dann sollen doch mal die die draufhauen(damit meine ich niemanden hier) mal Vorschläge machen wie da sonst gemacht werden sollte.

earplane
02.02.2013, 09:25
Ja das weiß ich doch alles.
Ja, super, aber du behauptest einfach fröhlich das Gegenteil. Und offenbar nur weil dir die Realität nicht in den Kram passt. Das finde ich überhaupt nicht in Ordnung.

Wer schließt denn Verträge ab ohne sich vorher zu Informieren?.
Ja natürlich, jeder aber absolut jeder ist ein absoluter Rechtsexperte oder lässt alles was er unterschreibt vorher von seinen persönlichen Rechtsabteilung mit hundert Spezialanwälten auf eventuelle Fallstricke durchleuchten. Sorry, aber da behauptest du schon wieder kompletten Unsinn.

Man kann sich ja auch wirklich alles konstruieren.
Sorry, aber offenbar bist du derjenige der sich hier bewusst irgendwelchen Blödsinn konstruiert nur um andere zu ärgern. Das mach so echt keinen Spass.

Am meisten ärgere ich mich aber über mich selbst dass ich nicht früher erkannt habe dass du nur rummtrollen willst. :(

mr.spock1968
02.02.2013, 09:37
Am meisten ärgere ich mich aber über mich selbst dass ich nicht früher erkannt habe dass du nur rummtrollen willst. :(

Aufgrund diesem Satz schreib ich nun wirklich nix mehr.

HolgerL
02.02.2013, 09:40
...
Am meisten ärgere ich mich aber über mich selbst dass ich nicht früher erkannt habe dass du nur rummtrollen willst. :(

Muss das sein?

thereisnoescape
02.02.2013, 12:31
Muss das sein?

Wenn man in einer Diskussion persistent danach strebt, anderen Menschen seine eigene Weltsicht aufzudrücken, ohne auch nur im entferntesten an deren Ansichten und Einsichten interessiert zu sein, dann ist man nicht gleich ein Troll, darin stimme ich Dir zu. Manchmal geschieht das auch einfach aus Dummheit oder mangelnder Selbstreflexivität.

Joon
02.02.2013, 13:19
Wer schließt denn Verträge ab ohne sich vorher zu Informieren?

Mehr Leute als du denkst! Die meisten Verträge umfassen ja nich nur eine Seite.


Das heißt also die GEMA bescheißt jeses Mitglied da die ja alle so schlechte Menschen sind. Genauso wie die Verlage.

NEIN! Die Grundidee die zur Gründung der GEMA führte, ist ja vollkommen richtig. Nur ist die Umsetzung mehr als schlecht. Erstens werden nur die "Songtitel" registriert, wodurch niemals eine korrekte und zuverlässige Erfassung von Aufführungen gewährleistet wird. Dann werden im Ausland die dort gespielten Songs deutscher Komponisten nicht so exakt erfasst werden wie in Deutschland. Dazu kommt noch, dass die GEMA zu 100% die technischen Entwicklungen der letzten 10Jahre verpennt hat. Und nicht zu vergessen, die altertümliche Umverteilung der Tantiemen.


Sollen halt die Texter / Komponisten sich selber drum kümmern wie sie an ihr Geld kommen. Ganz einfach.

RICHTIG! Das ist und war schon immer der einzige und fairste Weg den es jemals gegeben hat. Aber, in keiner anderen Branche als in der Musik, sind so viele Schaumschläger, Möchtegerns, Nichtskönner und sogar Betrüger unterwegs.

Papa Joe hat ja Jahre lang, international sehr erfolgreich als Fotograf gearbeitet. Guck: http://www.imdb.de/name/nm1138647/

Niemals wäre er (oder andere Fotografen) kreativ und erfolgreich gewesen, wenn er nur ein einziges Mal in seinem ganzem Leben ein einziges schönes Foto geschossen hätte! Nein - egal wer ihn beauftragt hat, bei jedem einzelnen Fotojob musste er immer wieder erneut kreativ sein! Warum? Weil es eben für Fotos und gemalte Bilder erstmal immer nur einmalige Vergütung (Verkauf, Zeitungs-Abdruck...egal wie hoch die Auflage ist) gab. Da kann man sich nicht auf den Lorbeeren eines einmaligen Erfolges ausruhen!

Und kreative Vollversager, werden von Vereinen wie der GEMA, regelrecht gepampert und vollverpflegt. Um niemals wieder arbeiten gehen zu müssen, reicht einem GEMA Komponisten ein einziger Hit aus! Das muss man sich mal vorstellen! Und selbst wenn der GEMA Komponist nur ein langjähriges Mitglied-ohne-Hit ist, dann bekommt er ab einer bestimmten Jahreszugehörigkeit eine Rente die in der letzten Stufe weit über 2000€ monatlich liegt! Sowas zerstört Kreativität!

Das wäre ja so, als hätte jemand von uns allen hier, gaaaaaanz zufällig mal ein schönes Foto geschossen und dafür wird jetzt immer und immer abkassiert.

Von allen kreativen Bereichen (Malerei, Fotografie, Schriftsteller, usw..), nimmt Musik nur ein paar % ein. Aber ausgerechnet in dieser Randgruppe, gelten die einfachsten und seit langem bewährten Regeln für Kreative nicht. Das wären: einmalige Abrechnung von erbrachter kreativer Schöpfung (wie Foto, Malerei), wirtschaftlicher Zwang zur Wiederholung der schöpferischen Kreativität (Picasso hat ja nicht nur ein Bild gemalt).

thereisnoescape
02.02.2013, 13:43
Von allen kreativen Bereichen (Malerei, Fotografie, Schriftsteller, usw..), nimmt Musik nur ein paar % ein. Aber ausgerechnet in dieser Randgruppe, gelten die einfachsten und seit langem bewährten Regeln für Kreative nicht. Das wären: einmalige Abrechnung von erbrachter kreativer Schöpfung (wie Foto, Malerei), wirtschaftlicher Zwang zur Wiederholung der schöpferischen Kreativität (Picasso hat ja nicht nur ein Bild gemalt).

Na ja, ich denke mal, dass man von nur einem "Hit" sehr lange zehren kann, gilt nicht nur für die Musik. Das kreative Werk muss halt irgendwie dauerhaft sein. Bzw. das Werk muss (sehr) erfolgreich sein. Beispielsweise gibt es bestimmte Kurzgeschichten bekannter Autoren, die immer wieder in Kurzgeschichtensammlungen abgedruckt werden. Oder berühmte Bücher, die unzählige Auflagen erleben und in viele Sprachen übersetzt werden oder gar verfilmt werden. Natürlich kommt es - gerade auch in Amerika - darauf an, wie man den Vertrag aushandelt, mit dem man seine Rechte an einer Kurzgeschichte z. B. verkauft. Fotographien dagegen sind in der Regel - bis auf ganz seltene Ausnahmen - weniger dauerhaft als literarische Werke oder auch bestimmte Musikstücke.

Joon
02.02.2013, 13:46
Fotographien dagegen sind in der Regel - bis auf ganz seltene Ausnahmen - weniger dauerhaft als literarische Werke oder auch bestimmte Musikstücke.

Ja das stimmt!

Ich will ja auch provozieren, weil es mich nervt, dass es in der Musik soviele gibt die eigentlich nichts-aber auch wirklich nichts- können und die trotzdem Geld dafür bekommen. Das wäre weder in der Literatur, noch in der Fotografie oder in der Malerei möglich. Oder?

earplane
02.02.2013, 13:47
Von allen kreativen Bereichen (Malerei, Fotografie, Schriftsteller, usw..), nimmt Musik nur ein paar % ein. Aber ausgerechnet in dieser Randgruppe, gelten die einfachsten und seit langem bewährten Regeln für Kreative nicht. Das wären: einmalige Abrechnung von erbrachter kreativer Schöpfung (wie Foto, Malerei), wirtschaftlicher Zwang zur Wiederholung der schöpferischen Kreativität (Picasso hat ja nicht nur ein Bild gemalt).

Nicht ganz. Auch ein Bild oder Text ist vom Urheberrecht bis zu 70 Jahre nach dem Tod Autors geschützt. Songtexte fallen ja auch in die Zuständigkeit der GEMA. Wenn du als Schriftsteller ein beliebtes Buch geschrieben hast dann bekommen deine Enkel und Urenkel auch immer noch Geld dafür wenn zu deinem 50. Todestag eine Neuauflage gedruckt wird. Auch mit Fotos kann noch lange Geld verdient werden. Das sind dann aber eher nicht die Urheber sondern die Bildagenturen wie Getty. Insofern ist die Situation genau so wie bei der Musik. Auch da erwerben wenige Konzerne die Rechte billig von den Urhebern und machen dann damit im Laufe der Jahre das große Geschäft. :(

thereisnoescape
02.02.2013, 13:51
Ja das stimmt!

Ich will ja auch provozieren, weil es mich nervt, dass es in der Musik soviele gibt die eigentlich nichts-aber auch wirklich nichts- können und die trotzdem Geld dafür bekommen. Das wäre weder in der Literatur, noch in der Fotografie oder in der Malerei möglich. Oder?

Also wenn ich da an Charlotte Roche und ihre Feuchtgebiete... oder an so manche nach Lenas Erfolg schnell auf den Markt geworfene Lena-Biographie denke.... ;)

vampire67
02.02.2013, 14:01
Papa Joe hat ja Jahre lang sehr erfolgreich als internationaler Fotograf gearbeitet. Niemals wäre er (oder andere Fotografen) erfolgreich gewesen, wenn er nur ein einziges Mal in seinem ganzem Leben ein einziges schönes Foto geschossen hätte! Nein - egal wer ihn beauftragt hat, bei jedem einzelnen Fotojob musste er immer wieder erneut kreativ sein! Warum? Weil es eben für Fotos und gemalte Bilder erstmal immer nur einmalige Vergütung (Verkauf,Zeitungs-Abdruck...egal wie hoch die Auflage ist) gab. Da kann man sich nicht auf den Lorbeeren eines einmal Erfolges ausruhen!

Und die ganzen kreativen Vollversager, werden von Vereinen wie der GEMA, regelrecht gepampert und vollverpflegt. Um niemals wieder arbeiten gehen zu müssen, reicht einem GEMA Komponisten ein einziger Hit aus! Das muss man sich mal vorstellen!

Das wäre ja so, als hätte jemand von uns allen hier, gaaaaaanz zufällig mal ein schönes Foto geschossen und dafür wird jetzt immer und immer abkassiert.

Von allen kreativen Bereichen (Malerei, Fotografie, Schriftsteller, usw..), nimmt Musik nur ein paar % ein. Aber ausgerechnet in dieser Randgruppe, gelten die einfachsten und seit langem bewährten Regeln für Kreative nicht. Das wären: einmalige Abrechnung von erbrachter kreativer Schöpfung (wie Foto, Malerei), wirtschaftlicher Zwang zur Wiederholung der schöpferischen Kreativität (Picasso hat ja nicht nur ein Bild gemalt).
Witzigerweise gibt es aber galerien die die rechte an bilder von Picasso halten.
Da bekommt man ganz schnell ärger wenn man hochauflösende bilder davon online stellt (deshalb übrigens auch meist das strickte fotogrfierverbot in museen).
Ist zwar nicht wirklich logisch erklärbar, ist aber wohl so.

Ich hätte ehrlich gesagt nichts gegen auch längere vergütung für die eigentlichen kreativen. Das sollte aber am besten degressiv sein, also je älter das material umso güstiger lizensierbar.
Was vor allem fehlt ist eine simple auch für privatleute mögliche lizensierung. Zum beispiel die ganzen mix&shuffle kreationen von youtubern oder z.b. von den vielen kreativen hier die mit Lena bildern zaubern.
Eine einfache und bezahlbare möglichkeit quasi per one-klick lizenz wäre genial.
Selbst (oder grade) wenn solche lizenzen im centbereich möglich wären dürften da trotz geringer preise nicht unbeträchtige einkünfte möglich sein.
Was die musikindustrie auch noch nicht begriffen hat ist dass das erfolgsgeheimnis steigender umsatz ist. Die ALDI brüder und ihre ableger machen vor wie man mit billigpreisen millionen scheffelt.
Ich bin mir sicher das bei onlinepriesen in centbereich die umsätze nicht runter, sondern rauf gehen würden.

Beispiel sind die telefonfirmen. Bei geringen einzelpreisen setzt die schnäppchenmentalität ein.
Bei centpreisen wäre es mir auch egal wenn ich unterwegs meine lieblingsplatte vergessen hätte und es mir noch einmal runterzuladen würde.
Bei den aktuellen onlinepreisen ist der download nur noch mit dem physischen besitz zu vergleichen. Und sorry, warum soll ich ein album für ~10€ online laden, qualitäts-komprimiert, ohne box, cover und booklet wenn ich es meist für in etwa den selben preis bereits physisch ins regal stellen könnte.
Meine persönliche meinung ist das onlinepreise so gestaltet sein müssen das die mehrheit der kunden nicht darüber nachdenkt wenn sie es noch ein zweites mal laden würden (unterweg, etc.).
Grade die illegalen hoster wie Mega zeigen doch das die leute bereit sind geld für vermeindliche geringfügige vereinfachungen beim download zu zahlen. Also mir wär eine einfache sichere werbearme downloadseite 1000x lieber als kostenlos auf werbe- (und viren-) verseuchten seiten ein paar cent zu sparen.

Auch ist mir die kundennähe der professionellen online shops ein greul.
Der heute illegale AllOfMP3 hat damals vor jahren bereits alle musik in freiwählbarer kompression zur wahl gestellt.
Das reichte von MP3, über WMA, OGG/FLAC (alle in wählbarer bitrate) bis zu unkomprimierten WAV. Die bezahlung richtete sich nach dem datenvolumen, also schlechte qualität = billig, gute qualität = teuer.
SO macht man einen kundenfreundlichen onlineshop und nicht anders.
Übrigens war der shop nach russischen recht lizensiert und wollte sogar die lizensgebühren den labels auszahlen, diese weigerten sich aber die zahlung anzunehmen !!

Doktor Landshut
02.02.2013, 14:15
Ich will ja auch provozieren, weil es mich nervt, dass es in der Musik soviele gibt die eigentlich nichts-aber auch wirklich nichts- können und die trotzdem Geld dafür bekommen.

Da kann aber die GEMA nichts dazu, dass Werke von Nichtskönnern manchmal so nachhaltig erfolgreich sind. Ist ja auch in anderen "Künsten" oft der Fall ;)

Ich weiß natürlich worauf Du hinaus willst, aber letztendlich entscheidet sich der Wert popkultureller Kreationen doch immer am Markt.

Queeny
02.02.2013, 14:39
Ja das stimmt!

Ich will ja auch provozieren, weil es mich nervt, dass es in der Musik soviele gibt die eigentlich nichts-aber auch wirklich nichts- können und die trotzdem Geld dafür bekommen. Das wäre weder in der Literatur, noch in der Fotografie oder in der Malerei möglich. Oder?

Das ist ja dann doch wohl eher Geschmacksache, Ich habe gehört, es gibt sogar Leute, die bezahlen Geld dafür, um sich Bilder von Picasso anzusehen .....

Doktor Landshut
02.02.2013, 15:08
Witzigerweise gibt es aber galerien die die rechte an bilder von Picasso halten.
Da bekommt man ganz schnell ärger wenn man hochauflösende bilder davon online stellt (deshalb übrigens auch meist das strickte fotogrfierverbot in museen).
Ist zwar nicht wirklich logisch erklärbar, ist aber wohl so.

Das erklärt sich u.a. aus den Rechten von Verlagen für die kommerzielle Reproduktion von Kunstwerken. In der bildenden Kunst bedarf es ja sonst keines Urheberschutzes, da ein Original außer von gewieften Kunstfälschern in der Regel nicht 1:1 reproduzierbar ist wie zB. digitale Musikdateien.
Im Grunde geht es beim Urheberschutz ja generell darum, dass Inhaber von Rechten an Leistungen, die sie entweder selbst erbracht oder käuflich erworben haben, eine gewisse Garantie dafür haben, dass nicht Dritte ohne weiteres und ohne eigenes Zutun an den Leistungen anderer kostenlos partizipieren können.

thereisnoescape
02.02.2013, 15:55
Witzigerweise gibt es aber galerien die die rechte an bilder von Picasso halten.
Da bekommt man ganz schnell ärger wenn man hochauflösende bilder davon online stellt (deshalb übrigens auch meist das strickte fotogrfierverbot in museen).
Ist zwar nicht wirklich logisch erklärbar, ist aber wohl so.

Die brauchen keine Rechte an Bildern zu halten, um Dir Ärger zu machen, wenn Du Fotos davon online stellst. Es reicht, wenn sie den Besuchern im Rahmen ihres Hausrechts verbieten (bzw. genauer gesagt: nicht erlauben, dann ist es automatisch verboten) von den ausgestellten Kunstwerken Fotos zu machen. Jedes Bild das dann trotzdem aufgenommen wird, ist illegal zustande gekommen, auch wenn es ein Foto vom Gemälde der Mona Lisa ist, das eigentlich public domain ist.

vampire67
04.02.2013, 10:49
http://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-zeigt-sich-offen-fuer-Gespraeche-mit-der-GEMA-1796694.html

Jedenfalls ehrlichere und nachvollziebarere argumente als das rumgeheule der GEMA :)

thereisnoescape
04.02.2013, 18:50
http://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-zeigt-sich-offen-fuer-Gespraeche-mit-der-GEMA-1796694.html

Die scheinen bei Heise ihre Artikel ja wirklich gut Korrektur zu lesen:

"Im Unterschied zu ursprüngliche Berichten konnte nicht die Unterlassungsklage, sondern lediglich die Schadensersatzklage gegen Youtube konnte in Deutschland nicht zugestellt werden....Die Unterlassungsklage gegen YouTube, die von der GEMA beim Landgericht München eingereicht wurde, wurde dagegen direkt YouTube in den USA gerichtet.

Auch dass das "im Unterschied zu ursprüngliche[n] Berichten" so selbstverständlich und ohne Erklärung verwendet wird, spricht Bände. Armes Heise...

vampire67
18.02.2013, 12:59
http://www.heise.de/tp/blogs/6/153756

Sollte sich der drecksverein jemals auf einer eV feier blicken lassen muss man mich wohl mit gewalt davon abhalten dem denuntiantenschwein der GEMA den hals umzudrehen :suspekt:

mr.spock1968
18.02.2013, 13:18
http://www.heise.de/tp/blogs/6/153756

Sollte sich der drecksverein jemals auf einer eV feier blicken lassen muss man mich wohl mit gewalt davon abhalten dem denuntiantenschwein der GEMA den hals umzudrehen :suspekt:

Deine Einstellung ist manchmal echt seltsam. Es gibt Gesetze in Deutschland. Fährst du auch irgendwo 100 statt 60 weil es Schwachsinn ist. Auch die blöden Beleidigungen finde ich echt scheiße.

Du beleidigst damit indirekt oder direkt die Künstler. Echt arm.

mr.spock1968
18.02.2013, 14:23
..

Nicht böse sein.

:knuddel:

:D

Schnatz
18.02.2013, 14:42
http://www.heise.de/tp/blogs/6/153756

Sollte sich der drecksverein jemals auf einer eV feier blicken lassen muss man mich wohl mit gewalt davon abhalten dem denuntiantenschwein der GEMA den hals umzudrehen :suspekt:

Noch besser http://www.heise.de/tp/blogs/6/153744, aber jetzt wissen wir wenigstens wie wir solche Einschläge abmildern können. Wir stellen einfach ein kleines Radio an die vorberechnete Einschlagsstelle und schon wird so ein fetter Bürokrat pulverisiert. http://www.smilieportal.de/midi-smileys/boese/0068.gif (http://www.smilieportal.de/)

vampire67
18.02.2013, 14:59
Deine Einstellung ist manchmal echt seltsam. Es gibt Gesetze in Deutschland. Fährst du auch irgendwo 100 statt 60 weil es Schwachsinn ist. Auch die blöden Beleidigungen finde ich echt scheiße.

Du beleidigst damit indirekt oder direkt die Künstler. Echt arm.
Sorry, aber du tust mir langsam leid.
Muss ziemlich einsam auf deiner seite des River Styx sein ;)

Und um es mal direkt zu sagen, die Stasi mitarbeiter und der Herr Richter Freisler haben ebenfalls ihre arbeit den gesetzen entsprechend ausgeführt.
Das macht ihre arbeit noch lange nicht moralisch einwandfrei, wie diese nach dem sturz des 'systems' erkennen mussten ;)

steffen3
18.02.2013, 15:32
http://www.heise.de/tp/blogs/6/153756

Sollte sich der drecksverein jemals auf einer eV feier blicken lassen muss man mich wohl mit gewalt davon abhalten dem denuntiantenschwein der GEMA den hals umzudrehen :suspekt:

Eine kurze Google Recherche ergibt, dass Vereinsfeiern als "öffentlich" gelten. Der Verein hätte sich demnach um eventuell anstehende GEMA Gebühren kümmern müssen (keine Ahnung, ob das geschehen ist). Da die Feiern im Internet angekündigt und beworben werden, ist es nicht ausgeschlossen, dass da mal eine Rechnung kommt...


