PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Allgemeiner Echo-Thread (alles außer Lena)



Seiten : 1 [2]

Bina
06.04.2017, 13:11
wenn Jan den Song erst im Radio abspielen lassen, ich glaube kaum das jemand was gemerkt hätte :kicher:

Zampano
06.04.2017, 13:12
Böhmermann über die Deutsche Musik Industrie
https://www.youtube.com/watch?time_continue=4&v=nFfu2xDJyVs

Hab's gerade angeschaut und direkt im Anschluß hat Radioeins den Schimpansen-Song tatsächlich (an)gespielt... :ugly:

(dann aber schnell zu Wolfmother gewechselt... :bananarock:)

Bina
06.04.2017, 13:17
Hab's gerade angeschaut und direkt im Anschluß hat Radioeins den Schimpansen-Song tatsächlich (an)gespielt... :ugly:

(dann aber schnell zu Wolfmother gewechselt... :bananarock:)

:-D:-D:-D

bates
06.04.2017, 14:28
Affengeil!!!



Absolut. So viel Tränen gelacht in der Mittagspause habe ich schon lange nicht mehr.

(Und "Schlager-Revival unter falscher Flagge" trifft's natürlich voll auf den Punkt. Für mich gibt's derzeit keine grauenhaftere Musik als die, die Böhmermann da aufs Korn nimmt, dagegen ziehe ich sogar noch den Schlager unter richtiger Flagge vor.)

david davidson
06.04.2017, 14:36
wer sich nicht mehr an Produkt Placement in Lena Videos erinnern kann, kann das hier noch mal ansehen
https://www.youtube.com/watch?v=an6rl9tUK7w

http://i.imgur.com/dVDJiez.gif

Brummell
06.04.2017, 14:39
Absolut. So viel Tränen gelacht in der Mittagspause habe ich schon lange nicht mehr.

(Und "Schlager-Revival unter falscher Flagge" trifft's natürlich voll auf den Punkt. Für mich gibt's derzeit keine grauenhaftere Musik als die, die Böhmermann da aufs Korn nimmt, dagegen ziehe ich sogar noch den Schlager unter richtiger Flagge vor.)

Auch wenn sie unter "richtiger" Flagge segelt. Die Musik (oh welch wundervolle Texte ;)) von Andrea Berg z.B. wird dadurch nicht besser. :krank: :sternchen:

bates
06.04.2017, 14:40
Auch wenn sie unter "richtiger" Flagge segelt. Die Musik (oh welch wundervolle Texte ;)) von Andrea Berg z.B. wird dadurch nicht besser. :krank: :sternchen:

Besser natürlich nicht. Ich scheue auch davor zurück, Andrea Berg & Co. im Vergleich zum Bendzko-Forster-Giesinger-Komplex "ehrlicher" zu nennen. Aber sie sind, wenn das Paradox erlaubt ist, auf ehrlichere Weise verlogen ;). Sie heucheln wenigstens erst gar keine Tiefsinnigkeit vor.

earplane
06.04.2017, 14:43
Musikalische Auftritte für Firmen sind natürlich auch eine Mischung von Kunst und Kommerz. Aber dass lässt sich nicht vermeiden.

Ach wenn das hier wieder unpopulär ist. Ich denke die selbst gemachte Musik Amigos ist total echt und ehrlich.

Brummell
06.04.2017, 15:24
Musikalische Auftritte für Firmen sind natürlich auch eine Mischung von Kunst und Kommerz. Aber dass lässt sich nicht vermeiden.

Ach wenn das hier wieder unpopulär ist. Ich denke die selbst gemachte Musik Amigos ist total echt und ehrlich.

Ich muss gestehen, dass ich das nicht beurteilen kann. Ich habe sie nie mit Bewußtsein gehört . :schaem:

earplane
06.04.2017, 18:16
Freiwild wollen statt zum Echo lieber eine Pizza essen gehen. :zahn:
http://www.focus.de/kultur/musik/frei-wild-frei-wild-lassen-die-echo-verleihung-wegen-ihrer-auszeit-sausen_id_6901149.html

esiststeffen
06.04.2017, 19:09
Freiwild wollen statt zum Echo lieber eine Pizza essen gehen. :zahn:
http://www.focus.de/kultur/musik/frei-wild-frei-wild-lassen-die-echo-verleihung-wegen-ihrer-auszeit-sausen_id_6901149.html
Und ich hätte nun erwartet, für einen patriotischen Südtiroler sei der Konsum italienischer Küche eine Form des Landesverrats .... :gruebel:

Brummell
06.04.2017, 19:18
Und ich hätte nun erwartet, für einen patriotischen Südtiroler sei der Konsum italienischer Küche eine Form des Landesverrats .... :gruebel:

Erst kommt das Fressen und dann kommt die Moral ..... ;)

earplane
06.04.2017, 19:43
"Helene Fischer ist nur deswegen nicht dabei, weil sie im vergangenen Jahr keine Platte gemacht hat", sagt der Pop-Kritiker Jens Balzer im Deutschlandradio Kultur. "Das neue Werk erscheint bekanntlich im Mai und dann bin ich sicher, dass sie auch beim nächsten Echo, falls es ihn nächstes Jahr nochmal gibt, wieder in mindestens sieben Kategorien nominiert sein wird."
http://www.deutschlandradiokultur.de/jens-balzer-zur-echo-verleihung-naechstes-jahr-wird-helene.1008.de.html?dram:article_id=3832 54

Eulenspiegel
06.04.2017, 19:46
"Zwischen Pest und Langeweile
Mehr Jurybeteiligung, weniger Kategorien, neuer TV-Sender: Der wichtigste deutsche Musikpreis "Echo" hat sich nach heftiger Kritik ein Umbau-Programm verordnet. Leider gehen die Maßnahmen am Hauptproblem vorbei."

http://www.spiegel.de/kultur/musik/musikpreis-echo-zwischen-pest-und-langeweile-a-1142001.html

Eulenspiegel
06.04.2017, 20:05
https://www.youtube.com/watch?v=nFfu2xDJyVs&feature=youtu.be

Eulenspiegel
06.04.2017, 20:21
https://www.youtube.com/watch?v=nFfu2xDJyVs&feature=youtu.be
Der Hintergrund im vorherigen Video ab Minute 16, Texter 5 Schimpansen, die jetzt bei der Gema gelistet sind.

https://www.youtube.com/watch?v=h8MVXC_hqNY

Das ist Genial!

j_easy
06.04.2017, 22:24
http://www.deutschlandradiokultur.de/jens-balzer-zur-echo-verleihung-naechstes-jahr-wird-helene.1008.de.html?dram:article_id=3832 54

Was kommt raus, wenn man nur Juries (Jurys ?) entscheiden lassen würde? Wer entscheidet die Zusammensetzung so, dass es "Gerecht" zuginge? Wer entscheidet über die anzulegenden Kriterien? Irgendwelche Musik Nerds?

Verkäufe sind objektiv und solange da nicht gemogelt wurde. Warum sind manche Künstler erfolgreicher als viele andere? Weil das dumme Volk nicht weiß, was "gute" Musik ist? Weil Plattenfirmen "mene, mene Muh ..." machen und willkürlich jemanden pushen?

earplane
06.04.2017, 22:43
Weil Plattenfirmen "mene, mene Muh ..." machen und willkürlich jemanden pushen?
Da steckt schon Berechnung dahinter. Das sind von Natur aus aber eher geschäftliche Kalkulationen als künstlerische Aspekte.

david davidson
06.04.2017, 23:17
Marius Müller-Westernhagen (der zeitgleich seinen Lebenswerk-Echo verliehen bekam :kicher:) war zu Gast bei Böhmermann und äußert auch mehrere sehr treffende Dinge zu dieser Musik/Kommerz-Mischmasch-Sache:


https://www.youtube.com/watch?v=zxoS3FbP-us

j_easy
06.04.2017, 23:55
Da steckt schon Berechnung dahinter. Das sind von Natur aus aber eher geschäftliche Kalkulationen als künstlerische Aspekte.

Ja klar, aber warum hören und kaufen viele die Musik bestimmter Künstler und gehen in die Konzerte? Weil sie manipuliert werden? Ich glaube über das ganze Thema Musik, Mainstream und Komerz gibt es bestimmt Dissertationen.

Müssen wie Lena nun meiden, weil Sie noch relativ erfolgreich und Mainstream ist? Vielleicht hat Sie ja Glück weil Sie nicht Deutsch singt ...

Gibt es diese Diskussionen eigentlich auch in anderen Ländern? Oder sind es mal wieder vor allem die Deutschen mit Ihrer Selbstzerfleischungslust, dem nicht gönnen können?

Eulenspiegel
07.04.2017, 07:28
Was kommt raus, wenn man nur Juries (Jurys ?) entscheiden lassen würde? Wer entscheidet die Zusammensetzung so, dass es "Gerecht" zuginge? Wer entscheidet über die anzulegenden Kriterien? Irgendwelche Musik Nerds?

Verkäufe sind objektiv und solange da nicht gemogelt wurde. Warum sind manche Künstler erfolgreicher als viele andere? Weil das dumme Volk nicht weiß, was "gute" Musik ist? Weil Plattenfirmen "mene, mene Muh ..." machen und willkürlich jemanden pushen?

Wenn nur Fastfood beworben, in den Heavy Rotatians landet, der Geschmack einer mittlerweile ganzen Generation durch Castingsshows versaut wurde...dann werden eben auch nur Nuggets gekauft. Es wird keiner willkürlich gepusht, aber musikalische Aspekte spielen eben nur eine untergeordnete Rolle. So gesehen wird manipuliert. Es wird eine Nachfrage für Discount Musik Trash geschaffen und ja Lenas letztes Album war Musik Trash auf grausamste Weise produziert, aber wahrscheinlich günstig.

Böhmermanns Schimpansen sind ja besser als die Autoren von Wild and Free.

Ah hahahahaha, A hahaha

Ein billig Nugget.

earplane
07.04.2017, 08:37
Ja klar, aber warum hören und kaufen viele die Musik bestimmter Künstler und gehen in die Konzerte? Weil sie manipuliert werden? Ich glaube über das ganze Thema Musik, Mainstream und Komerz gibt es bestimmt Dissertationen.


Du kannst dir ja gerne ein paar der Dissertationen durchlesen. Ich bezweifle aber dass du dadurch schlauer wirst.
Die einfache Wahrheit ist, Plattenfirmen wollen Geld verdienen. Also verkaufen sie was die Leute hören wollen. Und jetzt frag dich selbst mal ehrlich ob du wirklich oft in der Stimmung für sperrige künstlerisch anspruchsvolle Musik bist.

bates
07.04.2017, 09:25
Müssen wie Lena nun meiden, weil Sie noch relativ erfolgreich und Mainstream ist?

Kurze und einfache Antwort: Ja.

(O Mann ...)



Gibt es diese Diskussionen eigentlich auch in anderen Ländern?

Meines Wissens gibt es in keinem anderen Land einen Musikpreis, der so bekloppt ist wie der "Echo". In Sachen "lebendiger Diskussionskultur" hingegen könnten "wir" von anderen Ländern einiges lernen.



Oder sind es mal wieder vor allem die Deutschen mit Ihrer Selbstzerfleischungslust, dem nicht gönnen können?


Ich finde es ja eher typisch deutsch, jede kritische Diskussion mit solchen Behauptungen abzuwürgen.

Bina
07.04.2017, 15:43
:pah: ich mag mainstream:D

support4lena
07.04.2017, 15:53
:pah: ich mag mainstream:D

Erinnert mich an die Werbung "Ich will auch Spießer werden". :kicher:

Bina
07.04.2017, 15:57
:-D

AlienEi
07.04.2017, 16:09
Nachdem ich gerade die brandneue Single der Toten Hosen im Radio gehört hab´ ,versteh ich daß Campino vom Böhmermann angepisst ist.
Der hat ihm den Spiegel vorgehalten! Aber so richtig :zahn:

"Unter den Wolken" von den Toten Hosen hat genau diesen stumpfsinnigen Text, den sich sonst nur Gelsenkirchener Affen ausdenken könnten. ;-)

https://genius.com/Die-toten-hosen-unter-den-wolken-lyrics

earplane
07.04.2017, 16:11
Nach einem kurzen Blick :lupe: auf die Jahrescharts wage ich mal eine kühne Prognose :glaskugel: der Echo Gewinner.

Album des Jahres - Udo Lindenberg
Hit des Jahres - Alan Walker
Künstler Pop national - Udo Lindenberg
Künstlerin Pop national - überlasse ich euch als Übungsaufgabe
Band Pop national - AnnenMayKantereit
Schlager - Andrea Berg
Volkstümliche Musik - Andreas Gabalier
Hip-Hop/Urban national - Bonez MC & RAF Camora (da ist es bei den Verkaufszahlen allerdings eng, also könnte da eine Jury tatsächlich was ändern)
Dance national - Gestört aber GeiL
Rock national - Böhse Onkelz
Künstler international - Leonard Cohen
Künstlerin international - Beyoncé (aber weil die was besseres vor hat geht der Echo überraschend an Christina Stürmer)
Band international - Metallica
Newcomer National - AnnenMayKantereit
Newcomer international - Twenty One Pilots

tatsächlich gingen die Preise an
Album des Jahres: Udo Lindenberg („Stärker als die Zeit“) :stern:
Hit des Jahres: Drake feat. WizKid & Kyla („One Dance“) :zahn:
Künstler Pop national: Udo Lindenberg („Stärker als die Zeit“) :stern:
Künstlerin Pop national: Ina Müller („Ich bin die“) :stern: hatten wir auch richtig vermutet.
Band Pop national: AnnenMayKantereit („Alles Nix Konkretes“):stern:
Schlager: Andrea Berg („Seelenbeben“) :stern:
Volkstümliche Musik: Andreas Gabalier („MTV Unplugged“) :stern:
Hip-Hop/Urban national: Beginner („Advanced Chemistry“) :zahn:
Dance national: Alle Farben („Music Is My Best Friend“) :zahn:
Rock national: Broilers („sic!“) :zahn: zum Glück falsch geraten
Künstler international: Rag ‚n’ Bone Man („Human“) :zahn:
Beste internationale Künstlerin: Sia :zahn:
Bester Band international: Metallica („Hardwired ... To Self-Destructed“) :stern:
Newcomer national: AnnenMayKantereit („Alles Nix Konkretes“) :stern:
Newcomer international: Rag ‚n’ Bone Man („Human“) :zahn:

die Trefferquote ist höher als ich gedacht hätte.

Furlong
07.04.2017, 18:08
Was Sie bei der Echo-Verleihung nicht sehen werden - Über den deutschen Musikpreis zu meckern ist total angesagt. Unsere Autorin war hinter den Kulissen dabei und sagt: Hört auf zu nörgeln. Der Echo ist bloß ein Spiegelbild unserer Selbst.

https://www.welt.de/vermischtes/article163524059/Was-Sie-bei-der-Echo-Verleihung-nicht-sehen-werden.html

j_easy
08.04.2017, 00:34
https://www.welt.de/vermischtes/article163524059/Was-Sie-bei-der-Echo-Verleihung-nicht-sehen-werden.html

Dachte Streaming wird mittlerweile auch erfasst, wie Download. Wird das so mies gewichtet, dass es kaum zählt? Oder ist die Weltautorin nur schlecht informiert?

Vielleicht ist die vergreisende (ländliche?) Bevölkerung und ein wachsendes Nationalbewusstsein schuld am Schlager- und Deutschsprachigkeits Boom?

Macht Lena Ihr 6. Album auf Deutsch?

Melanie
08.04.2017, 11:29
Enttäuschendste Zuschauerquote bisher

1,28 Mio Zuschauer

https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/60967/enttuschend_echo_verliert_bei_vox_viele_ zuschauer/

Doktor Landshut
08.04.2017, 11:41
Enttäuschendste Zuschauerquote bisher

1,28 Mio Zuschauer

https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/60967/enttuschend_echo_verliert_bei_vox_viele_ zuschauer/

U.a. weil nun auch VOX & Co. aus dem kostenlosen Antennenfernsehen rausgeflogen ist. Wer will sich schon dauernd Werbung reinziehen und dann auch noch dafür bezahlen. Finde auch, solche Kommerz-Veranstaltungen passen besser zu den Privaten als zur ARD. ;)

Melanie
08.04.2017, 11:55
Irgendwann wird der Echo so enden wie der Deutsche Fernsehpreis, d. h. überhaupt keine Fernsehübertragung mehr.

j_easy
08.04.2017, 12:05
Kurze und einfache Antwort: Ja.

(O Mann ...)

Ich rege doch eher zu einer Diskussion an. ;) Möchte doch nichts abwürgen. Ich lese nur immer Kritik, aber selten Vorschläge wie man das nun besser machen könnte ...

Vielleicht sollte man den Echo einfach ganz unter Ausschluss der Öffentlichkeit vergeben, wie jetzt den Radio Preis (?). Also vollständig als Treffen und Party für die Musikschaffenden organisieren. Meinetwegen mit roten Teppich für das sich zeigen und fotografieren lassen und eine Pressekonferenz mit den Preisträgern...

Oder ganz abschaffen, schliesslich werden die erfolgreichen Künstler schon durch 'Pinke, Pinke' und Fanliebe geehrt.

Keine Ahnung. Man kann ja nicht so schnell die ganze kapitalistische Musikindustrie umkrempeln. Komischerweis war es selbst im Osten nicht viel besser. Mainstream bildet sich halt überall.

Der Stern (Autor) sieht überall halbtote Menschen ...

http://www.stern.de/kultur/tv/echo--alter--was-fuer-ein-zombietreffen--7404328.html

... und gibt der deutschen Plattenindustrie die Schuld.

Also im deutschen Musikbusiness eine Altersgrenze einführen?

Doktor Landshut
08.04.2017, 12:30
Keine Ahnung. Man kann ja nicht so schnell die ganze kapitalistische Musikindustrie umkrempeln. Komischerweis war es selbst im Osten nicht viel besser. Mainstream bildet sich halt überall.

Ich wurde "im Westen" mit einer Sichtweise sozialisiert, die Popmusik und Rock 'n' Roll als künstlerisches Medium einer jugendlichen Protesthaltung gegen das erwachsene Spießertum verstand und erlebte. Heute scheint mir das, was beim Echo präsentiert wird und wie sich die dort vertretene Szene präsentiert, eher selbst eine besondere Ausdrucksform gehobenen Spießertums zu sein. ;)

whataman
08.04.2017, 12:46
Niemals wieder ein Echo für Lena! :asskick::asskick: (nein, ich bin nicht j_easy)
In einem Halbsatz erwähnte Xavier N., dass der Preis in der Kategorie "Schlager" vielleicht zum letzten Mal vergeben wurde. Dies bedeutet, dass sämtliche Schlager-Granden in die neu zu schaffenden Kategorien "Künstler bzw. Künstlerin national" verfrachtet werden. Für die "echten" Pop-Künstler wird es damit schwierig in LaLa-Schlager-Deutschland überhaupt eine Nominierung zu ergattern. In der Kategorie "Künstlerin national" dürften sich Helene F. Und Andrea B. zukünftig als Siegerinnen abwechseln. Beim nächsten ECHO dürfte Lena (und auch sonst niemand) gegen Helene F. keine Chance haben ("Jury" hin oder her).
An Lena's Stelle würde ich versuchen, zumindest die eigene Plattenfirma von der Unsinnigkeit dieser Maßnahme zu überzeugen. Ansonsten wird sie den ECHO wohl nicht mehr entgegennehmen dürfen.
Dann kann man nur noch hoffen, dass zumindest bei der 1Live-Krone die Kategorie Beste Künstlerin wieder eingeführt wird... :hmm:

j_easy
08.04.2017, 12:49
Ich wurde "im Westen" mit einer Sichtweise sozialisiert, die Popmusik und Rock 'n' Roll als künstlerisches Medium einer jugendlichen Protesthaltung gegen das erwachsene Spießertum verstand und erlebte. Heute scheint mir das, was beim Echo präsentiert wird und wie sich die dort vertretene Szene präsentiert, eher selbst eine besondere Form gehobenen Spießertums zu sein. ;)

Die Protesthaltung ist heutzutage wohl eher noch im Rap- oder Indie-Bereich zu sehen und zu hören. Obwohl das ja auch schon Mainstreamisiert wird.

