PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Plattenspieler



marathonmann
01.09.2012, 21:41
Da eine junge deutsche Sängerin demnächst ihr drittes Album auch auf LP herausbringt, haben sich so einige hier die Platte bestellt, obwohl sie gar keinen Plattenspieler haben. Manche betrachten die Vinylscheibe vielleicht auch bloß als Wertanlage ohne praktischen Nutzen, andere hingegen müssem bzw. wollen sich jetzt einen Plattenspieler besorgen. Deshalb denke ich, daß Diskussionsbedarf vorhanden ist. Um den LP-Thread nicht damit vollzumüllen, habe ich jetzt hier einen Extrathread eröffnet.

Und um gleich mit der Diskussion loszulegen:
Ich habe von meinen Eltern jetzt einen alten Plattenspieler, der schon lange nicht mehr in Betrieb war, bekommen. Und zwar einen Dual CS 601. Und daraus ergibt sich auch schon gleich eine Frage an die hier anwesenden Experten: Der Plattenspieler hat einen DIN-Stecker. Heutzutage braucht man aber zumindest einen Cinch-Stecker um ihn überhaupt irgendwo anschließen zu können. Reicht dafür ein Adapterkabel aus oder muß ich ein neues Kabel direkt am Plattenspieler anbringen? Immerhin habe ich im Internet dieses Infoblatt gefunden (müßte als Anhang erscheinen), in dem der 601 leider nicht erwähnt wird.

Und noch eine zweite Frage: Sind vor Wiederinbetriebnahme vielleicht irgendwelche Wartungsarbeiten ratsam? Muß vielleicht am Tonabnehmer etwas nachjustiert werden? Leider habe ich noch keine Beschreibung für das Gerät, aber vielleicht bekomme ich die noch von meinen Eltern.

vampire67
01.09.2012, 22:09
Adapter reicht, ist aber klangmässig sicher nicht optimal.
Da westdeutsche plattenspieler einen externen entzerrer benutzen (im verstärker) gehen kabelkapazitäten und sonstige dreckeffekte des kabels direkt irgendwie in den klang ein.

Wartungsarbeiten sind zu empfehlen. Also abtaster (nadel) kontrollieren, ob vielleicht verschlissen oder gar beschädigt (starke lupe nötig). Sollte da ein wechseln nötig sein kostet das aber gleich einiges, die orginalnadel kostet wohl um die 60€ und billige eBay nadeln sollen wohl leider nix taugen :(

Mechanische justage sollte eigentlich nicht nötig sein, zumindestens sollte man sich da auskennen bevor man da was verschlimmbessert.
Alles auf leichgängigkeit prüfen, bzw auf mechanische beschädigungen.
Plattentellerlager sollte man eventuell sogar reinigen und neu ölen. Die öle verharzen gern bei alten spielern.
Auf jeden falle mal die drehzahl prüfen, der Dual müsste eigentlich ein eingebautes strobioskop dazu haben (http://www.dual-board.de/index.php?page=Thread&threadID=38345).

Dringend raten würde ich dazu die auflagekraft des abtasters neu einzustellen. Meist gibts da ne anleitung zu plattenspieler.
Üblicherweise stellt man das zuerst mal auf null und tariert den arm aus bis er in wage ist (es gibt meist einen einsteller für die 'auflagekraft', meist mit skale und einen zweiten zum tarieren des arms). Man stellt die auflageskale also quasi auf 0 beim austarierten arm und stellt dann die auflagekraft nach der skale auf die zum abtastsystem passende (http://www.dual-board.de/index.php?page=Thread&threadID=8809).

Ulli
01.09.2012, 22:11
Mhhh, du hast wirklich ein Problem...
Der Din Stecker weist auf ein in den 70/80iger Jahren verwendeten Standard deutscher Hersteller hin. U.u. gibt es noch Adapter die dann in Cinch münden - aber bitte nicht wundern wenn
es brummt und dann die Probleme erst richtig anfangen. Auch muss dein Verstärker oder Vorverstärker zu mindestens einen MM-Eingang (Phonoeingang) haben, sonst darfst du dir noch einen MM-Vorverstärker zulegen.
Wartungsarbeiten sind ratsam: mit einer solchen Schoen-Schablone stellst du den Tonabnehmer neu ein - auch andere Modelle funktionieren. Ohne geht es gar nicht.
http://www.stereo-lab.de/media/images/2010_1215schoen_schablone_20004.jpg
Noch etwas muss überprüft werden: Dasselbe Problem habe ich auch bald. Das Gummi wo die Nadel gelagert ist, altert leider. Ein Tonabnehmer der zu alt ist und bei richtiger Auflagekraft urplötzlich springt,
darf wohl oder übel erneuert werden. Auch kann die Spule oxidiert sein - sollte kein Muks mehr kommen, ist von einem Totalschaden auszugehen.

vampire67
01.09.2012, 22:21
Wartungsarbeiten sind ratsam: mit einer solchen Schoen-Schablone stellst du den Tonabnehmer neu ein - auch andere Modelle funktionieren. Ohne geht es gar nicht.
http://www.stereo-lab.de/media/images/2010_1215schoen_schablone_20004.jpg
Würde ich dem leien eher abraten. Diese sachen sollten sich auch kaum im laufe der zeit ändern.
Wenn man vermutet dass diese sachen nicht mehr stimmenkönnten, besser eine werkstatt die sich damit auskennt beauftragen.
Nicht vergessen, der leie kann da auch durch unachtsamkeit die nadel beschädigen und dann wirds teuer.

Grombold
01.09.2012, 22:21
Die Dual-Plattenspieler damals waren schon klasse, hatten allerdings häufig oxidationsprobleme an den Tonabnehmerkontakten.
Wenn ich das richtig in Erinnerung hab, ist dein Dual direkt angetrieben. Ich denke, du kannst den so in Betrieb nehmen.
Du brauchst natürlich ein Adapter-Kabel, wie du schon selber schreibst, und ganz wichtig: der Verstärker muß einen Phono-Eingang haben, neuere Verstärker haben sowas nicht zwingend.
Hat der Verstärker keinen Phono-Eingang, brauchst du einen separaten Phono-Vorverstärker, damit kann man den Plattenspieler auch an einem Tape oder Aux-Eingang anschließen. Kostet vieleicht so etwa 30 euro.

Queeny
01.09.2012, 22:27
Ein Adapter genügt, du kannst natürlich auch problemlos Chinchstecker anstelle des DIN-Steckers anlöten, wenn du denn löten kannst.
Wenn er lange unbenutzt war, wäre es sich gut alle Gummiteile zuerneuern, Gummi wird gerne spröde.
2384

marathonmann
01.09.2012, 23:17
Vielen Dank für die Antworten. Ich denke, ich werde wenn ich den Spieler angesclossen habe, erstmal eine Platte auflegen, die ich nicht mehr so gut finde und dann schauen, was passiert. Eventuell Ersatzteile und 5 verschiedene Schmieröle zu besorgen, klingt leider doch nach ziemlich viel Aufwand. Da hoffe ich mal, das ich nicht zuviel erneuern muß.

@ Grombold!
Du irrst leider. Derr Plattenspieler hat einen Riemenantrieb. Und auch der Riemen kann eventuell nicht mehr gut sein.

vampire67
01.09.2012, 23:23
Vielen Dank für die Antworten. Ich denke, ich werde wenn ich den Spieler angesclossen habe, erstmal eine Platte auflegen, die ich nicht mehr so gut finde und dann schauen, was passiert. Eventuell Ersatzteile und 5 verschiedene Schmieröle zu besorgen, klingt leider doch nach ziemlich viel Aufwand. Da hoffe ich mal, das ich nicht zuviel erneuern muß.

@ Grombold!
Du irrst leider. Derr Plattenspieler hat einen Riemenantrieb. Und auch der Riemen kann eventuell nicht mehr gut sein.
Ja, aber solange der riemen nicht reisst ist sein einfluss gemilde gesagt für einen leien nicht relevant;)
Wichtig ist das der abtaster nicht beschädigt ist und das die auflagekraft grundsätzlich stimmt. Stimmt hier eins nicht, beschädigt man sehr wahrscheinlich bereits die platte. Alles weitere ist zwar klangmindernd, aber nicht fatal.

Übrigens der vorverstärker ist GANZ WICHTIG.
Ohne phono-eingang oder externen entzerrer ist das ergebnis schlechter als wenn du dir die platte online über ein telefongespräch anhören würdest.

P.S. Ein plattenspieler ist halt nun mal ein feinmechanisches gerät. Da ist mechanische wartung nun mal wichtig :)

Grombold
01.09.2012, 23:44
@marathonmann: laß dich nicht verrückt machen. Erstmal anschließen und das beste hoffen, dann sehen wir weiter.
Ich drück dir die Daumen.
:thumbsup:

marathonmann
01.09.2012, 23:58
@ vampire67!

Meine technische Ausstattung ist sehr mickrig. Deswegen brauche ich demnächst auch noch anderes Equipment, wie z.B. einen A/V Receiver. Dabei werde ich dann auch auf einen Phonoeingang achten.

vampire67
02.09.2012, 00:25
@ vampire67!

Meine technische Ausstattung ist sehr mickrig. Deswegen brauche ich demnächst auch noch anderes Equipment, wie z.B. einen A/V Receiver. Dabei werde ich dann auch auf einen Phonoeingang achten.
In den falle ein tip, keinen aktuellen (neuen) kaufen.
Bei neugeräten dürfte sich kaum noch ein phono-eingang finden lassen.


Ein problem des (westdeutschen) phonoeingangs ist auch das hier der abtaster, die verkabelung und der phono-vorverstärker eine technische einheit bilden die aufeinender abgestimmt sein muss.
Der abtaster bildet mit kabelkapazität und der eingangskapazität der verstärkereinganges einen schwinkkreis der den frequenzgang recht drastisch beeinflusst. Wenn audiomagazine vollmundig teuerste komponenten empfehlen aber nicht darauf hinweisen das für die abstimmung dieser drei komponenten eigentlich audiomessequipment notwendig ist (war wahrscheinlich nicht mal der audiophile high-ender zuhause hat), ist das für mich schlicht unseriös.

marathonmann
02.09.2012, 01:05
Geräte mit Phonoeingang gibt es schon noch.


Ein problem des (westdeutschen) phonoeingangs ist auch das hier der abtaster, die verkabelung und der phono-vorverstärker eine technische einheit bilden die aufeinender abgestimmt sein muss.
Der abtaster bildet mit kabelkapazität und der eingangskapazität der verstärkereinganges einen schwinkkreis der den frequenzgang recht drastisch beeinflusst.

Wie habe ich das jetzt zu verstehen? Kann ich meinen Plattenspieler nicht an jeden Verstärker mit Phonoeingang anschließen und erwarten, daß das gut klingt?

vampire67
02.09.2012, 01:39
Wie habe ich das jetzt zu verstehen? Kann ich meinen Plattenspieler nicht an jeden Verstärker mit Phonoeingang anschließen und erwarten, daß das gut klingt?
Nein, leider nicht.
Wie gesagt spielt die kabel- und eingangskapazität eine rolle, und die ist nicht genormt.
Bei hochwertigen phono-vorstufen kann man die eingangskapazität noch selektieren. Was aber eigentlich ohne messmittel nichts bringt.
Zu deiner beruhigung, es geht dabei hauptsächlich um hohe frequenzen von 15..20kHz, die man eigentlich aber auch nicht mehr aktiv hören kann.