Eine Vereinsfeier oder ein Betriebsfest sind also beispielsweise öffentlich, die private Party im heimischen Hobbykeller ist es nicht.

https://www.gema.de/musiknutzer/lizenzieren/meine-lizenz/privatperson/private-feier.html

vampire67
18.02.2013, 15:37
Eine kurze Google Recherche ergibt, dass Vereinsfeiern als "öffentlich" gelten. Der Verein hätte sich demnach um eventuell anstehende GEMA Gebühren kümmern müssen (keine Ahnung, ob das geschehen ist). Da die Feiern im Internet angekündigt und beworben werden, ist es nicht ausgeschlossen, dass da mal eine Rechnung kommt...
Ne, es gibt ja keine musik :whistle:


P.S. Es ist nun mal fakt das die GEMA dabei ist die letzten verbliebenen reste gesellschaftlicher akzeptanz in ihrer eigenen gier zu verspielen. Ich bin wirklich mal gespannt wie lange die politik einen derartig mafiösen haufen weiter vor dem gerechten volkszorn schützen kann.

steffen3
18.02.2013, 15:39
Ach ja, logisch :aua:

Queeny
18.02.2013, 17:36
Also wenn ich das recht verstehe wäre es sinnvoll dies diese Vögel, die ihre MP3-Player voll aufgedreht haben, anzuzeigen, weil ja alle in Bus und Bahn das Geplärre mithören können. Das ist ja somit ein Verstoß gegen das Urheberrecht, weil öffentlich vorgeführt, oder?

steffen3
18.02.2013, 17:46
Also wenn ich das recht verstehe wäre es sinnvoll dies diese Vögel, die ihre MP3-Player voll aufgedreht haben, anzuzeigen, weil ja alle in Bus und Bahn das Geplärre mithören können. Das ist ja somit ein Verstoß gegen das Urheberrecht, weil öffentlich vorgeführt, oder?

Für eine öffentliche Aufführung braucht es einen Veranstalter und einen Veranstaltungsort. Das wäre doch eine prima Einnahmequelle für die GEMA: die ÖVV werden veranlagt, Gebühren zu zahlen für angenommene Beschallung von Fahrgästen durch Fahrgäste in ihren Fahrzeugen und Bahnhöfen.

Axel1954
18.02.2013, 18:43
Ich finde es schon absurd wenn man eine Videoaufnahme macht wo zufällig im Hintergrund ein "Ausschnitt" eines Musikstücks läuft und das zur Sperrung führt, das ist einfach ein Schritt zu weit.

Überhaupt sollte man mal die ganze Gesetzgebung auf den Prüfstand stellen und auf Vereinbarkeit mit dem gesunden Menschverstand überprüfen.

Queeny
18.02.2013, 18:47
[...]
Überhaupt sollte man mal die ganze Gesetzgebung auf den Prüfstand stellen und auf Vereinbarkeit mit dem gesunden Menschverstand überprüfen.

In Deutschland? Scherzkeks ... :kicher:

Axel1954
18.02.2013, 18:47
Ich wüsste noch eine Einnahmequelle für die GEMA, eine Pauschale auf jedes Handy, denn mit den Klingeltönen erfolgt ja auch eine öffentliche Aufführung, Veranstalter Vodafon, Telekom usw. :lupe:

Zampano
18.02.2013, 18:54
Ich wüsste noch eine Einnahmequelle für die GEMA, eine Pauschale auf jedes Handy, denn mit den Klingeltönen erfolgt ja auch eine öffentliche Aufführung, Veranstalter Vodafon, Telekom usw. :lupe:

Eine gewisse Pauschale zahlt man ja schon indirekt über die Speicherkarten...

http://www.sueddeutsche.de/digital/usb-sticks-und-speicherkarten-gema-erhoeht-speicher-gebuehren-um-prozent-1.1366645

earplane
18.02.2013, 18:59
Für eine öffentliche Aufführung braucht es einen Veranstalter und einen Veranstaltungsort. Das wäre doch eine prima Einnahmequelle für die GEMA: die ÖVV werden veranlagt, Gebühren zu zahlen für angenommene Beschallung von Fahrgästen durch Fahrgäste in ihren Fahrzeugen und Bahnhöfen.

Die müssen schon lange an die GEMA bezahlen. Musik in Verkehrsmitteln (Tarif WR-MO)
https://www.gema.de/nc/musiknutzer/tarifsuche.html?tx_sgquicksearch_pi1[showfrom]=20&tx_sgquicksearch_pi1[showto]=30

steffen3
18.02.2013, 19:08
Die müssen schon lange an die GEMA bezahlen. Musik in Verkehrsmitteln (Tarif WR-MO)
https://www.gema.de/nc/musiknutzer/tarifsuche.html?tx_sgquicksearch_pi1[showfrom]=20&tx_sgquicksearch_pi1[showto]=30

Wahrscheinlich auch für den Gong, der manchmal vor Durchsagen erklingt...

Übrigens, gerade erst gelesen. Die GEMA ist manchmal auch gnädig: Straßenmusik ist befreit.

earplane
18.02.2013, 19:13
Ich wüsste noch eine Einnahmequelle für die GEMA, eine Pauschale auf jedes Handy, denn mit den Klingeltönen erfolgt ja auch eine öffentliche Aufführung, Veranstalter Vodafon, Telekom usw. :lupe:

Auch da kassieren sie schon lange.
Nutzung von Werken des GEMA-Repertoires in Form von Ruftonmelodien Music-on-Demand mit Download beim Endnutzer zum privaten Gebrauch (Tarif VR-OD 1)
https://www.gema.de/nc/musiknutzer/tarifsuche.html?tx_sgquicksearch_pi1[showfrom]=30&tx_sgquicksearch_pi1[showto]=40

Axel1954
18.02.2013, 19:21
Was meinst du wieviel Handys noch ohne Speicherkarten existieren, meine 2 haben keine. :hi:

Na da sehen wir es ja, überall wird was rausgequetscht, an sich müßten die Urheber dann ja in Geld schwimmen.

steffen3
18.02.2013, 19:25
Eine interessante Liste für Pauschalabgaben auf diverse Geräte u.a. für GEMA und andere Verwertungsgesellschaften.

http://de.wikipedia.org/wiki/Pauschalabgabe#Aktuelle_S.C3.A4tze_in_De utschland

earplane
19.02.2013, 13:11
http://www.djv-bb.de/cms/nachrichten/2013-02-16_GEMA_YouTube_Pressefreiheit.php

Die Auseinandersetzung zwischen der GEMA und YouTube über die Musikrechte führt nicht mehr nur zu vielen gesperrten Musikvideos im deutschen Internet, sondern jetzt auch zu Einschränkungen bei der Presse- und Meinungsfreiheit.

Axel1954
19.02.2013, 13:36
Eine interessante Liste für Pauschalabgaben auf diverse Geräte u.a. für GEMA und andere Verwertungsgesellschaften.

http://de.wikipedia.org/wiki/Pauschalabgabe#Aktuelle_S.C3.A4tze_in_De utschland

Kaufe meine CD und DVD Rohlinge schon lange in Lux. Man braucht die Teile ja uch für seine eigenen Bilder/Artikel oder sonst Werke, aber von der GEMA bekomme ich für solche CD/DVD die Kohle ja nicht zurück.

Schnatz
19.02.2013, 14:31
http://www.djv-bb.de/cms/nachrichten/2013-02-16_GEMA_YouTube_Pressefreiheit.php


Nach Aussage von YouTube / Google Deutschland sorgt ein Algorithmus für die Sperrung aller Videos, die Musik enthalten.
Nur Musik, die vom Rechteinhaber ausdrücklich als frei von GEMA-Rechten gemeldet wird, ist davon ausgenommen.


Also wird prinzipiell alles gesperrt was Musik enthält, ausser es ist Rechtefrei. Kann aber auch nicht so stimmen. :hmm:

steffen3
19.02.2013, 15:10
Wer 5 Minuten Zeit hat, kann sich das hier mal zu Gemüte führen:

www.youtube.com/watch?v=FVuXfpXKVZo (http://www.youtube.com/watch?v=FVuXfpXKVZo)

support4lena
19.02.2013, 15:52
Also wird prinzipiell alles gesperrt was Musik enthält, ausser es ist Rechtefrei. Kann aber auch nicht so stimmen. :hmm:

Das kann irgendwie nicht sein, es gibt doch Millionen von "Me singing..." Videos, die nicht gesperrt sind.

mr.spock1968
19.02.2013, 16:07
Es werden nur fast die Videos gesperrt worüber dann viele Leute meckern können. Wie bei diesen Meteroiden Film. Ist halt eine tolle Werbung wie schlecht die GEMA sein soll.

earplane
19.02.2013, 16:08
Ich denke die automatischen Scanner sind vor allem mit den gängigen Hit's gefüttert. Aber auch die werden nicht erkannt wenn die irgendwer nur nach singt und kaum mal einen Ton trifft. :hmm:

US Fan
19.02.2013, 16:43
The Spanish GEMA. About 2 years ago, the head was arrested for massive fraud investigation. I'm not sure, but it seems to be now forgotten after he resigned. Now he wants his pension!


http://en.wikipedia.org/wiki/Sociedad_General_de_Autores_y_Editores

steffen3
24.02.2013, 14:16
Eine kleine Geschichte, die vielleicht nur am Rande was mit der GEMA zu tun hat, aber irgendwie doch.
In Sachen download-Vergütung gab es mal die Diskussion um eine pauschale Provider-Abgabe, die sich für die Kunden dann in die monatlichen Kosten für den Internetzugang wiederfindet. Daraus würden dann alle Ansprüche von Rechteinhabern befriedigt werden. Durch die Masse wäre die Belastung für den Einzelnen relativ gering. So die Theorie. Hört man gar nichts mehr von, ich halte das für einen guten und gangbaren Weg, der voraussetzt, dass sich die Parteien mal vernünftig an einen Tisch setzen. Daran wird es wahrscheinlich schon im Vorfeld scheitern. Nun ja, wie komme ich da drauf?
Vorhin hat jemand einen Song der Cure gepostet. Wie hieß noch mal der Sänger. Ah ja, Wikipedia sagt, Robert Smith mit dem verschmierten Lippenstift. Und es gab mal einen Film mit Sean Penn, der diesen als Vorbild für die Darstellung eines Rockstars genommen hat. Klick, der Film soll gut sein. Aha, bei Gelegenheit mal ansehen.
So, jetzt kommts. Bei iTunes kostet der Film als Kauf 12€, geliehen 5€. Auf einer (vermutlich) illegalen Movie streaming Seite kostet er nichts. Jetzt stellt sich mir die Frage, womit für die Rechteinhaber mehr zu verdienen wäre. Damit, dass alle Jubeljahre sich jemand diesen Film legal kauft oder leiht. Oder dass die grosse Masse der Internetnutzer umgelegt jeden Monat einen bestimmten (kleinen) Pauschalbetrag für die reine Möglichkeit, diesen Film sehen zu können, bezahlt.
Ich halte wie gesagt eine Download-Flat für keine schlechte Idee. Bei zB 20Mio Internetanschlüssen wären das bei, sagen wir mal 5€/Monat, 100Mio im Monat und 1,2Mia pro Jahr, die zu verteilen wären. Keine schlechte Summe, oder?

Laura-chan
26.02.2013, 21:45
EDIT (cyberscout): ab hier aus dem NEON-Video-Thread verschoben.


jaa...woran liegt es denn, dass Sido zum Beispiel dort sein neues Video haben darf...weiß das jemand genau!?

Hat sicherlich wieder was mit der GEMA zu tun. Die sperren ja Videos nach Lust und Laune.

Elvis
26.02.2013, 22:11
Hat sicherlich wieder was mit der GEMA zu tun. Die sperren ja Videos nach Lust und Laune.

Die GEMA sperrt da nichts. Das ist youtube selber ohne von der GEMA dazu aufgefordert worden zu sein. Die Sperren einfach auf Verdacht mit Verweis auf die GEMA.

Laura-chan
26.02.2013, 22:20
Die GEMA sperrt da nichts. Das ist youtube selber ohne von der GEMA dazu aufgefordert worden zu sein. Die Sperren einfach auf Verdacht mit Verweis auf die GEMA.

In den meisten Fällen werden Videos allerdings durch die GEMA gesperrt. Die haben yt sowieso schon so gut wie "eingefangen".

vampire67
26.02.2013, 22:41
Die GEMA sperrt da nichts. Das ist youtube selber ohne von der GEMA dazu aufgefordert worden zu sein. Die Sperren einfach auf Verdacht mit Verweis auf die GEMA.
Das ist richtig und falsch.
Technisch wird durch Youtube automatisiert gesperrt sobald eine GEMA urheberschaft festgestellt wird. Das erfordert entsprechende referenzdaten anhand derer videos durch das Youtube content system erkannt werden. Also sobald ein urheber diese daten hochläd wird erst mal alles gesperrt was damit erkannt wird.

Die sperre ist allerdings von der GEMA indirekt durch ein gerichtsverfahren gefordert worden.
Zwar ging es da nur um fünf songs, das verfahren hatte aber grundsatzcharakter und Youtube ist rechtlich gut gehalten grundsätzlich alles GEMA material zu sperren. Sonst kommt die GEMA mit den nächsten fünf songs und klagt weiter. Die songs waren halt für das verfahren mit der lostrommel durch die GEMA ausgesucht und im grundsatz des urteils darf Youtube gar keine GEMA songs zeigen, es sei denn die GEMA sichert grundsätzlich 'straffreiheit' zu.

j_easy
26.02.2013, 23:50
Die GEMA schiebt immer Ihre Clienten als Begründung vor. Nur haben diese ja bisher mehr verloren als durch die Streiterei gewonnen. Warum suchen die nicht eine andere Verwertungsgesellschaft? Hat GEMA ein Monopol, so sollte das doch Kartelrechtliche Konsequenzen haben?

Vielleicht werden die Einnahmen über die Tube von vielen überschätzt ...

vampire67
27.02.2013, 00:11
Die GEMA schiebt immer Ihre Clienten als Begründung vor. Nur haben diese ja bisher mehr verloren als durch die Streiterei gewonnen. Warum suchen die nicht eine andere Verwertungsgesellschaft? Hat GEMA ein Monopol, so sollte das doch Kartelrechtliche Konsequenzen haben?

Vielleicht werden die Einnahmen über die Tube von vielen überschätzt ...
Die gier sieht nur die milliarden von Google, nicht die konkreten einnahmen von youtube.
An Myvideo und Myspass sieht man wieviel werbung zur finanzierung der GEMA gebühren tatsächlich notwendig ist.
Bei YT gibt es nicht mal einen bruchteil dieser werbeberieseung. Es ist auch fraglich ob der werbemarkt die kapazitäten für den umfang von Youtube hergeben würde. Die deutschen portale sind da ja zwerge dagegn, sowohl was die videoanzahl als auch deren abrufanzahl betrifft.

Kartellrecht greift leider bei der GEMA nicht da es ein verein ist. Der gesetzgeber hat die zum defaktokartell gemacht und es gibt keine rechliche widerspruchsmöglichkeit.

Doktor Landshut
27.02.2013, 00:43
Die GEMA schiebt immer Ihre Clienten als Begründung vor. Nur haben diese ja bisher mehr verloren als durch die Streiterei gewonnen. Warum suchen die nicht eine andere Verwertungsgesellschaft? Hat GEMA ein Monopol, so sollte das doch Kartelrechtliche Konsequenzen haben?

Vielleicht werden die Einnahmen über die Tube von vielen überschätzt ...

Es gibt übrigens einen eigenen Thread, in dem diese Fragen seit bereits gefühlten 100 Jahren bis zum Gehtnichtmehr durchdiskutiert wurden. Bin allerdings zu blöd, ihn auf die Schnelle mit der Suchfunktion zu finden. Wenn ich GEMA eingebe kommt alles mögliche, nur nicht der GEMA Thread.

vampire67
27.02.2013, 18:17
Ein neuer tiefpunkt der GEMA.
Da war wohl die logik grade abwesend :ugly:

http://www.internet-law.de/2013/02/djs-sollen-an-die-gema-zahlen-wenn-sie-einen-track-kopieren-bevor-sie-ihn-spielen.html
https://www.facebook.com/GEMAdialog/posts/445435115514329

Dürfte leider auch unsere hobby DJs wie Berti und Hirschi betreffen.

Ich übersetze mal: Wir brauchen dringend geld und arbeiten an der zahlungspflicht beim hören ... :doof:

senom91
27.02.2013, 19:14
unfassbar das ist ja an dreistheit fast nicht mehr zu überbieten

racoon
27.02.2013, 21:04
unfassbar das ist ja an dreistheit fast nicht mehr zu überbieten

Sehe ich genauso. Die ganze Sache wird durch die GEMA langsam ad Absurdum geführt.

vampire67
27.02.2013, 21:11
Sehe ich genauso. Die ganze Sache wird durch die GEMA langsam ad Absurdum geführt.
Dann habt ihr die konsequenz der GEMA noch nicht begriffen.
De:Bug hat nachgefragt, und da kommt di ganze abstruse logik der GEMA zu vorschein.
http://de-bug.de/medien/archives/welche-djs-mussen-gema-zahlen.html

Da muss doch allen ernstes gefragt werden ob das verschieben eines files (!!!!!!!) lizenzfrei bleibt.
Gar nicht so abstrus die frage wenn die dame der GEMA auch noch bestätigt das die wiederherstellung einer durch einen hardwaredefekt (kaputte festplatte ö.Ä.) vernichtete 'lizensierte kopie' erneut lizenzpflichtig wird.
Da fragt man doch ernsthaft a) wie die das prüfen wollen (datenforensik wird da angesprochen !!!!) und b) ob die noch alle latten am zaun haben.

Ich hoffe und wünsche der GEMA das die eine himmelhoch krachende pleite hinlegen.
Oder mit Douglas Adams: Sie sind die ersten, die bei der kommenden revolution an die wand gestellt werden.
:headbang:

mr.spock1968
27.02.2013, 21:29
...

Das liest sich hier aber irgendwie anders. Wenn dir die Kopien kaputt gehen sind sie ja weg. Wenn du vom Backup wieder Kopien machst hast du ja trotzdem noch die Lizenz von den Kaputten. Ich denke nur wenn du 2 Kopien machst muss und beide Kopien nutzt musst du doppelt zahlen. Irgendwie undurchsichtig da keiner genau erklärt was mit einem Backup gemeint ist. Ich definiere ein Backup nicht als Kopie und würde immer dann die Daten von einem Backup wiederherstellen.

https://www.facebook.com/GEMAdialog/posts/445435115514329?comment_id=4525379&offset=100&total_comments=184

vampire67
27.02.2013, 21:38
...
Sorry, aber deine GEMA verteidigung geht mir mittlerweise auf die eier :suspekt:

Die formulierung ist eindeutig:


Debug: Ist es also generell so, dass bei der Zerstörung einer Datei z.b. durch Festplattencrash das Backup dann erneut oder im Fall von legal erworbenen Kopien erstmals lizensiert werden muss?

Reindlmeier: Ja, das ist richtig.

Und ehrlich gefrag, GEMA und logik, glaubst du wirklich dran :doof:
(da gibts glaube ich hilfe für :X )


Und noch mal zum vorgang, lizenspflichtig sind eigentlich nur die 'kopien' die du vorhast öffentlich aufzuführen.
Wenn dir jetzt die zur aufführung vorgesehene kopie kaput geht ist die 'wiederherstellung' der kopie lizenzpflichtig.
Sie deine 'kopien' auf dem laptop wird ernsthaft auch ein wiederherstellen vom backup lizenspflichtig.

earplane
27.02.2013, 21:39
Besonders schön finde ich dieses Schaubild http://de-bug.de/medien/archives/welche-djs-mussen-gema-zahlen.html/gema

mr.spock1968
27.02.2013, 21:45
Sorry, aber deine GEMA verteidigung geht mir mittlerweise auf die eier :suspekt:

Die formulierung ist eindeutig:



Und ehrlich gefrag, GEMA und logik, glaubst du wirklich dran :doof:
(da gibts glaube ich hilfe für :X )

In meinem Link steht was anderes. Liest du das oder haust du mir gleich eine drauf? . Wo habeich sie verteidigt?