Was soll man machen? Verkaufszahlen gar nicht mehr berücksichtigen? Oder wie bei anderen Preisen nur die Fans voten lassen? Aber selbst hier muss es irgendeine Vorabauswahl geben. Also nur Juries entscheiden lassen, wie bei Filmfestivals üblich? Daneben noch ein Publikumspreis?

Oder diesen blöden Preis nicht wichtig nehmen? Wie fühlen sich die damit Geehrten? Für was steht das Stück Metall noch?

Doktor Landshut
08.04.2017, 12:54
Was soll man machen? Verkaufszahlen gar nicht mehr berücksichtigen? Oder wie bei anderen Preisen nur die Fans voten lassen? Aber selbst hier muss es irgendeine Vorabauswahl geben. Also nur Juries entscheiden lassen, wie bei Filmfestivals üblich? Daneben noch ein Publikumspreis?

Oder diesen blöden Preis nicht wichtig nehmen? Wie fühlen sich die damit Geehrten? Für was steht das Stück Metall noch?

Es ist mir egal, das spielt für mein Leben alles keine Rolle.* ;)

*zumindest seitdem ich im "Fernsehgeschäft" beruflich nicht mehr tätig bin

j_easy
08.04.2017, 12:55
Niemals wieder ein Echo für Lena! :asskick::asskick: (nein, ich bin nicht j_easy)
In einem Halbsatz erwähnte Xavier N., dass der Preis in der Kategorie "Schlager" vielleicht zum letzten Mal vergeben wurde. Dies bedeutet, dass sämtliche Schlager-Granden in die neu zu schaffenden Kategorien "Künstler bzw. Künstlerin national" verfrachtet werden. Für die "echten" Pop-Künstler wird es damit schwierig in LaLa-Schlager-Deutschland überhaupt eine Nominierung zu ergattern. In der Kategorie "Künstlerin national" dürften sich Helene F. Und Andrea B. zukünftig als Siegerinnen abwechseln. Beim nächsten ECHO dürfte Lena (und auch sonst niemand) gegen Helene F. keine Chance haben ("Jury" hin oder her).
An Lena's Stelle würde ich versuchen, zumindest die eigene Plattenfirma von der Unsinnigkeit dieser Maßnahme zu überzeugen. Ansonsten wird sie den ECHO wohl nicht mehr entgegennehmen dürfen.
Dann kann man nur noch hoffen, dass zumindest bei der 1Live-Krone die Kategorie Beste Künstlerin wieder eingeführt wird... :hmm:

Oder zukünftig auf solche Preise schei... Staubt doch eh nur ein und nimmt Platz weg. Das verdiente Geld gut anlegen und / oder sich was Schönes dafür leisten. ( Ich bekam / bekomme für meine Jobs auch keine Preise. )

Wird Schlager und Rock/Pop zusammengelegt, so wird wirklich nur noch Schlager abräumen, auch nur nominiert werden.

j_easy
08.04.2017, 12:59
Es ist mir egal, das spielt für mein Leben alles keine Rolle. ;)

Gute Einstellung. Warum mach ich mir eigentlich solche Gedanken? Weil's mich zum Teil einfach interessiert ..... Jetzt aber genug damit.

vampire67
08.04.2017, 13:38
Ich rege doch eher zu einer Diskussion an. ;) Möchte doch nichts abwürgen. Ich lese nur immer Kritik, aber selten Vorschläge wie man das nun besser machen könnte ...

Vielleicht sollte man den Echo einfach ganz unter Ausschluss der Öffentlichkeit vergeben, wie jetzt den Radio Preis (?). Also vollständig als Treffen und Party für die Musikschaffenden organisieren. Meinetwegen mit roten Teppich für das sich zeigen und fotografieren lassen und eine Pressekonferenz mit den Preisträgern...

Oder ganz abschaffen, schliesslich werden die erfolgreichen Künstler schon durch 'Pinke, Pinke' und Fanliebe geehrt.

Keine Ahnung. Man kann ja nicht so schnell die ganze kapitalistische Musikindustrie umkrempeln. Komischerweis war es selbst im Osten nicht viel besser. Mainstream bildet sich halt überall.

Der Stern (Autor) sieht überall halbtote Menschen ...

http://www.stern.de/kultur/tv/echo--alter--was-fuer-ein-zombietreffen--7404328.html

... und gibt der deutschen Plattenindustrie die Schuld.

Also im deutschen Musikbusiness eine Altersgrenze einführen?
Erst mal zum Stern, der wäre offenbar gerne jung und cool. Isser aber nich :P
Oder kennst du persönlich jemand unter 30 der Stern liest?

Preisverleihungen generell sind ausdruck des establishments, nicht der protestkultur.
Passende protestvertreter sind doch in der vergangenheit eher mit skandälchen aufgefallen.

Die Welt autorin komm mit bands wie Drangsal, Roosevelt oder Moderat, muss man die kennen? Warum genau sind die relefant?
Seien wir doch mal ehrlich. Wirklich relevantes neues in der musikszene der letzten 20 jahre? Wirklich?

Tasobi
08.04.2017, 15:38
Es ist für mich kein Wunder, dass die Einschaltquote nicht besonders gut war. Aufzeichnungen von Preisverleihungen machen für mich wenig Sinn zu gucken, wenn man die Preisträger schon vorher kennt!

Melanie
19.04.2017, 11:40
Interview mit Campino über Böhmermannsches Zeitgeistgeplapper und coole Arschlöcher

http://www.spiegel.de/kultur/musik/campino-zum-streit-mit-jan-boehmermann-nach-dem-echo-interview-a-1142448.html

Melanie
09.03.2018, 13:00
Die ersten Echo-Nominierungen sind bekannt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Echoverleihung_2018

j_easy
09.03.2018, 13:08
( wer bei den Streamingdiensten am meisten betrügt bzw. wessen CDs wie Lebensmittel konsumiert werden, erhält nen Echo :binweg: )

j_easy
08.04.2018, 21:41
Wird Lena am 12.04. dabei sein? Irgendwie vermute ich: Nein. Aber wer weiß, vielleicht latscht Sie doch über den Roten Teppich oder nimmt "den Nebeneingang" um sich die Show anzuschauen.

Hier werden die lt. Promipool besten Looks gefeiert.
https://www.promipool.de/fashion-beauty/die-11-besten-echo-looks-aller-zeiten

earplane
08.04.2018, 21:59
Lena ist auf jeden Fall wieder in der Jury und hat eine Stimme bei der Vergabe der wichtigsten Preise.

FACHJURY 1: KÜNSTLER POP NATIONAL, KÜNSTLERIN POP NATIONAL, BAND POP NATIONAL,
KÜNSTLER INTERNATIONAL, KÜNSTLERIN INTERNATIONAL, BAND INTERNATIONAL


http://www.echopop.de/fileadmin/echopop/upload/pdf/ECHO_Pop_GO_Jurys_2018_FINAL_180307_inkl _Anlagen.pdf

j_easy
08.04.2018, 22:38
Witzig, die ersten 4 wurden wohl nachträglich reingenommen. :kicher: Alle anderen sind alphabetisch geordnet.

Melanie
12.04.2018, 19:02
Walulis zum Thema ECHO


https://www.youtube.com/watch?v=7a8jBxovU70

earplane
13.04.2018, 16:23
lustiger als die Veranstaltung finde ich den Artikel im Musikexpress

Den Gipfel der Verachtung für unsere schöne deutsche Popkultur sehe ich in dem Gruß-Einspieler von Ed Sheeran (gewinnt gefühlt Dutzende Male). Garantiert im First Take belassen wirft uns das pausbäckige Eichhorn-Gesichtchen ein paar Kusshände zu. Aber in seinen Augen erkennt man: Es bedeutet ihm gar nichts. Der Verräter!
https://www.musikexpress.de/echo-2018-campino-kollegah-nachbericht-fotos-linus-volkmann-1044611/

Melanie
13.04.2018, 17:13
Jetzt schaltet sich auch Heiko Maas in die Kollegah-Debatte ein

https://www.focus.de/kultur/musik/aussenminister-maas-schaltet-sich-in-echo-debatte-ein-antisemitische-provokationen-haben-keinen-preis-verdient_id_8763801.html

Eulenspiegel
13.04.2018, 18:48
Jetzt schaltet sich auch Heiko Maas in die Kollegah-Debatte ein

https://www.focus.de/kultur/musik/aussenminister-maas-schaltet-sich-in-echo-debatte-ein-antisemitische-provokationen-haben-keinen-preis-verdient_id_8763801.html

"
Dr. Florian Drücke, Vorstandsvorsitzende des BVMI, sagte nach der Sendung: „Wir haben eine sehr lebendige Show gesehen, die der Musik ebenso Raum gegeben hat wie der Unterhaltung, und die auch die Diskussion über den schmalen Grat zwischen künstlerischer Freiheit und nicht mehr hinnehmbarer Provokation nicht ausgespart hat. Eine große und wichtige Debatte, die im Vorfeld des Echo begonnen hat und von der wir hoffen, dass sie die Bahn in eine sachlichere gesellschaftliche Auseinandersetzung findet."" Würde jetzt gerne ein Kotz-Smiley einsetzen...

j_easy
14.04.2018, 09:23
Kluger Beitrag von Oliver Polak.
(Was haben Nazis und viele Araber gemeinsam?)

https://www.welt.de/kultur/pop/article175435796/Oliver-Polak-ueber-den-Echo-und-Kollegah.html

...

earplane
14.04.2018, 11:45
Letztendlich ist es super Promo für Kollegah und ein schlechter Ruf gehört bei Rappers sowieso dazu. :hmm:

Lars
14.04.2018, 13:11
Die Diskussion wird seltsam faul geführt. In nahezu jedem Artikel wird diese Auschwitzinsassen-Zeile zitiert. Das ist dann auch schon alles an Recherche. Dabei ist diese nur blöd und geschmacklos, aber darum nicht antisemitisch.

Georg
14.04.2018, 14:01
@Lars
Mal von entsprechend begründeten Kontexten abgesehen, sind halt eben Verweise auf "Auschwitz" schon grundsätzlich suspekt. Bei Problemfeldern wie frauenverachtenden, homophoben, rechtsextremen und antisemitischen Beleidigungen sind sicherlich die Grenzen überschritten.

Carlos
15.04.2018, 15:33
Echo-Veranstalter will Preis überarbeiten
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/echo-veranstalter-will-preis-ueberarbeiten-15543135.html

j_easy
15.04.2018, 18:58
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/echo-veranstalter-will-preis-ueberarbeiten-15543135.html

Kam heute sogar in den Nachrichten meines Berliner Stammsenders, samt Zitat der entsprechenden Textzeile.

earplane
16.04.2018, 07:57
:fies:
https://scontent-frt3-1.cdninstagram.com/vp/7522b0d488469025fa9aa60f2c1d0e12/5B6539CA/t51.2885-15/e35/29738785_1623737167704633_45607379438361 64096_n.jpg
https://www.instagram.com/p/BhgJfoHFGsN/

Eulenspiegel
16.04.2018, 09:17
:fies:
https://scontent-frt3-1.cdninstagram.com/vp/7522b0d488469025fa9aa60f2c1d0e12/5B6539CA/t51.2885-15/e35/29738785_1623737167704633_45607379438361 64096_n.jpg
https://www.instagram.com/p/BhgJfoHFGsN/

Statement Sophie Hunger

https://www.facebook.com/sophiehunger/photos/pb.9383332835.-2207520000.1523862894./10156216357022836/?type=3&theater

earplane
16.04.2018, 10:40
die taz schreibt auch was
http://www.taz.de/!5498646/

Eulenspiegel
16.04.2018, 12:54
Klassipreisträger von 2017 geben Preis zurück "Symbol der Schande"

Begründung auf fb:

Die Auszeichnung mit dem ECHO KLASSIK 2017 als Nachwuchskünstler des Jahres hatte uns sehr gefreut. Bis vor kurzem war der ECHO in unseren Augen der renommierteste und größte Musikpreis Deutschlands. Ein Preis, der schon viele großartige Musiker ausgezeichnet hat und unter dessen Gewinner wir uns gerne eingereiht hatten.

Die Tatsache, dass nun eben dieser Preis offenen Rassismus toleriert, ihm gar eine Plattform bietet und ihn auszeichnet, ist für uns nicht tragbar. Über die Entscheidung der Verantwortlichen, antisemitisches und menschenverachtendes Gedankengut sowie die Verhöhnung von Opfern des Holocaust mit einem Preis zu würdigen, sind wir zutiefst erschüttert.

Daher möchten wir uns von unserer Auszeichnung mit dem ECHO entschieden distanzieren und geben hiermit den Preis zurück.

Wir bedauern diese Entscheidung sehr, doch die ECHO-Trophäe, die bis zuletzt noch in unserem Probenstudio in Berlin stand, ist für uns nun nichts mehr als ein Symbol der Schande.

Notos Quartett

#echo2018"

Eulenspiegel
16.04.2018, 17:40
und jetzt sogar der diesjährige Lebenswerk Echo Preisträger

https://www.bild.de/unterhaltung/musik/echo/musik-legende-klaus-voormann-lebenswerk-preistraeger-gibt-echo-zurueck-55412898.bild.html

(der Artikel ist besser und ausführlicher als der Spiegel Artikel, ehe sich hier jemand über den Bild Link aufregt)

earplane
16.04.2018, 21:53
:please:

david davidson
17.04.2018, 02:26
Von allen Artikeln, die sich zurzeit mit der Kollegah-Sache befassen, trifft dieser Welt-Artikel noch am Ehesten meine Haltung dazu:

https://www.welt.de/kultur/article175451904/Die-Debatte-um-Kollegah-und-Farid-Bang-muss-endlich-fair-gefuehrt-werden.html

bates
17.04.2018, 08:08
Von allen Artikeln, die sich zurzeit mit der Kollegah-Sache befassen, trifft dieser Welt-Artikel noch am Ehesten meine Haltung dazu:

https://www.welt.de/kultur/article175451904/Die-Debatte-um-Kollegah-und-Farid-Bang-muss-endlich-fair-gefuehrt-werden.html (http://www.lenameyerlandrut-fanclub.de/tools/redirect.php?https://www.welt.de/kultur/article175451904/Die-Debatte-um-Kollegah-und-Farid-Bang-muss-endlich-fair-gefuehrt-werden.html)


Ja, ein sehr guter, v.a. kenntnisreicher Artikel. Interessanterweise schreiben Leser in der Kommentarspalte, sie hätten nach der Lektüre ihre Meinung zu dem Thema geändert, und das darf den Autor schon freuen, denn das kommt ja so gut wie nie vor.

Der Durchschnitts-Zeitungsleser muss nicht wissen, was Battle Rap ist und wie er funktioniert. Von Journalisten, die über das Thema schreiben, darf man jedoch erwarten, dass sie sich darüber vorher wenigstens mal ein bisschen kundig machen – bei vielen Artikeln davon keine Spur. Der Witz dabei ist ja, dass man in Kollegah-Texten tatsächlich antisemitische Klischees finden kann, dafür aber die dumme und geschmacklose Auschwitz-Textzeile eher, aus den im Artikel erläuterten Gründen, wenig taugt. (Diese schon von @Lars konstatierte journalistische Faulheit erinnert mich ein wenig an die Berichterstattung zu Pirinccis Pegida-Rede. In der wimmelte es nur so von volksverhetzenden Passagen; die Presse stürzte sich aber notorisch nur auf den vermeintlich skandalträchtigsten Satz, riss ihn aus dem Zusammenhang und behauptete wahrheitswidrig, der Redner habe für die Wiedereröffnung von KZs plädiert.)

Ein wenig widersprechen muss ich dem Autor aber doch: Die Unterscheidung zwischen Kunstwerk und Realität, für die ich normalerweise selbst immer plädieren würde, geht, anders als bei Actionfilmen, im Gangsta-Rap eben oftmals doch nicht ganz auf, die Grenzen verschwimmen hier durchaus: Reale Verbindungen ins kriminelle Milieu sind keine Seltenheit und erhöhen die Credibility ebenso wie einschlägige Knasterfahrungen.

esiststeffen
17.04.2018, 12:39
Also ich muss gestehen (als jemand, der die Kollegah-Debatte bis jetzt eher am Rande verfolgt hat), dass der Artikel mein ganz persönliches inneres Fragezeichen sogar eher verstärkt. Ja, sich gegenseitig niederzumachen, und sei es mit den unfairsten und unangemessensten Mitteln, mag ein Kernelement der Hip-Hop-Kultur sein .... aber man muss bei der Beurteilung dessen mE auch darauf achten, wer der Gegner ist. Wenn Rapper X über Rapper Y rappt, dass er Rapper Y ein Loch durch den Kopf pusten will, bis dessen Gehirn auf das Straßenpflaster spritzt, dann mag man das als Außenstehender auch geschmacklos finden; aber es gehört von mir aus zu einer Szene, in der Rapper Y dann auf gleiche Weise zurückrappen kann, dass er die Kinder von Rapper X vergewaltigen wird oder was weiß ich. So weit, so lächerlich. Was ist aber nun, wenn der "Gegner" niemand aus der Rapszene ist, sondern (um die Beispiele aus dem Artikel aufzugreifen) etwa Politiker oder Auschwitzüberlebende? Welche Mittel und Wege haben die, auf so etwas angemessen zu reagieren? Muss es eine Claudia Roth demnach ertragen und tolerieren, wenn gerappte Mordfantasien gegen sie im Radio/Fernsehen/Internet laufen und von tausenden Jugendlichen begeistert mitgegrölt werden? Also ich würde nicht wollen, dass jemand so etwas über mich (oder über irgendwen sonst) ungestraft öffentlich äußern darf, und ich wäre auch ehrlich gesagt nicht auf die Idee gekommen, zur Duldung dessen gesellschaftlich verpflichtet zu sein.