Ich habe hier grade einen alten plattenspieler von meinem bruder, wo die neue anlage keinen phonoeingang mehr hatte und wo ich jetzt die phonovorstufe in den spieler eingebaut habe.
erste messung sagt mir ich habe jetzt eine delle im frequenzband bei ca 16khz, da geht der pegel auf weniger als die hälfte zurück. Dafür habe ich bei 20kHz ca 50% mehr pegel.

marathonmann
02.09.2012, 02:03
Dann bin ja erstmal beruhigt.

Queeny
02.09.2012, 02:32
Was für ein Tonabnehmersystem ist denn eingebaut und ist die Nadel noch ok? Das ist für eine gute Tonqualität nicht ganz unbedeutend und wohl das teuerste Teil am ganzen Gerät.

petsta
02.09.2012, 07:52
Also mein Plattenspieler ist ein DUAL 1019 (Baujahr ca. 1965). Der hängt meist an einer recht modernen Anlage von Philips. Als Verbindung dient dabei ein Phono-Vorverstärker/Entzerrer mit DIN-Eingang und Cinch-Ausgang. Das funktioniert einwandfrei. Ist natürlich immer ein Kompromiss, hab aber auch noch einen alten Receiver von Telefunken wo ich den DUAL anschliessen kann, da fühlt er sich wohler, aber der steht im Keller und kommt nur selten zum Einsatz.

Günni2
02.09.2012, 12:33
Hi Maratonmann.
Erst einmal herzlichen Glückwunsch, das Du Dich entschlossen hast Deinen Plattenspieler zu reaktivieren. Es sind doch schöne Geräte.
Jetzt ein kleiner Tip von mir. Wenn du keinen Phonoeingang am Verstärker/Reciever hast, musst Du wohl oder Übel dir einen kaufen. Die Preise gehen los bei € 19,90, bis hoch zu ca.1000,00 €. Dann bitte achte drauf, ob der Ps. einen MM, oder MC Ausgang hat. Nach meiner Erfahrung nach sind MC Systeme besser im Klang. Für die Auflagekraft gibt es kleine Waagen, die bekommst du über E-Bay recht günstig. Achte bitte auch auf das " Antiscating ". Das Antiscating ist die Nachführkraft des Tonarmes. Diese Einstellung kannst du meistens direkt am Tonarmlager einstellen. Genaue Daten dazu gibt es im Internet. Die sind immer gleich, egal welche Marke von Schallplsttenspieler Du hast. Jetzt werde ich verwegen. Wenn Du wirklich wieder Gefallen am Plattenspielern gefunden hast, soll auch allgemeiner Tip für alle gelten, Dann gibt es einen hervorragenden Ps. schon für € 300,00. Die Marke heißt: Project I. Wenn man dann den Tonabnehmer gegen einen für ca 120,00 € tauscht, dann hat man ein Wiedergabegerät, das erste Sahne ist.
So, nun viel Spaß beim erstklassigen Hörgenuss!
Fritz

marathonmann
02.09.2012, 13:47
Was für ein Tonabnehmersystem ist denn eingebaut und ist die Nadel noch ok? Das ist für eine gute Tonqualität nicht ganz unbedeutend und wohl das teuerste Teil am ganzen Gerät.

Keine Ahnung, wie das Tonabnehmersystem heißt. Das steht nirgendwo dran. Die Nadel sieht aber noch ganz in Ordnung aus.

@ Günni2!
Was meinst du mit "Ps"?

Queeny
02.09.2012, 14:09
Keine Ahnung, wie das Tonabnehmersystem heißt. Das steht nirgendwo dran. Die Nadel sieht aber noch ganz in Ordnung aus.[...]

Das sollte da stehen, wo es z.Bsp. hier (http://www.ebay.de/itm/Dual-TK-403-DMS-410-CD4-Tonabnehmer-TK14-NOS-/390300047142) steht.
Das ist übrigens ganz übliches TS inkl. Nadel für den CS 601.

marathonmann
02.09.2012, 14:22
Bei mir steht bloß ein "E". Vielleicht ist die Nadel mal irgendwann ersetzt worden.

Holgerhoto
02.09.2012, 16:02
Man muß aus der Anschaffung und /oder Inbetriebname eines Plattenspielers nun auch keine Wissenschaft machen.
Es ist wohl auch ein wenig so, daß gerade die Liebhaber solch älterer Hifi-Widergabegeräte diese auch dazu nutzen, ihren "Spieltrieb" damit zu befriedigen, wozu sich ein Plattenspieler durchaus eignet (mehr noch allerdings alte Bandmaschinen oder hochwertige Tape-Decks).

Das kann man so machen, man muß es aber nicht.
Wenn jetzt ein jüngeres Mitglied dieses Forums, welches einen Plattenspieler allenfalls vom Hörensagen kennt, hier liest was vor Inbetriebnahme alles notwendig sei, der schlägt doch vor Entsetzen die Hände über dem Kopf zusammen (und lobt sich seinen mp3-Player).

Richtig und wichtig ist der Hinweis, daß ein Verstärker, welcher zum Anschluß des Plattenspielers dienen soll, einen "Phono-Eingang" haben muß, was bei vielen modernen Verstärkern häufig nicht mehr der Fall ist. Hat ein Verstärker aber einen Phono-Eingang, dann sitzt dahinter auch der notwendige Vorverstärker für den Phonobetrieb, andernfalls der Phono-Eingang überhaupt keinen Sinn ergäbe. Das heisst also ja, es reicht in der Regel, den Plattenspieler einfach an den Verstärker anzuschliessen, es müsste funktionieren.
Die Frage, ob MC- oder MM-Eingang lässt sich im Prinzip auch einfach ausprobieren, auch wenn es mal nicht auf dem Tonabnehmer des Plattenspielers steht.

Das Schöne an einem Plattenspieler ist ja, daß da so schnell nix kaputt geht, wenn man nicht gerade rohe Gewalt anwendet, und ein wenig auf die Nadel acht gibt. Selbst wenn man mal was falsch anschliesst oder irgendwas fehlt/man was übersehen hat, geht da nicht gleich schwer was kaputt.

Also, alle die sich (aus gegebenem Anlass) neuerdings für Plattenspieler interessieren:
Habt keine Brührungsängste, probiert einfach aus, was gerade zur Verfügung steht.
Wenn Probleme auftreten, kann man sich gezielt um deren Lösung kümmern.
Hat man das Teil dann erstmal zum Laufen und Klingen gebracht (was eigentlich einfach ist), kann man sich immer noch um Verbesserungen kümmern (und da gibt es in der Tat bei Plattenspielern durchaus Möglichkeiten), wenn diese dann wirklich noch interessieren.

Wer weiß, womöglich finden einige ja auch so Gefallen daran, und verfallen möglicherweise ja sogar selbst auch den Verlockungen des Spieltriebes.
Für manch einen der ausschliesslich mp3-Hörer könnte das eine ganz neue Erfahrung sein.

sound
02.09.2012, 16:21
........
Mit deiner Einschätzung liegst du leider völlig daneben.
Ich drehe den Spieß einfach mal um, Aus welchen anderen Grund sollte man Stardust auf Platte abspielen als den eigenen spieltrieb zu befriedigen?
Ausgenommen sind alle die eh schon eine Plattensammlung und natürlich Player haben, dann würd ich mich auch drüber freuen die Platte auflegen zu können.
Aber eben mal so ein Plattenspieler von Opa geliehen, Nadel was ist das? und an irgend ein Phono Eingang angeschlossen und einfach probieren........
Und natürlich kommt da irgend etwas raus die Betonung liegt dabei aber auf irgend etwas!
Klar kann man das und mit Glück macht man auch die Platte selbst nicht gleich kaputt.....aber stellt sich für mich doch wirklich die Frage nach dem Sinn. Wenn ich es unbedingt schlechter hören möchte als zur Zeit mit CD möglich und dazu noch Geld investieren will kann man das natürlich tun und deinen Rat befolgen oder man kann es eben lassen.
Leider ist das nun mal mit den Plattenspielern eine eigene Wissenschaft und ist nach Jahren in der der Plattenspieler eigentlich schon längst tot gesagt wurde auch nicht unbedingt einfacher geworden. Es gibt leider sehr wenige Geräte die einen richtigen oder gar Modularen Phonoeingang haben der den Namen auch verdient.
Und weil es eine eigene Wissenschaft ist und wirklich gute Ergebnisse nur mit ordentlich Aufwand und Pflege zu erreichen sind, habe ich das Thema Plattenspieler von Anfang an @Akta gelegt und mich lieber auf eine gescheite CD Wiedergabe konzentriert.
(PS: und der Vergleich mit dem TapeDeck ist lächerlich)

Doktor Landshut
02.09.2012, 16:31
Leider ist das nun mal mit den Plattenspielern eine eigene Wissenschaft...

Dass man das heute so auffasst finde ich interessant, früher hat man Platten aufgelegt, abgespielt, fertig ;).

Da mit "Vinyl" sozialisiert, würde ich es heute kaum als exotisches Erlebnis verbuchen, eine LP auf einem Plattenspieler abzuspielen.

sound
02.09.2012, 16:35
Dass man das heute so auffasst finde ich interessant, früher hat man Platten aufgelegt, abgespielt, fertig ;).
Ja logisch weil es nichts anderes gab, du bist lustig, aber wenn ich heute damit beginnen möchte dann mach ich das etweder richtig oder ich lasse es, es kann durchaus sehr viel Spaß machen und auch richtig geil klingen mit Plattenspieler aber das ist eben mal nicht aus der Hüfte heraus geschossen.
Ich habe eindeutig die Frage nach dem Ziel gestellt was man verfolgen möchte, möchte ich spielen oder ernsthaft gut Musik hören und ich habe eindeutig die Besitzer einer Plattensammlung aussen vor gelassen!
Man kann es natürlich genau so sorglos betreiben wie manch ein MP3 hörer dessen HiFi Lautsprecher aus eine 250€ surroundanlage stammen oder es sich gar auf die Brüllwürfel des PC's begrenzt.
Das Ergebniss wird dann mit Platte auch nicht anders werden.

Holgerhoto
02.09.2012, 16:41
Mit deiner Einschätzung liegst du leider völlig daneben.

Das denke ich nicht, zumal es mir in erster Linie um die erste Inbetriebname geht, und den Abbau von "Berührungsängsten".

Was du hingegen schreibst, dient doch in erster Linie der Legendenbildungen, die sich ja gerade in Audiophilen-Kreisen gerade um Plattenspieler ranken (aber im Prinzip auch um jedes andere mögliche Hifi-Gerät).

Die Frage, warum jemand einen Plattenspieler "bevorzugen" sollte (mir schien es hier eher um eine "Ergänzung" zu gehen), das kann dir nur der bertreffende "Jemand" selbst beantworten. Da gibt es neben dem "Spieltrieb" (dazu gehören für mich auch die Begeisterung für Haptik und Optik) ja durchaus auch Leute, die den Klang einer Vinyl "besser" finden.
Auf solche Diskussionen aber lasse ich mich garnicht erst ein.
Dem dahingehend Interessierten sei ein Besuch auf www.hifi-forum.de empfohlen, wo derartige Fragen immer und immer wieder diskutiert wurden und werden.
Da sollte man ohne Ende fündig werden, im Zweifelsfalle werden da auch Fragen meist gern und kompetent beantwortet.