"Wenn Sie die Lizenz nun für 50 Titel erworben haben, die an einem Abend zum Einsatz kommen und Ihnen der Rechner 5 Minuten vor dem Gig abraucht, kommt eben das Backup zum Einsatz. Die Lizenz für die Nutzung der Kopie bleibt davon unberührt. Sie haben die eingesetzten (dann eben zweit-)Kopien ja ordnungsgemäß lizenziert."

Bronto
27.02.2013, 22:04
Leute, das Regelwerk ist so undurchsichtig, dass ich grundsätzlich behaupten kann, dass ich die Dateien nur verschoben habe. Daheim liegt die Sicherheitskopie, die nicht zur Aufführung gedacht ist. Kritisch wird es erst, wenn ich an zwei Orten gleichzeitig Musik abspiele.

Grombold
27.02.2013, 22:37
Sorry, aber deine GEMA verteidigung geht mir mittlerweise auf die eier :suspekt:
weißt du eigentlich, wievielen Leuten du 'auf die Eier' gehst?

senom91
27.02.2013, 23:26
Also für mich ließt sich auch der Facebook Text so, dass wenn die Festplatte kaputt geht die Wiederhergestellten Lieder zulizensieren sind, denn auch diese Kopien können wiedergegeben werden und sind somit Verfielfältigungen.
In dem Facebook Text steht

Was ist eine Vervielfältigung? Wenn mindestens eine Kopie besteht, die unabhängig vom Original genutzt werden kann, sprechen wir von Vervielfältigung.

vampire67
27.02.2013, 23:57
Hier übrigens mal eine detailierte aufschlüsselung der machtverhältnisse innerhalb der GEMA.
Auch sehr aufschlussreich und lässt nur eindeutige schlüsse in eine richtung zu.
Erinnert auch eher an sekten :ugly:

https://www.facebook.com/hirschi01/posts/511593025545795

Erzengel
28.02.2013, 04:31
Sorry, aber deine GEMA verteidigung geht mir mittlerweise auf die eier :suspekt:.
Ach komm, das kannst du als Vampir ab! :D

Ich finde es gut, dass wenigstens einer hier die GEMA verteidigt. So merkt wenigstens der Letzte, was da falsch läuft; andernfalls würde es solche Diskussionen nicht geben, und die Musikmafia hätte unbemerkt freie Hand.

Schnatz
28.02.2013, 07:40
Ich glaube ja sie sind mit den Taliban im Bunde. Taliban enthaupten 17 Menschen, die Musik hörten (http://www.spiegel.de/politik/ausland/afghanistan-taliban-enthaupten-dorfbewohner-a-852211.html)

earplane
28.02.2013, 08:15
Hier übrigens mal eine detailierte aufschlüsselung der machtverhältnisse innerhalb der GEMA.
Auch sehr aufschlussreich und lässt nur eindeutige schlüsse in eine richtung zu.
Erinnert auch eher an sekten :ugly:

https://www.facebook.com/hirschi01/posts/511593025545795

Da kann man nur dummerweise nicht drauf zugreifen.
Außerdem möchte ich mich der Frage von Grombold anschließen. Jeder hier hat ein Recht auf seine Meinung auch wenn sie dir 10 mal "auf die Eier" geht.

vampire67
28.02.2013, 08:33
Da kann man nur dummerweise nicht drauf zugreifen.
Außerdem möchte ich mich der Frage von Grombold anschließen. Jeder hier hat ein Recht auf seine Meinung auch wenn sie dir 10 mal "auf die Eier" geht.

Dann hier mal als hoffentlich erlaubte kopie von Hirschi:

Die GEMA:
Ein Versuch, das "System GEMA" knapp und möglichst allgemeinverständlich darzustellen.
Der Beitrag wurde auf seine inhaltliche Korrektheit geprüft. Er kann deshalb als Argumentationsgrundlage dienen, z.B. gegenüber Politikern oder Journalisten.

Die Zahlen stammen aus dem Jahresbericht der GEMA 2008; mit "GEMA-Satzung" ist die Fassung vom 24./25. Juni 2008 gemeint (diese beiden Dokumente sowie den Berechtigungsvertrag kann man von der GEMA-Page downloaden).

1.) Wer ist eigentlich "GEMA-Mitglied"?

Es gibt innerhalb der GEMA drei "Klassen" von Mitgliedern:
GEMA-Mitglieder insgesamt am 31.12.2008 (Jahresbericht S. 30): 63.752

"1. Klasse": ordentliche (Anzahl 2008: 3251; also ca. 5% aller Mitglieder)
Nur die ordentlichen Mitglieder sind "im Sinne des Vereinsrechtes" echte Mitglieder!

"2. Klasse": außerordentliche (Anzahl 2008: 6.478; also ca. 10 % aller Mitglieder)
Sie sind lt. Gema-Satzung "keine Mitglieder im Sinne des Vereinsrechtes"! (GEMA-Satzung § 6 Punkt 2.)

"3. Klasse": angeschlossene (Anzahl 2008: 54.023, also ca. 85% aller Mitglieder)
Auch sie sind "keine Mitglieder im Sinne des Vereinsrechtes"!

2.) Wie wird man Mitglied?

Angeschlossenes Mitglied ("3. Klasse") kann jeder werden, der den Berechtigungsvertrag mit derGEMA unterschreibt.
Die meisten der angeschlossenen Mitglieder dürften übersehen haben, dass sie "im Sinne des Vereinsrechtes" gar keine Mitglieder sind.

Außerordentliches Mitglied ("2. Klasse") kann man werden, wenn man in einer der durch die GEMA vertretenen Berufsgruppen (Komponisten, Textdichter, Verleger) sein berufliches Können beweist. Dies ist nicht besonders schwierig, für "Komponisten" reichen ein paar eingereichte Eigenkompositionen. Wenn man abgelehnt wird, kann man vor das Schiedsgericht der GEMA ziehen.
Wie gesagt: auch die außerordentlichen Mitglieder sind "im Sinne des Vereinsrechtes" gar keine Mitglieder.

Ordentliches Mitglied ("1. Klasse") kann man werden, wenn
- man mindestens 5 Jahre lang außerordentliches Mitglied war
- in mindestens 5 aufeinanderfolgenden Jahren lt. GEMA-Satzung mindestens 30.000,- Euro an GEMATantiemen bekommen hat (also im Durchschnitt ca. 6.000,- Euro Tantiemen im Jahr), wobei die Tantiemenin keinem dieser 5 Jahre weniger als 1800,- Euro betragen haben dürfen.

3.) Wer bekommt wie viel Tantiemen?

(Jahresbericht S. 32)
2008 bekamen die
Ordentlichen Mitglieder (ca. 5% der Gesamtmitgliedschaft) 64,71 % der Tantiemen
Außerordentlichen Mitglieder (ca. 10% der Gesamtmitgliedschaft) 5,77 % der Tantiemen
Angeschlossenen Mitglieder (ca. 85 % der Gesamtmitgliedschaft) 22,19 % der Tantiemen

Sowie die Rechtsnachfolger 7,33 %.

4.) Die Mitgliederversammlung - Stimmrechte

Die jährliche stattfindende Mitgliederversammlung ist in zwei getrennte Versammlungen unterteilt: eine für die angeschlossenen und außerordentlichen Mitglieder ("3. und 2. Klasse"), und eine für die ordentlichen Mitglieder ("1. Klasse").

Die angeschlossenen und außerordentlichen Mitglieder können alle 3 Jahre auf ihrer Versammlung 34 Delegierte für die ordentliche Mitgliederversammlung wählen.

Zu der eigentlichen Mitgliederversammlung (ordentliche Mitglieder, "1. Klasse") haben die angeschlossenen und außerordentlichen Mitglieder ("3. und 2. Klasse") jedoch keinen Zutritt.

Die ordentlichen Mitglieder haben in der Mitgliederversammlung aktives und passives Wahlrecht, jedes ordentliche Mitglied hat 1 Stimme.

Also: Ordentliche Mitglieder machen ca. 5% der Gesamtmitglieder aus, haben aber in der Mitgliederversammlung jeder eine Stimme (=3251 Stimmen).
Außerordentliche und angeschlossene Mitglieder machen zusammen ca. 95% der Mitglieder aus, haben aber in der Mitgliederversammlung zusammen nur die 34 Stimmen der von ihnen gewählten Delegierten.

DAS HEISST:
Die ordentlichen Mitglieder können in der Mitgliederversammlung völlig nach eigenem Gutdünken festlegen, nach welchem Verfahren die Tantiemen ausgeschüttet werden (oder Verträge formuliert werden, oder welche allgemeine Richtung die GEMA verfolgt... ), da den 3251 Stimmen der ordentlichen Mitglieder nur die Stimmen der 34 gewählten Delegierten der angeschlossenen und außerordentlichen Mitglieder
gegenüber stehen.

Indem die ordentlichen Mitglieder die Tantiemenausschüttung regeln, regeln sie damit implizit auch den Zugang zur Gruppe der ordentlichen Mitglieder: wenn es aufgrund der Ausschüttungspraxis kaum ein außerordentliches Mitglied schafft, in 5 Jahren die geforderten 30.000,- Euro an GEMA-Tantiemen vorzuweisen, bleibt die Gruppe der ordentlichen Mitglieder unter sich.

Damit ist klar, dass es illusorisch ist zu erwarten oder zu hoffen, dass die GEMA sich von innen heraus reformiert. Für die 5% ordentlichen Mitglieder ist das bestehende System ein gutes Geschäft. (Wenn auch seit der Einführung des "Pro-Verfahrens" 1998/99 für einige nicht mehr ganz so gut wie vorher.) Sie profitieren von den Sozialleistungen der "GEMA-Sozialkasse" (v.a. Rentenansprüche). Warum sollten sie dieses System von sich aus ändern? Die Hand, die einen füttert, beißt man nicht.

5.) Wie wehrt sich die GEMA gegen "Abweichler" in den eigenen Reihen?

(Zitat aus der GEMA-Satzung, § 8, Punkt 2.)

"2. Mit dem Antrag, als ordentliches Mitglied aufgenommen zu werden, muss der Antragsteller ausdrücklich erklären,
a) dass er die Satzung und den Verteilungsplan anerkennt,
b) dass er alles tun werde, um die Erreichung des satzungsgemäßen Zwecks des Vereins herbeizuführen und alles unterlassen werde, was der Erreichung dieses Zwecks abträglich sein könnte"

und...

(Zitat aus dem Berechtigungsvertrag, § 9, Punkt 4.)

"Eine Beendigung der Mitgliedschaft kann erfolgen...
§ 9
4. Durch Ausschluss, der erfolgen kann, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein solcher Grund liegt vor, wenn das Mitglied vorsätzlich oder grob fahrlässig gegen die Satzung, den Verteilungsplan, den Berechtigungsvertrag, das Vereinsinteresse oder das Urheberrecht verstoßen hat."

DAS HEISST:
Für den Fall, dass doch ein ordentliches Mitglied es wagen sollte, die GEMA ernsthaft zu kritisieren, gibt es die zitierten Ausschluss-Klauseln. De facto werden wahrscheinlich außerordentliche Mitglieder, die als "kritisch" bekannt sind (durch Äußerungen, Anträge, Briefwechsel) wenig Chancen haben, in den Kreis der ordentlichen Mitglieder aufgenommen zu werden.

6.) Wie kommt man aus der GEMA wieder raus?

(Zitat aus dem Berechtigungsvertrag der GEMA, § 10:)

"Der Vertrag wird mit Wirkung vom ................... zunächst für die Dauer von sechs Jahren geschlossen. Falls der Vertrag nicht ein Jahr vor Ablauf schriftlich gekündigt wird, verlängert er sich jeweils um sechs Jahre."

DAS HEISST:
"Einfach kündigen" ist schwierig - man muss evtl. jahrelange Wartezeiten in Kauf nehmen.
Alle Versuche, dies zu ändern, wurden bislang von der GEMA blockiert, die sich auf den Standpunkt
stellt: "Vertrag ist Vertrag".

7.) Die Aufsichtsbehörden

Die direkte Aufsicht über die GEMA liegt beim Deutschen Patent- und Markenamt, das seinerseits wieder dem Justizministerium untersteht. Bislang haben sich beide Aufsichtsbehörden mit Kritik eher zurückgehalten. Eine der deutlichsten öffentlich zugänglichen kritischen Äußerungen (auf der Webpage der Initiatorin der Petition, Monika Bestle) ist folgende:

24. Juni 2008
Aus der Rede der Bundesministerin der Justiz Brigitte Zypries, MdB, bei der Jahreshauptversammlung der GEMA am 25. Juni 2008 in Berlin
Es gilt das gesprochene Wort!

"Was nun das Thema Transparenz angeht, so ist die Sache etwas anders. Mich erreichen viele kritische Schreiben von Mitgliedern und Nutzern der GEMA. Oft werden die Verteilungspläne, Tarife und Formulare der GEMA als unverständlich kritisiert. Auch das Auftreten und der Umgangston mancher Außendienstmitarbeiter erregt Kritik. Offenbarer weckt die GEMA manchmal den Eindruck, die Nutzer von Musik
seinen sozusagen ihre „natürlichen Feinde“. Ich meine, sie sind genau das Gegenteil. Sie sind ihre Kunden und so sollten sie auch behandelt werden.
Ich habe diese Kritik schon mit Ihnen, lieber Herr Dr. Heker, persönlich erörtert und ich weiß, dass Sie einen Kulturwandel angestoßen haben. Ich kann Sie nur ermutigen, hier weiterzuarbeiten. Gerade die GEMA sollte wissen: Der Ton macht die Musik. Wenn die GEMA an einem harmonischen Auftreten in der Öffentlichkeit interessiert ist, dann muss sie hier weiter an sich arbeiten. Dabei haben Sie meine volle Unterstützung."
(Link: http://www.kult-werk.de/GEMA/RedeZypries.htm)

Wie man den vielen Erfahrungsberichten von "kleinen" Veranstaltern und Musikern (sowohl GEMA-Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder) entnehmen kann, die beispielsweise auf der Webpage der Initiatorin der Petition (Monika Bestle, http://www.kult-werk.de/) oder im Petitionsforum selber zu finden sind, hat sich seitdem nicht viel zum Positiven verändert.

earplane
28.02.2013, 09:02
Man sollte vielleicht auch noch einmal erwähnen dass die Ausschüttungen eigentlich nur die realen Verhältnisse in der Musikindustrie abbilden. Es gibt nun einmal auch nur eine sehr übersichtliche Zahl von Großverdienern. Es sind nur ein paar hundert Künstler deren Musik häufig im Radio gespielt wird. Es sind nur wenige bekannte Künstler die wirklich viele CD's verkaufen. Und dahinter verbirgt sich eine eben so kleine Gruppe von Komponisten und Textern die für diese Künstler arbeiten. Ein Blick in die Charts genügt um das zu erkennen. Das wird leider immer wieder gerne in der Diskussion vergessen. Das bedeutet dass tatsächlich auch die Mitglieder die viel Geld von der GEMA bekommen auch diejenigen sind die für den Großteil der Einnahmen verantwortlich sind. Lena ist übrigens auch eine der Großverdienerinnen der Branche und wenn die 5 Jahre "Wartezeit" abgelaufen sind kann sie problemlos selbst ordentliches Mitglied werden.

vampire67
28.02.2013, 09:18
Man sollte vielleicht auch noch einmal erwähnen dass die Ausschüttungen eigentlich nur die realen Verhältnisse in der Musikindustrie abbilden. Es gibt nun einmal auch nur eine sehr übersichtliche Zahl von Großverdienern. Es sind nur ein paar hundert Künstler deren Musik häufig im Radio gespielt wird. Es sind nur wenige bekannte Künstler die wirklich viele CD's verkaufen. Und dahinter verbirgt sich eine eben so kleine Gruppe von Komponisten und Textern die für diese Künstler arbeiten. Ein Blick in die Charts genügt um das zu erkennen. Das wird leider immer wieder gerne in der Diskussion vergessen. Das bedeutet dass tatsächlich auch die Mitglieder die viel Geld von der GEMA bekommen auch diejenigen sind die für den Großteil der Einnahmen verantwortlich sind. Lena ist übrigens auch eine der Großverdienerinnen der Branche und wenn die 5 Jahre "Wartezeit" abgelaufen sind kann sie problemlos selbst ordentliches Mitglied werden.
Das ist SO nicht richtig.
Richtig ist die gruppenbildung der grossverdiener. Geld fliesst allgemein nur dahin wo schon welches ist.
Und letztlich ist der musikmarkt auch eine grusse familie wo ohne beziehungen nix läuft. Ergo wenn was läuft läuft es immer in den gleichen gruppen ab.
Falsch ist aber deren abbildung im radio, bzw sonstigen aufführungen und vervielfältigungen. Dannach müsste ein Herr Bohlen nämlich wesentlich weniger verdienen.

Der GEMA verteilungsschlüssel wird schon seit sehr langem moniert bildet weder radio noch andere aufführungen auch nur annähernd nach.
Das ein grossteil ins ausland fliesst ist aber sicher korrekt aufgrund der dominanz amerikanischer musikfirmen.
Es geht hier aber um die verteilung im inland, und dort geben halt leute wie Siegel und Bohlen den ton an, obwohl weder beim radio noch aufführungen übermässig present (wenn man mal von Andrea berg absieht ;) ).

earplane
28.02.2013, 09:34
Das ist SO nicht richtig.

Egal wie oft du es bestreitest, egal wie wenig es dir gefällt, es ist nun einmal die harte Realität in diesem Geschäft. Dass es so ist kann man gut finden oder schlecht, aber es ist nicht die Schuld der GEMA. Sie entscheiden nicht welche CD's gekauft werden und welche Songs wie oft im Radio gespielt werden. Und das ist auch nicht die Heilsarmee sondern eine Verwertungsgesellschaft die naturgemäß vor allem die Interessen der Großverdiener vertritt.
Niemand weiß wie viel Herr Bohlen genau verdient. Also ist deine Aussage darüber ob er das was er verdient auch verdient hat reine billige durchsichtige Polemik. Das gleiche gilt für deinen anderen Lieblingsfeind den Herrn Siegel.

vampire67
28.02.2013, 09:51
Egal wie oft du es bestreitest, egal wie wenig es dir gefällt, es ist nun einmal die harte Realität in diesem Geschäft. Dass es so ist kann man gut finden oder schlecht, aber es ist nicht die Schuld der GEMA. Sie entscheiden nicht welche CD's gekauft werden und welche Songs wie oft im Radio gespielt werden. Und das ist auch nicht die Heilsarmee sondern eine Verwertungsgesellschaft die naturgemäß vor allem die Interessen der Großverdiener vertritt.
Niemand weiß wie viel Herr Bohlen genau verdient. Also ist deine Aussage darüber ob er das was er verdient auch verdient hat reine billige durchsichtige Polemik. Das gleiche gilt für deinen anderen Lieblingsfeind den Herrn Siegel.
Sorry, aber liesst du gelegtlich die posts.

Es ist ein unleugnbarer fakt das der aktuelle verteilungschlüssel nicht mit der realität der aufführungen zusammenhängt.
Das zählen neben Radio und CD übrigens auch noch sämtliche anderen aufführungsarten dazu.
Und solange die grossverdiener das sagen haben wird sich daran auch nix ändern.
Die fakten liegen aber nun mal auf seiten der ernsthaften kritiker, nicht auf seiten der GEMA.

Ich kann ja verstehen das du billiges bashen nicht mags, die faktenlage ist aber eindeutig auf seiten der kritiker, die übrigens auch zahlreich aus den eigenen reihen kommen.

Schnatz
28.02.2013, 09:55
Geld fliesst allgemein nur dahin wo schon welches ist.

Steht ja schon in der Bibel, dem Reichen wird immer mehr gegeben werden, und dem Armen auch noch das Letzte genommen. Die Gema erfüllt somit lediglich Gottes Willen.


... es ist nicht die Schuld der GEMA. Sie entscheiden nicht welche CD's gekauft werden und welche Songs wie oft im Radio gespielt werden.

Schuld sind wir selbst, schaltet endlich die Radios und Fernseher aus und kauft bloss keine CDs mehr. Schon garnicht von dieser Lena, die ist eh schon Millionärin.

earplane
28.02.2013, 10:00
Es ist ein unleugnbarer fakt das der aktuelle verteilungschlüssel nicht mit der realität der aufführungen zusammenhängt.
1. Habe ich mich zu diesem konkreten Nebenaspekt überhaupt nicht geäußert.
2. Ist das kein Fakt sondern eine Behauptung. Belegen oder widerlegen kann man das nicht weil die entsprechenden Daten nicht zugänglich sind.

tobago
28.02.2013, 10:07
Also wenn das keine mafiösen Strukturen sind, weiß ich auch nicht... (andererseits ist es irgendwie auch nur ein Abbild unserer verrottenden Gesellschaft).