(Und davon abgesehen: Mich wundert etwas, dass der Autor erst dafür argumentiert, dass jeder 14-Jährige verstehe, dass der Gangsta Kollegah in Wahrheit der brave Jurastudent Blume sei, und dann weiter unten aber doch den enormen Einfluss hervorhebt, den dieser Jurastudent auf die heutige Jugend habe. Vielleicht mag ich mich auch ganz und gar täuschen, aber im Gegensatz zu diesem Autor wäre ich mir nicht soooo sicher, dass alle Fans von Kollegah eine solche Trennlinie ziehen .... ;))

Doktor Landshut
17.04.2018, 13:25
Muss es eine Claudia Roth demnach ertragen und tolerieren, wenn gerappte Mordfantasien gegen sie im Radio/Fernsehen/Internet laufen und von tausenden Jugendlichen begeistert mitgegrölt werden? Also ich würde nicht wollen, dass jemand so etwas über mich (oder über irgendwen sonst) ungestraft öffentlich äußern darf, und ich wäre auch ehrlich gesagt nicht auf die Idee gekommen, zur Duldung dessen gesellschaftlich verpflichtet zu sein.

Politiker und öffentliche Personen müssen das vielleicht ertragen. Bei Auschwitz-Insassen hört für mich jedoch der Spaß auf. Kein Nachfahre einer Generation, die es geduldet und mitgetragen hat, dass ihre politische Elite sowie Teile der "normalen" Bevölkerung eines der schlimmsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte zu verantworten hat, hat das Recht, deren Opfer zu verspotten. Das lässt sich aus meiner Sicht nicht mehr mit dem Anspruch auf künstlerische oder satirische Freiheit rechtfertigen. Als Deutscher sollte man froh sein, nach 1945 wieder in die Völkergemeinschaft aufgenommen worden zu sein und heute ein gutes friedliches Leben in Freiheit führen zu dürfen.
Und es ist sicher auch kein Zufall, dass der Artikel ausgerechnet in einem Springer-Blatt erscheint, das beim Relativieren rechter Umtriebe ja ganz gerne mal ein Auge zudrückt.

Georg
17.04.2018, 13:32
Von allen Artikeln, die sich zurzeit mit der Kollegah-Sache befassen, trifft dieser Welt-Artikel noch am Ehesten meine Haltung dazu:

https://www.welt.de/kultur/article175451904/Die-Debatte-um-Kollegah-und-Farid-Bang-muss-endlich-fair-gefuehrt-werden.htmlDer Artikel bringt gute Aspekte; er geht mir allerdings auch einen Ticken zu verständnisvoll mit dem Kerl um. Aber dennoch lässt vor allem der gut herausgearbeitete Hinweis auf die Codizes der HipHop-Szene im Allgemeinen manchen bei der Kritik an bestimmten Floskeln oder Ausdrucksformen in diesem Metier doch erstmal innehalten.
Trotz alledem vergisst der Welt-Artikel dabei darauf hinzuweisen, dass die Preisverleihung nicht richtig war - und auf das kommt es ja letztlich eigentlich an -, selbst wenn die Auschwitz-Passage gem. Echo-Ethikrat "nur" geschmacklos sein sollte.


"Rap reflektiert [eine Gesellschaft, in der es Parallelgesellschaften, Clanstrukturen, Homophobie, Misogynie und Antisemitismus gibt]. Kritik an Teilen der HipHop-Kultur durch die Mainstream-Medien sind deswegen richtig und notwendig.

Sehr richtig. Und deshalb war - nochmal - die Preisverleihung insbesondere wegen der kritisierten Passage nicht richtig, damit der Rap nicht noch stärker katalysierend auf negative gesellschaftliche Strömungen einwirkt.


"Nie war Punk so bieder und angepasst, so tot, wie in dem Moment, als Campino seine moralinsauere Schulreferatsrede hielt. ... Natürlich hat Campino mit jedem Wort Recht. Antisemitismus ist schlecht. Kunstfreiheit ist wichtig. Es sind Platitüden, die ihm eine Schlagzeile garantieren, aber keine Debatte fördern."

Meine Rede. Campino liegt mit seiner Kritik hier inhaltlich sicherlich nicht falsch. Aber trotzdem erinnert er mich manchmal - auch - auf der Bühne einfach an einen - Verzeihung - gröhlenden Oberstufenpennäler. Das hier verlinkte Statement der Sophie Hunger wie auch der Welt-Artikel kann eine Debatte dahingegen eher anstoßen.

vampire67
17.04.2018, 13:58
So weit, so lächerlich. Was ist aber nun, wenn der "Gegner" niemand aus der Rapszene ist, sondern (um die Beispiele aus dem Artikel aufzugreifen) etwa Politiker oder Auschwitzüberlebende? Welche Mittel und Wege haben die, auf so etwas angemessen zu reagieren? Muss es eine Claudia Roth demnach ertragen und tolerieren, wenn gerappte Mordfantasien gegen sie im Radio/Fernsehen/Internet laufen und von tausenden Jugendlichen begeistert mitgegrölt werden? Also ich würde nicht wollen, dass jemand so etwas über mich (oder über irgendwen sonst) ungestraft öffentlich äußern darf, und ich wäre auch ehrlich gesagt nicht auf die Idee gekommen, zur Duldung dessen gesellschaftlich verpflichtet zu sein.
Soweit ich auf den text von Kollegah zurückverweisen kann addressiert er hier auschwitzüberlebende nicht direkt. Er greift diese also selbst gar nicht an.
Der vergleich zielt immer noch auf seinen battle-gegenüber, nicht den potentiellen auschwitzüberlebenden. Letzter ist also eher dritter in einem eher geschmacklosen vergleich, nicht direktes 'opfer'.
Ich erinnere mich das in der debatte um magermodells auch schon mal der begriff 'Buchenwaldmodell' gefallen ist. Der vergleich dürfte genauso negativ conotiert sein.
Ich kann mich sogar an DDR zeiten erinnern als trotz staatlich verordnetem antifaschismus begriffe wie 'bis zur vergasung' eher geläufige redewendung waren oder als heranwachsender zu heute eher geschmacklos klingenden KZ-witzen gegriffen wurde und ich esse auch heute noch gerne 'negerköpfe' :binweg:

Die vehemenz der diskussion hier überrascht mich im zuge von political correctness wenig, es dürfte aber jenseits der rolle der Echo-jury wirklich übertrieben sein.

esiststeffen
17.04.2018, 14:22
Politiker und öffentliche Personen müssen das vielleicht ertragen. Bei Auschwitz-Überlebenden hört für mich jedoch der Spaß auf. Kein Nachfahre einer Generation, die es geduldet und mitgetragen hat, dass ihre politische Elite sowie Teile der "normalen" Bevölkerung eines der schlimmsten Verbrechen der Menschheitgeschichte zu verantworten hat, hat das Recht, deren Opfer zu verspotten. Das lässt sich aus meiner Sicht nicht mehr mit dem Anspruch auf künstlerische oder satirische Freiheit rechtfertigen. Als Deutscher sollte man froh sein, nach 1945 wieder in die Völkergemeinschaft aufgenommen worden zu sein und heute ein gutes friedliches Leben in Freiheit führen zu dürfen.
Und es ist sicher auch kein Zufall, dass der Artikel ausgerechnet in einem Springer-Blatt erscheint, das beim Relativieren rechter Umtriebe ja ganz gerne Mal ein Auge zudrückt.

Soweit ich auf den text von Kollegah zurückverweisen kann addressiert er hier auschwitzüberlebende nicht direkt. Er greift diese also selbst gar nicht an.
Der vergleich zielt immer noch auf seinen battle-gegenüber, nicht den potentiellen auschwitzüberlebenden. Letzter ist also eher dritter in einem eher geschmacklosen vergleich, nicht direktes 'opfer'.
Ich erinnere mich das in der debatte um magermodells auch schon mal der begriff 'Buchenwaldmodell' gefallen ist. Der vergleich dürfte genauso negativ conotiert sein.
Ich kann mich sogar an DDR zeiten erinnern als trotz staatlich verordnetem antifaschismus begriffe wie 'bis zur vergasung' eher geläufige redewendung waren oder als heranwachsender zu heute eher geschmacklos klingenden KZ-witzen gegriffen wurde und ich esse auch heute noch gerne 'negerköpfe' :binweg:
Mir geht es ja auch gar nicht mal so sehr um die eine "Auschwitzinsassen"-Textzeile (die ich, da bin ich ganz ehrlich, übrigens erst durch den Welt-Artikel überhaupt in ihrem Sinngehalt verstanden habe .... dass "definiert" hier im Sinn von "nicht fett" gemeint ist, darauf wäre ich im Leben nicht gekommen; ist das denn ein feststehender Ausdruck? hab ich ungelogen noch nie gehört); das sehe ich da auch eher noch als geschmacklos an (und solche Vergleichsbeispiele wie Vampi sind mir dabei übrigens auch in den Sinn gekommen) denn als wirklich volksverhetzend. Mir geht es um etwas viel Allgemeineres. Der Welt-Autor scheint ja mehr oder weniger dafür zu plädieren, dass man Raptexte grundsätzlich nicht so ernst nehmen und nicht auf die Goldwaage legen solle, weil es die Kunst in unserem Land eben frei und es nun mal ein Teil dieser Kunstform sei, den schlimmen Finger zu markieren. Und der Haltung würde ich dann doch widersprechen wollen. Das Beispiel zu Claudia Roth aus dem Artikel finde ich da zum Beispiel schon ziemlich harten Tobak; und da wäre es mir dann auch relativ wurscht, ob Bushido Claudia Roth (oder sonst irgendjemanden) wirklich umbringen möchte oder nicht.

Doktor Landshut
17.04.2018, 14:50
Mir geht es ja auch gar nicht mal so sehr um die eine "Auschwitzinsassen"-Textzeile ...

Das habe ich durchaus zur Kenntnis genommen und mich auf einen bestimmten Teil deines Beitrags bezogen, um deutlich zu machen, dass es mir auch um mehr geht.



Die vehemenz der diskussion hier überrascht mich im zuge von political correctness wenig, es dürfte aber jenseits der rolle der Echo-jury wirklich übertrieben sein.

Mir geht es bei diesem Thema nicht so sehr um "political correctness", sondern um viel Grundsätzlicheres, das über vordergründige verbale Entgleisungen weit hinausreicht.

bates
17.04.2018, 14:57
Politiker und öffentliche Personen müssen das vielleicht ertragen. Bei Auschwitz-Überlebenden hört für mich jedoch der Spaß auf. Kein Nachfahre einer Generation, die es geduldet und mitgetragen hat, dass ihre politische Elite sowie Teile der "normalen" Bevölkerung eines der schlimmsten Verbrechen der Menschheitgeschichte zu verantworten hat, hat das Recht, deren Opfer zu verspotten. Das lässt sich aus meiner Sicht nicht mehr mit dem Anspruch auf künstlerische oder satirische Freiheit rechtfertigen.

Ich habe wenig Ambitionen, dieses Machwerk zu verteidigen, und die beiden Typen sind für mich einfach nur zwei dumme Assis. Tatsächlich fällt die Textzeile für mich zwar schon unter Kunstfreiheit, aber das nur in einem ganz formalen Sinne, dass ich auch bei einem solchen Fall gegen Zensur und Verbote bin. Dafür braucht's ja kein Jota Sympathie.

Für mich liegt das Problem woanders, nämlich dass dieser Skandal, nach der Causa Frei.Wild vor ein paar Jahren, einmal mehr zeigt, was für eine absurde Veranstaltung dieser "Echo" doch ist. Diese strikte Verkaufszahlen-Kopplung des Preises ist einfach für'n Arsch (jaja, die Alibi-"Jury", ich weiß, ich weiß). Die Krux ist doch hier, dass ein Ausschluss der Künstler (so wie bei Frei.Wild) genauso blöd und unglücklich ist wie ein Verleihen des Preises (wie bei Kollegah und Farid Bang). Entfiele die Verkaufszahlen-Kopplung und wäre es eine reine Jury-Entscheidung, die Veranstaltung würde sich wohl kaum grundlegend ändern, es würden in der Tendenz immer noch die für die Musikindustrie lukrativsten Künstler ausgezeichnet, aber zumindest solche Fälle könnte man sich dann einfach ersparen.

Eulenspiegel
17.04.2018, 15:08
Immer mehr Klassik! Echos werden remittiert.

http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/31302

Doktor Landshut
17.04.2018, 16:27
Für mich liegt das Problem woanders, nämlich dass dieser Skandal, nach der Causa Frei.Wild vor ein paar Jahren, einmal mehr zeigt, was für eine absurde Veranstaltung dieser "Echo" doch ist. Diese strikte Verkaufszahlen-Kopplung des Preises ist einfach für'n Arsch (jaja, die Alibi-"Jury", ich weiß, ich weiß). Die Krux ist doch hier, dass ein Ausschluss der Künstler (so wie bei Frei.Wild) genauso blöd und unglücklich ist wie ein Verleihen des Preises (wie bei Kollegah und Farid Bang). Entfiele die Verkaufszahlen-Kopplung und wäre es eine reine Jury-Entscheidung, die Veranstaltung würde sich wohl kaum grundlegend ändern, es würden in der Tendenz immer noch die für die Musikindustrie lukrativsten Künstler ausgezeichnet, aber zumindest solche Fälle könnte man sich dann einfach ersparen.

Sehe ich genauso.:)

Eulenspiegel
17.04.2018, 17:30
Marius Müller-Westernhagen gibt alle Echos zurück

http://www.sueddeutsche.de/kultur/protest-gegen-musikpreis-marius-mueller-westernhagen-gibt-alle-echos-zurueck-1.3947882

steffen3
17.04.2018, 17:40
Marius Müller-Westernhagen gibt alle Echos zurück

http://www.sueddeutsche.de/kultur/protest-gegen-musikpreis-marius-mueller-westernhagen-gibt-alle-echos-zurueck-1.3947882 (http://www.lenameyerlandrut-fanclub.de/tools/redirect.php?http://www.sueddeutsche.de/kultur/protest-gegen-musikpreis-marius-mueller-westernhagen-gibt-alle-echos-zurueck-1.3947882)

Ich finde sein Statement sehr gut.
Der ECHO gerät anscheinend in eine echte Krise.

Bina
17.04.2018, 18:06
Interview mit Wolfgang Niedecken
mit sehr Interessanten Antworten
https://www.cicero.de/kultur/echo-verleihung-skandal-niedecken-antissemitismus-farid-bang-kollegah-protest

Lars
17.04.2018, 18:25
Ein wenig widersprechen muss ich dem Autor aber doch: Die Unterscheidung zwischen Kunstwerk und Realität, für die ich normalerweise selbst immer plädieren würde, geht, anders als bei Actionfilmen, im Gangsta-Rap eben oftmals doch nicht ganz auf, die Grenzen verschwimmen hier durchaus: Reale Verbindungen ins kriminelle Milieu sind keine Seltenheit und erhöhen die Credibility ebenso wie einschlägige Knasterfahrungen.

"Nicht ganz" ist gut, der Vergleich geht völlig daneben, da zw. Äußerung des Rappers und seiner Person nicht unterschieden wird und auch gar nicht soll. Es sind keine Kunstfiguren, die dargestellt werden. Es ist eine Selbstdarstellung.

"Sie in irgendeiner Form zu zensieren, wäre aber falsch gewesen." - steht im Artikel.
Dies geht an der Debatte vorbei. Es ist zunächst mal ein großer Unterschied zw. Zensur und Auszeichnung als auszeichnungswürdiger "Hip-Hop/Urban national"-Beitrag. Um Letzteres geht es primär: Ist sowas auszeichnungswürdig?
Das beinhaltet auch die Grundblödheit des Preises: Preiswürdig ist der Bestverkaufende, kaum ernsthaft mit dem Alibi-Mäntelchen der Jury verhüllt, in der betreff. Sparte fehlt das offenbar ganz (behauptet zumindest der Artikelschreiber).
Sekundär geht es dann vielleicht auch darum, ob es nicht auch irgendeine Verantwortung der Plattenindustrie gibt, jeden dummen Scheiß zu veröffentlichen und sich damit ne goldne Nase zu verdienen. Aber auch wenn man diese Verantwortung bejaht, wäre es noch lange keine Zensur, wenn Bertelsmann sagte: Nicht bei uns.

"Kein 14-Jähriger würde im Jahr 2018 auf die Idee kommen, dass ein Kollegah tatsächlich Tonnen von Kokain vertickt und Frauen für sich anschaffen lässt."
Ob das Publikum da tatsächlich mehr zu differenzieren versteht als die Möchtegernzuhälter auf der Bühne, wage ich zu bezweifeln.
Was die ganze misogyne Scheiße überhaupt soll, erschließt sich mir nicht. Was wird da überspitzt und übertrieben, was ist da ironisch? Welcher Kern davon ist irgendwie sinnvoll?

"Die verbale Erniedrigung des (tatsächlichen oder auch imaginären) Gegners [...] Wer seinen Gegner besser beleidigt, gewinnt. " - Bloß: Es geht hier nicht um Zwischenmenschliches, nicht um Person A und B.
Oder inwiefern sind Juden, Homosexuelle, Frauen jetzt Gegner im Battle-Rap?
Auch das ist doch Unsinn.

Kendrick Lamar ist übrigens gerade mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet worden, für seine künstlerische Darstellung des afroamerikanischen Lebens in den USA.
Verbreitet er in seinen Texten ähnlichen Unsinn? Ich habe mich mit seinen Texten nicht beschäftigt, glaube aber kaum, obwohl auch DAMN Battle-Rap sein soll. Nur battlet er sich halt mit Trump, nicht mit Holocaustopfern.

Wir haben stattdessen Kollegah, toll.

Eulenspiegel
17.04.2018, 18:34
"Nicht ganz" ist gut, der Vergleich geht völlig daneben, da zw. Äußerung des Rappers und seiner Person nicht unterschieden wird und auch gar nicht soll. Es sind keine Kunstfiguren, die dargestellt werden. Es ist eine Selbstdarstellung.

"Sie in irgendeiner Form zu zensieren, wäre aber falsch gewesen." - steht im Artikel.
Dies geht an der Debatte vorbei. Es ist zunächst mal ein großer Unterschied zw. Zensur und Auszeichnung als auszeichnungswürdiger "Hip-Hop/Urban national"-Beitrag. Um Letzteres geht es primär: Ist sowas auszeichnungswürdig?
Das beinhaltet auch die Grundblödheit des Preises: Preiswürdig ist der Bestverkaufende, kaum ernsthaft mit dem Alibi-Mäntelchen der Jury verhüllt, in der betreff. Sparte fehlt das offenbar ganz (behauptet zumindest der Artikelschreiber).
Sekundär geht es dann vielleicht auch darum, ob es nicht auch irgendeine Verantwortung der Plattenindustrie gibt, jeden dummen Scheiß zu veröffentlichen und sich damit ne goldne Nase zu verdienen. Aber auch wenn man diese Verantwortung bejaht, wäre es noch lange keine Zensur, wenn Bertelsmann sagte: Nicht bei uns.

"Kein 14-Jähriger würde im Jahr 2018 auf die Idee kommen, dass ein Kollegah tatsächlich Tonnen von Kokain vertickt und Frauen für sich anschaffen lässt."
Ob das Publikum da tatsächlich mehr zu differenzieren versteht als die Möchtegernzuhälter auf der Bühne, wage ich zu bezweifeln.
Was die ganze misogyne Scheiße überhaupt soll, erschließt sich mir nicht. Was wird da überspitzt und übertrieben, was ist da ironisch? Welcher Kern davon ist irgendwie sinnvoll?