Für dich sind also "gute Ergebnisse" nur mit viel Aufwand zu erzielen.
Wäre also bei Interesse zu klären, was für dich "gute Ergebnisse" sind, und ob diese Ansichten auch für andere gültig sein müssen.
Man könnte es allerdings auch abkürzen und darauf verweisen, daß nicht wenige Menschen (wie ich) mit Plattenspielern aufgewachsen sind, ohne daraus jemals eine Wissenschaft gemacht zu haben, und ohne mit dem Ergebnis irgendwie unzufrieden gewesen zu sein.

Und nur darum geht es doch hier fürs erste:
Das Teil erstmal zum Klingen zu bringen, was m.M.n. weitestgehend selbsterklärend ist, und bei Auftreten von Problemen oder auch bei Unzufriedenheit mit dem Klang gezielt nach Lösungen oder Verbesserungen zu suchen.
Wenn das Interesse von "Jemand" denn überhaupt so weit reicht.
Es ist völlig überflüssig, Interessierte gleich erstmal damit abzuschrecken, daß man selbst gleich die Hände über dem Kopf zusammenschlägt.

gauloises
02.09.2012, 16:41
Wenn ich es unbedingt schlechter hören möchte als zur Zeit mit CD möglich

Was ja ein Glaubenskrieg ist ;). Andere sehen (hören) das anders.

Doktor Landshut
02.09.2012, 16:42
...du bist lustig...

Wollte ich auch sein. Danke für das Kompliment ;).

Im übrigen bin ich der Meinung, dass es dem wirklich wahren Fan widerstreben müßte, Lena mit einer spitzen Nadel zu traktieren, da sind die modernen Lasertechniken ausgesprochen sanfter ;).

sound
02.09.2012, 16:49
Wollte ich auch sein. Danke für das Kompliment.

Im übrigen bin ich der Meinung, dass es dem wirklich wahren Fan widerstreben müßte, Lena mit einer spitzen Nadel zu traktieren, da sind die modernen Lasertechniken ausgesprochen sanfter ;).
:-D

Was ja ein Glaubenskrieg ist ;). Andere sehen (hören) das anders.
Die Frage ist ganz einfach zu beantworten, es geht mit beiden Tonträgern extrem gut und extrem schlecht und es geht mit keinen von beiden besser als mit dem anderen, es ist halt anders aber nicht besser.
Das habe ich übrigens auch geschrieben, ich habe schon Platte gehört das mit die Kinnlade runter geklappt ist genau so wie auch mit CD, aber du kannst mir glauben da war nicht ein Zufälliger Plattenspieler mit irgend ein System an irgend einen Vorverstärker mit einem Zufälligen Phonoeingang am Werk!

tobago
02.09.2012, 17:09
Im übrigen bin ich der Meinung, dass es dem wirklich wahren Fan widerstreben müßte, Lena mit einer spitzen Nadel zu traktieren, da sind die modernen Lasertechniken ausgesprochen sanfter ;).

Du meinst also, Lena mit Laser zu traktieren ist humaner? :suspekt:

Doktor Landshut
02.09.2012, 17:11
Du meinst also, Lena mit Laser zu traktieren ist humaner? :suspekt:

Wenigstens wird sie dann nicht so kratzig hinterher ;).

DerKnut
02.09.2012, 17:21
der Dual 601 ist der einzige noch riemenangetriebene Dreher von Dual in dieser 6 er Baureihe. Genial wäre der 604er gewesen aber man kann nicht alles haben. Riemenangetrieben heisst in diesem Fall auch mal den Riemen zu Prüfen ob der spöde ist oder so. Dual Dreher gehörten wirklich zu den wirklich wirklich guten Drehern. Wenn er läuft sei einfach froh. Als Tip schau mal bein ebay bei Verstärkern, deklariert muss Phono Eingang sein. Teilweise gibt es richtig gute Verstärker unter 100 Euro die sich in keinster Weise von heutigen Verstärkern verstecken müssen.

woelfen
02.09.2012, 17:22
Was soll das ganze neumodische Zeug. Wenn schon, dann mit so nem Plattenspieler:
2403

Doktor Landshut
02.09.2012, 17:56
Was soll das ganze neumodische Zeug. Wenn schon, dann mit so nem Plattenspieler:
2403

Simmt, so eine singende, klingende Jugendstilblüte würde auch gut zu Lena passen ;).

marathonmann
02.09.2012, 19:10
Klar kann man das und mit Glück macht man auch die Platte selbst nicht gleich kaputt.....aber stellt sich für mich doch wirklich die Frage nach dem Sinn. Wenn ich es unbedingt schlechter hören möchte als zur Zeit mit CD möglich und dazu noch Geld investieren will kann man das natürlich tun und deinen Rat befolgen oder man kann es eben lassen.

In diesem Thread sollte es eigentlich mehr um technische Dinge gehen, als darum was nun besser ist: CD oder LP. Deshalb schlage ich vor, auf alle diesbezüglichen Äußerungen in diesem Thread zu verzichten.

Mikado
02.09.2012, 19:42
Wenn man die Neubesitzer von Ps auf Entzerrer-Vorverstärker für MM- und MC-Systeme hinweist, sollte man die Verwirrung komplett machen, indem man auch von Kristall-Systemen berichtet, die eine höhere Spannung abgeben und mit den RIAA-Verstärkern nicht kompatibel sind. Ausserdem ist zu beachten, dass der aus klarem Kunststoff bestehende Schutzbügel für die Nadel vor dem Abspielen hochgeklappt werden sollte. Mein Fazit: Ein Newcomer sollte auf KEINEN FALL Lenas "Stardust" zum Üben nehmen. Wenn ihr feine schwarze Späne an der Nadel seht, könnt ihr die Vinylplatte nur noch bei E-Bucht verhökern. :ugly:

sound
02.09.2012, 22:08
Wenn man die Neubesitzer von Ps auf Entzerrer-Vorverstärker für MM- und MC-Systeme hinweist, sollte man die Verwirrung komplett machen, indem man auch von Kristall-Systemen berichtet, die eine höhere Spannung abgeben und mit den RIAA-Verstärkern nicht kompatibel sind. Ausserdem ist zu beachten, dass der aus klarem Kunststoff bestehende Schutzbügel für die Nadel vor dem Abspielen hochgeklappt werden sollte. Mein Fazit: Ein Newcomer sollte auf KEINEN FALL Lenas "Stardust" zum Üben nehmen. Wenn ihr feine schwarze Späne an der Nadel seht, könnt ihr die Vinylplatte nur noch bei E-Bucht verhökern. :ugly:
Bester Beitrag bisher! :zahn:

...........
Ich wollt eigentlich gar nicht antworten aber es lässt mir leider keine Ruhe, ich versuche mich kurz zu halten.
Die angesprochene "Legendenbildung" findest du immer da wo Leute ihr gefährlichen Halbwissen verbreiten, ......Pause............................. unter anderem ist davon auch dein Profi-Tipp das HiFi Forum sehr stark betroffen. Natürlich gibt es da auch gute Tipps und Infos, aber Filtere die mal raus als Anfänger.
"Abbau von Berührungsängsten" Da bin ich ganz bei dir, finde ich grundsätzlich gut.

Und nur darum geht es doch hier fürs erste:
Das Teil erstmal zum Klingen zu bringen, was m.M.n. weitestgehend selbsterklärend ist, und bei Auftreten von Problemen oder auch bei Unzufriedenheit mit dem Klang gezielt nach Lösungen oder Verbesserungen zu suchen.
Du glaubst doch nicht ernsthaft das ein Leihe erkennt ob er das richtige System am passenden Phono Eingang hat? Es klingt dann halt wies klingt und die Leute glauben dann denen die sagen Plattenspieler klingen besser als CD weil sie vorher auch nur MP3's über ihre PC Brüllwürfel kannten.
Ich wurde mal zu einer laufenden Veranstaltung gerufen weil der DJ nicht mit dem sound (Achtung Wortspiel) zufrieden war und ich für die Technik zuständig. Es war ein DJ der ausschließlich sehr alte englische Pressungen aufgelegt hat, also schon sehr spezielles Zeugs und man muß durchaus Fan sein solcher Musik. Der DJ war auf jeden Fall ein Freak von der Musik. Ich kam also da an und hörte.....ja klingt scheiße und zwar so richtig Scheiße. Nun mit dem EQ kam man der Sache nicht bei, keine Chance. Nun muss man wissen das man bei den alten Pressungen einen ganz anderen Entzerrer benötigt damits am Ende zumindest so klingt wie es mal gedacht war. Stellt sich die Frage warum ausgerechnet der Freak und DJ solcher alten Platte davon noch nie gehört hat.
Was ich damit sagen will ist, auch wenn manch einer schon Jahre lang was macht heißt das nicht das er davon auch Ahnung hat und alles richtig macht.

Es ist völlig überflüssig, Interessierte gleich erstmal damit abzuschrecken, daß man selbst gleich die Hände über dem Kopf zusammenschlägt.
Und ich halte es für überflüssig Leuten dazu zu raten mit der selben Gleichgültigkeit ran zu gehen wie an ihre PC-Brüllwürfel Wiedergabe.
Wenn man mit falscher Nadel uder Auflagekraft oder total verstellten Tonarm heran geht Lyncht man evtl. gleich die Platte, vom Klang was dann da raus kommt mal ganz zu schweigen.
Schallplatten abspielen nur des Schallplatten abspielens wegen? Das fände ich doch jetzt etwas zu weit her geholt das man das ernsthaft jemand raten sollte.
Wenn sich jemand dafür interessiert finde ich das gut aber man sollte doch schon ein Ziel damit verfolgen, wenn's am Ende Scheiße klingt hat auch keiner Spaß daran.
Ich tendiere eher dafür wegen eine Lena Schallplatte jetzt nicht in PhonoEuphorie zu verfallen sondern das Geld was man dafür investieren würde lieber in vernünftigere Lautsprecher zu stecken, dann gehts wenigstens nach vorne und hat unter umständen nicht neben CD oder MP3 noch ein weiteres Format was auch schlecht klingt. Sich mit Plattenspielen überhaupt auseinander zu setzen macht für mich nur Sinn wenn man eine Plattensammlung hat oder Erbt oder tatsächlich vor hat sich eine zu zu legen. Klar wer halt noch nen Plattenspieler hat der soll das doch gerne mal testen aber wegen einer Platte nen Dreher Kaufen?.....neee das geht mir zu weit.
Fakt ist, wenn's mit einen Plattenspieler genau so gut klingen soll wie mit einem CD Player muß man einfach mehr über das Thema wissen und Beachten als beim CD Player.
Ich will die Gute alte Vinyl alles andere als Madig reden, ich hätte gern selbt eine schöne Plattensammlung, aber wenn man da völlig unbedarft heran geht und Wunder erwartet hat man schlicht Geld verbrannt. Allen anderen wünsche ich eine Staubfreie Rille.