Wenn man (sprich die zuständigen Aufsichtsbehörden) die Brüder weiter gewähren lässt, wird wohl irgendwann auch noch das Abspielen selbstgebrannter CD's im Auto bei geöffnetem Fenster als "öffentliche Veranstaltung" kostenpflichtig.

Ich weiß im übrigen aus diversen Gesprächen mit Künstlern, die eben nicht ganz dicke im Geschäft sind, dass nicht einer von denen mit dem Verteilungsschlüssel glücklich ist, da sie alle bestenfalls ein Almosen erhalten. Tenor: "...aber was können wir schon dagegen machen?". Bei diesen Strukturen schlicht und einfach : Nichts!

mr.spock1968
28.02.2013, 10:16
Also wenn das keine mafiösen Strukturen sind, weiß ich auch nicht... (andererseits ist es irgendwie auch nur ein Abbild unserer verrottenden Gesellschaft).



Wenn man (sprich die zuständigen Aufsichtsbehörden) die Brüder weiter gewähren lässt, wird wohl irgendwann auch noch das Abspielen selbstgebrannter CD's im Auto bei geöffnetem Fenster als "öffentliche Veranstaltung" kostenpflichtig.

Ich weiß im übrigen aus diversen Gesprächen mit Künstlern, die eben nicht ganz dicke im Geschäft sind, dass nicht einer von denen mit dem Verteilungsschlüssel glücklich ist, da sie alle bestenfalls ein Almosen erhalten. Tenor: "...aber was können wir schon dagegen machen?". Bei diesen Strukturen schlicht und einfach : Nichts!

Mafia! Wo werden Leute erpresst, ermordert oder anderweitig übel mit ihnen umgegangen?

1. Das ist Quatsch. Wo steht das das jemals so sein wird? Eine Behauptung nur weil man glaubt das die Gema so ist!
2. Gar nicht erst in die Gema eintreten und selber seine Werke vertreiben. Wenn man halt wenig gespielt oder veröffentlich wird dann bekommt man halt weniger. Es werden nur Meinungen gesagt, konkrete Zahlen gibt es nicht. Wie hoch sind Almosen?

tobago
28.02.2013, 10:48
@mr.spock1968: Ach je, ich hätte mir ja denken können, dass du darauf wieder anspringst.

Bei den ordentlichen Mitgliedern handelt es sich um eine relativ kleine Gruppe, in die nur schwer hineinzukommen ist, aus der missliebige Mitglieder aber relativ einfach ausgeschlossen werden können - das nenne ich eine mafiöse Struktur. Dein erster Satz ist ansonsten Blödsinn!

zu 1.: Schon mal was von Satire gehört?
zu 2.: Ich war 15 Jahre lang Mitglied in einem soziokulturellen Verein. Wir haben nach allen Veranstaltungen mit den Künstlern gesprochen, unter anderem auch manchmal über dieses Thema. Die sind der GEMA eben beigetreten, weil sie sich etwas mehr davon versprochen haben als Pfennigbeträge. Wohlgemerkt, es sind Künstler und keine Kaufleute, die sich ein was-weiß-ich-wieviel-seitiges Werk an Richtlinien exakt durchlesen oder von einem Anwalt überprüfen lassen.
Und nein, ich habe die Gespräche damals nicht mitgeschnitten!

vampire67
28.02.2013, 10:56
Mafia! Wo werden Leute erpresst, ermordert oder anderweitig übel mit ihnen umgegangen?
Sorry, aber das ist eine ebenso dumme verallgemeinerung.

Die mafia sind nicht nur spektakuläre morde (die zeiten davon sind übrigens auch schon lange dabei) sondern zum grossteil lebt die Mafia davon das sie wirtschaftliche aufgaben übernimmt die der staat nicht kann oder will.
In Sizilien ist der einfluss der Mafia z.b. durch die schlechte wasserversorgung zementiert. Mafiafirmen kontrollieren im sommer die wasserversorgung in weiten landestteilen und von dem geld und einfluss kontrolliert man auch andere dinge.

Im ostblock vor dem zusammenbruch waren mafiaähnliche strukturen auch haupstächlich im wirtschaftsbereich tätig. Dort ging es um den zugriff und die verteilung rarer resourcen (ein ähnliches prinzip wie heute die verteilung von drogen).

Wenn man das weiss drängt sich die analogie mi der GEMA geradezu auf.
Durch die GEMA vermutung kontrolliert die GEMA den zugriff auf die verteilung der tantiemen.
Die erpressungs steht oben in den vereinssatzungen indirekt für nicht 'willfährige' mitglieder.
Ebenso das verhalten der GEMA mitarbeiter nach aussen ähnelt dem von kontaktpersonen im organisierten kriminalitätsbereich: Fear, Uncertainty, Doubt. Im zweifelsfalle bekommst du erst mal ne rechnung, kannst ja 'versuchen' dagegen zu klagen.

mr.spock1968
28.02.2013, 12:11
Es hat keinen Sinn. Jetzt wird auch die Mafia noch verharmlost.
Es ist ja wohl klar was mit Mafia gemeint ist.

Ich lese mir diesen Schwachsinn nicht mehr durch. Und ja! Es ist dämlicher Schwachsinn, Damit keine Missverständnisse kommen.
Ich meine nicht die Schreiber hier sonder das was geschrieben wird. Meier Meinung nur Dinge die irgendjemand irgendwo gehört oder gelesen haben.
Genauso wie die Mär, den Kindern im Kindergarten das Singen zu verbieten oder die 30 Cent für ein Klick bei YT und weiteren Schmarn.

mr.spock1968
28.02.2013, 12:21
Die Rentner, denen man das Tanzen verbietet hab ich auch noch vergessen. Ja, Ja

Mir geht das GEMA gebashe nämlich kräftig auf den Sack.

Abgesehen davon hab ich keine Bock mehr drauf hier immer angegangen zu werden nur weil ich meine Meinung vertrete.

Ende.

vampire67
28.02.2013, 13:51
Es hat keinen Sinn. Jetzt wird auch die Mafia noch verharmlost.
Es ist ja wohl klar was mit Mafia gemeint ist.

Ich lese mir diesen Schwachsinn nicht mehr durch. Und ja! Es ist dämlicher Schwachsinn, Damit keine Missverständnisse kommen.
Ich meine nicht die Schreiber hier sonder das was geschrieben wird. Meier Meinung nur Dinge die irgendjemand irgendwo gehört oder gelesen haben.
Genauso wie die Mär, den Kindern im Kindergarten das Singen zu verbieten oder die 30 Cent für ein Klick bei YT und weiteren Schmarn.
Du liest nicht und wirfst anderen leuten das selbe vor. Seltsame argumentationsweise :hmm:

Hier hat keiner die mafia verharmlost, du hast im gegenteil die Mafia versimplifiziert.
Mafia ist mehr als tumbe killer, Mafia ist ein staat im staate, inklusive legislative, executive und eigenem 'diplomatischen' chor (die herren mit den geldköfferchen in politikerbüros).
Und ja, der grosse teil der Mafia bedient sich normaler wirtschaftlicher zwänge um ihre kontrolle auszuüben.
Das macht die Mafia nicht besser, man sollte aber verstehen lernen das die Mafia sehr nahe strukturell an staatengebilde oder grosse wirtschaftsverbände angelehnt ist. Auch bei denen bestimmt die aussenansicht ob man die 'organisation' letztendlich für kriminell hält. Sehr schön bei diktaturen zu sehen. Meist sind es erst nachfolgende generationen die darüber ein abschliessendes urteil sprechen.

Die aussenansicht der GEMA ist schon mal denkbar schlecht. Gut, bis jetzt haben sie anscheinend (noch) keinen gemeuchelt. Das wär aber glaube ich das einzige auf der habenseite :zahn:

- - - Automatische Beitragszusammenführung - - -


Es hat keinen Sinn. Jetzt wird auch die Mafia noch verharmlost.
Es ist ja wohl klar was mit Mafia gemeint ist.

Ich lese mir diesen Schwachsinn nicht mehr durch. Und ja! Es ist dämlicher Schwachsinn, Damit keine Missverständnisse kommen.
Ich meine nicht die Schreiber hier sonder das was geschrieben wird. Meier Meinung nur Dinge die irgendjemand irgendwo gehört oder gelesen haben.
Genauso wie die Mär, den Kindern im Kindergarten das Singen zu verbieten oder die 30 Cent für ein Klick bei YT und weiteren Schmarn.
Du liest nicht und wirfst anderen leuten das selbe vor. Seltsame argumentationsweise :hmm:

Hier hat keiner die mafia verharmlost, du hast im gegenteil die Mafia versimplifiziert.
Mafia ist mehr als tumbe killer, Mafia ist ein staat im staate, inklusive legislative, executive und eigenem 'diplomatischen' chor (die herren mit den geldköfferchen in politikerbüros).
Und ja, der grosse teil der Mafia bedient sich normaler wirtschaftlicher zwänge um ihre kontrolle auszuüben.
Das macht die Mafia nicht besser, man sollte aber verstehen lernen das die Mafia sehr nahe strukturell an staatengebilde oder grosse wirtschaftsverbände angelehnt ist. Auch bei denen bestimmt die aussenansicht ob man die 'organisation' letztendlich für kriminell hält. Sehr schön bei diktaturen zu sehen. Meist sind es erst nachfolgende generationen die darüber ein abschliessendes urteil sprechen.

Die aussenansicht der GEMA ist schon mal denkbar schlecht. Gut, bis jetzt haben sie anscheinend (noch) keinen gemeuchelt. Das wär aber glaube ich das einzige auf der habenseite :zahn:

mr.spock1968
28.02.2013, 13:53
:pah:

support4lena
28.02.2013, 13:58
'diplomatischen' chor

So etwas in der Art?
3110

Oder meinst du doch eher ein Diplomatisches Corps? :D

Doktor Landshut
28.02.2013, 14:01
So etwas in der Art?
3110

Oder meinst du doch eher ein Diplomatisches Corps? :D

Würde ein Mafioso "singen", wäre das ja praktisch sein Todesurteil. :D

Die hier waren wohl auch nicht gemeint... http://www.youtube.com/watch?v=upquZSdmhKk

tobago
28.02.2013, 14:11
Würde ein Mafioso "singen", wäre das ja praktisch sein Todesurteil. :D

Womit bewiesen wäre, dass die GEMA, trotz ähnlicher Strukturen, nicht die Mafia ist - sonst wäre ja ein gewisser Mitgliederschwund unvermeidlich. :D

Doktor Landshut
28.02.2013, 14:15
Womit bewiesen wäre, dass die GEMA, trotz ähnlicher Strukturen, nicht die Mafia ist - sonst wäre ja ein gewisser Mitgliederschwund unvermeidlich. :D

Die sind viel cleverer und lassen andere, die singen, bezahlen :D

Frage mich gerade... wenn die GEMA einen "diplomatischen Chor" hätte, müßte der dann eigentlich auch Gebühren entrichten?

vampire67
04.03.2013, 10:00
So langsam fährt der organisierte widerstand hoch:
https://www.facebook.com/groups/djsgegengema/
https://www.facebook.com/gegen.die.Gema

Demnächst sind wahlen, bin mal gespannt wann sich die politik der mehrheit anschliesst.

Ebenfalls typisch, der Twitter account des DJ bündnisses wurde sofort gesperrt.
Keine ahnung ob da die bezahlten killer der GEMA unterwegs waren:
https://twitter.com/search?q=%40DJsvsGEMA&src=typd

Auch Geil:
http://www.focus.de/kultur/musik/deichkind-streiten-mit-youtube-gema-regelt-euren-scheiss_aid_723226.html

Vor allem wichtig die schlussnotiz. Der GEMA geht es im laufenden verfahren wegen 5 songs nicht um die 5 songs, sondern um einen präzedenzfall. Völlig klar das Youtube jedes GEMA verdächtige video sperren MUSS solange das nicht geklärt ist ;)

mr.spock1968
04.03.2013, 10:16
So langsam fährt der organisierte widerstand hoch:
https://www.facebook.com/groups/djsgegengema/
https://www.facebook.com/gegen.die.Gema

Demnächst sind wahlen, bin mal gespannt wann sich die politik der mehrheit anschliesst.

Ebenfalls typisch, der Twitter account des DJ bündnisses wurde sofort gesperrt.
Keine ahnung ob da die bezahlten killer der GEMA unterwegs waren:
https://twitter.com/search?q=%40DJsvsGEMA&src=typd

Auch Geil:
http://www.focus.de/kultur/musik/deichkind-streiten-mit-youtube-gema-regelt-euren-scheiss_aid_723226.html

Vor allem wichtig die schlussnotiz. Der GEMA geht es im laufenden verfahren wegen 5 songs nicht um die 5 songs, sondern um einen präzedenzfall. Völlig klar das Youtube jedes GEMA verdächtige video sperren MUSS solange das nicht geklärt ist ;)


Es reicht wohl langsam mit diesen bescheuerten und dämlichen Ausdrücken. Findest du nicht auch?

Was du veranstaltest ist echt eine primitive Hetze.

vampire67
04.03.2013, 10:26
Es reicht wohl langsam mit diesen bescheuerten und dämlichen Ausdrücken. Findest du nicht auch?

Was du veranstaltest ist echt eine primitive Hetze.
Ach so, ich vergass, die argumente sind dir ja ausgegangen ;)

mr.spock1968
04.03.2013, 10:28
Ach so, ich vergass, die argumente sind dir ja ausgegangen ;)

ja und bezahlte Killer sind ja fantastische Argumente. Klar. :kicher:

steffen3
04.03.2013, 10:30
Eins muss man sagen: Die GEMA sollte sich ganz dringend mal fähige PR Berater suchen. Wenn das so weiter geht, schaffen die sich nämlich selber ab.

senom91
04.03.2013, 10:38
Eins muss man sagen: Die GEMA sollte sich ganz dringend mal fähige PR Berater suchen. Wenn das so weiter geht, schaffen die sich nämlich selber ab.

ich hät gegen beides nichts einzuwenden, dass was die GEMA braucht ist ein organisierter und vorallem gut strukturierter Neuanfang mit Leuten die es wirklichen können.

vampire67
04.03.2013, 10:45
ja und bezahlte Killer sind ja fantastische Argumente. Klar. :kicher:
Ne, aber ne irronische anspielung auf GEMA mitarbeiter die bezahlte untergrundarbeit leisten.

Ähnliches hat man sehr schön am Freitag gesehen als sich der VDZ wegen leistungsschutzgesetz nicht mal zu blöd war die demonstration der gegner per bezahlter werbefirma 'torpedieren' zu wollen.


Eins muss man sagen: Die GEMA sollte sich ganz dringend mal fähige PR Berater suchen. Wenn das so weiter geht, schaffen die sich nämlich selber ab.
Ne, etwas gesunden menschenverstand würde schon reichen.

Bisher ist die firma aber nur mit jährlich steigenden umsätzen und gleichzeitig immer neuen gebühren, bzw gebührensteigerungen aufgefallen.
Wenn ich mich recht entsinne sogar mal mit traumhaften umsatzsteigerungen von mehr als 30% in jahr, müsste ich aber erst nachschlagen. Kein wunder das da sofort gier vermutet wird wenn die wieder mal an den tarifen basteln. Die firma scheint nur eine richtung zu kennen, und das ist immer mehr von immer mehr leuten.

Den pro argumentierenden schlage ich mal vor hier mal zusammenzurechnen was sie bereits an GEMA gebühren bezahlt haben ohne es zu wissen:
https://www.facebook.com/gegen.die.Gema/posts/119403101576580

Ich wäre verwundert wenn es mittlerweile weniger als 100€ sind.

mr.spock1968
04.03.2013, 10:55
Schöne Hetz Facebookseite für Leute die keine Ahnung haben.

vampire67
04.03.2013, 10:57
Schöne Hetz Facebookseite für Leute die keine Ahnung haben.
Und wieder null argumente, dafür polemik die du selbst ja immer nur bei den gegnern siehst :facepalm:

steffen3
04.03.2013, 11:00
Schöne Hetz Facebookseite für Leute die keine Ahnung haben.

Hm, die Geschichte mit den 13 Cent hört sich schon etwas merkwürdig an. Scheint mir extrem unausgegoren zu sein. Was ist zB mit der Kopie einer mp3 Datei im Arbeitsspeicher des Rechners oder im Cache? Kostet das auch? Und jetzt sag' nicht, darum ginge es nicht. Digitale Kopie ist digitale Kopie.

mr.spock1968
04.03.2013, 11:11
Hm, die Geschichte mit den 13 Cent hört sich schon etwas merkwürdig an. Scheint mir extrem unausgegoren zu sein. Was ist zB mit der Kopie einer mp3 Datei im Arbeitsspeicher des Rechners oder im Cache? Kostet das auch? Und jetzt sag' nicht, darum ginge es nicht. Digitale Kopie ist digitale Kopie.

Es geht nur um die Kopie die auf dem Datenträger ist die im Clup gespielt wird. Arbeitsspeicherkopien oder Cachekopien sind doch keine Argumente sondern Erbsenzählerei der Computerfuzzis mit Halbwissen. Auch nicht um so Dinge wie " Bei einer Verschiebung der Datei wird ja eine Kopie gemacht und dann gelöscht"

senom91
04.03.2013, 11:16
Es geht eben nicht nur um die Kopien die Club gespielt werden, sondern um alle Kopien die zum öffentlichen Abspielen genutzt werden können, sprich auch Sicherungskopien auf ner extrernen Festplatte. Ob und in wie weit mp3 Dateien im Cache oder Arbeitsspeicher auch absgespielt werden können weiß ich nicht.

vampire67
04.03.2013, 11:22
Hm, die Geschichte mit den 13 Cent hört sich schon etwas merkwürdig an. Scheint mir extrem unausgegoren zu sein. Was ist zB mit der Kopie einer mp3 Datei im Arbeitsspeicher des Rechners oder im Cache? Kostet das auch? Und jetzt sag' nicht, darum ginge es nicht. Digitale Kopie ist digitale Kopie.
Das ist ja das perfide, das scheint noch nicht mal deren eigenen leuten klar zu sein.
Zumindestens gibt es bereits völlig unterschiedliche angaben auf der GEMADilog seite und bei den angaben von frau Reindlmeier gegenüber De:Bug.
In der praxis wird wahrscheinlich erst mal auf verdacht rechnung gestellt. Die GEMA ist bekannt für ihre prezise rechnungsstellung, egal was dann für ein grund draufsteht.

Mir scheint das typische geschäftspraktik a la F(ear)U(ncertainty)D(oubt). Möglichst verschwurbelte definitionen damit man erst mal kassieren kann, kannst ja später einklagen.

mr.spock1968
04.03.2013, 11:26
Es geht eben nicht nur um die Kopien die Club gespielt werden, sondern um alle Kopien die zum öffentlichen Abspielen genutzt werden können, sprich auch Sicherungskopien auf ner extrernen Festplatte. Ob und in wie weit mp3 Dateien im Cache oder Arbeitsspeicher auch absgespielt werden können weiß ich nicht.

Vergiss den Arbeitspeicher und Cache. Ohne das wirst du ja wohl nirgends etwas abspielen können. Technisch bedingt. Das sind nur Phrasen von Klugscheischer.

Du läds bei Itunes 10 Tracks auf Platte und machst ne Sicherheitskopie die du Lizensierst. Die Originalen brauchst du nicht lizensieren.

steffen3
04.03.2013, 11:29
Bei der ganzen Debatte fällt mir immer nur eins ein: Ein privater Verein, der eine Monopolstellung hat und quasi gesetzgebende Kompetenz, ist nicht haltbar. Konkurrenz muss her. C3S go!

vampire67
04.03.2013, 11:35
Es geht nur um die Kopie die auf dem Datenträger ist die im Clup gespielt wird. Arbeitsspeicherkopien oder Cachekopien sind doch keine Argumente sondern Erbsenzählerei der Computerfuzzis mit Halbwissen. Auch nicht um so Dinge wie " Bei einer Verschiebung der Datei wird ja eine Kopie gemacht und dann gelöscht"

Da sagt Frau Reindlmeier aber nachweisslich etwas anderes, z.b. bezüglich backup kopien.
Im prinzip hätte die GEMA wohl gerne das sich dateien wie physische kopien verhalten. Geht die vinyl-platte kaput brauchst du ne neue und auch automatisch eine neue lizenz.
Da gab es einen post der etwas von einem GEMA stempel auf den tonträgern erwähnt was früher wohl benutzt wurde um die aufführungslizenz zu dokumentieren.


Hier übrigens auch mal eine schöne faktensammlung: http://kultur-retten.de/index.php?start=18
http://kultur-retten.de/index.php/fakten

Allerdings geht es da um die aktuell auf eis gelegten erhöhungen der veranstaltungstarife.

mr.spock1968
04.03.2013, 11:35
Bei der ganzen Debatte fällt mir immer nur eins ein: Ein privater Verein, der eine Monopolstellung hat und quasi gesetzgebende Kompetenz, ist nicht haltbar. Konkurrenz muss her. C3S go!