"Die verbale Erniedrigung des (tatsächlichen oder auch imaginären) Gegners [...] Wer seinen Gegner besser beleidigt, gewinnt. " - Bloß: Es geht hier nicht um Zwischenmenschliches, nicht um Person A und B.
Oder inwiefern sind Juden, Homosexuelle, Frauen jetzt Gegner im Battle-Rap?
Auch das ist doch Unsinn.

Kendrick Lamar ist übrigens gerade mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet worden, für seine künstlerische Darstellung des afroamerikanischen Lebens in den USA.
Verbreitet er in seinen Texten ähnlichen Unsinn? Ich habe mich mit seinen Texten nicht beschäftigt, glaube aber kaum, obwohl auch DAMN Battle-Rap sein soll. Nur battlet er sich halt mit Trump, nicht mit Holocaustopfern.

Wir haben stattdessen Kollegah, toll.

Kendrick Lamar

https://www.youtube.com/watch?v=ClJyYfOFLbs

https://www.youtube.com/watch?v=ClJyYfOFLbs

ist was völlig anderes, das ist Rap in seiner ursprünglichen Bedeutung, wo die Wurzeln bei den Griots in Afrika liegen.

"Backbone don't excist, born outside a jellyfish"

Lars
17.04.2018, 18:37
Mir geht es ja auch gar nicht mal so sehr um die eine "Auschwitzinsassen"-Textzeile (die ich, da bin ich ganz ehrlich, übrigens erst durch den Welt-Artikel überhaupt in ihrem Sinngehalt verstanden habe .... dass "definiert" hier im Sinn von "nicht fett" gemeint ist, darauf wäre ich im Leben nicht gekommen; ist das denn ein feststehender Ausdruck? hab ich ungelogen noch nie gehört);

Ja, Muskeln werden im Bodybuilding definiert.
Bloß: Auschwitzinsassen waren schlicht unterernährt, die hatten keine Muskeln - und definiert waren sie erst recht nicht. Selbst das zu checken, ist der Farid zu blö..., etwas überfordert.

Eulenspiegel
17.04.2018, 18:45
Ja, Muskeln werden im Bodybuilding definiert.
Bloß: Auschwitzinsassen waren schlicht unterernährt, die hatten keine Muskeln - und definiert waren sie erst recht nicht. Selbst das zu checken, ist der Farid zu blö..., etwas überfordert.

Ich glaube schon, dass ihm das bewusst war. Es geht um den Einsatz dieser Zeile als reine Provokation, zum Geldverdienen.

Im ersten Bridget Jones Film begrüßt die Mutter Bridget im englischen Original zur familiären Weihnachtsfeier.

"You'll never get a boyfriend...if you look like you've wandered out of Auschwitz." - (http://www.script-o-rama.com/movie_scripts/b/bridget-jones-diary-script-transcript.html) fand ich auch.. .im Deutschen wurde das auch nicht..

Was den Antisemistismus angeht, so sind andere Zeilen viel problematischer.

Rolwin
17.04.2018, 18:52
Ich habe wenig Ambitionen, dieses Machwerk zu verteidigen, und die beiden Typen sind für mich einfach nur zwei dumme Assis.
Wenn sie tatsächlich zwei dumme Assis wären, dann würde ich sagen - vergessen und fertig. Sie sind eben nicht dumm und das ist das gefährliche daran, denn sie wissen genau was sie tun und mit ihren Texten auslösen. Sie wissen auch genau, dass das keine Kunst ist.
Dass die Musik-Industrie ihnen überhaupt eine Plattform bietet, das ist schlimm - Gewinne Gewinne Gewinne.

Ich denke, die Rapper und die Plattenfirmen sitzen auf dem Sofa und lachen sich kaputt, über die momentane Gelddruckmaschine......

steffen3
17.04.2018, 18:59
Dass die Musik-Industrie ihnen überhaupt eine Plattform bietet, das ist schlimm - Gewinne Gewinne Gewinne.

Ich denke, die Rapper und die Plattenfirmen sitzen auf dem Sofa und lachen sich kaputt, über die momentane Gelddruckmaschine......

Was ich noch schlimmer finde, ist die Tatsache, dass es offensichtlich einen riesigen Markt für Gewaltfantasien, Waffenverherrlichung, Frauen- und allgemein Menschenfeindlichkeit, etc. gibt. Und es kann mir auch keiner erzählen, dass die Vierzehnjährigen das alles nicht als das wahrnehmen, was es darstellt.

vampire67
17.04.2018, 19:03
"Nicht ganz" ist gut, der Vergleich geht völlig daneben, da zw. Äußerung des Rappers und seiner Person nicht unterschieden wird und auch gar nicht soll. Es sind keine Kunstfiguren, die dargestellt werden. Es ist eine Selbstdarstellung.


"Kein 14-Jähriger würde im Jahr 2018 auf die Idee kommen, dass ein Kollegah tatsächlich Tonnen von Kokain vertickt und Frauen für sich anschaffen lässt."
Ob das Publikum da tatsächlich mehr zu differenzieren versteht als die Möchtegernzuhälter auf der Bühne, wage ich zu bezweifeln.
Was die ganze misogyne Scheiße überhaupt soll, erschließt sich mir nicht. Was wird da überspitzt und übertrieben, was ist da ironisch? Welcher Kern davon ist irgendwie sinnvoll?
Korrekt. Hier kann man bei Welt artikel am ehesten gegenargumentieren, zumindestens was Kollegah angeht.


"Sie in irgendeiner Form zu zensieren, wäre aber falsch gewesen." - steht im Artikel.
Dies geht an der Debatte vorbei. Es ist zunächst mal ein großer Unterschied zw. Zensur und Auszeichnung als auszeichnungswürdiger "Hip-Hop/Urban national"-Beitrag. Um Letzteres geht es primär: Ist sowas auszeichnungswürdig?
Das beinhaltet auch die Grundblödheit des Preises: Preiswürdig ist der Bestverkaufende, kaum ernsthaft mit dem Alibi-Mäntelchen der Jury verhüllt, in der betreff. Sparte fehlt das offenbar ganz (behauptet zumindest der Artikelschreiber).
Sekundär geht es dann vielleicht auch darum, ob es nicht auch irgendeine Verantwortung der Plattenindustrie gibt, jeden dummen Scheiß zu veröffentlichen und sich damit ne goldne Nase zu verdienen. Aber auch wenn man diese Verantwortung bejaht, wäre es noch lange keine Zensur, wenn Bertelsmann sagte: Nicht bei uns.
Korrekt. Die frage ist ob es preiswürdig ist, nicht ob man es zensiert.
Die möglichkeit der jury wäre dagewesen.
Man müsste aber mal vergleichen wer die alternativen nominierten gewesen wären und welche abwägung da eventuell notwendig gewesen wäre.


"Die verbale Erniedrigung des (tatsächlichen oder auch imaginären) Gegners [...] Wer seinen Gegner besser beleidigt, gewinnt. " - Bloß: Es geht hier nicht um Zwischenmenschliches, nicht um Person A und B.
Oder inwiefern sind Juden, Homosexuelle, Frauen jetzt Gegner im Battle-Rap?
Auch das ist doch Unsinn.
Hier übersiehst du aber wieder das der vergleich zumindestens hier nicht KZ-opfer zum gegner nimmt, sondern lediglich als mittel eines geschmacklosen vergleichs beinhaltet.
Die aufregung hier folgt eigentlich nur dem mitlerweile sehr hohlen 'sie hat autobahn gesagt' muster.
Die rapper können hilflose randgruppen thematisieren und zum opfer ihrer gewalt machen so lange wie sie wollen, aber erst die holocaust-karte bringt die allgemeinen kritiker auf den plan.
Das muster im main-stream gilt es ebenso zu verurteilen.

Was die erniedrigung bei battle rap wirklich beinhaltet finde ich sehr schön in Eminems final battle.
Mit Kollegahs backround fällt er wohl eher unter Eminems gegner und der verwendung von privatschule und funktionierendem elternhaus als beleidigung :ugly:


https://www.youtube.com/watch?v=qvhl2a8n1oc

Lars
17.04.2018, 20:27
Hier mal eine wohl berechtigte Auszeichnung für Herrn Bang:


https://www.youtube.com/watch?v=WHYWuWQi6HE

:kicher:

Tiny Tim
17.04.2018, 21:21
Was ich noch schlimmer finde, ist die Tatsache, dass es offensichtlich einen riesigen Markt für Gewaltfantasien, Waffenverherrlichung, Frauen- und allgemein Menschenfeindlichkeit, etc. gibt. Und es kann mir auch keiner erzählen, dass die Vierzehnjährigen das alles nicht als das wahrnehmen, was es darstellt.

Ich denke, es gefällt sowohl den Protagonisten als auch ihrem Publikum, wie sie das alles mit vorgeblicher "Ironie" maskieren. Die Kommentare unter dem Kebekus-Video zeigen ja, dass es zumindest für diese Leute funktioniert. Letztlich geht es "nur" um Worte, und wo die Grenze des Akzeptablen liegt, entscheidet im Konflikt im Grunde die Masse, der Mob. Geschichte schreiben die Sieger, heißt es traditionellerweise. Und die Konstruktion von Wahrheit ist immer noch eine Machtfrage. Deshalb ist es auch ein Akt von Selbstermächtigung, wenn der Mob im Shitstorm seine Wahrheit produziert. Dann zeigt sich, dass es tatsächlich keine übergeordnete Instanz gibt, die diesem Treiben Einhalt gebieten kann. Wenn in den Kommentarspalten der Mob auftrumpft, verstummt die Zivilisation. Es gibt natürlich teilweise Gegenwehr, z.B. in Form der Initiative Ichbinhier. Aber erstens sind das nur wenige, zweitens sehen die sich permanenten Angriffen und Drohungen ausgesetzt, und drittens müssen die sich auf wenige reichweitenstarke Channel konzentrieren. Und dazu kommt noch, dass die Pharisäerpresse selber Spaß daran hat, ihre eigenen Gehässigkeiten (z.B. gegen Lena) mit Lust und Laune zu zelebrieren. Insofern ist das, was diese "Battlerapper" da veranstalten, alles andere als spezifisch. Es ist vielmehr nur eine Variation einer weit ausgreifenden Barbarisierungstendenz.

Tiny Tim
17.04.2018, 22:23
"Hihi"


Es ist nämlich so, dass in einem Gedicht alle Schandtaten geschehen dürfen, die in der realen Welt verboten sind. Im Gedicht darf gemordet werden, und die Bluttat darf gefeiert werden; es darf mit Männern und Frauen auf jede Weise umgegangen werden; ein Gedicht ist kein safe space, kein feministischer Raum, sondern ein wilder Ort - man könnte so weit gehen zu sagen: Im Gedicht darf sogar geraucht werden.

http://www.sueddeutsche.de/kultur/politische-korrektheit-wer-streiten-will-muss-sich-auch-schmutzig-machen-1.3731727

Spoiler: Der Artikel ist vom 5. November 2017.

j_easy
17.04.2018, 23:56
Hier mal eine wohl berechtigte Auszeichnung für Herrn Bang:

https://www.youtube.com/watch?v=WHYWuWQi6HE

:kicher:

Ich wusste doch, irgendwoher kenne ich den Gehirnbeschränkten Typen.

david davidson
18.04.2018, 00:28
Was ich noch schlimmer finde, ist die Tatsache, dass es offensichtlich einen riesigen Markt für Gewaltfantasien, Waffenverherrlichung, Frauen- und allgemein Menschenfeindlichkeit, etc. gibt. Und es kann mir auch keiner erzählen, dass die Vierzehnjährigen das alles nicht als das wahrnehmen, was es darstellt.

Das erinnert mich an die Debatte des letzten Jahrzehnts zu "Killerspielen". Nehmen wir mal den Megaseller GTA V: Gewaltfantasien: Check. Waffenverherrlichung: Check. Frauen- und Menschenfeindlichkeit: Check. Trotzdem findet man heute nur noch wenige Leute - welche aus seeehr konservativen Lagern mal ausgenommen - die noch damit argumentieren, dass Computerspiele die junge Generation zu misanthropischen Waffennarren erziehen. Warum genau sollte es bei Raptexten nun anders sein?

Mit den Texten von Farid Bang und Kollegah habe ich zwar wenig Berührungspunkte, aber man kann genausogut die Texte JEDES anderen x-beliebigen Rappers unter die Lupe nehmen, man wird ebendiese politisch unkorrekten Elemente finden. Grenzüberschreitung und Geschmacklosigkeit gehören zum Programm, machen das Genre sogar aus. K.I.Z. zum Beispiel, eine ausgesprochen linke und "frauenfreundliche"/feministische Band (siehe Frauenkonzert etc.), rappen ja trotzdem "Trete deiner Frau in den Bauch, fresse die Fehlgeburt // Für meine Taten werd ich wiedergebor'n als Regenwurm", oder "Ich hau der Barfrau auf die Schnauze und alle drehen sich um // Was denn? Auf meinem Planeten ist sowas nur Sachbeschädigung", da käme auch keiner auf die Idee, das ernstzunehmen. Es ist einfach Teil der Kunst.

Das eigentliche Problem ist, wie vom Welt-Artikel beschrieben, was die reale Person hinter der Kunstfigur sagt und tut. DA fängt das Problem bei Kollegah an, nicht bei irgendwelchen Auschwitz-Zeilen. (Und in diesem Licht muss man natürlich auch Teile seiner Kunst neu betrachten, wie den Verschwörerquatsch im Song 'Apokalypse'.)

esiststeffen
18.04.2018, 00:45
Für mich liegt das Problem woanders, nämlich dass dieser Skandal, nach der Causa Frei.Wild vor ein paar Jahren, einmal mehr zeigt, was für eine absurde Veranstaltung dieser "Echo" doch ist. Diese strikte Verkaufszahlen-Kopplung des Preises ist einfach für'n Arsch (jaja, die Alibi-"Jury", ich weiß, ich weiß). Die Krux ist doch hier, dass ein Ausschluss der Künstler (so wie bei Frei.Wild) genauso blöd und unglücklich ist wie ein Verleihen des Preises (wie bei Kollegah und Farid Bang). Entfiele die Verkaufszahlen-Kopplung und wäre es eine reine Jury-Entscheidung, die Veranstaltung würde sich wohl kaum grundlegend ändern, es würden in der Tendenz immer noch die für die Musikindustrie lukrativsten Künstler ausgezeichnet, aber zumindest solche Fälle könnte man sich dann einfach ersparen.


"Sie in irgendeiner Form zu zensieren, wäre aber falsch gewesen." - steht im Artikel.
Dies geht an der Debatte vorbei. Es ist zunächst mal ein großer Unterschied zw. Zensur und Auszeichnung als auszeichnungswürdiger "Hip-Hop/Urban national"-Beitrag. Um Letzteres geht es primär: Ist sowas auszeichnungswürdig?
Das beinhaltet auch die Grundblödheit des Preises: Preiswürdig ist der Bestverkaufende, kaum ernsthaft mit dem Alibi-Mäntelchen der Jury verhüllt, in der betreff. Sparte fehlt das offenbar ganz (behauptet zumindest der Artikelschreiber).
Sekundär geht es dann vielleicht auch darum, ob es nicht auch irgendeine Verantwortung der Plattenindustrie gibt, jeden dummen Scheiß zu veröffentlichen und sich damit ne goldne Nase zu verdienen. Aber auch wenn man diese Verantwortung bejaht, wäre es noch lange keine Zensur, wenn Bertelsmann sagte: Nicht bei uns.


Die damalige Frei.Wild-Debatte war ja überhaupt erst der Grund, warum dieser Thread hier existiert. Ich hab aus dem aktuellen Anlass noch mal überflogen, was ich und andere damals geschrieben haben. Ich betone gern immer wieder, dass ich 2013 noch vieles anders gesehen habe als heute (so weiß ich z.B. nicht, ob ich die Ausladung von Frei.Wild auch heute noch als "Schwanzeinziehen" empfinden würde ;)); aber eines sehe ich immer noch so wie damals: Ich bin ein Freund davon, wenn man Regeln aufstellt, die für alle gelten. Und wenn man nun mal als wichtigsten und renommiertesten Musikpreis dieses Landes einen Preis hat, dessen einziges (!) Kriterium der Auszeichnungswürdigkeit die Verkaufszahlen sind, dann gilt das eben auch dann, wenn die Leute da draußen rassistische/sexistische/gewaltverherrlichende/.... Musik kaufen; oder zumindest Musik, die mit solchen Klischees auf perfide Weise spielt. Allerdings müssten die Organisatoren dann spätestens zu diesem Zeitpunkt in der Tat merken, dass sie sich ins eigene Bein geschossen haben und ihre eigenen Regeln Murks sind ;)

Übrigens ist das (und vor allem das, was @Lars schreibt) ganz ähnlich dem, wie ich 2015 zur ESC-Teilnahme von Xavier Naidoo argumentiert habe: Wenn ein Künstler Musik oder Interviews mit höchst zweifelhaften Inhalten absondert, ist das das eine (und ihm das per Gesetz zu verbieten, wäre wohl in der Tat Zensur) – ihn dafür aber auch noch zu promoten und auszuzeichnen, ist das andere. Und das gilt in gleichem Maße, ob die "Auszeichnung" nun ein Musikpreis oder eben eine Nominierung für den ESC ist ;)



"Kein 14-Jähriger würde im Jahr 2018 auf die Idee kommen, dass ein Kollegah tatsächlich Tonnen von Kokain vertickt und Frauen für sich anschaffen lässt."
Ob das Publikum da tatsächlich mehr zu differenzieren versteht als die Möchtegernzuhälter auf der Bühne, wage ich zu bezweifeln.
Was die ganze misogyne Scheiße überhaupt soll, erschließt sich mir nicht. Was wird da überspitzt und übertrieben, was ist da ironisch? Welcher Kern davon ist irgendwie sinnvoll?

"Die verbale Erniedrigung des (tatsächlichen oder auch imaginären) Gegners [...] Wer seinen Gegner besser beleidigt, gewinnt. " - Bloß: Es geht hier nicht um Zwischenmenschliches, nicht um Person A und B.
Oder inwiefern sind Juden, Homosexuelle, Frauen jetzt Gegner im Battle-Rap?
Auch das ist doch Unsinn.

:daumen:
Genau das versuchte ich ja u.a. schon in meinem ersten Beitrag zur Kollegah-Debatte zu sagen. Zumal der Welt-Autor ja, wie gesagt, sogar noch selber betont, welchen enormen Einfluss Künstler wie Kollegah auf die 14-Jährigen von heute hätten. Da würde ich ihn schon ganz gerne mal fragen: Wie äußert sich denn dieser Einfluss; welche Werte und Lebensentwürfe vermittelt er denen? Ich wage mal einen Spoiler: Es ist vermutlich nicht der Wunsch, irgendwann auch Jura zu studieren .... ;)

Tiny Tim
18.04.2018, 00:50
Das erinnert mich an die Debatte des letzten Jahrzehnts zu "Killerspielen". Nehmen wir mal den Megaseller GTA V: Gewaltfantasien: Check. Waffenverherrlichung: Check. Frauen- und Menschenfeindlichkeit: Check. Trotzdem findet man heute nur noch wenige Leute - welche aus seeehr konservativen Lagern mal ausgenommen - die noch damit argumentieren, dass Computerspiele die junge Generation zu misanthropischen Waffennarren erziehen.