Axel1954
02.09.2012, 22:08
Was soll das ganze neumodische Zeug. Wenn schon, dann mit so nem Plattenspieler:
2403

Das nennt man auch spanabhebendes Abstastgerät! :zahn:



Bin ich froh das mein Revox B790 seit 30 Jahren problemlos funktioniert!

Grombold
02.09.2012, 22:52
...
Fakt ist, wenn's mit einen Plattenspieler genau so gut klingen soll wie mit einem CD Player muß man einfach mehr über das Thema wissen und Beachten als beim CD Player.
Ich will die Gute alte Vinyl alles andere als Madig reden, ich hätte gern selbt eine schöne Plattensammlung, aber wenn man da völlig unbedarft heran geht und Wunder erwartet hat man schlicht Geld verbrannt. Allen anderen wünsche ich eine Staubfreie Rille.Nööt. muss nicht so sein.
Ich hab mir vor über zwanzig Jahren einen Plattenspieler und ein Tonabnehmer mit Nadel gekauft, Preis etwa 250 DM - einfach Tonabnehmer drauf - angeschlossen - und losgelegt. Und vor ein paar Jahren hab ich mir einen neuen CD-Spieler gekauft, Preis 250 Euro. Jetzt ist es so, daß ich einige Sachen sowohl auf CD wie auch auf Vinyl habe (z.B. Wilburys, Pink Floyd, Dire Straits, ...), was soll ich sagen, das klingt natürlich nahezu identisch, aber man kann klar heraushören, daß die Platten besser klingen.
Das bedeutet: a) Plattenspieler sind kein hexenwerk (bzw. Platten darauf gut klingen zu lassen)
b) mein Plattenspieler ist relativ gesehen hochwertiger wie mein CD-Spieler.
c) meine Lautsprecher sind gut genug um den feinen Klangunterschied präzise zu vermitteln.
:D

Mikado
02.09.2012, 23:02
...und was soll man mit dem 2. Arm machen, an dessen Ende so eine Schwammwalze angebracht ist. :X

Doktor Landshut
02.09.2012, 23:06
...und was soll man mit dem 2. Arm machen, an dessen Ende so eine Schwammwalze angebracht ist. :X

Bei "Stardust" sollte man auf ihn der Authentizität halber vielleicht verzichten ;).

Mikado
02.09.2012, 23:08
Bei "Stardust" sollte man auf ihn der Authentizität halber vielleicht verzichten ;).

Sonst hat man nur "Star" aber keinen "Dust". :lolschlag:

Holgerhoto
02.09.2012, 23:42
@ Sound:

Ich weiß ehrlich gesagt garnicht, worüber genau du eigentlich mit mir diskutieren willst.
Zumal du mir am laufenden Meter Dinge unterstellst, die ich weder geschrieben noch gemeint habe.

Beispiel:


Und ich halte es für überflüssig Leuten dazu zu raten mit der selben Gleichgültigkeit ran zu gehen wie an ihre PC-Brüllwürfel Wiedergabe.


Daß du anderen hier im Forum pauschal unterstellst, daß ihre Hörgewohnheiten auf "Brüllwürfeln" basieren mag mich ja vielleicht nichts angehen, daß ich anderen hier allerdings zu "Gleichgültigkeit" geraten haben soll, das wäre mir doch neu.
Mir ist deine ganze Argumentationsweise viel zu erregt, ehrlich gesagt.

Dazu passen auch deine Anmerkungen zum "Hifi-Forum".
Daß dort "Hifi-Geschwurbel" wenig Chancen hat, und derlei Kram auch gern mal gleich in die "Voodoo-Ecke" verschoben wird, mag dir vielleicht nicht sympathisch erscheinen, mir allerdings schon.

Und schliesslich traue ich jedem Mitglied dieses Forums doch so viel Intelligenz zu, daß für das erste Ausprobieren des frisch angeschlossenen Plattenspielers nicht gleich die von Lena geliehene erste Goldene verwendet wird.

Vielleicht können wir uns ja darauf einigen, und es ansonsten dann auch gut sein lassen. :)

Günni2
03.09.2012, 00:42
Hi Leute.
Ich möchte gar nicht erst versuchen eine Meinung hier los zu lassen. Ich versuche zu informieren. Falls einer von Euch mit dem Gedanken spielt, sich einen Dreher zu kaufen, sollte er erst einmal in ein High End Geschäft gehen und sich dort beraten lassen. Es gibt Ps. die kosten von, bis. Welcher es nachher sein soll, ist dann reine Geschmacksache, denn jeder Ps. klingt anders, genau wie ein Verstärker/Reciever und die Boxen. Man sollte auch immer eine Hörprobe machen. Falls man dann einen richtigen Ps. für sich erkoren hat, kann man diesen bei dem Geschäft sich einrichten lassen. Es mag ja alles ein wenig kompliziert klingen, ist es im Grunde nicht. Jedes neue Gerät muss man erst einmal kennen lernen und ich glaube jeder ließt sich die Gebrauchsanweisung richtig durch und wenn man in dem Geschäft wo man sich beraten ließ, ein wenig hingehört hat, ist es gar nicht so schwer. Beim Ps. hat man auch den Vorteil, man braucht kein Ingenieurstudium und man braucht auch nicht soooo viele Knöpfe drücken. Also, wen wir jetzt den Mund ein wenig wässrig gemacht haben, sollte das oben geschriebene beherzigen. Einfach mal in ein High End Studio gehen und einfach nur hören.
Bei mir hats geholfen, ich bin von diesem Virus absolut infiziert.
Fritz

pelikan
03.09.2012, 00:48
.. Schoen-Schablone stellst du den Tonabnehmer neu ein -
Danke für den Tipp! Hab mir das Teil bestellt .... damit der Tonarm von Lena nicht aus der Rille geworfen wird...:D
(PS: gibt's flüssiges Lenadon für Nassabtaster?)

maybear
03.09.2012, 03:23
Ich denke, bei vielen (gerade den jüngeren) Fans, die sich die Vinyl-LP kaufen, steht nicht der Klang im Vordergrund, sondern daß man die LP halt haben will und auch mal sehen will, wie sie sich auf dem Plattenteller dreht und dann der analog erzeugte Ton aus den Lautsprechern kommt. Wenn man dazu einen alten Plattenspieler aus dem Familienkreis erhält, ist dieser - ein Verstärker mit Phono-Eingang vorausgesetzt - nicht viel schwerer in Betrieb zu nehmen als andere Geräte auch, ggf. braucht man halt einen Adapter. Wichtig ist, daß man die Nadel kontrolliert (damit diese nicht die Platte beschädigt) und die Auflagekraft nicht zu hoch einstellt (normalerweise so, daß die Nadel, wenn man am Plattenspieler vorbeiläuft oder wenn ein LKW am Haus vorbeifährt, nicht abhebt oder springt), eine Wissenschaft muß man daraus nicht machen. Zum Ausprobieren nimmt man natürlich erst einmal eine unwichtige LP z. B. vom Flohmarkt oder Opas Marschmusik.

Ulli
03.09.2012, 08:45
Danke für den Tipp! Hab mir das Teil bestellt .... damit der Tonarm von Lena nicht aus der Rille geworfen wird...:D
(PS: gibt's flüssiges Lenadon für Nassabtaster?)
Die Schön-Schablone war damals Legendär und ist bis heute unerreicht in der Präzision. So etwas sollte sich nur der anschaffen der bereits Sachverstand hat und damit umzugehen weiß.
Für günstige MM-Systeme reichen auch Standardschablonen wie diese hier:
http://www.dienadel.de/cosmoshop/default/pix/a/n/1300804270-14309.2.jpg
Sachverstand ist eh das Schlüsselwort rund um das ganze Thema. Man kann sich das nicht bis zum 12 Oktober in allen Einzelheiten erarbeiten - das ist wirklich eine Wissenschaft für sich, die Zeit benötigt.
Um das Maximum aus einer Vinyl herauszuholen, muss unendlich viel Aufwand getrieben werden. Manche reden dann von Übertreibung oder Analog-Wahn der im digitalen Zeitalter nichts mehr zu suchen hat.
Die Leute die so reden, haben noch nie unter sehr guten Bedingungen eine LP gehört oder wissen das einfach nicht zu schätzen was die Vinyl der CD immer noch voraus hat.
Zum Nass abspielen: Entweder sollte man "nur nass" abspielen oder "nur trocken" abspielen. Eine einmal nassabgespielte LP hat unter Umständen festsitzenden Staub tief in der Rille und eignet sich deshalb
nicht mehr für trockenes abspielen.
Ich bin eh dafür, das diejenigen, die gute Bedingungen haben, eine Rezession über Lenas Stardust-Vinyl schreiben - nämlich für die Leute die keinen Plattenspieler besitzen oder gerade bei Null anfangen.

maybear
03.09.2012, 08:56
eine Rezession über Lenas Stardust-VinylÄhm, eine Rezension, bitte!

Schnatz
03.09.2012, 09:03
eine Rezession über Lenas Stardust-Vinyl schreiben -

Wichtig, nicht gleichzeitig Nachrichtentv schauen und posten. :D

Ansonsten muss ich sagen ich fühle ich mich bestätigt, was die Streitereien in diesem Forum angeht.

Opa Hoppenstedt
03.09.2012, 09:48
... Zum Ausprobieren nimmt man natürlich erst einmal eine unwichtige LP z. B. vom Flohmarkt oder Opas Marschmusik.

Da musste ich spontan dran denken:


http://www.youtube.com/watch?v=kQmI1e4rZwU

Wolfgang
03.09.2012, 09:53
Man merkt schon: @sound ist halt ein Purist was Sound (;)) angeht!! Weniger als die Perfektion ist für ihn ein Vergehen am musikalischen Werk.

Ich finde, jeder fängt mal klein an. Wer das erste Mal AutoCAD sieht, fängt wahrscheinlich auch nicht gleich mit den wildesten und tollsten Konstruktionen an, sondern ist froh, wenn er erstmal Rechtecke zusammenbringt. Was ich damit sagen will: Vielleicht ist Lena's LP ja für den einen oder anderen hier der ideale Einstieg in die Vinyl-Welt auch wenn am Anfang nicht der über-drüber-Sound dabei rauskommt. Wen's wirklich interessiert probiert und forscht einfach weiter und freut sich über kleine Fortschritte!