Ja und die C3S muss auch ihre Mitglieder vertreten. Und nun?

earplane
04.03.2013, 11:36
Falls ich das richtig mitbekommen habe betrifft das doch ohnehin nur DJ's die bei einer gema pflichtigen Veranstaltung irgendwas vom Rechner spielen. :whocares:

mr.spock1968
04.03.2013, 11:40
Da sagt Frau Reindlmeier aber nachweisslich etwas anderes, z.b. bezüglich backup kopien.
Im prinzip hätte die GEMA wohl gerne das sich dateien wie physische kopien verhalten. Geht die platte kaput brauchst du ne neue und auch atomatisch eine neue lizenz.
Da gab es einen post der etwas von einem GEMA stempel auf den tonträgern erwähnt was früher wohl benutzt wurde um die aufführungslizenz zu dokumentieren.

..

Die Frage ist ob eine Backup Kopie sich rechtlich von einer Normalen Kopie unterscheidet. Da bin ich anderer Meinung als die GEMA.
Eine Wiederherstellung aus einer Sicherung auf einem neuen Dateträger da der alte zerstört ist sollte man nicht wieder lizensieren müssen.
Normalerweise kann man auch nicht von einem richtigen Backup direkt die Daten (in dem Falle mp3) lesen sonder nur mit Hilfe der Backupsoftware.

vampire67
04.03.2013, 11:50
Die Frage ist ob eine Backup Kopie sich rechtlich von einer Normalen Kopie unterscheidet. Da bin ich anderer Meinung als die GEMA.
Eine Wiederherstellung aus einer Sicherung auf einem neuen Dateträger da der alte zerstört ist sollte man nicht wieder lizensieren müssen.
Normalerweise kann man auch nicht von einem richtigen Backup direkt die Daten (in dem Falle mp3) lesen sonder nur mit Hilfe der Backupsoftware.
Richtig, das sagt der gesunde menschenverstand.
Wir sind hier aber bei der GEMA:

Debug: Ist es also generell so, dass bei der Zerstörung einer Datei z.b. durch Festplattencrash das Backup dann erneut oder im Fall von legal erworbenen Kopien erstmals lizensiert werden muss?

Reindlmeier: Ja, das ist richtig.

Auf die frage nach der nachprüfbarkeit bekommt man dann das:

Debug: Ich denke zur Überprüfung der Richtigkeit der Angaben die DJs tätigen werden, können sie zur Zeit keine Angabe machen, richtig?

Reindlmeier: Ja, das ist richtig.

Debug: Ist es nicht letztendlich so, dass eine wirklich Überprüfung nur durch eine reale Datenforensik erfolgen könnte, d.h. Beschlagnahmung der benutzten Technik?

Reindlmeier: Ja, da ist richtig, sofern nicht bereits anderweitige Erkenntnisse vorliegen. Im Übrigen könnten wir uns vom DJ per Vertrag entsprechende Kontrollrechte einräumen lassen.

Hier macht die GEMA in der person von Frau Reindlmeier mal einen teil ihrer denke öffentlich und wess geistes sie ist.
Wenn man sich dann einige der belegten auftritte von GEMA mitarbeitern zu gemüte führt weiss man wie das isn der praxis wohl ablaufen wird :hmm:

senom91
04.03.2013, 11:55
Vergiss den Arbeitspeicher und Cache. Ohne das wirst du ja wohl nirgends etwas abspielen können. Technisch bedingt. Das sind nur Phrasen von Klugscheischer.

Du läds bei Itunes 10 Tracks auf Platte und machst ne Sicherheitskopie die du Lizensierst. Die Originalen brauchst du nicht lizensieren.

ja das ist mir auch klar es geht sich nur um die kopien. und mit technik kannst du mich jagen da bin ich vollkommen ungebildet. trotzdem find ich das echt übel das dieden djs für jede koie 13 ct abnehemen wollen

mr.spock1968
04.03.2013, 12:01
ja das ist mir auch klar es geht sich nur um die kopien. und mit technik kannst du mich jagen da bin ich vollkommen ungebildet. trotzdem find ich das echt übel das dieden djs für jede koie 13 ct abnehemen wollen

Für jede Kopie mit der der DJ Geld verdient und öffentlich abspielt da er bei dem Kauf nur das Recht auf Privater Abspielung und Privatkopie hat.

- - - Automatische Beitragszusammenführung - - -


..

Das mit dem Backup hatten wir doch schon mal. Da gibts meiner Meinung zwei verschiedene Aussagen.

senom91
04.03.2013, 12:04
Steht auf der CD aber nicht drauf, zumindest hab ich das noch nie gesehen. Was mich aber neben dem Zwang für jede erstellt Kopie zu zahlen ist, dass die GEMA einen Unterschied macht zwischen Download und den Tracks die ich von einer CD auf meinen Computer ziehe. Klar kann ich sowohl CD als auch den gerippten Track abspielen, aber das machen die wenigsten immerhin leben wir in einem digitalisierten Zeitalter. Für mich ist und bleibt das alles Irrsinn der einzig und alleine einem Zweck dient, nämlich dem das sich die GEMA, die ich in ihrer jetzigen Form für unnötig halte weil sie ihren eigentlichen Zweck die Künstler zuvertreten nicht erfüllt, weiter bereichern kann!!!!!

mr.spock1968
04.03.2013, 12:14
Steht auf der CD aber nicht drauf, zumindest hab ich das noch nie gesehen. Was mich aber neben dem Zwang für jede erstellt Kopie zu zahlen ist, dass die GEMA einen Unterschied macht zwischen Download und den Tracks die ich von einer CD auf meinen Computer ziehe. Klar kann ich sowohl CD als auch den gerippten Track abspielen, aber das machen die wenigsten immerhin leben wir in einem digitalisierten Zeitalter. Für mich ist und bleibt das alles Irrsinn der einzig und alleine einem Zweck dient, nämlich dem das sich die GEMA, die ich in ihrer jetzigen Form für unnötig halte weil sie ihren eigentlichen Zweck die Künstler zuvertreten nicht erfüllt, weiter bereichern kann!!!!!

Es geht einfach darum das man nicht einfach Urheberrechtlich geschütztes Material vervielfältigen und Verwerten(Geld verdienen) kann. Privat kannst du ja fast machen was du willst.

senom91
04.03.2013, 12:19
Trotzdem fehlt mir grade aufgrund der Unterscheidung da echt das Verständis, aber wie gesagt für mich gehört die GEMA abgeschafft und ein neu Anfang gesartet und dabei sollte man auch mal in andere Länder gucken denn so wie ich das mitbekommen ist diese Willkür nur in Deutschland ein solch großes Problem

mr.spock1968
04.03.2013, 12:33
Trotzdem fehlt mir grade aufgrund der Unterscheidung da echt das Verständis, aber wie gesagt für mich gehört die GEMA abgeschafft und ein neu Anfang gesartet und dabei sollte man auch mal in andere Länder gucken denn so wie ich das mitbekommen ist diese Willkür nur in Deutschland ein solch großes Problem

Welche Unterscheidung?. Es geht nur um Kopien die Lizensiert werden müssen. Vinyl, MC und Itunes Amazon mp3 sind in dem Fall auch "Originale"

Abschaffen. Ja klar. Und dann? Dann bekommen die Urheber gar nix mehr.

Es gibt fast in allen Ländern eine Art GEMA. Das Problem ist das Deutschland ein anderes Urheberrecht hat.

senom91
04.03.2013, 12:40
Du hast mich da wohl falsch verstanden ich hab extra Gesagt abgeschafft und dann eine neue besser Strukturierte Organisation schaffen.

mr.spock1968
04.03.2013, 12:44
Du hast mich da wohl falsch verstanden ich hab extra Gesagt abgeschafft und dann eine neue besser Strukturierte Organisation schaffen.

Ich weiß nicht ob die GEMA schlecht Organisiert ist. Wie soll eine neue Organisation die ganze Erfahrung der GEMA bekommen? Was passiert mit den Mitgliedern? Wie soll das ganze den laufen?

senom91
04.03.2013, 12:53
So weit bin ich in meinem Gedankengang noch nicht, aber ich denke schon das man sich da die Organisationen aus dem Ausland zum Vorbild nehemen sollte. Zum Beispiel dieser ganze Streß mit Youtube ist nur in Deutschland ein Problem, das geht ja zum Teil soweit das selbst die Videos die der Künstler selber hochläd wegen der GEMA und ihrem Beharren auf Finanziellen Ausgleich gesperrt werden. In meinen Augen muss man sowohl die GEMA als auch das Urheberrecht von dem du vorhin sprachst aufs gründlichste reformieren.

vampire67
04.03.2013, 12:57
Welche Unterscheidung?. Es geht nur um Kopien die Lizensiert werden müssen. Vinyl, MC und Itunes Amazon mp3 sind in dem Fall auch "Originale"
Die logik glänzt da aber mit abwesenheit.
Die GEMA sucht neue einkommensfelder weil sie praktisch immer mehr umsatz generieren muss.
Jetzt ist man auf die spitzfindigkeit einer zusätzlichen kopierabgabe für DJs gekommen.

Du vergisst in deiner argumentation nämlich völlig das:
a) die kopie da nur transportmedium ist. Es wird ja keine echte kopie erstellt.
Insbesondere die angebliche Orginalität der Amazon MP3s wird ja da auch moniert.
Kopiere ich die nämlich auf ein transportmedium habe ich genauso eine zweitkopie wie bei der gerippten CD.
Deshalb ja auch die streiterei um verschieben/kopieren in den besagten artikel bzw. GEMADialog thread.

b) ist da bereits eine GEMA abgabe auf dem transportmedium, egal ob das nun CD/DVD rohling, USB stick oder festplatte ist.

c) Kommt da noch die aufführungslizenz dazu wenn der DJ das abspielt.

Genaugenommen will man ihn also für einen vorgang zum dritten male zur kasse bitten.
Moralisch sehr zweifelhaft.

mr.spock1968
04.03.2013, 13:17
Die logik glänzt da aber mit abwesenheit.
Die GEMA sucht neue einkommensfelder weil sie praktisch immer mehr umsatz generieren muss.
Jetzt ist man auf die spitzfindigkeit einer zusätzlichen kopierabgabe für DJs gekommen.

Du vergisst in deiner argumentation nämlich völlig das:
a) die kopie da nur transportmedium ist. Es wird ja keine echte kopie erstellt.
Insbesondere die angebliche Orginalität der Amazon MP3s wird ja da auch moniert.
Kopiere ich die nämlich auf ein transportmedium habe ich genauso eine zweitkopie wie bei der gerippten CD.
Deshalb ja auch die streiterei um verschieben/kopieren in den besagten artikel bzw. GEMADialog thread.

b) ist da bereits eine GEMA abgabe auf dem transportmedium, egal ob das nun CD/DVD rohling, USB stick oder festplatte ist.

c) Kommt da noch die aufführungslizenz dazu wenn der DJ das abspielt.

Genaugenommen will man ihn also für einen vorgang zum dritten male zur kasse bitten.
Moralisch sehr zweifelhaft.

Die Abgabe für Stick usw. ist NUR FÜR PRIVATKOPIEN.

Es dürfen per Gesetz keine Vervielfältigungen zur offentlichen Vorführung gemacht werden.

Neue Einkommmensfelder. Die Laptopabgabe der Veranstalter fällt ja weg.
Die Aufführungslizenz ist ja gerade die Gebühr für die Kopie

natürlich ist das eine Kopie. Was sonst? Die Daten sind mehrfach vorhanden. Als Datei auf dem ItunesPC und auf dem externe Datenträger. Sollen wir jetzt noch eine Diskussion
über "KOPIE" machen?

mr.spock1968
04.03.2013, 13:21
Die logik glänzt da aber mit abwesenheit.
Die GEMA sucht neue einkommensfelder weil sie praktisch immer mehr umsatz generieren muss.
Jetzt ist man auf die spitzfindigkeit einer zusätzlichen kopierabgabe für DJs gekommen.

Du vergisst in deiner argumentation nämlich völlig das:
a) die kopie da nur transportmedium ist. Es wird ja keine echte kopie erstellt.
Insbesondere die angebliche Orginalität der Amazon MP3s wird ja da auch moniert.
Kopiere ich die nämlich auf ein transportmedium habe ich genauso eine zweitkopie wie bei der gerippten CD.
Deshalb ja auch die streiterei um verschieben/kopieren in den besagten artikel bzw. GEMADialog thread.

b) ist da bereits eine GEMA abgabe auf dem transportmedium, egal ob das nun CD/DVD rohling, USB stick oder festplatte ist.

c) Kommt da noch die aufführungslizenz dazu wenn der DJ das abspielt.

Genaugenommen will man ihn also für einen vorgang zum dritten male zur kasse bitten.
Moralisch sehr zweifelhaft.

Die Abgabe für Stick usw. ist NUR FÜR PRIVATKOPIEN.

Es dürfen per Gesetz keine Vervielfältigungen zur offentlichen Vorführung gemacht werden.

Neu Einkommmensfelder. Die Laptopabgabe der Veranstalter fällt ja weg.
Die Aufführungslizenz ist ja gerade die Gebühr für die Kopie

natürlich ist das eine Kopie. Was sonst? Die Daten sind mehrfach vorhanden. Als Datei auf dem ItunesPC und auf dem externe Datenträger. Sollen wir jetzt noch eine Diskussion
über "KOPIE" machen?
Die hast ne platte daheim und ripst sie und machst ne CD draus. Dann hast du eine kopie der Musik.
Du hast ne mp3 " " kopierst sie " "

mp3= Datei von Amazon oder itunes. Dann hast du eine kopie der Musik

Die Platte vom Händler ist auch bloß eine Kopie von der Matrize. der Pressung.

Bei beiden Kopien muss du als DJ zahlen wenn du sie öffentlich nutzt

Ausserdem hätte es die ganze Diskussion auch früher gegeben wenn man so einfach wie heute Schallplatten kopieren hätte können. Vinyl auf Vinyl.
Die hätte man auch nicht ohne Lizenz spielen dürfen.

Ist das so schwer zu verstehen? Oder begreife ich da was nicht

vampire67
04.03.2013, 13:32
Die Abgabe für Stick usw. ist NUR FÜR PRIVATKOPIEN.

Es dürfen per Gesetz keine Vervielfältigungen zur offentlichen Vorführung gemacht werden.

Neue Einkommmensfelder. Die Laptopabgabe der Veranstalter fällt ja weg.
Die Aufführungslizenz ist ja gerade die Gebühr für die Kopie

natürlich ist das eine Kopie. Was sonst? Die Daten sind mehrfach vorhanden. Als Datei auf dem ItunesPC und auf dem externe Datenträger. Sollen wir jetzt noch eine Diskussion
über "KOPIE" machen?
a) Gegenfrage, bekommt der DJ die abgaben angerechnet, weil da passen ja jetzt im falle z.b. von CD rohlingen keine 'privaten' kopien mehr drauf.

b) Du verwechselt hier gesetz und GEMA, die erlässt maximal verordnungen.
Und ehrlich gesagt, ich hätte auch gern die per ermächtigungsgesetz garantierte lizenz zum gelddrucken.
Nichts anderes ist das bei der GEMA.
Sie kann sich nach belieben neue schweinereien ausdenken womit sie zur kasse bittet.

c) auch so eine witzlose doppel/dreifach abgabe.
Und falls nicht gemerkt, die kopierabgabe dürfte wesentlich höher ausfallen.

d) die GEMA tut das offensichtlich, wenn man dem diskussionsverlauf folgt.

Die Mafia bietet ja auch nur schutz an gegen unbillen böser leute die dir vielleicht mal das geschäft verwüsten und möchte dafür von dir gebühren. Ein faires angebot ...
Nun ja, zieh die schlüsse mal selber ... ;)

Moralisch gesehen steht die GEMA schon SEEEEHHHHHHHHRRRRRR schlecht da.

Queeny
04.03.2013, 13:32
[...]
natürlich ist das eine Kopie. Was sonst? Die Daten sind mehrfach vorhanden. Als Datei auf dem ItunesPC und auf dem externe Datenträger. Sollen wir jetzt noch eine Diskussion
über "KOPIE" machen?

Das würde also bedeuten, wenn der DJ seine Datein, die er von iTune runterläd nicht auf die interne HD(soweit vorhanden) auf die externe HD speicher diese dann gebührenfrei nutzen darf? Eine Kopie existiert ja gar nicht.

mr.spock1968
04.03.2013, 13:41
Das würde also bedeuten, wenn der DJ seine Datein, die er von iTune runterläd nicht auf die interne HD(soweit vorhanden) auf die externe HD speicher diese dann gebührenfrei nutzen darf? Eine Kopie existiert ja gar nicht.

Ja genau.

- - - Automatische Beitragszusammenführung - - -


a) Gegenfrage, bekommt der DJ die abgaben angerechnet, weil da passen ja jetzt im falle z.b. von CD rohlingen keine 'privaten' kopien mehr drauf.

b) Du verwechselt hier gesetz und GEMA, die erlässt maximal verordnungen.
Und ehrlich gesagt, ich hätte auch gern die per ermächtigungsgesetz garantierte lizenz zum gelddrucken.
Nichts anderes ist das bei der GEMA.
Sie kann sich nach belieben neue schweinereien ausdenken womit sie zur kasse bittet.

c) auch so eine witzlose doppel/dreifach abgabe.
Und falls nicht gemerkt, die kopierabgabe dürfte wesentlich höher ausfallen.

d) die GEMA tut das offensichtlich, wenn man dem diskussionsverlauf folgt.

Die Mafia bietet ja auch nur schutz an gegen unbillen böser leute die dir vielleicht mal das geschäft verwüsten und möchte dafür von dir gebühren. Ein faires angebot ...
Nun ja, zieh die schlüsse mal selber ... ;)

Moralisch gesehen steht die GEMA schon SEEEEHHHHHHHHRRRRRR schlecht da.

Ich kann deinen Argumenten nicht folgen. Ich bin zu bescheuert und dumm dazu glaube ich.

vampire67
05.03.2013, 09:11
Ebenfalls typisch, der Twitter account des DJ bündnisses wurde sofort gesperrt.
Keine ahnung ob da die bezahlten killer der GEMA unterwegs waren:
https://twitter.com/search?q=%40DJsvsGEMA&src=typd
Sie sind wieder da :daumen:

Und gleich ein prominenter DJ dabei, Dr.Motte :thumbsup:
https://twitter.com/Dr_Motte
(für die die's nicht wissen, er war einer der gründer der Love Parade)

mr.spock1968
05.03.2013, 09:28
Ja und der MeckerQuatschkopf der Nation.

:D

vampire67
05.03.2013, 09:34
Ja und der MeckerQuatschkopf der Nation.

:D
Wenn du dich noch mal über meinen ton der GEMA gegenüber geschwerst kriegst du den post um die (spitzen) ohren gehauen.
Aber sowas von :lolschlag:

mr.spock1968
05.03.2013, 09:44
:kicher:

mr.spock1968
05.03.2013, 10:24
..Was ist zB mit der Kopie einer mp3 Datei im Arbeitsspeicher des Rechners oder im Cache? Kostet das auch? Und jetzt sag' nicht, darum ginge es nicht. Digitale Kopie ist digitale Kopie.

Arbeitsspeicher Cache usw ist im Gesetz geregelt. Hier ist eine Antwort:

§ 44a Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen

1.
Zulässig sind vorübergehende Vervielfältigungshandlungen, die flüchtig oder begleitend sind und einen integralen und wesentlichen Teil eines technischen Verfahrens darstellen und deren alleiniger Zweck es ist, 1.eine Übertragung in einem Netz zwischen Dritten durch einen Vermittler oder

2.
eine rechtmäßige Nutzung
eines Werkes oder sonstigen Schutzgegenstands zu ermöglichen, und die keine eigenständige wirtschaftliche Bedeutung haben.

http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__44a.html

vampire67
05.03.2013, 10:43
Arbeitsspeicher Cache usw ist im Gesetz geregelt. Hier ist eine Antwort:

§ 44a Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen

1.
Zulässig sind vorübergehende Vervielfältigungshandlungen, die flüchtig oder begleitend sind und einen integralen und wesentlichen Teil eines technischen Verfahrens darstellen und deren alleiniger Zweck es ist, 1.eine Übertragung in einem Netz zwischen Dritten durch einen Vermittler oder

2.
eine rechtmäßige Nutzung
eines Werkes oder sonstigen Schutzgegenstands zu ermöglichen, und die keine eigenständige wirtschaftliche Bedeutung haben.

http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__44a.html
Das ist ziemlich schwammig.
Da könnte man genausogut den USB stick als transportmedium bezeichnen. Der 2. absatz könnte so ausgelegt werden das das transportmedium keine eigenständige kopie ist, was ja durchaus im sinne des gesunden menschenverstandes ist.
Den USB stick benutzt man oft nur um eine kopie von einer maschine einer anderen zur verfügung zu stellen ohne 'drahtverbindung'.
Wenn du das für quatsch findest, zumindestens auf theoretischem niveau sind solche 'packetstandarts' durchaus benutzt wurden (TCP/IP über brieftaube).