Auch nach dem Terroranschlag in Nizza? GTA V liefert jedenfalls die perfekte "Inspiration" dafür.


Mit den Texten von Farid Bang und Kollegah habe ich zwar wenig Berührungspunkte, aber man kann genausogut die Texte JEDES anderen x-beliebigen Rappers unter die Lupe nehmen, man wird ebendiese politisch unkorrekten Elemente finden. Grenzüberschreitung und Geschmacklosigkeit gehören zum Programm, machen das Genre sogar aus. K.I.Z. zum Beispiel, eine ausgesprochen linke und "frauenfreundliche"/feministische Band (siehe Frauenkonzert etc.), rappen ja trotzdem "Trete deiner Frau in den Bauch, fresse die Fehlgeburt // Für meine Taten werd ich wiedergebor'n als Regenwurm", oder "Ich hau der Barfrau auf die Schnauze und alle drehen sich um // Was denn? Auf meinem Planeten ist sowas nur Sachbeschädigung", da käme auch keiner auf die Idee, das ernstzunehmen. Es ist einfach Teil der Kunst.

Dann ist diese "Kunst" eben barbarisch. So wie die "Gedichte" von Radovan Karadžić.

david davidson
18.04.2018, 01:17
Auch nach dem Terroranschlag in Nizza? GTA V liefert jedenfalls die perfekte "Inspiration" dafür.

GTA V ist ein Open-World-Spiel. Man kann dort also genauso mit dem Laster über die Strandpromenade brettern, wie man ein Flugzeug in ein Hochhaus steuern, mit Sturmgewehr in einen Nachtclub gehen, eine Autobombe am Flughafen platzieren oder Stripperinnen als Anhalter aufsammeln und dann abstechen kann. Ich bin sogar sicher, dass die Mehrheit der Spieler solche oder ahnliche Dinge im Spiel tun, denn dazu ist es ja da. Durch die unbegrenzten Möglichkeiten kann das Spiel für jedes beliebige Szenario als "Inspiration" herhalten. Ob es denn tatsächlich eine war/ist, ist die andere Frage; und die wichtigere ist sowieso, ob die Psychopathen die solche Sachen im realen Leben tun, nicht eh schon vorher Psychopathen waren.

Dass Rappern vorgeworfen wird, dass sie zur Verrohung beitragen, gibts ja schon spätestens seit Eminem. Dazu passend sein Song 'Sing for the Moment': https://www.youtube.com/watch?v=9xwSgFsKeoE

vampire67
18.04.2018, 01:19
Auch nach dem Terroranschlag in Nizza? GTA V liefert jedenfalls die perfekte "Inspiration" dafür.
Die diskussion um den 'verderber der jugend' ist so alt wie die medien, wie sogar Göthe erleben durfte :ugly:

bates
18.04.2018, 09:29
Auch nach dem Terroranschlag in Nizza? GTA V liefert jedenfalls die perfekte "Inspiration" dafür.


Ein Killerspiel kann unter Umständen den Plot für eine Tat liefern – aber nicht das Motiv, nicht die reale Bereitschaft zu morden (das war im Falle Nizza eine der ältesten Macken der Menschheit, tausendmal tödlicher als jedes Killerspiel: Religion).

Natürlich sind in der Kunst Dinge erlaubt, die es im realen Leben nicht sind. Das ist, behaupte ich, sogar eine ihrer wichtigsten Funktionen. Von daher bin ich bei der Diskussion, ab wann Kunst keine richtige Kunst mehr sei, grundsätzlich draußen, egal ob es um Horrorfilme (das war in meiner Jugend, zusammen mit Heavy Metal, der angebliche Jugendverderber Nr. 1) oder um Killerspiele geht – und zunächst einmal gilt das auch für Gangsta-Rap, auch wenn es da wegen der erwähnten fließenden Grenzen ins reale Leben erheblich komplizierter wird. Hier muss man eben immer den Einzelfall betrachten; es gibt alles von reinen Kunstfiguren bis zu lupenreinen echten Kriminellen. Anders als einige Vorschreiber glaube ich aber nicht, dass es um das Urteilsvermögen durchschnittlicher 14-Jähriger heute schlechter bestellt ist als in meiner Jugend.

Mir persönlich ist dieses Genre ja auch hochgradig unsympathisch, bisweilen bis an die Grenze zum Brechreiz, und eine kritische, auch ideologiekritische Betrachtung halte ich auch für eine Pflicht – als das bürgerliche Feuilleton stattdessen vor ein paar Jahren in einer etwas dümmlichen Sehnsucht nach Gossenromantik eine üble Schlägertype wie "Haftbefehl" abfeierte, war das das andere Extrem. Aber Voraussetzung für eine Kritik ist eben, das man sich auf dieses Genre, auf seine Ästhetik, seine Codes, seine Spielregeln, zunächst einmal einlässt. (Hierzu auch ganz löblich dieser Spiegel-Artikel (http://www.spiegel.de/kultur/musik/echo-fuer-kollegah-und-farid-bang-battle-rap-in-deutschland-a-1203301.html)). Hip-Hop ist nun einmal die mächtigste Jugendkultur der Welt, und Gangsta Rap ist ein Teil davon. Bin mir nicht sicher, ob man da wirklich weiterkommt, wenn man sich nur über die Verdorbenheit und Verrohung der Jugend mokiert. Die onkelhaften und ahnungslosen Einlassungen von Niedecken & Co. bereiten mir da Kopfschmerzen. (Und Niedeckens Beschwerde über Rap, da seien "keine Melodiebögen drin", ist in etwa so sinnfrei wie der Vorwurf, dass bei BAP Scratching & Sprechgesang fehlen.)

Eulenspiegel
18.04.2018, 10:01
https://pbs.twimg.com/media/Da-iMpvXcAA2Wcn.jpg

Lars
18.04.2018, 17:54
rappen ja trotzdem "Trete deiner Frau in den Bauch, fresse die Fehlgeburt // Für meine Taten werd ich wiedergebor'n als Regenwurm", oder "Ich hau der Barfrau auf die Schnauze und alle drehen sich um // Was denn? Auf meinem Planeten ist sowas nur Sachbeschädigung", da käme auch keiner auf die Idee, das ernstzunehmen. Es ist einfach Teil der Kunst

Nee, sowas kann weg. Wie verroht muss ein Mensch sein, sowas zu sagen, zu rappen, gar noch auf Tonträgern zu veröffentlichen oder öffentlich vorzutragen?

Weil andere Idioten dasselbe machen, macht es um nichts besser.
Es bleibt kranke Scheiße.

david davidson
18.04.2018, 19:59
Wie verroht muss ein Mensch sein, sowas zu sagen, zu rappen, gar noch auf Tonträgern zu veröffentlichen oder öffentlich vorzutragen?

Wie verroht muss ein Mensch sein, Bücher zu schreiben, die im Detail darstellen wie ein Psychiater Menschen verspeist und ein anderer Kerl aus Frauenhaut Kleider schneidert? ;)

Was die Raptexte angeht: Solche Werke wie die zitierten ("Ein Affe und ein Pferd (https://www.youtube.com/watch?v=dGwzFpYoKM8)" bzw. "Ehrenlos (https://www.youtube.com/watch?v=-R6eSdYw_PI)") sind von vorne bis hinten dermaßen absurd, dass man sie garnicht ernstnehmen KANN. Mit der richtigen Art (schwarzem) Humor hört man sich das - man höre und staune - sogar gerne an. ;) Im Battlerap wird es kaum anders sein.

Lars
18.04.2018, 20:51
Wie verroht muss ein Mensch sein, Bücher zu schreiben, die im Detail darstellen wie ein Psychiater Menschen verspeist und ein anderer Kerl aus Frauenhaut Kleider schneidert? ;)

Was die Raptexte angeht: Solche Werke wie die zitierten ("Ein Affe und ein Pferd (https://www.youtube.com/watch?v=dGwzFpYoKM8)" bzw. "Ehrenlos (https://www.youtube.com/watch?v=-R6eSdYw_PI)") sind von vorne bis hinten dermaßen absurd, dass man sie garnicht ernstnehmen KANN. Mit der richtigen Art (schwarzem) Humor hört man sich das - man höre und staune - sogar gerne an. ;) Im Battlerap wird es kaum anders sein.

War dieser Tarek von KIZ nicht auch der Geistesriese, der den Bullshit von "Ich würde Lena Meyer-Landrut ficken, auch wenn sie meine Tochter wär" zum Besten gab?

Manche Scheiße bleibt Scheiße und blöd bleibt blöd.
Und nicht jeder Möchtegern-Tabubruch und Pseudokrassheit hat auch nur irgendwas mit Humor, gar schwarzem, zu tun.
Es ist eher dumme infantile Grütze für 12-Jährige.

Die Wiedergeburt als Regenwurm ist wohl schon erfolgt.

Kunst? Nee, danke.

support4lena
18.04.2018, 21:05
Wie verroht muss ein Mensch sein, Bücher zu schreiben, die im Detail darstellen wie ein Psychiater Menschen verspeist und ein anderer Kerl aus Frauenhaut Kleider schneidert? ;)

Ich stelle aber schon einen gewissen Niveauunterschied fest zwischen den von dir genannten Romanen und ein paar hingerotzten Kack-Reimen.

david davidson
18.04.2018, 21:21
Ich stelle aber schon einen gewissen Niveauunterschied fest zwischen den von dir genannten Romanen und ein paar hingerotzten Kack-Reimen.

Kein Widerspruch. :D Mein Vergleich zielte nicht in Richtung Qualität, sondern auf die Unsinnigkeit, Autoren fiktionaler Werke deren Inhalt vorzuwerfen. (Wie gesagt, abgesehen von der Bewertung im Licht der Worte und Taten der realen Person.)

EDIT: Soll natürlich nicht heißen, dass Kunst nicht vollkommene Scheiße sein kann. Das heißt aber nicht, dass unbedingt Rückschlüsse auf den Urheber gezogen werden könnten/sollten.

Tiny Tim
18.04.2018, 21:25
Ich stelle aber schon einen gewissen Niveauunterschied fest zwischen den von dir genannten Romanen und ein paar hingerotzten Kack-Reimen.

Dazu kommt, dass diese Bücher nicht auf öffentlichen Lesungen so vorgetragen werden, dass man den Eindruck erhält, die Vortragenden würden sich mit den Gewaltfantasien identifizieren - ganz zu schweigen davon, dass das Publikum die geschilderte Gewalt feiern würde. Und die (übrigens hervorragenden) Verfilmungen lassen keinen Zweifel daran, dass die dargestellte Gewalt antihuman ist und die Opfer der Gewalt die Sympathie des Publikums beanspruchen dürfen.

Wie schon erwähnt: Für mich ist die vorgebliche Trennung zwischen Subjekt und Persona im Gangsterrap ein schäbiger Trick, um Gewalt unangefochten verherrlichen zu können. Ich glaube den Protagonisten dieses Narrativs kein Wort.

Doktor Landshut
18.04.2018, 21:44
Wie schon erwähnt: Für mich ist die vorgebliche Trennung zwischen Subjekt und Persona im Gangsterrap ein schäbiger Trick, um Gewalt unangefochten verherrlichen zu können. Ich glaube den Protagonisten dieses Narrativs kein Wort.

In der Regel geht es primär um Erfolg und Kohle, was hier ja auch gelungen ist, sonst wäre der Song ja nicht mit einem Echo belohnt worden.;)

Heute war ich übrigens mit einem Freund mit jüdischen Vorfahren unterwegs, dessen Großmutter im KZ ermordet wurde. Im Unterschied zu mir sieht er das alles ziemlich entspannt und ist der Ansicht, viel schlimmer als "der Unsinn, den der junge Mann von sich gibt", wäre das Gewese, das nun darum gemacht würde insbesondere von Vertretern jüngerer Generationen, die zu dem Thema keinen persönlichen Bezug mehr haben können.

Lars
18.04.2018, 21:48
Kein Widerspruch. :D Mein Vergleich zielte nicht in Richtung Qualität, sondern auf die Unsinnigkeit, Autoren fiktionaler Werke deren Inhalt vorzuwerfen. (Wie gesagt, abgesehen von der Bewertung im Licht der Worte und Taten der realen Person.)

Natürlich kann man Autoren den Inhalt fiktionaler Werke vorwerfen. Bloß weil was Fiktion ist, "Kunst", "ironisch", "Humor" sein soll, entbindet es den Autor doch nicht davon, die Verantwortung dafür zu tragen - und übrigens auch nicht die Rezipienten, wenn der Inhalt scheiße ist, ob nun gewaltverherrlichend, rassistisch, antisemitisch, frauenverachtend oder einfach nur strunzblöd.
Was ist so ein "Werk" anderes als Wort und Tat der realen Person?
Sich hinter "gehört eben dazu", "is eben so", "sei gar nicht so gemeint", "andere machen es doch auch", "andere sind noch schlimmer", etc. zu ducken, hat nie Sinn ergeben.

Und ja: Es kann in einem "fiktionalen Werk" alles mögliche vorkommen, von Abtreibung durch Bauchtritte bis hin zum Massenmord. Es darf sogar geraucht werden.
Auf das Wie kommt es an und auf die Aussage, die damit gemacht werden soll. Das entscheidet, ob es Kunst ist oder weg kann, nicht das bloße Format als Buch, Film oder Lied oder dessen Stilrichtung.

Tiny Tim
18.04.2018, 21:54
Natürlich kann man Autoren den Inhalt fiktionaler Werke vorwerfen.

Ein sehr prominentes Beispiel ist das Mafiaepos "Der Pate" von Mario Puzo. Vor allem die Verfilmung hat sich in Kreisen des organisierten Verbrechens zu einem Kultwerk entwickelt; die Mafiosi fühlen sich von der Darstellung verstanden und angemessen dargestellt, ja sogar heroisiert. Das ist durchaus kritisch gewürdigt worden und kann nicht mit einem gleichgültigen Achselzucken abgetan werden.

support4lena
18.04.2018, 22:06
Ein sehr prominentes Beispiel ist das Mafiaepos "Der Pate" von Mario Puzo.

Ich habe den Film mit 16 Jahren gesehen. Er hat mich mit tiefstem Entsetzen erfüllt. Einige Szenen verfolgen mich bis heute.

Während ich einige Horror-Klassiker zusammen mit meinen Kindern gesehen habe und wir uns alle köstlich amüsiert haben. Wer findet den Unterschied?

vampire67
18.04.2018, 22:10
Heute war ich mit einem Freund mit jüdischen Vorfahren unterwegs, dessen Großmutter im KZ ermordet wurde. Im Unterschied zu mir sieht er das alles ziemlich entspannt und ist der Ansicht, viel schlimmer als "der Unsinn, den der junge Mann von sich gibt", wäre das Gewese, das nun darum gemacht würde insbesondere von Vertretern jüngerer Generationen, die zu dem Thema keinen persönlichen Bezug mehr haben können.
Meine vermutung ist, hier geht es zuerst mal genauso um aufmerksamkeit wie bei Kollegah und co.
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96konomie_der_Aufmerksamkeit
Dieses gewese ist von jüdischen organisationen (betonung auf organisationen) jahrzehntelang einstudiert worden. Meist auch eher um selber aufmerksamkeit zu generieren oder die eigene wichtigkeit zu manifestieren. Kein wunder dass dieses muster auch in folgegenerationen hängengeblieben ist.

Lars
18.04.2018, 22:12
Ein sehr prominentes Beispiel ist das Mafiaepos "Der Pate" von Mario Puzo. Vor allem die Verfilmung hat sich in Kreisen des organisierten Verbrechens zu einem Kultwerk entwickelt; die Mafiosi fühlen sich von der Darstellung verstanden und angemessen dargestellt, ja sogar heroisiert. Das ist durchaus kritisch gewürdigt worden und kann nicht mit einem gleichgültigen Achselzucken abgetan werden.

Es gibt immer auch Werke, die ambibalent sind, wo unsicher bleibt, wie sie gemeint sind, die unterschiedlich gelesen werden können, oft auch bewusst so angelegt sind, sich an der Grenze, grenzüberschreitend zu bewegen. Nicht selten sind gerade das die besten. Denn das ist ja auch Aufgabe von Kunst, in Grenzbereiche vorzustoßen.
Der Unterschied zur dumpfen Plumpheit manch anderer Machwerke ist allerdings gerade da offensichtlich.

Tiny Tim
18.04.2018, 22:16
Ich habe den Film mit 16 Jahren gesehen. Er hat mich mit tiefstem Entsetzen erfüllt. Einige Szenen verfolgen mich bis heute.

Während ich einige Horror-Klassiker zusammen mit meinen Kindern gesehen habe und wir uns alle köstlich amüsiert haben. Wer findet den Unterschied?

Es ist der gleiche Unterschied wie zwischen "Der Pate" und "Pulp Fiction". Je artifizieller Gewalt dargestellt wird, desto "harmloser" wird sie.

Doktor Landshut
18.04.2018, 22:18
Dieses gewese ist von jüdischen organisationen (betonung auf organisationen) jahrzehntelang einstudiert worden. Meist auch eher um selber aufmerksamkeit zu generieren oder die eigene wichtigkeit zu manifestieren. Kein wunder dass dieses muster auch in folgegenerationen hängengeblieben ist.

Zu Juden unter den Vertretern jüngerer Generationen hat er sich nicht geäußert, er meinte das ganz allgemein. Er selbst steht auch nicht in Beziehung zur jüdischen Gemeinde und bezeichnet sich als Atheist.

vampire67
18.04.2018, 22:24
Zu Juden unter den Vertretern jüngerer Generationen hat er sich nicht geäußert, er meinte das ganz allgemein. Er selbst steht auch nicht in Beziehung zur jüdischen Gemeinde und bezeichnet sich als Atheist.
Ich hatte ihn selber ja damit auch nicht gemeint.
Ich vermute aber diese vormals grade vom zentralrat der juden verfolgte linie hat allgemein in linken kreisen abgefärbt.
Da bekommt man eine mischung aus aufmerksamkeit und vorauseilendem gehorsam.
Da scheint vor allem alles in bezug auf feminismus und antisemitismus zu betreffen.
Dinge können noch so rassistisch oder ausländerfeinlich sein, aber sobald die antisemitismus karte ins spiel kommt ändern sich die regeln sofort.

Doktor Landshut
18.04.2018, 22:45
Es ist der gleiche Unterschied wie zwischen "Der Pate" und "Pulp Fiction". Je artifizieller Gewalt dargestellt wird, desto "harmloser" wird sie.

Ich habe support4lenas Anmerkungen eher so verstanden, dass die Akzeptanz von Gewaltdarstellung in fiktionalen Medien im Lauf der Jahrzehnte erheblich zugenommen hat. Man vergleiche z.B. mal alte Derrickfolgen mit einem modernen ARD-Tatort, in dem es von verstümmelten Leichen auf Seziertischen und sonstigen Schreckensbildern nur so wimmelt. Das zu zeigen wäre vor 30 Jahren im öffentlich-rechtlichen Fernsehen noch unvorstellbar gewesen.;)

bates
18.04.2018, 22:46
Natürlich kann man Autoren den Inhalt fiktionaler Werke vorwerfen..