Ich selber habe vor ein paar Jahren erfolglos versucht, meine LP's auf CD aufzunehmen, mir hat aber die Zeit und das Material gefehlt. Hab's dann bei einem Freund gemacht, der ein Zimmer voll Schallplatten und auch Schellacks besitzt - und diese auch abspielen kann. Und jetzt überleg ich ernsthaft, mir wieder eine Platte zu kaufen!
:doof:

Günni2
03.09.2012, 14:35
Wisst Ihr was? Ich freue mich schon riesig auf die LP von Lena! Ich schätze, das wird meine Lieblingsplatte. Und mein Plattenspieler bekommt wieder mal etwas zu tun. Aber für die nächsten Jahre habe ich mir vorgenommen, mir einen neuen Ps. zu besorgen. Meiner tut es zwar noch gut, aber es ist an der Zeit einen neuen zu kaufen. Und ich freue mich drauf. Deswegen, keine Bange vor so einem Dreher. Nur eine bisschen Köpfchen und ne ruhige Hand, dann klappt es auch.
Fritz

sound
06.09.2012, 01:39
Das gesamte Forum mutiert dieser Tage geradezu zum enthusiastischen Plattenliebhaber und der Tatendrang ergreift lawinenartig auch den letzten Zweifler. Die Folgen dieses äußerst böswilligen Vinyl Release sind längst nicht abzusehen, die Vorahnungen jedoch sind katastrophal. In Ebay steigen schon jetzt die Preise für Plattenspieler in Rekordhöhen wie Damals die Gebrauchtwagenpreise kurz nach der Wiedervereinigung. Dachböden, Scheunen und Keller werden rücksichtslos geplündert, alles was auch nur im entferntesten einen brauchbaren Eindruck macht, einen Phono Ausgang oder wenigstens Eingang besitzt wird dem Verbund der Unordnung entrissen. Die Oma's und Opa's bekommen neuerdings unangemeldet Besuch wobei sich das Interesses des Enkels irgendwie auf die Schrankwand im Wohnzimmer zu konzentrieren scheint :ugly: Aus zuverlässiger Quelle habe ich erfahren, das einige ihre eingerosteten Hobby Bastler Qualitäten zum Leben erweckt haben und auf diese Weise schon der ein oder andere Phonoentzerrer in den Katakomben des Forums erschaffen wurde. An dieser Stelle sei erwähnt das einer dieser Elektronik Junkies offensichtlich eine gut funktionierende Glaskugel besitzt und somit schon zwei Wochen vor bekannt werden der Vinyl Auflage das Bastel-Projekt gestartet und sich somit einen entscheidenden Vorteil ergaunert hat. Einige Teilnehmer dieser Elektronik Ekskursion wiederum Berichteten Augenzwingernd von skurrilen, semiprofessionellen und abenteuerlichen Experimenten in benachbarten Kellergewölben in denen der Versuch unternommen wird gewöhnliche Technikketten auf zu brechen und somit Phonoentzerrer und Vorverstärker einfach weg lassen zu können, auch kam man geheimen Experimenten auf die schliche in denen Lautsprecher geopfert wurden und direkt an das Chinchkabel der Turntables gedrillt wurde, ein sehr gewagtes Experiment.

Einer Berichtete flüsternd von besser als die FreimaurerPyramide gehüteten streng Geheimen Vorschungsreihen die Vinyl's einfach auf althergebrachten Grammophonen abspielen zu können, die bedeutenste Innovation dieser hoch wissenschaftlichen Esoterisch angehauchten Experimente war Zweifelsfrei die Modifizierte Kugelschreibermine, der aus Mangel an Stahlspitzen die Ehrenvolle Aufgabe zu Teil wurde die Platte abzutasten und durch einfaches austauschen zudem noch die Klangfarbe bestimmt werden kann. :idee:

Eine Tsunamie oder Spam-artige Welle an PhonoExperten überflutet alle Bereiche des Forums. In anbetracht dieser ausufernden PhonoForumsEuphorie schlage ich vor, das jeder hier im Forum pro über den ForumsAmazonlink gekaufter Stardust Vinyl einen Plattenspieler (http://www.kms-fra.com/uploads/pics/Schallplatten_Mailing_Werbemittel.jpg) vom Lenaisten e.V., in einer dem Ereigniss angemessener Zeremonie überreicht bekommt.
Da bis zur Auslieferung der Vinyls noch genügend Zeit ist steht dieser Großzügikeit nichts im Wege.
Um das hochwertige Gerät auch problemlos angeschlossen werden kann findet ihr Hier/ (http://www.kms-fra.com/werbeartikel/mini-plattenspieler-turntable-schallplatte-faltbarer-plattenspieler/) alle notwendigen Details!

sound
08.09.2012, 11:00
http://img268.imageshack.us/img268/7143/musicvinyldjgirlsdeskto.jpg

Randwer
08.09.2012, 15:55
schon wieder zu spät:schokohase:

Axel1954
08.09.2012, 16:54
Ich nutze dies kleine "Dings" um meinen Plattenspieler mit dem PC zu verbinden, klasse Teil!

2433

Opa Hoppenstedt
08.09.2012, 17:46
Ich benutze einen Thorens TD 2001 mit Grado Platinum Tonabnehmer. Angeschlossen an ein Vollverstärker T+A PA 2000 AC MkII mit Lautsprechern T+A Criterion T160E. Alles noch aus dem vorigen Jahrhundert. Ich hoffe, daß das Equipment gut genug ist um "Stardust" angemessen wiederzugeben.

DerKnut
08.09.2012, 17:52
:clap:
Ich benutze einen Thorens TD 2001 mit Grado Platinum Tonabnehmer. Angeschlossen an ein Vollverstärker T+A PA 2000 AC MkII mit Lautsprechern T+A Criterion T160E. Alles noch aus dem vorigen Jahrhundert. Ich hoffe, daß das Equipment gut genug ist um "Stardust" angemessen wiederzugeben.:clap:

:wubgirl: Brilliant sollte gerade so gehen :lolschlag: :wubgirl:

Grombold
08.09.2012, 20:05
Ich benutze einen Thorens TD 2001 mit Grado Platinum Tonabnehmer. Angeschlossen an ein Vollverstärker T+A PA 2000 AC MkII mit Lautsprechern T+A Criterion T160E. Alles noch aus dem vorigen Jahrhundert. Ich hoffe, daß das Equipment gut genug ist um "Stardust" angemessen wiederzugeben.Meinen Segen hast du jedenfalls. (die T+A Speaker sagen mir jetzt zwar nichts, aber da T+A aus Prinzip keinen Scheiß bauen, werden die schon in Ordnung sein)
;)

Axel1954
09.09.2012, 10:05
Ok, dann wird mein Equipment ja auch reichen.
Wenn ich über Anlage spiele hab ich meinen Revox B790 mit Ortofon OM10 super (das AKGP25ES ist mir leider vor einiger Jahren kaputt gegannen) an einem WEGA Modul 42 Verstärker mit Hartung Boxen (Bass-, Mittel- und Hochtonhorn) alles 1979 gekauft und noch immer funktionsfähig.

stefanie95
09.09.2012, 19:33
Ich hab jetzt auch den Plattenspieler von meiner Oma bekommen. Das Teil heißt 'Schneider MIDI 2280', und funktioniert noch richtig gut. :thumbsup:

pelikan
09.09.2012, 21:11
Mal 'ne Frage an die Experten: Hat schon mal jemand die "Holzleim-Methode" zum Reinigen alter Vinyls ausprobiert?

http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&NR=1&v=_gyvipBs6Vs

Hab ein paar ehemals nass abgespielte Platten, aber keinen "Lencoclean" o.ä. mehr. Kann man die Rückstände auf diese Art entfernen? Vllt hat's ja mal jemand probiert :)

Grombold
09.09.2012, 21:45
http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&NR=1&v=oQDsNY7j4Tg

Axel1954
10.09.2012, 18:49
Mal 'ne Frage an die Experten: Hat schon mal jemand die "Holzleim-Methode" zum Reinigen alter Vinyls ausprobiert?


Holzleim ????? ....... da müßte dann auch Windowcolor funktionieren.

Aber Lencoclean kannste selber mischen, 30% Isopropanol + 70% Aqua dest. und einen halben Tropfen Spüli oder ähnliche Tenside.

M.Joey K.
18.09.2012, 21:08
Kennt jemand eine gute Adresse wo man Plattenspieler zum reparieren hinschicken kann?

vampire67
18.09.2012, 22:07
Kennt jemand eine gute Adresse wo man Plattenspieler zum reparieren hinschicken kann?
Ne, das beste ist glaube ich über foren herstellerspezifisch nach guten addressen zu fragen.

Übrigens sollte man besonders bei hochwertigen geräten postversand vermeiden.
Zumindestens ist das verpacken ein plattenspielers recht kritisch wenn er beim transport nicht gleich wieder ein servicefall werden soll.
Besser ne lokale werkstatt rauskriegen und persönlich vorbeibringen :)

Günni2
18.09.2012, 22:51
Hey Joey.
Google mal den Markenname. Ich weiß ja nicht wo Du wohnst, aber in jeder größeren Stadt findest Du bestimmt jemanden der Dir helfen kann. Meistens sind das sogar Fachwerkstätten. Auf jeden Fall werden PS auch heute noch, resp. gerade heute wieder repariert.
Fritz

Axel1954
18.09.2012, 23:20
Kennt jemand eine gute Adresse wo man Plattenspieler zum reparieren hinschicken kann?

Spezifizier mal genau was repariert werden muß!

Schnatz
19.09.2012, 08:27
Kennt jemand eine gute Adresse wo man Plattenspieler zum reparieren hinschicken kann?

Auf jeden Fall regionale Werkstatt suchen, Mundpropaganda, sprich rumfragen wer ist gut. Auf jeden Fall diese 5 Euro Angebote, die per Visitenkarte eingeworfen werden meiden, Abzocke. Gutes Forum für Fragen. --> http://www.hifi-forum.de/

M.Joey K.
19.09.2012, 18:37
Spezifizier mal genau was repariert werden muß!

Die Hebetechnik. Man kann den Arm nur noch per Hand auf den Teller legen.

@ vampire67, Günni2 und Schnatz: Danke für die Infos. :)

Grombold
19.09.2012, 21:28
.... Man kann den Arm nur noch per Hand auf den Teller legen....Das ist kein Mangel, das ist ein Feature.

M.Joey K.
19.09.2012, 21:35
Das ist kein Mangel, das ist ein Feature.

Naja, aber wenn es normalerweise gehen sollte.

Queeny
19.09.2012, 22:52
Das ist kein Mangel, das ist ein Feature.

Aber nur wenn das Teil von M$ ist, ansonsten weist er einen Defekt auf.

Axel1954
21.09.2012, 10:17
Naja, aber wenn es normalerweise gehen sollte.

Meinst du damit das langsame Absetzen des Tonarm oder das Abheben nach dem Auslaufen?

Meistens ist da verharztes Schmiermittel an den Gelenken der Mechanik schuld zu 95%, selten ein echter Defekt, reinigen und mit Silikonfett neu schmieren hilft da meistens.

Beim Absenken ist das schon anders, da ist entweder ein Öl- oder Luftdämpfer zuständig da hilft meistens nur austauschen oder den Arm von Hand auflegen.

Bei meinem ist ein Luftbalg für das sanfte Auflegen des Tonabnehmers zuständig, da gibt es nur funktioniert oder ganz kaputt.

M.Joey K.
21.09.2012, 19:00
Meinst du damit das langsame Absetzen des Tonarm oder das Abheben nach dem Auslaufen?

Man kann ihn nur noch mit Hand auflegen. Auslaufen tut er nach wie vor einwandfrei. Ich glaube aber nicht, dass der Tonarm bei diesem Modell (PA 2040) so kompliziert ist. Aber wahrscheinlich hilft mir wirkich nur noch das Absetzen per Hand.