Übrigens könnte die GEMA mit der schnüffelaktion gegenüber den DJs auch gegen geltendes datenschutzrecht verstossen.
Da dürfte auch rechtlich noch einiges auf die GEMA zukommen:
http://www.piratenpartei.de/2013/03/05/gema-nimmt-djs-ins-fadenkreuz/

Ich stelle wieder mal fest, das die GEMA offenbar gerne ausserhalb der gesetzeslage zu operieren scheint.
Zumindestens wird die gesetzeslage offenbar immer bis aufs äusserste ausgenutzt.
Nicht grade ein anzeichen einer moralischen institution ;)

Aber in zeiten in denen sich der deutsche Bundestag regelmässig das Grundgesetz mit füssen tritt und erst wieder von BVG an seine rolle erinnert werden muss ist das ja anscheinend gesellschaftlicher usus :nein:

mr.spock1968
05.03.2013, 11:36
Das ist ziemlich schwammig.
Da könnte man genausogut den USB stick als transportmedium bezeichnen. Der 2. absatz könnte so ausgelegt werden das das transportmedium keine eigenständige kopie ist, was ja durchaus im sinne des gesunden menschenverstandes ist.
Den USB stick benutzt man oft nur um eine kopie von einer maschine einer anderen zur verfügung zu stellen ohne 'drahtverbindung'.
Wenn du das für quatsch findest, zumindestens auf theoretischem niveau sind solche 'packetstandarts' durchaus benutzt wurden (TCP/IP über brieftaube).


Übrigens könnte die GEMA mit der schnüffelaktion gegenüber den DJs auch gegen geltendes datenschutzrecht verstossen.
Da dürfte auch rechtlich noch einiges auf die GEMA zukommen:
http://www.piratenpartei.de/2013/03/05/gema-nimmt-djs-ins-fadenkreuz/

Ich stelle wieder mal fest, das die GEMA offenbar gerne ausserhalb der gesetzeslage zu operieren scheint.
Zumindestens wird die gesetzeslage offenbar immer bis aufs äusserste ausgenutzt.
Nicht grade ein anzeichen einer moralischen institution ;)

Aber in zeiten in denen sich der deutsche Bundestag regelmässig das Grundgesetz mit füssen tritt und erst wieder von BVG an seine rolle erinnert werden muss ist das ja anscheinend gesellschaftlicher usus :nein:


Nein es ist nicht schwammig. Ein USB-Stick zur Wiedergabe ist ja wohl kein flüchtiger Speicher.Um die mp3-Files in die Disco zum dortigen kopieren einer Stationären Anlage des DJs zu bringen könnte das anders sein wenn sie dann vom Stick gelöscht wird. Erbsenzählerei und Goldwaage bringt nix. Genausowenig wie selbst zusammengeschusterte Szenarien die einfach Quatsch sind(Tcp per Brieftaube) Technikbedingt heißt ja, dsa eine Wiedergabe ohne Arbeitspeicher oder Cache nicht möglich wäre.

Hat die GEMA jemals behauptet zu Schnüffeln? Das unterstellst du einfach. Und wo schreibe ich was dazu?
Ich habe nur steffen3 seinen post beantwortet.. Punkt. Du fängst auch schon wieder an zu stänkern. Punkt.

vampire67
05.03.2013, 11:57
Nein es ist nicht schwammig. Ein USB-Stick zur Wiedergabe ist ja wohl kein flüchtiger Speicher.
Doch, warte mal 30 jahre :D


Hat die GEMA jemals behauptet zu Schnüffeln? Das unterstellst du einfach. Und wo schreibe ich was dazu?
Ich habe nur steffen3 seinen post beantwortet.. Punkt. Du fängst auch schon wieder an zu stänkern. Punkt.
Sorry, aber das ist einfach ein zweiter absatz. Nicht alles wird gepostet um dich zu ärgern.
Und die GEMA hat, lies einfach den artikel von De:Bug, die aussagen von Frau Reindlmeier sind eindeutige fakten.
Sie bestätigt das dazu datenforensik notwendig ist, mithin ein drastischer einschitt in persönlichkeitsrechte der selbst bei straftätern eine richterliche anordnung vorraussetzt.
Anders lässt sich diese neue zahlungspflicht aber gar nicht beweisen.

mr.spock1968
05.03.2013, 12:06
Doch, warte mal 30 jahre :D


Sorry, aber das ist einfach ein zweiter absatz. Nicht alles wird gepostet um dich zu ärgern.
Und die GEMA hat, lies einfach den artikel von De:Bug, die aussagen von Frau Reindlmeier sind eindeutige fakten.
Sie bestätigt das dazu datenforensik notwendig ist, mithin ein drastischer einschitt in persönlichkeitsrechte der selbst bei straftätern eine richterliche anordnung vorraussetzt.
Anders lässt sich diese neue zahlungspflicht aber gar nicht beweisen.

Deßhalb wird wohl Trackpakete ohne Titelangabe geben.

senom91
05.03.2013, 12:12
Das ist auch nur Spekulation, naja och hat die gema ja 26 tage um klarheit zu schaffen bei uns und vllt auch bei sich selbst :D

mr.spock1968
05.03.2013, 12:21
Das wurde so im GEMADialog von der GEMA gesagt was ja bestimmt auch wieder als Lüge angesehen wird. Wie alles von der GEMA :nein:
Nur die GEMA Gegner haben recht. Sieht man ja auf der tollen FB- Seite wo sich DJ auskotzen. Sehr fein.

senom91
05.03.2013, 12:30
Das Problem ist eher das wir das Interview mit der GEMA Frau wohl unterschiedlich verstehen, aber seis drum. Und das man sich so über die GEMA aufregt ist vollkommen verständlich, das hat die GEMA über Jahre durch unklar, überzogene und oft völlig realitätsfremde und sinnfreie Reglungen selbst verursacht.

mr.spock1968
05.03.2013, 12:33
Das Problem ist eher das wir das Interview mit der GEMA Frau wohl unterschiedlich verstehen, aber seis drum. Und das man sich so über die GEMA aufregt ist vollkommen verständlich, das hat die GEMA über Jahre durch unklar, überzogene und oft völlig realitätsfremde und sinnfreie Reglungen selbst verursacht.

Woher weiß man das die überzogen und realitätsfremd sind?. Oder ist das das was von den Nixblickern verbreitet wird? Davon gibts nämlich auch sehr viele.

vampire67
05.03.2013, 12:45
Woher weiß man das die überzogen und realitätsfremd sind?. Oder ist das das was von den Nixblickern verbreitet wird? Davon gibts nämlich auch sehr viele.
Interessanterweise habe ich auf den seiten der Nixblicker schone jede menge detailierte nachberechnungen gesehen.
Ebenso zu den veranstaltungstarifen. Und jeder der schon mal mit rechnungen der GEMA zu tun hatte im kleinen bereich, z.b. vereinsveranstaltungen wird dir die negative überraschung und schlechte preis/leistung bestätigen die erst mal mit jeder dieser rechnungen ins haus steht.

Von dir kommt im moment argumentenfreier bullshit, den du aber komischerweise immer den gegnern unterstellst, das solltest du abstellen oder dich einfach raushalten.

mr.spock1968
05.03.2013, 12:53
Interessanterweise habe ich auf den seiten der Nixblicker schone jede menge detailierte nachberechnungen gesehen.
Ebenso zu den veranstaltungstarifen. Und jeder der schon mal mit rechnungen der GEMA zu tun hatte im kleinen bereich, z.b. vereinsveranstaltungen wird dir die negative überraschung und schlechte preis/leistung bestätigen die erst mal mit jeder dieser rechnungen ins haus steht.

Von dir kommt im moment argumentenfreier bullshit, den du aber komischerweise immer den gegnern unterstellst, das solltest du abstellen oder dich einfach raushalten.

und von dir kommt besseres? Dankeschön. Ich halt mich raus.Am besten aus dem ganzen Forum.

Wird wohl echt besser sein. Dann unterstütze mal weiter die ganze AntiGEMANixblickerPfeifen die nur mit 99% dämlichen bescheuerten Beleidigungen ankommen. Schau doch nach auf deren Webseiten. zum Fremdschämen und kotzen.

earplane
05.03.2013, 13:07
...

...

Entschuldigt bitte, aber wäre es möglich dass ihr einfach euren sinnlosen Kleinkrieg hier einstellt. Wir wissen mittlerweile alle das vampire67 die GEMA Scheiße findet und mr.spock1968 der gegenteiligen Auffassung ist. Nun ist aber auch gut, ihr seid unterschiedlicher Meinung und fertig. Lasst es doch einfach dabei. Bitte!

steffen3
05.03.2013, 13:08
Ich halt mich raus.

Ich habe eine Idee für eine neue Signatur für dich: "Ich sag' da ab jetzt nichts mehr zu"


(nur'n Scherz, nicht böse sein)

vampire67
05.03.2013, 13:23
Wird wohl echt besser sein. Dann unterstütze mal weiter die ganze AntiGEMANixblickerPfeifen die nur mit 99% dämlichen bescheuerten Beleidigungen ankommen. Schau doch nach auf deren Webseiten. zum Fremdschämen und kotzen.
Komisch beleidigung vorzuwerfen und selber nur mit beleidigungen zu kommen.
Ich habe dich noch nicht einmal gesehen dass du dich mit den argumenten auseinanderzusetzt. Stattdessen sind also alle gegener immer nixkönner und pfeifen, sehr sinnvolle argumentation :hmm:

Axel1954
05.03.2013, 13:36
Ich hab mir das Gezänk teilweise durchgelesen und muß wirklich sagen das ich an sich nur eine durchgehend korrekte Argumentation bei Vampire sehe und bei Spock nur überwiegend polemische Beschimpfungen lese und Vampir bleibt auch noch ruhig dabei, alle Achtung.

mr.spock1968
05.03.2013, 14:25
Ich hab mir das Gezänk teilweise durchgelesen und muß wirklich sagen das ich an sich nur eine durchgehend korrekte Argumentation bei Vampire sehe und bei Spock nur überwiegend polemische Beschimpfungen lese und Vampir bleibt auch noch ruhig dabei, alle Achtung.

Ach ja. Wo denn?

senom91
05.03.2013, 14:33
Ich hab mir das Gezänk teilweise durchgelesen und muß wirklich sagen das ich an sich nur eine durchgehend korrekte Argumentation bei Vampire sehe und bei Spock nur überwiegend polemische Beschimpfungen lese und Vampir bleibt auch noch ruhig dabei, alle Achtung.

Ja das sehe ich um ehrlich zusein genau so.

mr.spock1968
05.03.2013, 14:38
Alles klar!

Zeit sich abzumelden!

tisch
05.03.2013, 17:16
Ich hab mir das Gezänk teilweise durchgelesen und muß wirklich sagen das ich an sich nur eine durchgehend korrekte Argumentation bei Vampire sehe und bei Spock nur überwiegend polemische Beschimpfungen lese und Vampir bleibt auch noch ruhig dabei, alle Achtung.
Sehr hilfreicher Post. :headbang:

HolgerL
05.03.2013, 18:04
Alles klar!

Zeit sich abzumelden!

Lass den Thread doch einfach links liegen.
Ist doch eh alles bis zum Erbrechen ausdiskutiert.

Und von einigen wünsche ich mir, dass sie das ständige Nachtreten sein lassen. Danke.

Axel1954
05.03.2013, 18:20
Sehr hilfreicher Post. :headbang:

..... ja und letzlich sind auch eine ganze Horde über mich hergfallen, hab ein paar Tage geschmollt und gut ist, aber unterstützt hatte mich auch keiner. Ich zahl nur mit gleicher Münze zurück, Basta!

steffen3
10.03.2013, 12:19
Ich sach ma so, Elefant aus dem Porzellanladen springt in Fett-Swimmingpool:

http://www.heise.de/tp/blogs/6/153897

vampire67
10.03.2013, 12:24
Ich sach ma so, Elefant aus dem Porzellanladen springt in Fett-Swimmingpool:

http://www.heise.de/tp/blogs/6/153897
Die mangelnde kritikfähigkeit der GEMA ist ja nun hinreichend bekannt.
Mittlerweise begibt sich die GEMA ja wie ein weidwunder kampfhund zunehmend auf rechtlich dünnes eis und ich warte sehnsüchtig auf die ersten wirksamen klagen gegen diese einschüchterungsversuche.

senom91
10.03.2013, 13:55
Auf dem Nachfolgeprofil 100.000 Menschen gegen die GEMA heißt es, die Sperrung sei aufgrund "mangelnder Kritikfähigkeit" der GEMA erfolgt und auf einem (ebenfalls nicht mehr erreichbaren) GEMAdialog-Profil habe man als Begründung für eine Beschwerde "nationalsozialistische Inhalte" und die "Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts" aufgeführt. Beides sei jedoch unzutreffend. da muss man doch langsam nichts mehr zusagen oder :hmm: (vllt verstehe ich den satz auch falsch o.ä)

vampire67
10.03.2013, 16:43
Hier nur mal als referenz für die, die die naziverbindung immer wieder angegriffen haben mal eine deutliche und wohl ziemlich zweifelsfreie recherche:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-29194282.html

Axel1954
10.03.2013, 19:45
Ich sach ma so, Elefant aus dem Porzellanladen springt in Fett-Swimmingpool:

http://www.heise.de/tp/blogs/6/153897


Ein waidwundes Tier beisst wild um sich!

Schnatz
14.03.2013, 13:09
geh ma weg eh :-D
http://www.youtube.com/twintv

vampire67
19.03.2013, 21:54
Und weiter geht's ...

Hier mal interessant mit wem die GEMA angeblich die DJ abzocke verhandelt haben will.
Das riecht verdammt nach vetternwirtschaft die noch ne gefälligkeit schuldig war.
http://www.heise.de/tp/artikel/38/38768/1.html

Übrigens wird hier auch noch mal bestätigt das die GEMA offenbar beabsichtigt vernichtete kopien durch defekte speichermedien wie bereits befürchtet nochmalig abrechnen will.
Interessant auch das der organisierte widerstand da mittlerweise auch rechtliche schluflöcher bemerkt hat, bzw dank eigener datenbank der GEMA stücke zum gegenangriff übergehen will.
Dies könnte ernsthafte künstlerische konsequenzen für Gema mitglieder haben.

Es bleibt auf jedenfalle spannend, ich rechne eigentlich noch innerhalb des nächsten jahres mit rechtlichen schritten gegen die GEMA. Spätestens wenn die GEMA versuchen will DJs zu durchsuchen wird es sehr spannend. Das mass dürfte langsam überspannt sein.


P.S.

'Telepolis-Leser Armando S., machte uns darauf aufmerksam, dass dieser BVD nur sehr bedingt für das steht, was man im 21. Jahrhundert in der entwickelten Welt gemeinhin unter einem DJ versteht: Typische Mitgliedernamen in dem von Dirk Wöhler geführten und vertretenen Verein lauten "DJ Berti" oder "Andys Mobile Diskothek".'
Ich hoffe doch nicht unser Berti :zahn:

senom91
19.03.2013, 22:10
da kann man nur den kopf schütteln

steffen3
19.03.2013, 23:00
Etwas OT: Gibt es eigentlich schon Streaming DJs? Theoretisch reicht ja ein Rechner, WLAN und ein Abo bei spotify, Napster oder ähnliche. Damit hätte sich auch die Kopie-Gebühr erledigt.

senom91
19.03.2013, 23:02
darauf wirds denke ich auch hinauslaufen

mr.spock1968
20.03.2013, 06:00
Etwas OT: Gibt es eigentlich schon Streaming DJs? Theoretisch reicht ja ein Rechner, WLAN und ein Abo bei spotify, Napster oder ähnliche. Damit hätte sich auch die Kopie-Gebühr erledigt.

Dann lese mal bei Spotify in den AGBs nach was die zum Thema gewerbliche Nuzung schreiben.

Bei 4. Lizenz und Abtretung

https://www.spotify.com/de/legal/end-user-agreement/#s5

steffen3
20.03.2013, 16:15
Dann lese mal bei Spotify in den AGBs nach was die zum Thema gewerbliche Nuzung schreiben.

Bei 4. Lizenz und Abtretung

https://www.spotify.com/de/legal/end-user-agreement/#s5

OK, Streaming DJ hat sich damit erledigt.

senom91
20.03.2013, 16:20
ne wenn die intelligent sind schließen sie sich in nem neuen verband zusammen und bauen über den eine datenbank auf zu der jeder dj zugriff hat

vampire67
18.04.2013, 13:25
Offenbar scheinen die gerichte (in dem falle die schiedsstelle des DPMA) auch nicht mit der GEMA tarifreform zufrieden:
http://www.dehoga-bundesverband.de/presse/pressemitteilungen/?tx_dehoganews_pi1[nid]=940

Die Tarifreform stelle „einen Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot dar“, ...

Damit sah die Schiedsstelle in der Tarifreform einen Verstoß gegen urheber- und kartellrechtliche Vorschriften.
Insgesammt sind die von der schiedstelle akzeptierten erhöhungen immer noch ziemlich hoch., was aber belegt das der orginalvorschlag der GEMA völlig überzogen war.
Die veranstalter behalten sich aber weitere gerichtliche schritte vor, und für nächstes jahr droht schon die nächste runde.

earplane
26.05.2013, 19:41
http://www.radioberatung.de/home/praxis/radio-news/item/234-gema-einigt-sich-mit-deutschen-radio-und-tv-sendern

vampire67
26.05.2013, 20:19
Hier hat man sich auch geeinigt:
http://www.heise.de/tp/blogs/6/154282

Die GEMA hat 'wohlwollend' einbezogen das es ja auch regentage gäbe und das beiteiligte kulturreferat der stadt München ja bereits eine pauschalvergütung bezahlt.
Macht wohl ca 2.500€ pauschale für 14 im freien aufgestellte klaviere an denen ja passanten jederzeit GEMA-pflichtige musik spielen könnten.
Wo kämen wir da auch hin wenn man so einfach im freien gegen die GEMA verstösst :)

Ich lass das jetzt einfach mal so 'ohne wertung' stehen :zahn:

maybear
26.05.2013, 23:12
Dann ist es wohl bald soweit, daß jeder Mensch, der über eine potentiell zum Singen geeignete Stimme verfügt, GEMA-Gebühren zahlen muß, sobald er sich aus den eigenen 4 Wänden hinaus in die Öffentlichkeit begibt ...

vampire67
26.05.2013, 23:22
Dann ist es wohl bald soweit, daß jeder Mensch, der über eine potentiell zum Singen geeignete Stimme verfügt, GEMA-Gebühren zahlen muß, sobald er sich aus den eigenen 4 Wänden hinaus in die Öffentlichkeit begibt ...
Na ja, es wäre aufgabe der politik die GEMA mal auf den Grundgesetzartikel 14, absatz 2) hinzuweisen, vor allem da die copyrightvertreter ausschliesslich mit absatz 1) operieren.


Artikel 14

(1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.
(2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.
(3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen.
http://www.bundestag.de/bundestag/aufgaben/rechtsgrundlagen/grundgesetz/gg_01.html

Bis jetzt fehlt mir jedwedes positives beispiel dass die GEMA ihren pflichten nach GG14/2 irgendwann einmal nachgekommen ist.
Das deutet entweder auf abwesenheit solcher beispiele hin oder die GEMA sollte dringend an ihrer öffentlichkeitsarbeit arbeiten.


P.S. Interessant war letztens eine kleine runde bei meinen nachbarn zu nem geburtstagsumtrunk, als plötzlich die älteren damen (65++) anfingen gegen die GEMA vom leder zu ziehen (ich war völlig unschuldig) und mal beispiele aus ihrem vereinleben wie chor oder gymnastikgruppe aufzuzählen. Ich war doch ziemlich verblüfft dass das in dieser altergruppe auch so ein hassthema ist.

Auch wenn sich die GEMA und einige verfechter da verwehren, die GEMA kommt meiner meinung nach ihrer gesellschaftlichen verpflichtungen schon einige zeit nicht mehr nach.