Ich glaube, da redet Ihr aneinander vorbei. Für die Konzeption und den Inhalt des Werkes ist natürlich sein Schöpfer verantwortlich. Ich schätze, @dd hat das so gemeint, dass man Autoren nicht mit den von ihnen geschaffenen fiktionalen Figuren verwechseln sollte. Natürlich auch nicht bei einer Ich-Erzählung aus der Perspektive eines Verbrechers. Ein berühmtes Beispiel ist A Clockwork Orange, sowohl Roman wie Film, wo übrigens, @PPB, auf der direkten Repräsentationsebene keineswegs Empathie mit den Opfern erzeugt wird, sondern der Täter Alex sich beim Leser/Zuschauer geradezu einschmeicheln und ihnen die Freude an seinen Gewalttaten vermitteln will. Der Roman Die Wohlgesinnten schlüpft nach einem sehr ähnlichen Muster in die Perspektive eines von seinem Tun überzeugten SS-Massenmörders, ohne dass es da irgendeinen Bruch gibt, auch er redet die Leser permanent als "meine Freunde" an (ein großartiges Buch, übrigens). Auch wenn jedem einsichtigen Menschen klar sein sollte, dass Anthony Burgess und Jonathan Littell nicht identisch sind mit Alex bzw. Max Aue, unterläuft diese Verwechslung sogar manchmal Leuten, die es besser wissen müssten, etwa dem Spiegel-Schreihals Georg Diez (in dem Fall bei Christian Krachts Roman Imperium).

Ich gestehe ein, dass ein Farid Bang oder ein Kollegah wohl eher nicht über die intellektuellen Kapazitäten verfügen, um solche Werke wie die oben genannten, die den Leser ja verunsichern und verstören sollen, zu schaffen ;). Sie wollen beim Hörer einfach ganz dumpfe Affekte bedienen. Dennoch bleiben für mich auch gewalttätige Songtexte zunächst einmal Rollenlyrik. Vielleicht stumpfsinnige, grobschlächtige, idiotische, aber eben doch: Rollenlyrik. Derlei Kram gehört für mich durchaus in Grund und Boden verrissen – aber nicht "weg" im Sinne von "Ist das Kunst, oder kann das weg?". In Sachen Kunstfreiheit bin ich, füchte ich, ziemlich libertär.

@PPB: Ich finde die Gewalt im Paten eigentlich auch noch ziemlich artifiziell, vor allem in der Parallelmontage am Ende mit der Taufe ist doch die reinste Choreografie. GoodFellas ist da schon noch wesentlich rougher. Aber das führt jetzt ins Off-Topic ...

david davidson
18.04.2018, 23:15
Natürlich kann man Autoren den Inhalt fiktionaler Werke vorwerfen. Bloß weil was Fiktion ist, "Kunst", "ironisch", "Humor" sein soll, entbindet es den Autor doch nicht davon, die Verantwortung dafür zu tragen - und übrigens auch nicht die Rezipienten, wenn der Inhalt scheiße ist, ob nun gewaltverherrlichend, rassistisch, antisemitisch, frauenverachtend oder einfach nur strunzblöd.

Die beabsichtigte Aussage kann man ihnen unter Umständen vorwerfen, ja. Aber genau wie 'Das Schweigen der Lämmer' nicht dazu geschaffen wurde, um Gewaltfantasien zu propagieren, wurden die Texte von K.I.Z. oder dem thematisierten Battlerap nicht geschrieben, um Frauenfeindlichkeit oder Rassismus zu propagieren. Letztlich ist es eine Form der Unterhaltung, und in beiden Fällen fiktiv. Deshalb "darf", in meinen Augen, der Inhalt auch sexistisch/rassistisch usw. sein, ohne dass man das den Urhebern selbiges zum Vorwurf machen sollte. (Zumindest nicht abseits von der Frage geschmacklos ja/nein.)

Das ändert sich, sobald Urheber und Rolle sich vermischen: wenn statt K.I.Z. da bspw. Chris Brown vom Frauenverprügeln rappen würde, dann hätte das ein ganz anderes Geschmäckle.

Tiny Tim
19.04.2018, 00:03
@PPB: Ich finde die Gewalt im Paten eigentlich auch noch ziemlich artifiziell, vor allem in der Parallelmontage am Ende mit der Taufe ist doch die reinste Choreografie. GoodFellas ist da schon noch wesentlich rougher. Aber das führt jetzt ins Off-Topic ...

Ich dachte eher an die häusliche Gewalt Michael Corleones gegenüber seiner Frau Kay. Oder an eine bestimmte Strangulierungsszene. Du hast mit Deinem Beispiel natürlich Recht, aber in "Pulp Fiction" gibt es überhaupt nur choreographierte und stilisierte Gewaltdarstellungen; das ist beim "Paten" doch ein wenig anders.

esiststeffen
19.04.2018, 00:52
Die beabsichtigte Aussage kann man ihnen unter Umständen vorwerfen, ja. Aber genau wie 'Das Schweigen der Lämmer' nicht dazu geschaffen wurde, um Gewaltfantasien zu propagieren, wurden die Texte von K.I.Z. oder dem thematisierten Battlerap nicht geschrieben, um Frauenfeindlichkeit oder Rassismus zu propagieren. Letztlich ist es eine Form der Unterhaltung, und in beiden Fällen fiktiv. Deshalb "darf", in meinen Augen, der Inhalt auch sexistisch/rassistisch usw. sein, ohne dass man das den Urhebern selbiges zum Vorwurf machen sollte. (Zumindest nicht abseits von der Frage geschmacklos ja/nein.)

Das ändert sich, sobald Urheber und Rolle sich vermischen: wenn statt K.I.Z. da bspw. Chris Brown vom Frauenverprügeln rappen würde, dann hätte das ein ganz anderes Geschmäckle.

Was mich an deinen Beiträgen in diesem Thread schon die ganze Zeit etwas wundert, @dd, ist die offensichtliche Selbstverständlichkeit, mit der du hier anscheinend die Hip-Hop-Kultur in ihrer Gesamtheit (!) verteidigst. Sorry, aber für mich liest sich das stellenweise schon ein wenig wie "Wer Hip Hop kritisiert, versteht ihn nur nicht und hat keine Ahnung" ;) ... und das wundert mich eben etwas, weil ich dich sonst als differenzierter und differenzierender wahrnehme.

Es geht doch nicht darum, dass, Hip Hop schädlich per se sei, ebenso wenig wie Computerspiele oder Horrorliteratur generell der Untergang unserer Jugend sind. Aber deshalb kann man (und muss man vielleicht sogar teilweise) bestimmte Vertreter des Genres in Frage stellen und vielleicht sogar komplett ablehnen? Klar gibt es mit Sicherheit auch im Hip Hop hohe und niveauvolle Kunst, die jede Auszeichnung der Welt verdient hat .... aber ebenso habe ich keinen Zweifel, dass es dort auch genug gerappte Aneinanderreihungen von Schimpfwörtern, Beleidigungen und anderen Plattitüden gibt, wo man das Niveau und vor allem den guten Geschmack mit der Lupe suchen muss. Genauso wie es auch in Filmen oder Büchern oder Computerspielen künstlerisch Wert- und Niveauvolles (auch wenn Gewalt, Sexismus, Kriminalität, Nazitum etc. behandelt werden) ebenso gibt wie eben auch gefährlichen Schund. Und hinzu kommt, dass der Hip Hop zweifellos viel mehr mit einer mehr oder weniger subtilen Verwischung der Grenzen zwischen Realität und Fiktion (und, um bei deiner Formulierung zu bleiben, der Vermischung zwischen Urheber und Rolle) spielt als etwa der Film oder die Literatur. Klar mag es sicher Rapper geben, die privat total coole und brave und biedere Spießbürger sind und nur für die Show den harten Gangsta markieren; aber ob das nun für alle Rapper repräsentativ ist, bin ich mir dennoch nicht so sicher (@bates wies in meinen Augen durchaus zu Recht auf die ganz realen kriminellen Verflechtungen einiger Rapper hin). Da muss für mich auch nicht erst ein Chris Brown über Gewalt an Frauen rappen.

Doktor Landshut
19.04.2018, 01:32
Ob als Kunst deklariert oder sonstwie... ich kann mich nur wiederholen: Opfer eines verbrecherischen Systems zu verhöhnen, die sich nicht mal mehr wehren können, da fehlt mir jegliches Verständnis. Und das aus der komfortablen Position eines Wohlstandsbürgers, der überhaupt keine Ahnung hat, wie sich das vielleicht anfühlt, politisch verfolgt zu sein, macht es bestimmt nicht besser. Mit Gewaltdarstellung in der Kunst ganz allgemein und der Frage, ob sie berechtigt ist, Sinn macht oder nicht, hat das finde ich nur am Rande zu tun.

Mag sein, dass die allgemeine öffentliche Aufgeregtheit und der Presserummel rund um diesen Vorfall Kollegah & Co. weitere Fans zuspielt und somit eine im Sinne derer, die sich darüber zu Recht empören, eher kontraproduktive Wirkung im Bewusstsein vieler junger Leute, die sich mit der Hip-Hop-Musikwelt identifizieren und in ihr ein Ventil des Widerstands gegen eine bürgerliche Erwachsenenwelt finden, entfaltet. Aber mit solcherart Phänomenen muss man in einer freien Gesellschaft eben leben.

bates
19.04.2018, 10:55
@esiststeffen: Mein persönliches Problem ist, dass mir in meiner Lese-/Kinogänger-/Musikhörer-Biografie zu oft das Herz aufging bei Erzeugnissen, die andere als "gefährlichen Schund" bezeichneten, "wo man das Niveau und vor allem den guten Geschmack mit der Lupe suchen muss". Die Perlen in den Sümpfen des Verfemten sind manchmal reizvoller als das sprichwörtliche "gute Buch" oder der "gute Film" (usf.), den man als kulturbeflissener Bürger mit einem Glasl Wein behaglich goutieren kann. Ich weiß jedenfalls nicht, welchen Instanzen ich da mein Vertrauen schenken wollte, was "gefährlicher Schund" sei und was "künstlerisch Wert- und Niveauvolles". Der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien? Dem Echo-Ethik-Beirat? Oder dem katholischen Film-Dienst? (Wenn in dessen lustig-verstaubten Kritiken das Fazit "Wir raten ab!" stand, war das für viele Cinephile immer ein sicheres Indiz für "Das muss ich sehen!" ;))

Meine Frage an @Peter Paul Benz wäre: Wenn man die bedenkliche Wirkungsgeschichte von Der Pate nicht "mit einem Achselzucken abtun" kann, was dann? Was bedeutet es konkret, dass ein Autor für auch solche Folgen seines Werkes verantwortlich ist, welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? Das Thema ist ja nicht neu, sondern spätestens auf der Agenda, seit Goethe mit seinem Werther eine Suizidwelle unter jungen Männern auslöste. Ich wüsste schlichtweg keinen Weg, die Wirkung von "bedenklichen Werken" einzudämmen, der nicht in Richtung von Zensur oder Verboten ginge.

j_easy
19.04.2018, 12:13
Wurde das hier schon verlinkt:

http://www.zeit.de/kultur/musik/2018-04/igor-levit-echo-preis-antisemitismus-rueckgabe

Das bringt m.E. viele Meinungen die hier geäußert wurden auf den Punkt.


"Auschwitz-Insassen mit Füßen zu treten ist gesellschaftliches Gift"
Aus Protest hat Igor Levit seinen Echo zurückgegeben. In Deutschland finde gerade eine "Konsensverschiebung" statt, sagt er. Die Auszeichnung Kollegahs sei ein Symptom.


Levit: Dafür habe ich überhaupt kein Verständnis. Für die Kunstfreiheit zu leben und zu kämpfen ist eine Sache. Freiheit von Zensur ist sehr wichtig. Aber es gibt auch eine Freiheit zu etwas. Jeder trägt Verantwortung. Worte sind Macht, Worte machen Klima. Wir müssen schon definieren: Was ist Kunstfreiheit, was ist Meinungsfreiheit und was ist gesellschaftliches Gift? Imaginäre Auschwitz-Insassen mit Füßen zu treten ist gesellschaftliches Gift! Von mir aus soll Kollegah seine Alben machen dürfen. Aber ich werde mit allem, was ich habe, dagegen kämpfen.

Richtig und Wichtig!:


Levit: Ich glaube, dass das, was seit Pegida unter dem Deckmantel von Anti-Muslim-Aktionen stattfindet, blanker Rassismus ist. Der kann schnell auf alles andere übergreifen. Auch der flachste AfD-ler hat begriffen, dass es in Deutschland komplizierter ist, ein Ressentiment gegen Juden offen auszudrücken als eins gegen Muslime. Das bedeutet aber nicht, dass es keine antijüdischen Ressentiments gibt. Es werden andere Deckworte benutzt. Jeder, dem Demokratie und Zwischenmenschlichkeit etwas bedeuten, muss sehr genau hinhören und widersprechen.

Hier gibt es eine gute Stellungnahme eines anderen Musikers, der schweren Herzens seinen Echo zurückgibt:
https://altebekannte.band/blog/rueckgabe-meines-echo/


Ich habe mich schweren Herzens dazu entschieden, dem guten Beispiel einiger anderer deutscher Musiker zu folgen und meinen „Echo“ zurückzugeben, den ich 2013 mit meiner damaligen Band „Wise Guys“ in der Kategorie „Crossover“ erhielt.

Ein paar Tage lang habe ich mit dem Gedanken gespielt, mich einfach „wegzuducken“ und abzuwarten, bis der Rauch sich verzogen hat. Aber ich kann und will nicht in einer Reihe mit „Künstlern“ stehen, die gezielt antisemitisch, frauenfeindlich und, ganz nebenbei, strunzdumm zu punkten versuchen (und damit erschreckender Weise ja tatsächlich punkten).

Bekommt Lena die Debatte überhaupt mit. Was denkt Sie darüber? Würde mich mal interessieren.

Auch interessant (sorry für den Spam!)

https://www.stern.de/kultur/musik/echo--so-gut-erklaert-ein-lehrer-seinen-schuelern-den-skandal-7947120.html


Seine Geschichte offenbart eine erschreckende Schwachstelle des deutschen Bildungssystems: Vielleicht ist das größte Problem nämlich gar nicht die Textzeile von Farid Bang, sondern vielmehr, dass deutsche Schüler gar nicht mehr wissen, was vor wenigen Jahrzehnten in Auschwitz passiert ist.

Klaus Voormann gibt seinen gerade erhaltenen Echo für sein Lebenswerk zurück. Seine Begründung:
http://www.bap.de/start/aktuell/aktuell/statement-klaus-voormannecho-f%C3%BCrs-lebenswerk-r%C3%BCckgabe

Surfer
19.04.2018, 12:27
Ob der Levit weiß, dass viele PEGIDA-Teilnehmer auch Juden sind bzw. in die AFD eingetreten sind, um den Islam zu bekämpfen... :D

j_easy
19.04.2018, 12:47
Ob der Levit weiß, dass viele PEGIDA-Teilnehmer auch Juden sind bzw. in die AFD eingetreten sind, um den Islam zu bekämpfen... :D

Ändert nichts daran, dass viele einfach mal Rassisten sind. Selbst unter "Juden" schließe ich solche Haltung nicht aus.

vampire67
19.04.2018, 12:53
Ändert nichts daran, dass viele einfach mal Rassisten sind. Selbst unter "Juden" schließe ich solche Haltung nicht aus.

Da stehen dann rassistische juden neben rassistischen arrabern und rassistischen ariern ... interessante kombo :ugly: :-D

earplane
19.04.2018, 13:02
Bekommt Lena die Debatte überhaupt mit. Was denkt Sie darüber? Würde mich mal interessieren.

Ich hoffe sie bekommt von dieser dämlichen Debatte nichts mit. Und ich hoffe noch mehr dass keiner von uns auf den bescheuerten Gedanken kommt ihr damit auf den Wecker zu gehen. :knueppel:

support4lena
19.04.2018, 13:04
arrabern

Penne all’arrabbiata :hungry:

j_easy
19.04.2018, 13:29
Penne all’arrabbiata :hungry:

:kicher:

- - - Automatische Beitragszusammenführung - - -


Ich hoffe sie bekommt von dieser dämlichen Debatte nichts mit. Und ich hoffe noch mehr dass keiner von uns auf den bescheuerten Gedanken kommt ihr damit auf den Wecker zu gehen. :knueppel:

Naja. Dämlich finde ich das nicht. Aber junge Menschen haben wahrscheinlich einen anderen Zugang zum Thema Rapper und den Texten.

Tiny Tim
19.04.2018, 13:43
Meine Frage an @Peter Paul Benz wäre: Wenn man die bedenkliche Wirkungsgeschichte von Der Pate nicht "mit einem Achselzucken abtun" kann, was dann?

Der Fantasie und dem Erfindungsreichtum sind keine Grenzen gesetzt. Außer einem gleichgültigen Achselzucken und staatlicher Zensur ist mir (fast) alles recht.

Georg
19.04.2018, 13:47
Bekommt Lena die Debatte überhaupt mit. Was denkt Sie darüber? Würde mich mal interessieren.Apropos. Über ein Arabesque-Tattoo zumindest schließt sich wieder der Kreis. ;)

http://fs5.directupload.net/images/180419/2xgq95mc.jpg

j_easy
19.04.2018, 13:52
Apropos. Über ein Arabesque-Tattoo zumindest schließt sich wieder der Kreis. ;)

http://fs5.directupload.net/images/180419/2xgq95mc.jpg

sportliche Frau :wub:

Brummell
19.04.2018, 14:48
Penne all’arrabbiata :hungry:

:thumbsup:

Eulenspiegel
19.04.2018, 18:12
Plattenfirma lässt Vertrag mit Kollegah und Farrid Bang erst einmal ruhen

https://www.bild.de/unterhaltung/musik/kollegah/und-farid-bang-plattenfirma-stoppt-zusammenarbeit-55450334.bild.html

FAZ PLUS ARTIKEL UMSTRITTENE MUSIKER :
Warum BMG die Kooperation mit Kollegah und Farid Bang stoppt
VON CARSTEN GERMIS , HAMBURG.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bmg-stoppt-kooperation-mit-kollegah-und-farid-bang-15550529.html

und HF hat sich auf facebook geäußert.