M.Joey K.
28.09.2012, 17:46
Kann mir jemand helfen?
Ich habe heute eine neue Nadel (RFT CS 24/29 D) in meinen Tonarm eingesetzt. Die hüpft jetzt allerdings ungleichmäßig über die Rillen, mal mehr und mal weniger. Das Auflagegewicht habe ich auch schon geändert, aber das Problem bleibt das selbe.

Axel1954
28.09.2012, 17:58
Nur die Nadel oder ein komplettes neues System?

M.Joey K.
28.09.2012, 18:00
Nur die Nadel oder ein komplettes neues System?

Nur die Nadel.

petsta
28.09.2012, 18:23
Heute in 14 Tagen ist der große Tag und mein DUAL 1019 freut sich schon. Alles extra noch mal flottgemacht. :D

DerKnut
28.09.2012, 18:49
Nur die Nadel.

hast du mal den Tonarm neu justiert mit einer Tonarmwaage? Es sollte so sein, dass das der Tonarm bei Gewicht 0 in der Schwebe hängt und leicht nach aussen sich bewegt. Dann Gewicht passend zum System und Nadel einstellen und Anti Skating passend zum Auflagegewicht. Dann sollte es nicht vorkommen das die Nadel so abgeht wie bei dir.

Oder hast du etwa einen tangential Plattenspieler mit Schrittmotor? Dann wird es hart

M.Joey K.
28.09.2012, 18:57
So eine Waage hat meiner gar nicht. :D Ist ein ziemlich altes Modell aus den 80ern.
Ich habe gelesen, dass man die Nadel erst etwas einlaufen lassen muss. Kann das sein?

DerKnut
28.09.2012, 18:59
So eine Waage hat meiner gar nicht. :D Ist ein ziemlich altes Modell aus den 80ern.
Ich habe gelesen, dass man die Nadel erst etwas einlaufen lassen muss. Kann das sein?

nein es ist wohl wahr das Nadeln etwas einlaufen können aber die allgemeine Funktionalität sollte mit einer neuen Nadel sofort gegeben sein. Hast du sie auch richtig eingesetzt? Also bis ganz hinten geschoben weil sie sollte schon auf der richtigen Position sein.

Monk2006
28.09.2012, 19:01
Ich glaube, ich muss jetzt wirklich anfangen zu scrippeln zum Thema "Plattenspieler hypft vor Freude .."

DerKnut
28.09.2012, 19:02
Ich glaube, ich muss jetzt wirklich anfangen zu scrippeln zum Thema "Plattenspieler hypft vor Freude .."

oder so :-D

Monk2006
28.09.2012, 19:04
EY !! nicht lachen !! Oder ich schreibe in mein Tagebuch ^^ ---

DerKnut
28.09.2012, 19:06
EY !! nicht lachen !! Oder ich schreibe in mein Tagebuch ^^ ---

mach mich nicht neugierig :lizo:

Doktor Landshut
28.09.2012, 19:09
So eine Waage hat meiner gar nicht. :D Ist ein ziemlich altes Modell aus den 80ern.
Ich habe gelesen, dass man die Nadel erst etwas einlaufen lassen muss. Kann das sein?

Den Effekt kenne ich noch von früher. Da hatten die meisten Plattenspieler einen "Antiskating-Regler", um den seitlichen Druck der Nadel in den Rillen zu regulieren und zu verhindern, dass der Tonarm unkontrolliert in Richtung Plattenmitte driftet. Der Regler befand sich bei mir bekannten Modellen meistens oben auf dem Chassis in der Nähe des hinteren Endes des Tonarms.
Dass man Nadeln einlaufen lassen mußte, daran kann ich mich nicht erinnern.

Du hast laut Typenbez. glaub ich ein Gerät aus der Ex Tätärä, da kenne ich mich leider nicht mit aus, aber das hilft Dir dann wohl auch nicht weiter ;).

M.Joey K.
28.09.2012, 20:59
Ich kann mir das einfach nicht erklären, die Nadel rutscht immer wieder aus der Rille.
Wenn ich aber den alten Tonabnehmer verwende, ist alles wie gehabt. :hmm:

DerKnut
28.09.2012, 21:19
Ich kann mir das einfach nicht erklären, die Nadel rutscht immer wieder aus der Rille.
Wenn ich aber den alten Tonabnehmer verwende, ist alles wie gehabt. :hmm:

Manche Nadeln brauchen einen besonderen Schliff bist du dir sicher, dass die Nadel zu deinem System passt?

M.Joey K.
28.09.2012, 21:31
Manche Nadeln brauchen einen besonderen Schliff bist du dir sicher, dass die Nadel zu deinem System passt?

Ja, es ist der selbe Typ wie der der vorher schon drin war.

Daniel0610
28.09.2012, 23:47
Mir wurde heute erzählt das jemand früher einen Plattenspieler im Auto hatte .. :lolschlag: ich so: ach echt? :D Jaaaa ist eben nicht mehr meine zeit. Aber war damals bestimmt echter luxus

maybear
29.09.2012, 07:19
Bist du sicher, daß die Nadel nicht durch irgendeinen Schutz abgedeckt ist und auch nicht abgebrochen ist? Wie hüpft sie denn, nach innen oder außen oder unterschiedlich? Auch sichtbar nach oben? Hört man Musik? Was passiert, wenn du ein Gewicht auf den Tonarm legst (Radiergummi oder so)?

Edit: Was mir gerade noch einfällt, ich glaube es gab auch mal Doppelnadeln, die man umdrehen konnte, die eine Seite war wohl für die alten Schellackplatten und die andere für moderne.

Evtl. mach mal Detailfotos!

M.Joey K.
29.09.2012, 10:36
Bist du sicher, daß die Nadel nicht durch irgendeinen Schutz abgedeckt ist und auch nicht abgebrochen ist? Wie hüpft sie denn, nach innen oder außen oder unterschiedlich? Auch sichtbar nach oben? Hört man Musik? Was passiert, wenn du ein Gewicht auf den Tonarm legst (Radiergummi oder so)?

Edit: Was mir gerade noch einfällt, ich glaube es gab auch mal Doppelnadeln, die man umdrehen konnte, die eine Seite war wohl für die alten Schellackplatten und die andere für moderne.

Evtl. mach mal Detailfotos!

Die Nadel kam erst gestern neu geliefert, den Schutz habe ich vorher natürlich entfernt.
Wenn die Nadel aufsetzt hält sie sich erst ein paar Sekunden und wenn dann die Musik einsetzt rutscht sie fast ein ganzes Lied (ca. 3 Minuten) nach innen. Von dort an überspringt sie dann unregelmäßig oft die Rillen. Erst ab dem letzten Drittlel läuft sie rillenfest. Die Musik kann man erstklassig hören.
Ich habe das mal mit dem Gewicht probiert, es bleibt aber unverändert.

Dieser Tonabnehmer ist es: http://www.roe-hifi.de/de/Phono-Zubehoer/MM-Tonabnehmer/RFT-CS-24-CS-29-MM-Tonabnehmer.html

maybear
29.09.2012, 10:57
Das klingt nach falsch eingestelltem Anti-Skating, dadurch treibt es den Tonarm nach innen. Das muß sich irgendwo einstellen lassen.

Hier: http://www.youtube.com/watch?v=fx5CNXGOnI8 findest du ein Video-Tutorial.

M.Joey K.
29.09.2012, 11:24
Das klingt nach falsch eingestelltem Anti-Skating, dadurch treibt es den Tonarm nach innen. Das muß sich irgendwo einstellen lassen.

Hier: http://www.youtube.com/watch?v=fx5CNXGOnI8 findest du ein Video-Tutorial.

Ich glaube, dass meiner so eine Einstllung gar nich hat.

http://www.radiomuseum.org/images/radio/fernmeldewerk/pa2040_493179.jpg

DerKnut
29.09.2012, 11:42
es ist physikalisch einfach so, dass der "gebogene" Tonarm nach innen gezogen wird. Aus diesem Grund gibt es AnitSkating. Hiedurch wird eine künstliche Kraft eingesetzt den Tonarm nach aussen zu drücken. Poste doch mal bitte Bilder von deinem Plattenspieler. Besonders hinten an der Tonarmhalterung oder vielleicht auch vorne. Da muss es etwas geben was bei dir nicht richtig eingestellt ist. Wenn es vorher funktioniert hat sitzt die Nadel nicht richtig.

maybear
29.09.2012, 11:56
Habe ein wenig gegoogelt, ist also ein Ziphonia PA2040 und der scheint tatsächlich keine Einstellmöglichkeit für das Anti-Skating zu haben. Das ist offenbar auch gar nicht so ungewöhnlich, schon eine etwas andere Nadelform wirkt sich da aber offenbar aus, es wird auch empfohlen, den Überhang des Tonabnehmersystems zu verstellen, vielleicht auch den Winkel, schau mal, ob da was geht (Langlöcher?). Auch ob der Plattenspieler eben steht kann sich wohl auswirken.

M.Joey K.
29.09.2012, 12:16
257725782579

Hier hab ich mal ein paar Bilder gemacht.

DerKnut
29.09.2012, 13:08
also erstens sehe ich keine AntiSkating Einstellung auf den Bildern aber mir kommt es so vor (so sieht es auf dem dritten Bild aus), dass die Tonarmhalterung etwas schief sitzt. Der Abstand links erscheint mir etwas höher als rechts. Prüfe das mal. Es kann aber eine optische Täuschung sein.

Aber was anderes willst du auf diesem "Pflug" eine von 1000 handsignierten Platten von Lena abspielen?? ..... Denke nochmal bitte darüber nach nicht böse gemeint.

Axel1954
29.09.2012, 14:40
Also man braucht hier eine passende Einstellschablone, möglicherweise sitzt die Nadel nicht am richtigen Auflagepunkt, da müsste man das System jetzt etwas vor oder zurück schieben. Bei meinem hab ich eine spezielle Kappe die ich aufsetzen muß und kann dann das System entsprechend justieren.

M.Joey K.
29.09.2012, 18:19
also erstens sehe ich keine AntiSkating Einstellung auf den Bildern aber mir kommt es so vor (so sieht es auf dem dritten Bild aus), dass die Tonarmhalterung etwas schief sitzt. Der Abstand links erscheint mir etwas höher als rechts. Prüfe das mal. Es kann aber eine optische Täuschung sein.

Aber was anderes willst du auf diesem "Pflug" eine von 1000 handsignierten Platten von Lena abspielen?? ..... Denke nochmal bitte darüber nach nicht böse gemeint.

Nein, da sitzt alles gerade.
Aber es ist wahrscheinlich wirklich an der Zeit sich einen neuen anzuschaffen.

Kann mir irgendjemand einen guten Empfehlen, der evtl. schon einen Vorverstärker enthält?

Grummel
29.09.2012, 20:09
Ich hab ja auch in einem Anfall von Lenafieber das Lenyl bestellt und kann heute freudigst vermelden meinen 30 Jahre alten Thorens TD 115 im Keller gefunden, abgestaubt und innerhalb von 3 Minuten in Betrieb genommen zu haben.

Also ich wär dann bereit :trampel:

strla
29.09.2012, 21:24
@Grummel

Bist Du sicher, dass Dein Treibriemen die anstehende Belastung aushalten wird? Ich brauchte einen neuen nach all den Jahren. Für Euro 28,50 im gut sortierten Fachhandel.