Axel1954
27.05.2013, 01:08
Irgendwie hat die GEMA geschlafen das mit der Abgabe auf die Stimme jeder Person wäre doch was, ist doch das gleiche wie bei den Abgaben auf CD Rohlinge oder andere Geräte die eine Möglichkeit der Speicherung von Musik haben, so ist es ja auch jeder Stimme möglich GEMA pflichtiges Material öffentlich wiederzugeben, da war doch so was mit Vermutung oder so ähnlich, also da muß aber mal dringen einer die Leute von der GEMA wachrütteln, so geht das ja nun nicht ungeschröpftes Potential ungenutzt zu lassen.

vampire67
10.07.2013, 10:05
So, ich denke das ist der erste richtige sargnagel:
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-%2f%2fEP%2f%2fNONSGML%2bCOMPARL%2bPE-510.562%2b01%2bDOC%2bPDF%2bV0%2f%2fEN
http://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Parlamentarier-wollen-Online-Lizenzierung-von-Musik-erleichtern-1914292.html

Die geforderte volle datenbank (die die GEMA-gegner schon seit jahren fordern) dürfte der GEMA-vermutung den rechtlichen garaus machen.
Bleibt zu hoffen das das zügig umgesetzt wird und endlich die dann dazu nötigen präzendenzurteile erfolgen.

Rolwin
10.07.2013, 11:16
So, ich denke das ist der erste richtige sargnagel:
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-%2f%2fEP%2f%2fNONSGML%2bCOMPARL%2bPE-510.562%2b01%2bDOC%2bPDF%2bV0%2f%2fEN
http://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Parlamentarier-wollen-Online-Lizenzierung-von-Musik-erleichtern-1914292.html

Die geforderte volle datenbank (die die GEMA-gegner schon seit jahren fordern) dürfte der GEMA-vermutung den rechtlichen garaus machen.
Bleibt zu hoffen das das zügig umgesetzt wird und endlich die dann dazu nötigen präzendenzurteile erfolgen.
Ich bin mit der Materie nicht so vertraut. Der Thread ist für mich recht kompliziert. Ich denke, du hast da einen guten Durchblick, deshalb eine Frage bitte dazu:
Siehst du in dem Bericht vom EU- Rechtsausschuss Vorteile für Lena, oder wird sich dadurch bei ihr nichts gravierendes ändern?

earplane
10.07.2013, 12:00
Siehst du in dem Bericht vom EU- Rechtsausschuss Vorteile für Lena, oder wird sich dadurch bei ihr nichts gravierendes ändern?
Das ist doch erst mal nur eine laufende Diskussion zu dem Thema. Das müsste erst einmal in den EU Gremien beschlossen werden und von den Staaten in nationales recht umgesetzt werden. Und das wird wie ich den Prozess kenne dann durch Ausnahmen, unklare Formulierungen und lange Übergangsfristen verwässert. Was da dann wann bei raus kommt kann man nicht abschätzen. auch wenn man mehr Ahnung hat. Ich kann dir nur sagen dass sich in den nächsten Jahren erst mal nichts ändern wird. Die letzten Änderungen an entsprechenden Gesetzen betraf vor allem Interpreten von Musik und Schauspieler. Obwohl die Idee war deren Situation zu verbessern und ihre Rechte zu stärken war das komplette Gegenteil der Fall. Die Ausschüttungen an die Künstler duch die GVL sind komplett eingebrochen und betragen nur noch 1-5% von dem was vorher üblich war. Und davon ist Lena auch betroffen. Glücklicher Weise verdient sie auch so genug.

vampire67
10.07.2013, 13:23
Ich bin mit der Materie nicht so vertraut. Der Thread ist für mich recht kompliziert. Ich denke, du hast da einen guten Durchblick, deshalb eine Frage bitte dazu:
Siehst du in dem Bericht vom EU- Rechtsausschuss Vorteile für Lena, oder wird sich dadurch bei ihr nichts gravierendes ändern?
Ob oder ob das keine auswirkungen bei Lena hat ist reine spekulation da wir den ausgangspunkt ja auch nicht kennen.
Da Lena eher den majors zugeordnet wird dürfte sie da sowieso in einer besseren postion als die mehrzahl der GEMA mitglieder sein.

Unabhängig von Lena sind aber die zwei wesentlichen sachen wohl die forderung nach datenbanken für einzelsongs und die komplette wahlfreiheit bei der verwertungsgesellschaft für den autor.
Bisher haben alle musikaufführenden selber detailiert den nachweis zu bringen ob ein entsprechender track GEMA ist oder nicht (im prinzip beweislastumkehr). Mit einer datenbankpflicht dürfte die rechtssprechung sich drehen und der GEMA wäre zuzumuten selbst den nachweis zu führen. Das wäre eine de-facto beseitigung der GEMA-vermutung.
Für den autor ändert es sich insofern dass die verpflichtung der verwertungsgesellschaften besteht das der autor per track entscheiden kann ob und welche rechtevertretung er wählt. Es entfallen sowohl die länderspezifischen alleinvertretungsansprüche z.b. der GEMA als auch die alles-oder-nichts klausel der GEMA die automatisch alle deine schöpfungen der GEMA überantwortet.
Wenn ein autor einen track kostenlos anbieten will ist das damit seine sache und die GEMA kann da nicht mehr intervenieren.
Ich vermute in diesem rahmen dass das GEMA/Youtube verfahren auch neu aufgerollt wird da es dannach wohl für YT ausreicht mit einer beliebigen rechtevertretung in europa die die entspechenden autorenrechte vertritt entsprechende verträge zu haben. Kurz um, wenn das musikstück über frankreich, spanien oder sonstwo schon von YT lizensiert ist kann die GEMA in deutschland nicht ein weiteres male die hand aufhalten.
Das könnte natürlich auch zu negativen effekten für die autoren wie preisdumping führen.
Insgesammt ist es aber im zuge der harmonisierung zu begrüssen das die kleinstaaterei im europäischen internet aufhört.

Im grossen und ganzen ist das aber eine bestätigung der GEMA gegner, da die EU kommision viele sachen übernimmt die gegner der GEMA schon lange fordern.

earplane
23.07.2013, 23:20
http://www.startnext.de/de/c3s

senom91
23.07.2013, 23:26
top

earplane
18.08.2013, 20:42
http://www.computerbase.de/news/2013-08/nrw-foerdert-gema-alternative-c3s/

mr.spock1968
29.08.2013, 05:39
Der klanglich optimierte Livemitschnitt gefällt mir übrigens auch sehr gut. Ich frage mich immer wieder, warum in Zeiten von ITunes die Plattenfirmen solche Mitschnitte nicht selbst offiziell zum Downloadkauf anbieten (wenn's schon keine DVD-Veröffentlichung gibt).

Weil die Rechte der Übertragung bei dem Veranstalter liegen.

Ovi
29.08.2013, 08:02
Weil die Rechte der Übertragung bei dem Veranstalter liegen.

Ich werde gerade an eine Art Steinzeit und einen guten Podcast erinnert - Freakshow, #116, "Raus mit der Erratik" - und formuliere um:

Ich frage mich immer wieder, warum in Zeiten von Itunes der Veranstalter solche Mitschnitte nicht selbst offiziell zum Downloadkauf anbieten (wenn's schon keine DVD-Veröffentlichung gibt).

mr.spock1968
29.08.2013, 09:08
Ich werde gerade an eine Art Steinzeit und einen guten Podcast erinnert - Freakshow, #116, "Raus mit der Erratik" - und formuliere um:

Ich frage mich immer wieder, warum in Zeiten von Itunes der Veranstalter solche Mitschnitte nicht selbst offiziell zum Downloadkauf anbieten (wenn's schon keine DVD-Veröffentlichung gibt).

In diesem Fall ist wohl die Brauerei oder und der NDR MV der Veranstalter. Darf die ARD/NDR überhaupt so etwas verkaufen als Rundfunkanstalt. Brauereien haben wohl auch keine erfahrung vom beim Verkauf von Musik. Vielleicht auch rechtliche Dinge oder die Künstler wollen es nicht.

earplane
29.08.2013, 09:33
Ich werde gerade an eine Art Steinzeit und einen guten Podcast erinnert - Freakshow, #116, "Raus mit der Erratik" - und formuliere um:

Ich frage mich immer wieder, warum in Zeiten von Itunes der Veranstalter solche Mitschnitte nicht selbst offiziell zum Downloadkauf anbieten (wenn's schon keine DVD-Veröffentlichung gibt).
Weil die Rechte an der Musik bei der Plattenfirma liegen. (Rekursion, siehe: Rekursion)

vampire67
29.08.2013, 09:35
In diesem Fall ist wohl die Brauerei oder und der NDR MV der Veranstalter. Darf die ARD/NDR überhaupt so etwas verkaufen als Rundfunkanstalt. Brauereien haben wohl auch keine erfahrung vom beim Verkauf von Musik. Vielleicht auch rechtliche Dinge oder die Künstler wollen es nicht.
Ein deutlicher nachweis das das urheberrecht da viel zu aufwändig ist.
Es ist das dilemma das alles verboten ist was nicht ausdrücklich erlaubt ist (opt-in). Eigentlich oft ein schwachsinniger zustand.
So muss der arzt die 'hinterbliebenen' des eigentlich noch lebenden fragen ob sie der organentnahme zustimmen.
Das ist schon rein psychologisch eine schwachsinnige kontruktion, von der pietät mal ganz zu schweigen.
Andere länder haben hier ein ablehnungskonzept (opt-out). Wer nicht widersprochen hat zu lebzeiten ist automatisch auch organspender. Diese länder fahren damit wesentlich besser da sich die meisten ja (ähnlich wie bei wahlen) gar nicht mit dem thema auseinandersetzen.
Beim urheberrecht plädiere ich auch endlich für ein opt-in. Das heist wenn der urheber keine eigenen ansprüche geltend macht ist's frei. Dann wäre aber noch ne option ob etwas wirklich verwertet werden soll nötig, parallel zum patentrecht indem man sich mittlerweile dazu ausspricht das ungenutzte patente auch verfallen um dem horten von patenten als geschäftsmodell von patenttrollen etwas rechtlich entgegenzusetzen.
Und ehe hier Spocki wieder damit kommt das das ja schon auf den tickets steht. Das ist eine standartfloskel hinter der leider keine wirkliche aussagekraft steht.

woelfen
29.08.2013, 10:00
Brauereien haben wohl auch keine erfahrung vom beim Verkauf von Musik.
Musik in Flaschen lässt sich wohl schlecht vermarkten (Musik von Flaschen dagegen schon, siehe DSDS).

earplane
29.08.2013, 10:04
...
Das Problem bei deiner Idee ist die damit zwangsläufig verbundene komplette Entrechtung der Urheber. Und dass diese nicht nur jegliches Mitspracherecht verlieren sondern dass du damit allen Kreativen und allen Erfindern die Existenzgrundlage entziehst. Und nebenbei die Macht der großen Medienkonzerne ins Unendliche steigerst. Weil dass dann die ersten sind die diese "Freiheit" für die Profitmaximierung nutzen. Versuch doch mal gegen die als Künstler Ansprüche geltend zu machen wenn du nicht mal mehr das stumpfe Schwert des Urheberrechts hast. Analog gilt das für Industrie vs. Erfinder.

vampire67
29.08.2013, 11:45
Das Problem bei deiner Idee ist die damit zwangsläufig verbundene komplette Entrechtung der Urheber. Und dass diese nicht nur jegliches Mitspracherecht verlieren sondern dass du damit allen Kreativen und allen Erfindern die Existenzgrundlage entziehst. Und nebenbei die Macht der großen Medienkonzerne ins Unendliche steigerst. Weil dass dann die ersten sind die diese "Freiheit" für die Profitmaximierung nutzen. Versuch doch mal gegen die als Künstler Ansprüche geltend zu machen wenn du nicht mal mehr das stumpfe Schwert des Urheberrechts hast. Analog gilt das für Industrie vs. Erfinder.
Du hast es offenbar aber nicht gelesen. Der letzte teil von dir ist doch gerate der explizite widerspruch.

Das problem heute ist doch das a) nicht klar ist wer genau die rechte für welche teile eingentlich besitzt, die muss man erst mühsam ausfindig machen und das b) alle auch noch explizit zustimmen müssen. Ich erinnere dich an den versuch des verein eine erlaubnis für bestimmte bilder zu bekommen, ich glaube wegen der fahne. Da bekommst du nicht mal ne antwort.
Und das wird bei solchen multilateralen rechstsituationen wie in Lübz (mehrere act, mehrere veranstalter) immer schlimmer statt besser.
Im buchmarkt ist das z.b. diese berühmten 'verweisten werke' also sachen die zu klein sind als das es noch jemanden interessiert. Auch da gibt es mittlerweise bestrebungen solche sachen nutzen zu dürfen bis eben irgendwann mal ein urheber wieder interesse daran zeigt.
Zurück zum künstler haben einige ja das problem das die rechte eigentlich bereits beim verwerter liegen (der berühmte trugschluss: urheber != rechteinhaber), der aber aus kosten oder sonstigen gründen nichts damit macht ausser es im archiv zu horten.
Und zu guter letzt ist da auch noch der schlichte punkt das man als urheber irgendwann das baby veröffentlicht. Es ist auch unfair der öffentlichkeit gegenüber das werk nachträglich 'der menschheit' wieder entziehen zu wollen (z.b. es vernichten zu wollen weil man das werk nicht mehr mag).

earplane
29.08.2013, 12:07
...
Wer die rechte woran hat ist klar geregelt, weiß vielleicht nur nicht jeder Laie. Muss man sich halt mal informieren. Eine Antwortpflicht besteht natürlich auch nicht. Wenn du keine positive Antwort bekommst dann musst du dir halt selber was Neues ausdenken. Das ist doch auch gut für die Entwicklung der eigenen Kreativität. ;)
Der Sinn und Zweck hinter Verwertungsgesellschaften ist ja dass es eine Zentrale Anlaufstelle gibt und dass du nur die Gebüren bezahlen musst um die Werke nutzen zu können. Das ist einfacher und letztendlich für dich als Nutzer viel, viel billiger als mit allen Urhebern einzelne Verträge abzuschließen. Dazu müssen aber auch möglichst alle Urheber notwendiger Weise die nötigen Verwertungsrechte an den Verein übertragen. :hmm: Aber das wird off topic, wenn du dich weiter drüber unterhalten möchtest dann vielleicht im Gema Thread.

Doktor Landshut
29.08.2013, 12:29
Der Sinn und Zweck hinter Verwertungsgesellschaften ist ja dass es eine Zentrale Anlaufstelle gibt und dass du nur die Gebüren bezahlen musst um die Werke nutzen zu können. Das ist einfacher und letztendlich für dich als Nutzer viel, viel billiger als mit allen Urhebern einzelne Verträge abzuschließen.

In der Praxis ist es oft komplizierter. Wenn ich zB. als Privatunternehmer in einer audiovisuellen Präsentation zu kommerziellen Zwecken (egal ob intern oder extern) wie zum Beispiel einem Werbespot oder Firmenvideo die Aufnahme eines Musiktitels im Original verwenden möchte, muß ich neben der Zahlung von Gebühren für die "Musikaufführungsrechte" an die GEMA zusätzlich mit dem Platten- bzw. Musikverlag verhandeln, der die "Musikverwendungsrechte" an der Aufnahme besitzt. Wenn es sich um einen sehr populären aktuellen Titel handelt, kann das je nach Art und Umfang der Verbreitung der Präsentation ganz schön teuer werden (Manche Neueinsteiger in dem Geschäft, die das nicht wußten, sind da schon böse auf die Nase gefallen).
Theoretisch kann das dadurch umgangen werden, indem man den Titel mit anderen Interpreten nachspielen und neu aufnehmen läßt. Oder man kauft Präsentationsmusik von spezialisierten Verlagen zum Festpreis (u.a. betreibt auch Universal ein entspr. Label). Will der Kunde viel Geld in die Hand nehmen, bietet man ihm am besten eine speziell auf die Präsentation zugeschnittene Musikproduktion an.

(Kann gerne in den GEMA Thread verschoben werden, ist hier ja OT & nicht so von Belang)

vampire67
25.09.2013, 09:43
Wer nicht nur meckern, sondern was tun will, die C3S als GEMA alternative sucht noch händeringend nach supportern per crowdfunding:
http://www.startnext.de/c3s

steffen3
25.09.2013, 10:39
Wer nicht nur meckern, sondern was tun will, die C3S als GEMA alternative sucht noch händeringend nach supportern per crowdfunding:
http://www.startnext.de/c3s

Ich persönlich finde dieses Projekt sehr gut. Man fragt sich allerdings, ob angesichts von derzeit 1500 Unterstützern ein echter Bedarf besteht. Die Zahl entspricht 2,3% der GEMA Mitglieder. Soo unzufrieden scheint die Mehrheit nicht zu sein, sonst hätten vielleicht ein paar mehr Leute mal einen Zehner übrig. :hmm:

synapse
02.10.2013, 16:22
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/konkurrenz-fuer-viva-co-internet-musiksender-vevo-startet-in-deutschland-12599066.html

j_easy
04.11.2013, 16:25
Was schönes vom Postillon:

http://www.der-postillon.com/2013/11/youtube-music-awards-gema-hinweis.html

:zahn:

vampire67
06.11.2013, 15:16
Die neue EU richtlinie dürfte die alte GEMA ordentlich durchschütteln. Da dürfte einiges an kalk rieseln.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Kompromiss-zu-Verwertungsgesellschaften-Online-Lizenzierung-von-Musik-wird-einfacher-2041044.html

j_easy
07.11.2013, 00:52
Ich persönlich finde dieses Projekt sehr gut. Man fragt sich allerdings, ob angesichts von derzeit 1500 Unterstützern ein echter Bedarf besteht. Die Zahl entspricht 2,3% der GEMA Mitglieder. Soo unzufrieden scheint die Mehrheit nicht zu sein, sonst hätten vielleicht ein paar mehr Leute mal einen Zehner übrig. :hmm:

Der Rest bekommt es wahrscheinlich gar nicht mit.

earplane
14.11.2013, 11:09
http://cdn4.spiegel.de/images/image-564677-galleryV9-nfok.jpg

mr.spock1968
14.11.2013, 11:59
:pah:

:D

Erzengel
15.11.2013, 19:35
:pah:

:D
www.der-postillon.com/2013/11/youtube-music-awards-gema-hinweis.html

:hi:

earplane
17.12.2013, 10:14
http://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-Rivalen-bekommen-Tarif-Nachlass-bei-der-Gema-2066892.html

Julius
07.01.2014, 16:36
Auch aus gegebenem Anlass. Urheberrechtsansprüche auf Youtube:
http://www.star-command.de/2014/01/07/urheberrechtssalat-mit-youtube/

vampire67
04.02.2014, 16:52
Die neue EU richtlinie dürfte die alte GEMA ordentlich durchschütteln. Da dürfte einiges an kalk rieseln.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Kompromiss-zu-Verwertungsgesellschaften-Online-Lizenzierung-von-Musik-wird-einfacher-2041044.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Parlament-verabschiedet-Richtlinie-zu-Verwertungsgesellschaften-2105282.html
Die neue richtlinie für verwertungsgesellschaften wurde mit ziemlich überwältigender mehrheit angenommen.
Jetz muss sich die GEMA bewegen was die rechte ihrer mitglieder betrift, z.b. das alleinvertretungsrecht.
Damit dürfte auch die GEMA-vermutung nicht mehr haltbar bleiben.

earplane
05.02.2014, 12:07
der neueste Streich
http://www.golem.de/news/urheberrecht-auch-die-gema-fordert-geld-fuer-youtube-einbettungen-1402-104358.html

AlienEi
05.02.2014, 12:33
Das Thema scheint wirklich schon so lange zu existieren ,wie es die Tube gibt.

http://universal-code.de/2013/04/27/videos-einbetten-legal-egal/

Das ist von April 2013 und da heisst es auch:

Unter dem Strich bleibt auch nach mehreren Jahren der Diskussionen und unterschiedlichen Rechtsauffassungen ein Zustand, der beim Einbinden von Videos zumindest Vorsicht angebracht macht.

Und:


Der BGH will seine Entscheidung im vorliegenden Fall am 16. Mai (2013) bekanntgeben.

Was daraus geworden ist ist mir nicht bekannt. Hab dazu nichts im Netz gefunden.

vampire67
05.02.2014, 13:32
Und:

Der BGH will seine Entscheidung im vorliegenden Fall am 16. Mai (2013) bekanntgeben.

Was daraus geworden ist ist mir nicht bekannt. Hab dazu nichts im Netz gefunden.
Der BGH hat das an den EuGH weitergereicht:
http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=64107&linked=pm&Blank=1
(Die erklärung ist übrigens vom 16.März 2013)

Die entscheidung soll irgendwann in frühjahr fallen.

Problematisch an der arbeitsweise der GEMA ist hier ähnlich wie bei einschränkungen von bürgerrechten die regelmässig von rechten politikern kommen das man da in kleinen schritten immer wieder in die gleiche richtung marschiert und hoft dass einen keiner aufhält.
Leider verschiebt das im laufe der zeit die grenzen immer weiter in die marschrichtung, da auch obere gerichtsinstanzen dazu neigen immer weiter nachzugeben (steter tropfen).
Siehe die unterschiede der rechtssprechung vom BvG zur Volkszählung 1987 und 2011.