"Ihr Lieben,
ich möchte mich heute mit diesem Post an euch wenden und zum ersten Mal die sozialen Medien dafür nutzen, um mein angebliches "Schweigen zu brechen" und um ein paar Dinge ein für alle Mal klar zu stellen. Es ist eigentlich nicht meine Art mich auf diese Weise öffentlich zu äußern, nur weil es für einige Medien im Moment offenbar fast kein anderes Thema zu geben scheint. Es ärgert mich sehr, dass dieses Thema in dieser Form mit meinem Namen verknüpft wird. Genau aus diesem Grund vermeide ich es sonst eigentlich lieber, Statements oder Interviews zu anderen Themen als meiner Musik zu geben, um den Medien nicht immer noch mehr Futter zu geben. Oft genug wurde mir in den letzten Jahren alles Mögliche unterstellt. Ich musste mir ein wirklich dickes Fell zulegen. Aber dieses Thema beschäftigt mich einfach zu sehr. Da ich mir meiner Verantwortung als Künstlerin und vielleicht auch als Vorbild für jüngere Generationen durchaus bewusst bin, richte ich mich jetzt direkt an euch!
Wer die diesjährige Echo-Verleihung gesehen und die Debatte um die Rapper Kollegah und Farid Bang verfolgt hat, kann sich vielleicht vorstellen, warum ich euch dazu schreibe. Diejenigen, die mich bei meinen Konzerten besuchen, mich vielleicht auch abseits der Bühne getroffen haben, wissen, wie viel mir der liebevolle und respektvolle Umgang mit Menschen bedeutet. Meine Sprache war immer die Sprache der Musik, und sie wird es auch bleiben. Mit meinem Song "Wir brechen das Schweigen", in dem es darum geht, Zusammenhalt zu spüren, Vertrauen in unsere Gesellschaft zu haben, gemeinsame Wege zu gehen und unsere Stimme zu erheben, um Dinge zu bewegen, habe ich euch deutlich gemacht, wie wichtig mir Werte wie Menschlichkeit, Toleranz, Respekt und Gewaltfreiheit sind. Ganz gleich, woran man glaubt, woher man stammt, welche Hautfarbe man hat oder wen man liebt. Von Herzen habe ich mir für euch nur eines gewünscht: L I E B E!!! Sie zu empfangen und zu geben, ist und bleibt nun mal der Schlüssel zu allem.
Warum ich das schreibe…
Ich möchte euch sagen, wie unangemessen und beschämend ich es fand, die beiden bei der Preisverleihung auf der Bühne in dieser Art "performen" zu sehen. Den ECHO zu gewinnen ist vielleicht das eine, die beiden dort auch noch auftreten und ihre Show machen zu lassen, fand ich persönlich bedrückend. Schade, dass durch diese Provokation so viel Promotion entsteht – auch jetzt wieder, wenn ich diese Zeilen schreibe. Nicht nur, dass man ihren gewaltverherrlichenden, antisemitischen, homophoben und frauenverachtenden Texten ein Podium geboten hat … auch die Bedeutung des ECHO ist somit komplett in den Hintergrund geraten und von den Negativ-Berichten überlagert worden.
Ich hoffe sehr, dass alle Verantwortlichen die Umsetzung des ECHO überdenken, denn für mich wurde in diesem Jahr eine ethische Grenze klar überschritten. Trotzdem ist dieser Musikpreis (vielleicht auch: war) ein Publikumspreis, auf den man über die vielen Jahre auch stolz sein konnte. Ich auf jeden Fall habe mich über jeden einzelnen sehr gefreut, genauso wie viele andere Künstler vor und vielleicht auch nach mir. Trotzdem finde ich, hätte man vorher überlegen sollen, ob man Gewalt, Hass und Wut eine solch große Präsenz im Fernsehen geben muss. Ich nehme an, dass ihr mir zustimmt, wenn ich hier sage: Nein!!!
All den Anhängern dieser Musik möchte ich, so esoterisch es vielleicht auch klingen mag, Licht und Liebe schicken.
In diesem Sinne, auf die Verbreitung von Liebe!
Eure Helene"

gauloises
19.04.2018, 18:23
Love :wub:

Tiny Tim
19.04.2018, 19:21
Himmlischer Friede :wub:

Bina
19.04.2018, 20:20
das Statement von HF ist gut, dafür hat sie meinen Respekt, (wie andere Künstler auch:))
aber das sie von Medien und eigenen Fans? dazu genötigt wurde, ist schon zum :-!

Tiny Tim
19.04.2018, 21:21
das Statement von HF ist gut

Daran hat auch mindestens ein halbes Dutzend Spindoktoren geschraubt und gefeilt, so fein austariert ist es.


Ihr Lieben,
ich möchte mich heute mit diesem Post an euch wenden und zum ersten Mal die sozialen Medien dafür nutzen, um mein angebliches "Schweigen zu brechen" und um ein paar Dinge ein für alle Mal klar zu stellen.

In der Tat, zum ersten Mal, und zwar überhaupt, was irgendwelche gesellschaftlichen Themen betrifft, und dann gleich so ein bis auf die einzelne Silbe genau abgestimmtes Statement. Das einzige, was an diesem Text nicht stimmt, ist das Wort "Ich".

Tiny Tim
19.04.2018, 21:59
Nachtrag: Grundsätzlich ist es weder ungewöhnlich noch ehrenrührig, wenn Prominente für ihre Statements professionelle Redenschreiber engagieren. Für ranghohe Politiker ist das sogar selbstverständlich. Allerdings ist es schon ein Unterschied, ob sie diese Statements dann tatsächlich selber vortragen, oder ob sie sie lediglich für eine Veröffentlichung in Print oder Social Media absegnen. Im ersteren Fall eignen sie sich den Text immerhin in gewisser Weise an, im letzteren bleibt er ihnen ganz äußerlich.

Bina
19.04.2018, 22:35
Daran hat auch mindestens ein halbes Dutzend Spindoktoren geschraubt und gefeilt, so fein austariert ist es.

Das würdest Du wohl kaum behaupten wenn dieses Statement von Lena gekommen wäre ;)


die ARD hat Extra das Programm wegen dieser 2 Idioten geändert :-D
https://www.tvmovie.de/tv/die-dunkle-seite-des-deutschen-rap-109564859

für meine Geschmack bekommen die 2 zuviel Medien Aufmerksamkeit, leider muss aber auch über dieses Thema geredet werden :(

Georg
19.04.2018, 22:53
In der Tat, zum ersten Mal, und zwar überhaupt, was irgendwelche gesellschaftlichen Themen betrifft, und dann gleich so ein bis auf die einzelne Silbe genau abgestimmtes Statement. Das einzige, was an diesem Text nicht stimmt, ist das Wort "Ich".Ich hatte weder damals noch heute ein Problem damit. Wenn hier allerdings von seltenen Äußerungen und Stellungnahmen vor allem auf ungewohntem Terrain die Rede ist, so sei doch an eine uns nahestehende Künstlerin erinnert, die im letzten Jahr ebenfalls etwas für Furore gesorgt hat. Als Spindoktoren im weitesten Sinne dürfte sich da glaube ich die Werbeagentur "Jung von Matt" u.a. verantwortlich gezeichnet haben. ;)

Carlos
19.04.2018, 23:06
Das würdest Du wohl kaum behaupten wenn dieses Statement von Lena gekommen wäre ;)


die ARD hat Extra das Programm wegen dieser 2 Idioten geändert :-D
https://www.tvmovie.de/tv/die-dunkle-seite-des-deutschen-rap-109564859

für meine Geschmack bekommen die 2 zuviel Medien Aufmerksamkeit, leider muss aber auch über dieses Thema geredet werden :(

In der Mediatek http://www.ardmediathek.de/tv/Reportage-Dokumentation/Die-dunkle-Seite-des-deutschen-Rap/Das-Erste/Video?bcastId=799280&documentId=51775296

Tiny Tim
19.04.2018, 23:26
Das würdest Du wohl kaum behaupten wenn dieses Statement von Lena gekommen wäre ;)(

Doch, ich würde es dann behaupten, wenn jemand Lena für ein derartiges Statement über den Klee lobte. Das Statement als solches ist ja wunderbar, es sollte sich nur niemand Illusionen darüber machen, wer es verfasst hat. Im Falle von Lenas Eintreten für Merkel habe ich ja selber meine Verwunderung darüber geäußert, dass sie sich an einer CDU-Kampagne beteiligt. Letztlich habe ich es mir damit erklärt, dass sie daraus schon irgendeinen Nutzen ziehen wird. Dass Lena Merkel gut findet, hat mich wiederum nicht gewundert. Nur ihre direkte Beteiligung an einer Parteikampagne.

esiststeffen
20.04.2018, 00:50
Noch als Nachtrag zu der Was-wollen-die-Künstler-uns-damit-sagen-Debatte: Letztlich sind es ja zwei verschiedene Fragen, die sich hier stellen:
1) Ist Gangsta-Rap in allen Fällen ironisch (oder zumindest ironisierend) gemeint? Treten die Rapper dabei also wirklich generell "nur" als Kunstfiguren auf und lehnen im wahren Leben Gewalt, Kriminalität, Sexismus, Beleidigung, .... rundweg ab? Und vor allem, hat derjenige, der das nicht erkennt, wirklich einfach nur keine Ahnung?
2) Selbst wenn wir mal davon ausgehen, dass doch alles nur Show ist: wäre es dann ohne jegliche Einschränkungen in Ordnung, Gewalt, Kriminalität, Sexismus, Beleidigungen, .... auf positive Weise in einem Song zu verarbeiten?
Wie gesagt, ich hab nach wie vor meine Zweifel, ob ich 1) bejahen würde. Ich bin mir aber auch in dem Fall nicht mal sicher, ob ich persönlich ohne Unterschiede 2) zustimmen würde .... ;)

(Ein Beispiel, das mir bei der Debatte immer so ein bisschen in den Sinn kommt: Vor über 30 Jahren, also noch bevor ich oder dd oder noch so manche andere Foristen überhaupt geboren waren, diskutierte die gesamte alte Bundesrepublik heftigst über Falcos "Jeanny". Damals wurde Falco vorgeworfen, weil er ein Lied in der Ich-Form aus der Sicht eines Vergewaltigers singt, verherrliche oder zumindest verharmlose er Vergewaltigungen. Nun, aus meiner Sicht des nachgeborenen Hörers gab es nie einen Zweifel daran, dass das "Ich" aus dem Lied nicht Falco ist, sondern dass dieser hier "nur" eine Rolle verkörpert. Und meines Wissens – korrigiert mich, wenn ich falsch liege – hat Falco auch nie in Interviews etc. den Eindruck erweckt, dieser Vergewaltiger zu sein oder zumindest reale Vergewaltigungsfantasien zu hegen, oder wenigstens mit dieser Uneindeutigkeit zu kokettieren. Aber nichtsdestotrotz erkenne ich an, dass es bestimmte Gruppen – und zwar sowohl Vergewaltigungsopfer wie auch potenzielle Täter – gibt, für die eine Konfrontation mit diesem Lied recht problematisch ist. Und bei heutigen Rappern, wie gesagt, nehme ich diese klare Grenze zwischen Realität und Fiktion weit weniger deutlich wahr als bei Falco, was deren Schaffen also in der Tat noch mal ein Stück weit problematischer macht)


@esiststeffen: Mein persönliches Problem ist, dass mir in meiner Lese-/Kinogänger-/Musikhörer-Biografie zu oft das Herz aufging bei Erzeugnissen, die andere als "gefährlichen Schund" bezeichneten, "wo man das Niveau und vor allem den guten Geschmack mit der Lupe suchen muss". Die Perlen in den Sümpfen des Verfemten sind manchmal reizvoller als das sprichwörtliche "gute Buch" oder der "gute Film" (usf.), den man als kulturbeflissener Bürger mit einem Glasl Wein behaglich goutieren kann. Ich weiß jedenfalls nicht, welchen Instanzen ich da mein Vertrauen schenken wollte, was "gefährlicher Schund" sei und was "künstlerisch Wert- und Niveauvolles". Der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien? Dem Echo-Ethik-Beirat? Oder dem katholischen Film-Dienst? (Wenn in dessen lustig-verstaubten Kritiken das Fazit "Wir raten ab!" stand, war das für viele Cinephile immer ein sicheres Indiz für "Das muss ich sehen!" ;))
Ich streite ja nicht ab, dass das ein verdammt schmaler Grat und ein hochgeradig vermintes Gelände ist. Natürlich halte auch ich wenig davon, irgendwelche Kunstwerke (oder das, was sich dafür hält) auf irgendeine Art und Weise ganz und gar wegzuschließen. Nur: Wir diskutieren hier mit den Voraussetzungen erwachsener Menschen mit Hochschulabschluss. Würdest du sämtliche Bücher/Filme/Songs/..., die dich persönlich ansprechen, auch ohne jeden Vorbehalt einem 14-jährigen Hauptschüler empfehlen? Und Gangsta-Rap wird nun mal, anders als etwa "Der Pate" oder "Die Wohlgesinnten", in der Tat vor allem für ein jugendliches Publikum gemacht, das zudem (wie ich jetzt einfach mal spekuliere) vermutlich in der Tat überdurchschnittlich häufig aus einem eher bildungsfernen Milieu kommt. Und es macht für mich einen Unterschied, für welche Zielgruppe eine bestimmte Kunstform gemacht ist (und von welcher sie tatsächlich rezipiert wird). Auch ein im Vernichtungslager spielender Splatter-Film (keine Ahnung, ob es so etwas gibt) kann Kunst sein – aber gerade da käme es für mich darauf an, ob er z.B. von Filmstudenten wissenschaftlich analysiert wird oder aber ob Jugendliche auf dem Schulhof ihn sich gegenseitig mit den Worten "boah ey, voll krass Alta" auf dem Handy vorführen. Und ebenso darauf, welche der beiden Zielgruppen die Macher des Films ursprünglich eher im Sinn gehabt haben ;)
Von daher, um deine Frage zu beantworten: Ich weiß auch nicht, welche Institution für so etwas die passende Adresse wäre. Dass es aber überhaupt eine gibt, die auf so etwas ggf. ein Auge hat, finde ich persönlich schon sinnvoll.




In der Tat, zum ersten Mal, und zwar überhaupt, was irgendwelche gesellschaftlichen Themen betrifft, und dann gleich so ein bis auf die einzelne Silbe genau abgestimmtes Statement. Das einzige, was an diesem Text nicht stimmt, ist das Wort "Ich".
Wer auch immer es geschrieben hat: Man merkt auf jeden Fall, wie schwer es demjenigen gefallen ist, und wie quälend für HF und die, die hinter ihr stehen, in der Tat der Gedanke zu sein scheint, überhaupt zu irgendwas Stellung nehmen zu müssen. Einerseits finde ich es ja auch nicht gut, wenn jetzt sämtliche Künstler, die jemals irgendwas mit dem Echo zu tun hatten (die letzten Tage sind übrigens die ersten in meinem Leben als Fan, in denen ich froh und erleichtert bin, dass die Julis niemals einen gewonnen haben :whistle:), zu irgendeinem Statement genötigt werden, und ich finde es doch arg übertrieben, wenn jetzt alle Welt ihre Echos zurückgibt .... aber speziell bei HF merkt man dann doch wieder vor allem den singenden Roboter, für den ich sie immer schon halte ;)

Rolwin
20.04.2018, 00:58
Eben in der Phönix-Runde ging es um den Echo mit neuen Erkenntnissen was in der After-Show-Party noch passiert ist. Die Songs der Rapper wurden auch dort noch einmal gespielt und die Musik-Branche hat kräftig applaudiert...
Möglicherweise findet man die Sendung in der Mediathek....

Nachtrag
http://www.phoenix.de/content/phoeni...tum=2018-04-20 (http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/diskussionen/_hass_gewalt_intoleranz_verroht_die_gese llschaft_/2569116?datum=2018-04-20)

Bina
20.04.2018, 10:25
Doch, ich würde es dann behaupten, wenn jemand Lena für ein derartiges Statement über den Klee lobte. Das Statement als solches ist ja wunderbar, es sollte sich nur niemand Illusionen darüber machen, wer es verfasst hat. Im Falle von Lenas Eintreten für Merkel habe ich ja selber meine Verwunderung darüber geäußert, dass sie sich an einer CDU-Kampagne beteiligt. Letztlich habe ich es mir damit erklärt, dass sie daraus schon irgendeinen Nutzen ziehen wird. Dass Lena Merkel gut findet, hat mich wiederum nicht gewundert. Nur ihre direkte Beteiligung an einer Parteikampagne.

diese CDU- Kampagne hier rein zu werfen finde ich schon irgendwie bescheuert:)
aber gut das kam nicht von Dir und können wir von mir aus auch lassen.


was mich so ärgert ist das ich seid Monaten hier und da lese das sich KünstlerInnen Politisch mehr einbringen sich äußern sollen, vorallem die sehr Bekannten wie zb. HF
Jetzt hat Frau Fischer ein Statement abgegeben und das erste was man zu lesen bekommt ist,
"Daran hat auch mindestens ein halbes Dutzend Spindoktoren geschraubt und gefeilt, so fein austariert ist es."
;)

Doktor Landshut
20.04.2018, 10:55
was mich so ärgert ist das ich seid Monaten hier und da lese das sich KünstlerInnen Politisch mehr einbringen sich äußern sollen, vorallem die sehr Bekannten wie zb. HF
Jetzt hat Frau Fischer ein Statement abgegeben und das erste was man zu lesen bekommt ist,
"Daran hat auch mindestens ein halbes Dutzend Spindoktoren geschraubt und gefeilt, so fein austariert ist es."
;)

Ich las als erstes "Love", danach "Himmlischer Friede" und dann erst den von dir zitierten Satz. Und meine "Sülze" hatte ich in vorauseilendem Gehorsam wieder gelöscht. ;) Hätte PPB deiner Meinung nach noch abwarten sollen mit der Mitteilung seiner Eindrücke, bis sich andere Foristen in einem Sinne geäußert haben, der dir genehm ist?

P.S. Mein Tipp: An die Öffentlichkeit gerichtete Statements von Personen, deren Geschäft maßgeblich von ihrer persönlichen Außenwirkung abhängig ist, sollte man grundsätzlich mit einem gesunden Misstrauen begegnen, unabhängig davon, ob man den Inhalt der Äußerungen teilt oder nicht.

Georg
20.04.2018, 11:39
diese CDU- Kampagne hier rein zu werfen finde ich schon irgendwie bescheuert:)
aber gut das kam nicht von Dir und können wir von mir aus auch lassen.Das Beispiel mit Lena liegt sicherlich nicht unmittelbar auf dem linear einstellbaren, überschaubaren Rechenschieber, der evtl. maximal noch eine "Henne"-Preisverleihung anzeigen und gestatten würde. Bei meiner Betrachtung hingegen braucht es nur ein wenig Abstraktionsvermögen, um auch hier eine Beteiligung von Dritten, in diesem Fall die Agentur, zu erkennen. Weiters hatte sich Lena zuvor weder grundsätzlich zu polit. Themen geäußert, noch im speziellen Fall - soweit mir erinnerlich - persönlich zur Kampagne öffentlich eingesetzt.

Die Kampagne mit Lena hatte mich wie gesagt bestenfalls erstaunt. Aber dennoch finde ich das Beispiel wie erläutert passend. Das war es dann schon.


P.S. Kritik darf auch direkt adressiert werden. ;)

Brummell
20.04.2018, 12:08
diese CDU- Kampagne hier rein zu werfen finde ich schon irgendwie bescheuert:)
aber gut das kam nicht von Dir und können wir von mir aus auch lassen.


was mich so ärgert ist das ich seid Monaten hier und da lese das sich KünstlerInnen Politisch mehr einbringen sich äußern sollen, vorallem die sehr Bekannten wie zb. HF
Jetzt hat Frau Fischer ein Statement abgegeben und das erste was man zu lesen bekommt ist,
"Daran hat auch mindestens ein halbes Dutzend Spindoktoren geschraubt und gefeilt, so fein austariert ist es."
;)

Ich hatte praktisch das Gleiche kurz zuvor in der Schnatzbox gepostet, wobei ich allerdings von einem Ghostwriter und nicht von 12 Spin-Doktoren gesprochen habe. Bei der Länge der Textes, seiner offensichtlichen Austarierung und Glättung und der versierten Nutzung von weitgehend nichtssagenden Worthülsen kann man davon ausgehen, dass er von einer Person verfasst wurde die große Erfahrung mit schriftlichen Statements hat.
Das Ganze ist aber überhaupt nicht ehrenrührig. In der Politik, in der Wirtschaft, im Profisport und vielen anderen Bereichen ist das bei schriftlichen Statements allgemeine Praxis, dass die Formulierung des Textes häufig durch Dritte erfolgt. Wenn eine Sache heikel ist werden sogar gerne Juristen zur Kontrolle beigezogen.