Axel1954
29.09.2012, 21:35
Kann mir irgendjemand einen guten Empfehlen, der evtl. schon einen Vorverstärker enthält?

Also der hier wäre etwas:

DUAL DTJ 301 USB Profi USB

Für höhere Ansprüche würde ich einen Thorens nehmen, kann man eventuell gute bei Ebay schiessen und dann halt einen externen Entzerrer Vorverstärker.

Für den Gehobenen Anspruch empfiehlt man allerdings das hier:

http://www.transrotor.de/


Oh man, einmal die Kohle für 'nen großen Transrotor übrig haben, da würde ich mir heute noch mal einen "Plattenspieler" anschaffen!
Ein Traum auf dessen Erfüllung ich schon 35 Jahre warte......... dazu noch ein paar Klipschorn Anniversary .......*träum*

........das sind Träume die nie erfüllt werden

Grummel
29.09.2012, 21:48
@Grummel

Bist Du sicher, dass Dein Treibriemen die anstehende Belastung aushalten wird? Ich brauchte einen neuen nach all den Jahren. Für Euro 28,50 im gut sortierten Fachhandel.

Der Treibriemen wird bis zum 12.10. noch ausgiebigen Tests unterzogen. Ich hab nämlich neben dem Plattenspieler noch eine ganze Kiste genau so alte Schallplatten gefunden.

vampire67
29.09.2012, 22:02
Kann mir jemand helfen?
Ich habe heute eine neue Nadel (RFT CS 24/29 D) in meinen Tonarm eingesetzt. Die hüpft jetzt allerdings ungleichmäßig über die Rillen, mal mehr und mal weniger. Das Auflagegewicht habe ich auch schon geändert, aber das Problem bleibt das selbe.
Oha, ist zwar solide RFT technik, aber leider die variante mit keramiksystem.
So leid es mir tut, aber den würde ich nach heutigen gesichtspunkten nicht für eine gute vinyl LP mehr verwenden.

a) brauchen keramiksystem sehr hohe auflagekräfte, meist 4..5p/g, magnetische liegen bei nur 1..2p/g. Das ist leider sehr verschleissfördernd.

b) brauchen keramische systeme keinen entzerrvorverstärker (deshalb wurden die gerne in niedrigpreisigen plattenspielern verbaut). Leider ist aber auch der frequenzgang unter aller sau :(

Bei dem spieler kann man das leider nicht mal gegen ein modernes magnetisches system tauschen.
Also so leid mir das tut deinen dachbodenfund madig machen zu müssen (ich hab übrigens selber RFT technik als plattenspieler, aber eben schon einen etwas gehobeneren) :(


Nein, da sitzt alles gerade.
Aber es ist wahrscheinlich wirklich an der Zeit sich einen neuen anzuschaffen.

Kann mir irgendjemand einen guten Empfehlen, der evtl. schon einen Vorverstärker enthält?
Such bei eBay nach DDR/RFT plattenspielern der späten jahre.
Wichtig, achte auf ein magnetisches abtastsystem (MS, nicht CS in der typenbezeichnung) und google voher ob das jeweilige gerät den entzerrer eingebaut hat.
Ich selber habe eine HK PA1203 tangentialplattenspieler aus dem letzten DDR Jahr. Der HK PA1205 war damals die endversion. Beide mit entzerrer. Die gibt es heute in der 70€ preisklasse bei eBay. PA2203/2205 sind farbvarianten in schwarz.
http://www.ebay.de/itm/RFT-Plattenspieler-HK-PA-1203-Tangential-HiFI-/320991212066?pt=Radio_TV_Musik&hash=item4abc913222

Klassische plattenspieler der letzten DDR jahre waren z.b. SP/SD 3935, SP3930, HMK SD200, SP 3001 (SP 3000 ist ohne entzerrer !)
Details z.B. bei http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/kbig.html?

http://www.ebay.de/itm/Plattenspieler-SP3930-HIFI-von-RFT-/130771902914?pt=DDR_Ostalgie&hash=item1e729ce1c2

Vorteil der letzten jahre ist das 1/2" systeme verbaut wurden. Da passt dann alternativ auch ein modernes westlichen system :)

Problem beim transport ist ob der versender die probleme kennt und das gerät a) ausreichend verpackt und b) ordentlich sichert (plattenteller runter, tragarm korrekt sichert, polsteung in packet).
Es ist von vorteil das gerät persönlich irgendwo abholen zu können statt es der post zu überantworten.


P.S. Ganz alte schätzchen sind z.B. Granat/Opal 216 oder PA 225/227. Leider ein spezielles magnetisches system, also braucht man das orginale system. bzw ersatznadeln.

Axel1954
29.09.2012, 22:10
Das ist meiner, funzt seit 32 Jahren ohne mucken, wenn du sowas bekommen kannst, zugreifen!!!!!!!!!!!!!!!!!

http://www.youtube.com/watch?v=DS8vcF0vQBM&feature=related


Von diesem Modell unten, so dolles auch ist, muß ich abraten, mit den Dauernadeln ist man recht schnell durch eine Vinyl durch und die schonenden Nadeln sind Tierquälerrei.

http://www.youtube.com/watch?NR=1&v=huGmdgEJl64&feature=endscreen

anelanel
07.01.2014, 10:39
Hey Axel,
so ein Zufall, den selben habe ich gerade quasi geerbte. Mir wurde aber gesagt, der Tonabnehmer sei nicht mehr so ganz in Ordnung.
Will den guten aber auf jeden Fall wieder in Ordnung bringen. Was für einen kann man denn da einsetzen?

Habe schon mal ein wenig gesucht, hier geht's z.B eine große Auswahl http://www.fono.de/Tonabnehmer
Aber welches muss ich kaufen, und kann ich den so einfach montieren? Hast du da Ahnung von?
Oder lieber in ein Fachgeschäft bringen?

Danke für deine Hilfe.

vampire67
08.01.2014, 11:05
Hey Axel,
so ein Zufall, den selben habe ich gerade quasi geerbte. Mir wurde aber gesagt, der Tonabnehmer sei nicht mehr so ganz in Ordnung.
Will den guten aber auf jeden Fall wieder in Ordnung bringen. Was für einen kann man denn da einsetzen?

Habe schon mal ein wenig gesucht, hier geht's z.B eine große Auswahl http://www.fono.de/Tonabnehmer
Aber welches muss ich kaufen, und kann ich den so einfach montieren? Hast du da Ahnung von?
Oder lieber in ein Fachgeschäft bringen?

Danke für deine Hilfe.
Du hast den Revox tangential spieler?

Ohne jetzt genau zu wissen was in dem Revox verbaut war, sind die meisten tonabnehmer 1/2 Zoll systeme (die befestigungsschrauben sind 0,5 zoll auseinander). Die sind mechanisch damit meist austauschbar.
Trotzdem würde ich erst mal versuchen für den verbauten tonabnehmer eine ersatznadel zu bekommen, das ist das eigentliche verschleissteil. Der tonabnehmer selber sollte praktisch unverwüstlich sein.
Ist im allgemeinen billiger als das system ersetzen. Dazu muss man den tonabnehmer natürich erst mal identifizieren.

Wenn er tatsächlich komplett ersetzt werden muss dann am besten durch das gleiche system, da kann der anfänger am wenigsten falsch machen. Auch hier erster check: welcher tonabnehmer ist verbaut.
Ein guter tonabnehmer ist nicht billig, deshalb sollte man wirklich erst mal checken ob der alte nicht nur eine neue nadel braucht und ob diese noch erhältlich ist.

Erst dannach würde ich ein anderen abnehmer in betracht ziehen.

sound
08.01.2014, 12:50
...............

Axel1954
08.01.2014, 13:17
Hey Axel,
so ein Zufall, den selben habe ich gerade quasi geerbte. Mir wurde aber gesagt, der Tonabnehmer sei nicht mehr so ganz in Ordnung.
Will den guten aber auf jeden Fall wieder in Ordnung bringen. Was für einen kann man denn da einsetzen?

Habe schon mal ein wenig gesucht, hier geht's z.B eine große Auswahl http://www.fono.de/Tonabnehmer
Aber welches muss ich kaufen, und kann ich den so einfach montieren? Hast du da Ahnung von?
Oder lieber in ein Fachgeschäft bringen?

Danke für deine Hilfe.

Vampy hat recht stell mal ein Foto vom Tonabnehmer hier rein, da müßte entweder eine Nummer oder ein Logo drauf sein.

Genauer kannst du den anschauen geht so, den Plattenteller einfach abheben,die Abdeckung auf dem Tonarm kann man abziehen in dem man die Seiten etwas nach aussen biegt, dann nach oben abziehen, jetzt den Tonarm gegen Uhrzeiger drehen der steht dann nach aussen, jetzt kann man den Tonabnehmer gut betrachten, das ist auch die Methode um daran zu arbeiten.

Um den Tonabnehmer zu tauschen brauchst du aber das Zubehörset was üblicherweise zum Plattenspieler gehört, da ist eine Lehre drinne die man zur Montage braucht.

Tonabnehmer die ich empfehle als 1. Wahl wäre AKG P25ES bekommst du aber bestimmt nur noch bei Ebay oder das Ortofon OM10, das gibt's auch noch im Handel.

vampire67
08.01.2014, 13:27
Oder lieber in ein Fachgeschäft bringen?


Also ganz ehrlich würde ich dazu raten mit dem Teil unterm Am den nächsten HiFi Händler auf zu suchen, beim Tonarm + System gibts ne Menge sachen zum einstellen und die man wissen sollte.
... wobei das heute auch schwierig geworden ist eins zu finden das sich mit service von (alt)geräten überhaupt noch auskennt.

Und beim unter'n arm klemmen bitte aufpassen.
Einen plattenspieler zu transportieren ist ein auch nicht ganz einfaches unterfangen weil die mechanisch empfindlicher sind als ein XY CD spieler.
Meist braucht man die (spezielle) orginalverpackung und bestimmte teile sollten eventuell demontiert oder speziell mechanisch gesichert sein bevor man das gerät einfach so ins auto läd. Da gibt die bedienungsanleitung meist hilfestellung was da zu beachten ist. Ein ungesicherter plattenteller kann auch ganz leicht das ganze gerät zerstören wenn der im gerät herumschlägt.

sound
08.01.2014, 13:40
...................

vampire67
08.01.2014, 13:50
Logisch macht das ein hifi Händler!
untern arm klemmen war eher symbolisch gemeint, das konntest sicher sogar du verstehen und zum transport den plattenteller raus und normal transportieren, passiert nix
Kommt drauf an was du als Hifi händler bezeichnest.
Ich weiss ja nicht was du noch so lokal bei dir vorfindest, aber Expert Klein würde ich das auch nicht mehr zutrauen :gruebel:
Ansonsten wirds hier in der provinz schon ganz schnell eng ...
Von Geiz und Blöd und Rolwins bude darf man selbiges sicherlich auch nicht mehr erwarten :zahn:

sound
08.01.2014, 13:57
......................