Axel1954
05.02.2014, 13:51
Ich provoziere jetzt mal ein bischen ........

So ganz kann die GEMA den mafiösen Anstrich nicht loswerden, es geht so in Richtung.......


Die drei Herren in schwarzem Leder sagten zum Wirt, nach dem sie das Lokal verwüstet haben: "Wir würden ihnen gerne eine Versicherung gegen Vandalismus verkaufen!"

Doktor Landshut
05.02.2014, 14:13
Problematisch an der arbeitsweise der GEMA ist hier ähnlich wie bei einschränkungen von bürgerrechten die regelmässig von rechten politikern kommen das man da in kleinen schritten immer wieder in die gleiche richtung marschiert und hoft dass einen keiner aufhält.
Leider verschiebt das im laufe der zeit die grenzen immer weiter in die marschrichtung, da auch obere gerichtsinstanzen dazu neigen immer weiter nachzugeben (steter tropfen).
Siehe die unterschiede der rechtssprechung vom BvG zur Volkszählung 1987 und 2011.

Das ist doch dumme Polemik. Zunächst einmal ist die GEMA keine Interessenvertretung der Musikkonsumenten sondern der Musikschaffenden. Als solcher kann ich mich mich ja entscheiden, zu welchen Bedingungen meine Werke zum Konsumenten gelangen. Wenn ich nicht damit einverstanden bin, zu welchen Bedingungen die GEMA das tut, dann muss ich da ja nicht Mitglied werden. Anscheinend fühlen sich die meisten Musikschaffenden durch die GEMA gut vertreten. Sonst müsste es doch Massenaustritte hageln so wie derzeit beim ADAC und es gäbe schon längst flächendeckend funktionierende kreative Alternativen für die Vermarktung künstlerischer Leistungen und den Schutz vor Missbräuchen des Copyrights auf Internetportalen, derer man sich als Nichtmitglied bedienen könnte.

vampire67
05.02.2014, 14:32
Das ist doch dumme Polemik. Zunächst einmal ist die GEMA keine Interessenvertretung der Musikkonsumenten sondern der Musikschaffenden. Als solcher kann ich mich mich ja entscheiden, zu welchen Bedingungen meine Werke zum Konsumenten gelangen. Wenn ich nicht damit einverstanden bin, zu welchen Bedingungen die GEMA das tut, dann muss ich da ja nicht Mitglied werden. Anscheinend fühlen sich die meisten Musikschaffenden durch die GEMA gut vertreten. Sonst müsste es doch Massenaustritte hageln so wie derzeit beim ADAC.
Der vergleich hinkt, aber gewaltig (soviel zum thema polemik).
Im ADAC muss ich nicht sein. Helfen tun die auf anruf (und geld) trotzdem. Ich kann auch meinen händler anrufen und die meisten automobilhersteller oder versicherer bieten ähnliche pannenhilfe.

Die GEMA ist bedingt duch die bisherige rechtssprechung ein zwangsverein.
Wer nicht in der GEMA ist hat nur laufereiene und ist noch schlechter dran.
Alternative konnten sich bis jetzt druch die rechtliche bevorzugung der GEMA nicht bilden.
Aber das müssen wir hier doch nicht erneut ausführen. Das steht schon wiederholt hier zu lesen, wenn man es verstehen will.

Fakt ist das copyrightvertreter wie die GEMA nach jeder möglichkeit suchen die 'ausbeute' zu erhöhen.
Dazu ist ihnen wie bereits hundertfach belegt keine noch so doofe rechtskonstruktion zu blöd.
Es lebe die politik kleiner schritte, auch ermüdungstaktik genannt.
Arbeit haben vor allem die anderen die anspüche der GEMA und ähnlicher organisationen immer wieder von neuem abzuwehren.
Grade deshalb haben solche organisationen immer wieder einen schuss vor den bug nötig um vielleicht mal etwas von deren permanenten raumgewinn an die sozialgemeinschaft wieder abzugeben.
Fakt ist das die GEMA traumhafte umsatzsteigerungen schon seit jahren auf kosten der gemeinschaft realisiert. So sieht die sache doch mal wirklich aus.


Anmerkung:
Die behauptung ist übrigens schlichtweg falsch.
Die GEMA diktiert die regeln und wer sich schon mal mit der bürokratie mit 'freier' musik bei veranstaltern beschäftigt hat weiss dass das ein Don Quichote ritt gegen die windmühlenflügel ist.

Doktor Landshut
05.02.2014, 14:59
Fakt ist das die GEMA traumhafte umsatzsteigerungen schon seit jahren auf kosten der gemeinschaft realisiert. So sieht die sache doch mal wirklich aus.

Den Kern meiner Anmerkung hast Du anscheinend nicht verstanden. Eine Organisation ist immer nur so mächtig und einflussreich wie ihre Mitglieder es zulassen und bei ihnen liegt die Verantwortung und Entscheidungsgewalt über die Rechtsauffassung ihrer Interessenvertretung.
Problematisch bei der GEMA ist der Umstand, dass das Gewicht von Stimmrechten ihrer Mitglieder mit deren gemapflichtigen Umsätzen verknüpft ist. Das ist meiner Ansicht nach ein strukturelles Defizit, das den Missbrauch der GEMA durch einzelne im deutschen Musikgeschäft tätige Lobbygruppen zu den eigenen Gunsten unterstützt. Dort würde ich im Reformfall ansetzen anstatt immer nur zu lamentieren.



Aber das müssen wir hier doch nicht erneut ausführen. Das steht schon wiederholt hier zu lesen, wenn man es verstehen will.

Wenn etwas wiederholt zu lesen ist, muss es nicht zwangsläufig richtig sein, insbesondere wenn ein Thema aus immer derselben Perspektive betrachtet wird. Übrigens eine Erfahrung, die man nicht nur in diesem Forum machen kann ;).

vampire67
05.02.2014, 17:30
Den Kern meiner Anmerkung hast Du anscheinend nicht verstanden. Eine Organisation ist immer nur so mächtig und einflussreich wie ihre Mitglieder es zulassen und bei ihnen liegt die Verantwortung und Entscheidungsgewalt über die Rechtsauffassung ihrer Interessenvertretung.
Problematisch bei der GEMA ist der Umstand, dass das Gewicht von Stimmrechten ihrer Mitglieder mit deren gemapflichtigen Umsätzen verknüpft ist. Das ist meiner Ansicht nach ein strukturelles Defizit, das den Missbrauch der GEMA durch einzelne im deutschen Musikgeschäft tätige Lobbygruppen zu den eigenen Gunsten unterstützt. Dort würde ich im Reformfall ansetzen anstatt immer nur zu lamentieren.
Das wiederspricht aber deiner behauptung das ja alle mitglieder so zufrieden sind.
Nein, da gibts jede menge unzufriedenheit.
Aber a) haben die kleinen mitglieder keine macht und b) auch ausserhalb der GEMA keine wirkliche alternative.

Die GEMA hat sich seit jahren als reformunwillig gewiesen, eben weil sie 'alternativlos' ist. Jetzt müsste langsam einfach mal von seiten gesetzgeber eingegriffen werden. Leider sind aber die mächtigen in der GEMA auch mit dem politisch mächtigen verquickt. Da wird sich nichts tun.
Zum glück kommt jetzt die EU und scheibt einige rechte der mitglieder vor (die schon lange auf der liste der GEMA-kritiker sind) und die GEMA wird darauf reagieren müssen.
Das hat nichts mit polemik zu tun sondern ist eine unbestreitbare tatsache.

senom91
05.02.2014, 17:43
jetzt fordert unsere geliebte gema zusammen mit ihrem ösi pedant akk dass das einetten von youtube videos kostenpflichtig werden soll
http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Netzwelt/d/4235154/gema-will-gebuehr-fuer-eingebundene-videos.html

vampire67
05.02.2014, 18:02
jetzt fordert unsere geliebte gema zusammen mit ihrem ösi pedant akk dass das einetten von youtube videos kostenpflichtig werden soll
http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Netzwelt/d/4235154/gema-will-gebuehr-fuer-eingebundene-videos.html
Ik byn als here :ugly: (oder so ähnlich)
http://www.lenameyerlandrut-fanclub.de/forum/showthread.php?4517-Die-GEMA&p=537074&viewfull=1#post537074

Axel1954
05.02.2014, 20:57
Das ist doch dumme Polemik. Zunächst einmal ist die GEMA keine Interessenvertretung der Musikkonsumenten sondern der Musikschaffenden. Als solcher kann ich mich mich ja entscheiden, zu welchen Bedingungen meine Werke zum Konsumenten gelangen. Wenn ich nicht damit einverstanden bin, zu welchen Bedingungen die GEMA das tut, dann muss ich da ja nicht Mitglied werden. Anscheinend fühlen sich die meisten Musikschaffenden durch die GEMA gut vertreten. Sonst müsste es doch Massenaustritte hageln so wie derzeit beim ADAC und es gäbe schon längst flächendeckend funktionierende kreative Alternativen für die Vermarktung künstlerischer Leistungen und den Schutz vor Missbräuchen des Copyrights auf Internetportalen, derer man sich als Nichtmitglied bedienen könnte.

Die Cosa Nostra ist auch eine Interessensvertretung.

vampire67
05.02.2014, 21:17
Die Cosa Nostra ist auch eine Interessensvertretung.
Und mitglied werden kann man da auch :kicher:

Opa Hoppenstedt
06.02.2014, 16:38
Peter Gabriel hat auf Facebook einen Trailer für seinen kommenden Konzertfilm mit Link zu youtube gepostet. Für seine deutschen Fans mal wieder nicht sichtbar. Deshalb hat er den Clip mit der Bemerkung
To our friends in Germany with GEMA restrictions... noch einmal direkt bei Facebook verlinkt.

mr.spock1968
06.02.2014, 16:52
Dann soll er mal sich erkundigen wieso das so ist und mal Youtube fragen warum die das sperren. :X

maybear
06.02.2014, 18:04
Dann soll er mal sich erkundigen wieso das so ist und mal Youtube fragen warum die das sperren. :XYouTube ist so freundlich, Peter Gabriel kostenlose Werbung für seinen Konzertfilm zu ermöglichen, nur die GEMA will dafür kassieren, ohne daß der Inhaber der Urheberrechte (Peter Gabriel) das verhindern kann.

mr.spock1968
06.02.2014, 18:40
Nein. Youtube sperrt das. Wie oft muss man das noch sagen?

vampire67
06.02.2014, 18:52
Nein, die GEMA räumt Youtube keine rechte ein und ist seit mehreren jahren nicht kompromisbereit ;)

mr.spock1968
06.02.2014, 18:54
Die GEMA sperrt gar nix. Das macht Youtube. Wie oft noch? Gabriel bekommt Geld von den Verwertungsgesellschaften der anderen Länder mit denen die einen Vertrag mit Youtube haben.

vampire67
06.02.2014, 19:07
Die GEMA sperrt gar nix. Das macht Youtube. Wie oft noch? Gabriel bekommt Geld von den Verwertungsgesellschaften der anderen Länder mit denen die einen Vertrag mit Youtube haben.
Und wessen schuld ist das.
Ursache ist die kompromislosigkeit der GEMA.
Da jetzt die mitglieder gar nix bekommen agiert der verein auch nicht im interesse seiner mitglieder.
Fakt ist die GEMA ist nicht an einer einigung mit YT zu interessiert weil deren filz lieber geschäfte mit den inländischen verwertern (Myvideo und co) schliesst weil die unter der kontrolle der plattenfirmen stehen und ein grossteil der lizenzgebüren in die eigene tasche fliessen.

mr.spock1968
06.02.2014, 19:15
:fechten:

Opa Hoppenstedt
06.02.2014, 20:12
Peter (wohlgemerkt ein außenstehender britischer Musiker) ist offenbar "not amused" über diese Situation in Germany.

steffen3
06.02.2014, 20:52
Mal nüchtern und stichwortartig die Situation, kann sich jeder seinen Teil bei denken:

- YouTube "sperrt" vorsorglich Videos weil es z.Z. keine gültigen Vereinbarungen betr. Verwertungsgebühren mit der GEMA gibt
- solcher Art Vereinbarung zwischen YouTube und den jeweiligen Verwertungsgesellschaften gibt es europa- und weltweit
- nur seit März 2009 in Deutschland nicht mehr, weil die GEMA mehr Geld möchte, als Youtube zu zahlen bereit ist
- Das Argument der GEMA ist, dass die gängigen Vereinbarungen nicht genug Geld für die Künstler abwerfen

vampire67
06.02.2014, 23:10
- Das Argument der GEMA ist, dass die gängigen Vereinbarungen nicht genug Geld für die Künstler abwerfen
... und deshalb gibts jetzt gar kein geld ... geile logik :idee:

Übrigens hatten auch schon mal die plattengesellschaften vorwiegend die GEMA als bremsklotz bezeichnet: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Plattenlabels-kritisieren-GEMA-wegen-YouTube-Blockade-1262356.html



- Das Argument der GEMA ist, dass die gängigen Vereinbarungen nicht genug Geld für die Künstler abwerfen

Ist nachgewiesenermassen falsch. Die GEMA erzielt schon seit jahren stabile zweistellige steigerungsraten.
Jedes andere unternehmen würde sich die finger ob solcher steigerungsraten lecken.
Geld genug ist also schon immer im topf. Vielleich mal über den verteilungsschlüssel nachdenken ;)

Und hier mal die hall of shame der GEMA zur auffrischung: http://www.heise.de/thema/GEMA

Zampano
14.02.2014, 10:14
lol

http://www.bild.de/geld/wirtschaft/ukraine/bizarrer-streit-gema-schaltet-kameras-auf-maidan-ab-34674806.bild.html


Seit Tagen sperrt die „Gesellschaft für Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte“ (Gema) die Übertragung der Web-Cams aus Kiew mit der App „EuroMaidan“.
Begründung: Es könnte Musik übertragen werden, für die Tantiemen fällig sind.

mr.spock1968
14.02.2014, 10:24
Die Gema (Sitz: München) gibt die Schuld Youtube weiter. Eine Sprecherin zu BILD: „Uns ist es ein Anliegen, dass Sie und andere Bürger über aktuelle Ereignisse zu den politischen Protesten in der Ukraine informiert sind. Zum ,Entsperren' des Nachrichtenkanals wenden Sie sich bitte an den Plattformbetreiber YouTube.“

Quelle Bild gleicher Artikel.

vampire67
14.02.2014, 10:24
lol

http://www.bild.de/geld/wirtschaft/ukraine/bizarrer-streit-gema-schaltet-kameras-auf-maidan-ab-34674806.bild.html
Ich sage doch, in der PR abteilung der GEMA sitzen wahrscheinlich nur geistlose idioten.
Es gab die letzten jahre nicht einen PR stunt wo sich dich GEMA irgendwie auch nur ansatzweise positiv präsentiert hat.

Es wird wirklich zeit für die rote karte durch die inländische politik.
In Europa hat sie die grade bekommen.

Die politik muss sich wohl grade innerhalb des kommenden jahres damit beschäftigen:
http://www.kersten-steinke.de/nc/mediathek/pressemitteilungen/aktuell/detail/zurueck/startseite/artikel/gema-wieder-im-fokus-des-petitionsausschusses/

mr.spock1968
14.02.2014, 10:25
Lies mal den Artikel richtig. Dann mekern.

senom91
14.02.2014, 10:43
ob die jemals was merken werden,ich glaube ja ned wie peter sagt zeit wirds das denen ma gezeigt wird das es so nicht weiter gehen kann

earplane
14.02.2014, 10:45
@mr.spock1968, @vampire67
Kommt, vertragt euch, ihr habt doch beide gleichermaßen ein wenig recht und ein wenig unrecht.

maybear
14.02.2014, 10:47
Die Gema (Sitz: München) gibt die Schuld Youtube weiter. Eine Sprecherin zu BILD: „Uns ist es ein Anliegen, dass Sie und andere Bürger über aktuelle Ereignisse zu den politischen Protesten in der Ukraine informiert sind. Zum ,Entsperren' des Nachrichtenkanals wenden Sie sich bitte an den Plattformbetreiber YouTube.“

Quelle Bild gleicher Artikel.Das klingt für mich aber so: Wenn YouTube zahlt, dann dürfen die Videos gezeigt werden (bei denen möglicherweise im Hintergrund Musik zu hören sein könnte, deren Rechte die GEMA in Deutschland (nicht etwa in der Ukraine) vertritt).

support4lena
14.02.2014, 10:49
@mr.spock1968, @vampire67
Kommt, vertragt euch, ihr habt doch beide gleichermaßen ein wenig recht und ein wenig unrecht.

Wieso? Der GEMA-Fight zwischen spocki und vampi hat doch längst Kultstatus in diesem Forum. :lolschlag:

steffen3
14.02.2014, 11:02
Das ist in dem Artikel alles sehr unklar beschrieben. Diese App hat mit der Sache wahrscheinlich erst einmal gar nichts zu tun, dort werden nur die Webcam Videos gezeigt, die auf Youtube gehostet werden. Und Youtube wiederum sperrt von sich aus in "vorauseilendem Gehorsam" mit Hinweis auf die GEMA. So war es jedenfalls bisher bei gesperrten Youtube Videos.

Axel1954
14.02.2014, 11:16
Die GEMA hat ja das Rechtsmittel "einstweilige Verfügung" und wenn ich Youtube wäre würde ich auch so verfahren, also ist der Grund so oder so die GEMA.

vampire67
14.02.2014, 11:18
Das ist in dem Artikel alles sehr unklar beschrieben. Diese App hat mit der Sache wahrscheinlich erst einmal gar nichts zu tun, dort werden nur die Webcam Videos gezeigt, die auf Youtube gehostet werden. Und Youtube wiederum sperrt von sich aus in "vorauseilendem Gehorsam" mit Hinweis auf die GEMA. So war es jedenfalls bisher bei gesperrten Youtube Videos.
Man dazu ergänzen das Youtube da praktisch von der GEMA nach dem musterprozess um 12 musikstücke und einer anhänglichen schadensersatzklage seitens der GEMA auf 1.6mio € weil GEMA material auf YT verbreitet wird, genötigt ist.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Gema-Klage-gegen-YouTube-kann-nicht-zugestellt-werden-1794873.html

Es ist also nur vorauseilender gehorsam basierend auf der bewiesenen kompromislosigkeit der GEMA.
Die sperre wird also aktiv sobald eine vermutung auf GEMA content besteht um weitere schadensersatzpflichtigen klagen zuvorzukommen. Ein ganz normales verfahren.

Ich kann nicht andere verklagen wenn seine haustiere mein grundstück betreten und wenn der nachbar einen zaun aufstellt mit dem hinweis wer dran schuld ist dass da so ein hässlicher zaun in der landschaft steht wieder klagen dass das schild gefälligst wegkommt ;)

steffen3
14.02.2014, 11:31
Das Ganze ist wirklich unglaublich behämmert. Die sollen sich zusammensetzen und sich einigen, geht doch in anderen Ländern auch. Die GEMA hat natürlich etwas höheren Finanzbedarf durch die großzügigen Vorstandsgehälter ;)
Wenn Youtube jetzt Videos sperrt wegen womöglich zu hörender Hintergrundmusik ist das natürlich ein Schachzug, um die GEMA in die Ecke zu drängen. Mit diesem Quatsch muss bald mal Schluss sein.

Axel1954
14.02.2014, 11:33
So störrisch auf seine Forderungen zu bestehen wie die GEMA kann sich nur jemand leisten der eh die Taschen voll hat und nicht auf jeden Euro angewiesen ist.

mr.spock1968
14.02.2014, 11:34
So ein Quatsch.

steffen3
14.02.2014, 11:38
So ein Quatsch.

Nun ja, immerhin gibt es seit fast 4 Jahren keine gültige Vereinbarung mehr mit Youtube. Ich gehe mal davon aus, dass dementsprechend keine Gelder fliessen (lasse mich diesbezüglich gerne korrigieren). Falls dem so sein sollte sind das nicht unbedingt Peanuts, die den Künstlern entgehen.

Edit: 5 Jahre

mr.spock1968
14.02.2014, 11:43
Nun ja, immerhin gibt es seit fast 4 Jahren keine gültige Vereinbarung mehr mit Youtube. Ich gehe mal davon aus, dass dementsprechend keine Gelder fliessen (lasse mich diesbezüglich gerne korrigieren). Falls dem so sein sollte sind das nicht unbedingt Peanuts, die den Künstlern entgehen.

Edit: 5 Jahre

Das meinte ich nicht sondern die Leute die sich von Youtube vor den Karren spannen lassen. Dieses mal BILD und ihre Komentarspaltenbesserwisser.