Doktor Landshut
08.01.2014, 14:06
Von Geiz und Blöd und Rolwins bude darf man selbiges sicherlich auch nicht mehr erwarten :zahn:

Am wenigsten kann man wohl kompetente Hilfe in Internetforen erwarten. Da melden sich dann immer nur die üblichen Wichtigtuer und kriegen sich gegenseitig in die Haare. :ugly:

vampire67
08.01.2014, 14:08
Och peterchen, muss ich wirklich erklären was ich unter einen Hifi Händler verstehe? Nö, ist auch der falsche thread dafür
Du sollst es nicht mir erklären, sondern den fragensteller.
Du gehst hier leichtfertig von vorwissen aus, von dem man aufgrund der fragestellung aber eben nicht ausgehen kann, sonst hätte er hier nicht gefragt.
Auch wenn du es nicht für möglich hältst, der normalbürger hat heute von hifi wahrscheinlich keinen schimmer mehr.

Ansonsten halt :facepalm:

mr.spock1968
08.01.2014, 14:16
Am wenigsten kann man wohl kompetente Hilfe in Internetforen erwarten. Da melden sich dann immer nur die Wichtigtuer und kriegen sich gegenseitig in die Haare. :ugly:

Sag das nicht. Dort habe ich eine bebilderte Anleitung gefunden wie ich bei meinem Plattenspieler auf der Platine die Geschwindigkeit justiere.
Es gibt sicher Ausnahmen. (:kicher:)

sound
08.01.2014, 17:47
Am wenigsten kann man wohl kompetente Hilfe in Internetforen erwarten. Da melden sich dann immer nur die üblichen Wichtigtuer und kriegen sich gegenseitig in die Haare. :ugly:
Massage ist angekommen und werde mich daran halten!!!
Und ich entschuldige mich für die fehlplatzierte Phrase "untern arm klemmen" und ich entschuldige mich ebenfalls für die überaus dämliche Verallgemeinerung in dem Begriff "HiFi-Händler"!
Du hast vollkommen Recht mit deiner Aussage, ich glaube sogar es ist eine Gesetzmäßigkeit.
Wichtigtuer erkennt man daran, das sie deinen Post niemals auf sich bezogen verstehen würden, was zur Folge hat das nur diese am Ende übrig bleiben.
Es gibt ja noch den Spruch, der Klügere gibt nach, stellt sich die Frage, wer also bleibt übrig? Es gibt Probleme die kann man nicht lösen........

vampire67
08.01.2014, 17:55
Finde schade das du jetzt schon wieder eingeschnapt bist und gleich alles wieder löschst.
Dein erster post war doch völlig ok und war ja hilfreich.
Ich weiss nur nicht warum du dann immer gleich ins persönliche abgleitest :)

Doktor Landshut
08.01.2014, 18:01
@sound: War doch nur so eine allgemeine Beobachtung. ;)


Massage ist angekommen...


Gerne wieder, beim nächsten Mal schicke ich meine junge Kollegin mit den Zauberhänden ;)

sound
08.01.2014, 19:11
@sound: War doch nur so eine allgemeine Beobachtung. ;)
Die auch völlig richtig ist!


Massage ist angekommen......Gerne wieder, beim nächsten Mal schicke ich meine junge Kollegin mit den Zauberhänden ;)
Jetzt bestehe ich auf der Schreibweise :pah: :wub:

Axel1954
10.01.2014, 09:14
Am wenigsten kann man wohl kompetente Hilfe in Internetforen erwarten. Da melden sich dann immer nur die üblichen Wichtigtuer und kriegen sich gegenseitig in die Haare. :ugly:

Ein bischen fühle ich mich durch deine Aussage angepisst.

Dankeschön, aber ich bin Elektroniker und hab mein elektronisches Zeug schon immer selber gewartet, inklusive meines Revox Plattenspielers, den ich ohne System gekauft habe, das habe ich selbst montiert und wenn man weiß was man tut ist es kein Problem. Das war auch nicht das einzige System was ich an Plattenspielern montiert habe. Komplizierter wird es wenn man bei einem Plattenspieler einen konventionellen Tonarm montieren möchte, da wird es kompliziert, ist aber mit dem richtigen Werkzeug auch kein Problem.
Für einen Elektroniker alter Schule ist Hifi-Elektronik "Spielkram/Hobby", mal ganz krass ausgedrückt.

Den Revox Plattenspieler kann man gut transportieren, wenn man ihn waagerecht hält, der Tonabnehmer ist im Ruhezustand automatisch fixiert und der Plattenteller fällt erst runter wenn man ihn um mehr als 90° kippt, also wenn du ihn mit dem Boden zu Körper trägst ist es schon möglich diesen Plattenspieler unter den Arm zu klemmen.

vampire67
10.01.2014, 09:16
Dankeschön, aber ich bin Elektroniker und hab mein elektronisches Zeug schon immer selber gewartet, inklusive meines Revox Plattenspielers, den ich ohne System gekauft habe, das habe ich selbst montiert und wenn man weiß was man tut ist es keine Problem.
Ein bischen fühle ich mich durch deine Aussage angepisst.
Ich glaube der Doc meinte dich gar nicht ;)

:schaem:

mr.spock1968
10.01.2014, 09:30
:ugly:

Axel1954
10.01.2014, 09:39
Ich glaube der Doc meinte dich gar nicht ;)

:schaem:

Also mit einem Rundumschlag sollte man in einen Forum immer vorsichtig sein, habe ich gelernt ein oder mehrere Leute zum Thema X gibt es immer.
In meinem Modellbauforum trifft man vom Anwalt über Polizist bis zum Zahnarzt alles, also einem tritt man garantiert auf die Zehen, aber man kann schon nach einiger Zeit die Fachleute von den "Heißluftgebläsen" unterscheiden.

vampire67
10.01.2014, 10:28
Dankeschön, aber ich bin Elektroniker und hab mein elektronisches Zeug schon immer selber gewartet, inklusive meines Revox Plattenspielers, den ich ohne System gekauft habe, das habe ich selbst montiert und wenn man weiß was man tut ist es kein Problem. Das war auch nicht das einzige System was ich an Plattenspielern montiert habe. Komplizierter wird es wenn man bei einem Plattenspieler einen konventionellen Tonarm montieren möchte, da wird es kompliziert, ist aber mit dem richtigen Werkzeug auch kein Problem.
Für einen Elektroniker alter Schule ist Hifi-Elektronik "Spielkram/Hobby", mal ganz krass ausgedrückt.

Den Revox Plattenspieler kann man gut transportieren, wenn man ihn waagerecht hält, der Tonabnehmer ist im Ruhezustand automatisch fixiert und der Plattenteller fällt erst runter wenn man ihn um mehr als 90° kippt, also wenn du ihn mit dem Boden zu Körper trägst ist es schon möglich diesen Plattenspieler unter den Arm zu klemmen.
Dann klingt der Revox schon mal relativ anfängertauglich.
Man sollte einen plattenspieleranfänger halt leider heutzutage drauf aufmerksammachen das so ein gerät halt feinmechanik ist und entsprechen behandelt werden will oder man sich halt vorher sicherheitshalber über das gerät informiert, wozu (@Doc) foren durchaus nützlich sind, weil eben bei altgeräten kaum noch profis da sind (ich würde mal sagen das einen kundigen Hifi händler zu finden mindestens genauso schwer geworden ist wie brauchbare hilfe in foren zu finden).
Zu meinem alten RFT sachen gibt es auch noch spezialforen wo man durchaus noch leute findet die technische unterlagen, wie schaltpläne oder werkstattwartungsanleitungen haben. Das würde ich nur extrem unwahrscheinlich bei selbst einen lokalen händler finden, selbst wenn der noch eine echte servicewerkstatt hat.
Bei dem revox würde ich auch vermuten das es da noch spezialisierte foren gibt wo man hilfe bekommen kann.

Letztlich sollte einem halt bei plattenspielern auch bewusst sein dass das wie oldtimerfahren ist.
Man sollte schon gewillt sein sich letztlich auch mit der technik vertraut zu machen und gewisse 'wartungsarbeiten' letztlich auch selbst (zumindestens langfristig) selbst tun zu können, oder zumindestens einschätzen zu können ob das gerät technisch noch in ordnung ist oder eben wartung braucht.


Also mit einem Rundumschlag sollte man in einen Forum immer vorsichtig sein, habe ich gelernt ein oder mehrere Leute zum Thema X gibt es immer.
In meinem Modellbauforum trifft man vom Anwalt über Polizist bis zum Zahnarzt alles, also einem tritt man garantiert auf die Zehen, aber man kann schon nach einiger Zeit die Fachleute von den "Heißluftgebläsen" unterscheiden.
Wo bist du denn da unterwegs?

Ich kann mich mit club-kumpeln dran erinnern dass da auch z.b. bei RC-network.de bisweilen fast erbitterte flame-wars vorkommen und es da durchaus auch mal zur abspaltung 'verfeindeter' gruppen kommt.
Ein kumpel macht sich da teilweise auch einen spass draus die 'anbeter' eines bestimmten modells mal mit einem zweitaccount etwas zu trollen, wo er etwa den 'schrein' des modells in Ösistan findet ...
Der kumpel fliegt selber zwei derartige modelle, ihm geht nur der religiöse eifer der 'jünger' etwas auf den keks.

Axel1954
10.01.2014, 10:50
Wo bist du denn da unterwegs?

Ich kann mich mit club-kumpeln dran erinnern dass da auch z.b. bei RC-network.de bisweilen fast erbitterte flame-wars vorkommen und es da durchaus auch mal zur abspaltung 'verfeindeter' gruppen kommt.
Ein kumpel macht sich da teilweise auch einen spass draus die 'anbeter' eines bestimmten modells mal mit einem zweitaccount etwas zu trollen, wo er etwa den 'schrein' des modells in Ösistan findet ...
Der kumpel fliegt selber zwei derartige modelle, ihm geht nur der religiöse eifer der 'jünger' etwas auf den keks.

Ist schon richtig, ich habe zwar auch 2 Flugzeuge (1Mot,1Segler) aber in den Foren bin ich nicht, ich mache hauptsächlich Scale Modellbau, also Standmodelle die so genau wie möglich wie das Original oder fiktives Original aussehen nur 35 oder 24 mal kleiner, im Prinzip etwas was man in eine Museumsvitrine stellen könnte, hier geht es um Detailgetreue und das Finish(Farbe, Schmutz, Verschleiß, usw)
Da gibt es aber auch die Freaks bei uns "Nietenzähler" genannt, die schon einen Herzkasper bekommen wenn irgendwo eine Schraube falsch ist die man nur mit eine Lupe mit 5-10 facher Vergrößerung findet.
Die Fraktion nehme ich dann auch gern hops, man kann's ja auch übertreiben. :zahn:

Beispiel:

4267
4268
4269

marathonmann
05.04.2014, 01:19
Mal ein kleines Update von mir. Ich hatte 2012 neben dem Dual 601 von meinen Eltern auch den Dual 627 Q von meinem Bruder bekommen. Da der 601 nicht lief hatte ich zunächst den 627 Q benutzt. Da der jetzt auch nicht mehr einwandfrei funktioniert, habe ich den 601er jetzt wieder flott gemacht. Woran es genau gelegen hat, das er nicht lief, kann ich gar nicht sagen. Vielleicht war ein Kondensator (ich habe 2 getauscht) defekt.
Zumindest läuft er jetzt wieder. Und um den 627 Q werde ich mich demnächst auch noch kümmern.