Tiny Tim
20.04.2018, 12:23
Weiters hatte sich Lena zuvor weder grundsätzlich zu polit. Themen geäußert

Das stimmt nicht. In einem Interview mit der FAS (http://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/lena-meyer-landrut-ich-bin-nicht-so-der-schminker-12579651.html) hat sie zur Bundestagswahl 2013 sich zu den Grünen bekannt.

earplane
20.04.2018, 12:34
auch auf Lenas Social Media Kanälen finden sich immer wieder kleine aber eindeutige politische Statements
https://scontent-frx5-1.cdninstagram.com/vp/e22f863eebf6f00a0384f8eae2ddad60/5B50C218/t51.2885-15/e35/28155767_1166969500072446_64134431643795 4560_n.jpg
https://scontent-frx5-1.cdninstagram.com/vp/c7e32608ca90af17ad810062843561a3/5B533AAB/t51.2885-15/e35/16906455_1215535031886671_27780429579603 14880_n.jpg

#nomuslimban
LET'S UNITE !
Gegen rassistische Willkür ��❤
https://www.instagram.com/p/BP3NUJigDGa/

das sind jetzt nur ein paar Beispiele, es gibt noch mehr

Georg
20.04.2018, 12:42
Das stimmt nicht. In einem Interview mit der FAS (http://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/lena-meyer-landrut-ich-bin-nicht-so-der-schminker-12579651.html) hat sie zur Bundestagswahl 2013 sich zu den Grünen bekannt.Richtig. Lena hatte hier die Grünen erwähnt. Diesen Punkt hatte ich mir erspart da es mir oben darum ging, dass sich Lena - von Hinweisen auf Bioläden o.ä. abgesehen - über ihre Karriere hinweg zu polit. Themen nicht eben grundsätzlich in einer idealerweise ausdifferenzierten Art und Weise geäußert hat, was ich auch überhaupt nicht kritisieren will.

Furlong
20.04.2018, 13:30
Die riesige, überwältigende Mehrheit äußerst positiver, begeisterter Kommentare zu Helenes Post spricht für sich.

Ob der Text zu 100%, zu 0% oder zu welchem Anteil auch immer von ihr selber verfasst wurde ist völlig irrellevant, es ist IHR Stetement (in der Ich-Form geschrieben), das von IHR unterschrieben ist. Die ewigen Kritiker, denen sie es nie recht machen kann, völlig egal was sie macht oder auch nicht wird es immer geben.

Btw: Wer Helene als singenden Roboter bezeichnet kennt offensichtlich die relevanten Produktionsabläufe von Alben und Tourneen nicht.

Bina
20.04.2018, 13:48
ich dachte Frau Fischer ist ne Schlager Tussie, sauber und Glatt :gruebel:
und so ist das Schreiben auch verfasst wurden sauber und Glatt , egal von wen ;), die Frau wird ja nicht Blind ihren Namen irgendwo drunter setzen, so Blöd ist die Frau nun auch wieder nicht.
das Statement Passt zu jemanden wie HF,
wenn Judith Holofernes das so schreiben würde hätte ich nur den Kopf geschnüttelt und gefragt was ist mit der denn los.;)
und trotzdem finde ich das man HF dafür ruhig mal etwas Respekt zollen kann. ;)

Lustig mach geht immer;)

andererseits sollte man bedenken wie die Frau dazu genötigt worden ist ein Statement zu diesem Thema abzugeben, Freiwillig hat sie es ja nicht gemacht, Medien und eigene Fans? haben da wohl kräftig "mitgeholfen":-!

Rolwin
20.04.2018, 21:28
Die riesige, überwältigende Mehrheit äußerst positiver, begeisterter Kommentare zu Helenes Post spricht für sich.

Ob der Text zu 100%, zu 0% oder zu welchem Anteil auch immer von ihr selber verfasst wurde ist völlig irrellevant, es ist IHR Stetement (in der Ich-Form geschrieben), das von IHR unterschrieben ist. Die ewigen Kritiker, denen sie es nie recht machen kann, völlig egal was sie macht oder auch nicht wird es immer geben.

Btw: Wer Helene als singenden Roboter bezeichnet kennt offensichtlich die relevanten Produktionsabläufe von Alben und Tourneen nicht.
Ich denke, ihr Statement kam ein wenig zu spät und wie sie selber schrieb erst auf Drängen der Fans. Wenn ich dann noch das gemeinsame Foto mit Kollegah von der Veranstalltung sehe, dann zweifel ich ein wenig über die Ernsthaftigkeit der Aussage, bzw über den eigenen Willen.....

Furlong
20.04.2018, 21:44
Ich denke, ihr Statement kam ein wenig zu spät und wie sie selber schrieb erst auf Drängen der Fans. Wenn ich dann noch das gemeinsame Foto mit Kollegah von der Veranstalltung sehe, dann zweifel ich ein wenig über die Ernsthaftigkeit der Aussage, bzw über den eigenen Willen.....

Das ist kein "gemeinsames" Foto, da sind eher zufällig bzw. von Kollegah unbemerkt initiiert beide auf einem Foto. Zum Rest hab ich ja schon was geschrieben, q.e.d. sozusagen.

thereisnoescape
20.04.2018, 23:02
Ist die Hysterie-Welle jetzt langsam wieder am abklingen? Wenn ich jemandem erzähle, dass Deutschland für mich das hysterischste Land der Welt ist, dann werde ich immer erstaunt angeschaut. Aber solche Sachen wie im Zusammenhang mit der Echo-Verleihung oder z. B. damals als es um die ESC-Teilnahme von Xavier Naidoo ging, die sind wirklich typisch deutsch. Und werden ebenso schnell vergessen wie sie hochgepuscht wurden.

Surfer
20.04.2018, 23:37
Ist die Hysterie-Welle jetzt langsam wieder am abklingen? Wenn ich jemandem erzähle, dass Deutschland für mich das hysterischste Land der Welt ist, dann werde ich immer erstaunt angeschaut. Aber solche Sachen wie im Zusammenhang mit der Echo-Verleihung oder z. B. damals als es um die ESC-Teilnahme von Xavier Naidoo ging, die sind wirklich typisch deutsch. Und werden ebenso schnell vergessen wie sie hochgepuscht wurden.

Nee, das hat nichts mit typisch deutsch zu tun, sondern mit den vielen bunten Interessengruppen in unserem Land und dem Internet-Phänomenen.

Typisch deutsch ist die Streitsucht bis aufs Blut und wider besserem Wissens, die dabei noch oben drauf kommt.

earplane
22.04.2018, 13:41
Auch Hans Hoff schreibt was zum Thema. Ich finde den Artikel recht aufschlussreich.
https://www.dwdl.de/hoffzumsonntag/66590/echo_2018_schwarzer_fleck_auf_der_bertel smannweste/

j_easy
22.04.2018, 14:28
Auch Hans Hoff schreibt was zum Thema. Ich finde den Artikel recht aufschlussreich.
https://www.dwdl.de/hoffzumsonntag/66590/echo_2018_schwarzer_fleck_auf_der_bertel smannweste/

In dem Zusammenhang finde ich Sven Regners Meinung besser als von Hoff dargestellt:

http://www.zeit.de/2018/17/sven-regener-echo-kollegah-farid-bang-bertelsmann-kritik/komplettansicht

(Ich musste mich dafür mal registrieren)

Bina
23.04.2018, 15:29
weitere Echo Zurückgabe
https://www.welt.de/kultur/buehne-konzert/article175710762/Echo-Skandal-Daniel-Barenboim-gibt-Auszeichnung-zurueck.html

ein Kommentar dazu der unter den Artikel steht
"Das ist alles schön und gut, nur nüchtern betrachtet trägt die Rückgabe des Preises von Herrn Barenboim und auch die der bisherigen Rückgeber nur minimal zur Diskussion und Besinnung bei, da diese Künstler nicht den aktuellen Zeitgeist und den Mainstream treffen, bzw. nur ihrer Klientel ein Begriff sind.

Ein eindeutiges Zeichen würde insofern aktuell nur Frau Fischer und ähnlich massentaugliche und massenverehrte Künstler setzen können.

Das ist traurig, das ist hart, aber leider die Wahrheit."

??? :hmm:

earplane
23.04.2018, 16:18
Die ganze Zurückgeberei geht am Kern des Problems vorbei. Der Preis belohnt besonders hohe Umsätze. Moral, Gewissen, guter Geschmack, Menschenwürde spielen für den Preis und für die Industrie offenbar keine Rolle. Und das nicht erst seit Gestern.

Melanie
23.04.2018, 20:10
Sehr guter Kommentar von Kalki über die Echo-Hysterie

https://www.youtube.com/watch?v=cKkDSGPPc7o

j_easy
24.04.2018, 00:07
Sehr guter Kommentar von Kalki über die Echo-Hysterie

https://www.youtube.com/watch?v=cKkDSGPPc7o

:thumbsup:

Vielleicht sollte die Musikindustrie eine jährliche Party unter Ausschluss der Öffentlichkeit machen, wie der andere Preis, der mir gerade nicht einfällt. Zumal nicht alle ausgezeichneten Künstler "Kommerzkacke" machen. Beim Musikgenre differenziert er, bei den Ausgezeichneten nicht.

LilyHydrangea
25.04.2018, 14:44
:thumbsup:

Vielleicht sollte die Musikindustrie eine jährliche Party unter Ausschluss der Öffentlichkeit machen, wie der andere Preis, der mir gerade nicht einfällt. Zumal nicht alle ausgezeichneten Künstler "Kommerzkacke" machen. Beim Musikgenre differenziert er, bei den Ausgezeichneten nicht.

Naja anscheinend wird es den Echo jetzt gar nicht mehr geben...

https://www.zeit.de/kultur/musik/2018-04/musikpreis-echo-wird-abgeschafft

Oder vielleicht kommt irgendwann was Neues, was dann geringfügig anders heißt :D

Ich hab das sogar scherzhaft noch zu meinem Freund letztens gesagt. Aber dass das wirklich passiert, hab ich auch nicht gedacht :D

EDIT: Bei FAZ online steht auch schon ein offizielles Statement: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/der-echo-wird-abgeschafft-15559595.html

Peter M. aus V.
25.04.2018, 14:51
Der Echo wird abgeschafft! (http://www.sueddeutsche.de/kultur/eil-musikpreis-echo-wird-abgeschafft-1.3957445)

Okay, ein paar Sekunden zu spät....

Furlong
25.04.2018, 14:53
http://www.echopop.de/neuanfang/

Eulenspiegel
25.04.2018, 15:32
Wenn Sie klug sind, sind sie aber nicht...werden sie am Ende nach einer Vorauswahl, die sich aber auch nicht nur nach den Verkaufszahlen richtet, alle Mitglieder, alle Musiker abstimmen lassen, ähnlich wie bei den Grammys. Aber vor allem, alle 3 Sparten Pop, Jazz, Klassik groß zusammen verliehen werden, mit Orcherster, Big Band live an nem Samstagabend - meinetwegen 4 eben mit Klasse, Interaktion zwischen den Genre, dabei könnte die Spießigkeit der Klassikverleihung, die Aroganz des Jazzawards verloren gehen und die Popindustrie würde an Klasse gewinnen.

j_easy
25.04.2018, 15:32
Naja anscheinend wird es den Echo jetzt gar nicht mehr geben...

https://www.zeit.de/kultur/musik/2018-04/musikpreis-echo-wird-abgeschafft

Oder vielleicht kommt irgendwann was Neues, was dann geringfügig anders heißt :D

Ich hab das sogar scherzhaft noch zu meinem Freund letztens gesagt. Aber dass das wirklich passiert, hab ich auch nicht gedacht :D

EDIT: Bei FAZ online steht auch schon ein offizielles Statement: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/der-echo-wird-abgeschafft-15559595.html

Bin gespannt ob das Publikum zukünftig noch bei der Feier des neuen Preises zuschauen kann. Vielleicht findet sich ja ein Sendefenster auf Tele5. ;)

LilyHydrangea
25.04.2018, 15:33
Bin gespannt ob das Publikum zukünftig noch bei der Feier des neuen Preises zuschauen kann. Vielleicht findet sich ja ein Sendefenster auf Tele5. ;)

SchleMuZ?

bates
25.04.2018, 15:41
Da werden Farid Bang und Kollegah mächtig stolz sein. Welcher Gangsta-Rapper kann schon von sich sagen, einen Musikpreis abgeschafft zu haben? Wird bestimmt bald ein Track drüber gemacht ...

(Hier im Forum etwas gegen den Echo zu sagen war aufgrund der oft hohen Lena-Relevanz des Preises nie leicht. Aber ich fand die Veranstaltung immer schrecklich und weine ihr keine Träne nach. Sich diese Show Lenas wegen reinzuziehen gehörte immer zu den masochistischen Ritualen des Fantums.)

LilyHydrangea
25.04.2018, 16:00
Da werden Farid Bang und Kollegah mächtig stolz sein. Welcher Gangsta-Rapper kann schon von sich sagen, einen Musikpreis abgeschafft zu haben? Wird bestimmt bald ein Track drüber gemacht ...

(Hier im Forum etwas gegen den Echo zu sagen, war aufgrund der oft hohen Lena-Relevanz des Preises nie leicht. Aber ich fand die Veranstaltung immer schrecklich und weine ihr keine Träne nach. Sich diese Show Lenas wegen reinzuziehen gehörte immer zu den masochistischen Ritualen des Fantums.)

Und Jim Pandzko wird leider nie einen Echo erhalten können :(

Wenn ich jetzt so drüber nachdenke, frage ich mich aber gerade schon, wie man einen Popmusikpreis vernünftig gestalten kann oder ob es überhaupt einen solchen braucht.

Geht man vor allem nach Verkaufszahlen, kann es, wie wir gesehen haben, vorkommen, dass eben ein Kollegah oder auch Frei.Wild nominiert werden, weil die sich halt gut verkaufen. Dann gibts nen medienwirksamen Aufschrei, der letztendlich nach ein paar Monaten keinen mehr juckt (Frei.Wild haben nach ihrem Ausschluss vom Echo 2013 drei Jahre später ja sogar wieder einen gewonnen. Und BMG mag die Arbeit mit Kollegah und Farid Bang zwar momentan ausgesetzt haben, aber es glaubt doch keiner, dass die beiden sich in Zukunft nicht weiter gut verkaufen und auch Preise gewinnen werden).
Ist aber die Frage, ob sich das jetzt mit einer Jury so großartig ändern würde. Glaube kaum, dass in Zukunft bei einem Echo 2.0 davon abgewichen wird, zum großen Teil die größten Acts zu featuren (was, wenn das aber nun mal ein Kollegah oder ein Xavider Naidoo oder Frei.Wild ist?), zumindest nicht, wenn man das Ganze weiter als TV-Show aufziehen will. Die Einschaltquoten der Show sind ja auch immer schlechter geworden und Kritik gab's ja auch schon vor Rappergate (und das nicht nur von Böhmi).
Vielleicht sind solche Preise einfach generell nicht (mehr?) interessant?

support4lena
25.04.2018, 16:26
Hier im Forum etwas gegen den Echo zu sagen war aufgrund der oft hohen Lena-Relevanz des Preises nie leicht.

Das wird man doch wohl noch sagen dürfen! ;)

esiststeffen
25.04.2018, 23:24
Hmmm ... Pop ist ja per Definition etwas, das beim breiten Publikum gut ankommt. Allein schon daher fände ich es bei einem zukünftigen (jurygesteuerten) Musikpreis schon wichtig, dass man auch (!) berücksichtigt, welche Künstler gerade am angesagtesten sind. Beim Oscar funktioniert es ja auch, Blockbuster und Arthouseproduktionen gleichermaßen in den Fokus zu rücken; bei einem Musikpreis würde ich auf jeden Fall auch Gleiches begrüßen.


Joa, und ansonsten: Als jemand, der Preisverleihungen generell öde findet (hab ich eigentlich jemals eine einzige komplett von Anfang bis Ende gesehen? :gruebel:) und speziell einen Preis, der sich nur und ausschließlich an den Verkaufszahlen orientiert, schon länger recht sinnbefreit fand ..... finde ich die aktuelle Entscheidung doch überraschend schade :X
(Was vielleicht auch daran liegt, dass ich die Debatte um Kollegah von Anfang an recht ambivalent gesehen habe: ja, einerseits finde ich es ja richtig und wichtig, wenn wir über Weltbild und Inhalte und Aussageanspruch des Gangsta-Raps diskutieren, und inwieweit dieser promotions- und auszeichnungswürdig ist .... aber andererseits empfand ich die eine Auschwitzzeile, an der sich nun alles aufhängt, zwar ohne jeden Zweifel als geschmacklose Provokation; aber zu den allerübelsten und allerverdammenswertesten mir bekannten Rap-Zitaten gehört sie für mich trotzdem nicht; und deshalb den bekanntesten deutschen Musikpreis nach Jahren komplett einzustampfen, halte ich dann doch für eine hoffnungslos übertriebene Reaktion :gruebel:)

j_easy
25.04.2018, 23:41
Ich denke mal, das hat das Fass zum Überlaufen gebracht. Zudem gab es sehr viel Gegenwind von Künstlern, Organisationen, Presse und "Normalos".

earplane
26.04.2018, 07:47
.... und speziell einen Preis, der sich nur und ausschließlich an den Verkaufszahlen orientiert, schon länger recht sinnbefreit fand .....
Für die Musikindustrie zählen Umsatz und Gewinn. Daher auch das Bedürfnis besonders erfolgreiche Produkte und Verkäufer zu prämieren. Allerdings gibt es das schon lange, nennt sich goldene Schallplatte.

Bina
26.04.2018, 10:47
um es mit Barbara Schönebergers Worten zu sagen
"Völlig richtig. Selber schuld, dass es jetzt so kommen musste. Das hätte man vorher auch anders hinkriegen können",

das Einzige was ich Schade finde ist, das es jetzt noch eine weitere Musik Show im TV weniger gibt.
Abgesehen von dem Preis, fand ich es schon cool das soviele Popmusiker zusammen in einer TV Show zu sehen und zu hören sind.
Da gibt es dann jetzt nur noch die ESC Party in HH.

LilyHydrangea
26.04.2018, 11:20
um es mit Barbara Schönebergers Worten zu sagen
"Völlig richtig. Selber schuld, dass es jetzt so kommen musste. Das hätte man vorher auch anders hinkriegen können",

das Einzige was ich Schade finde ist, das es jetzt noch eine weitere Musik Show im TV weniger gibt.
Abgesehen von dem Preis, fand ich es schon cool das soviele Popmusiker zusammen in einer TV Show zu sehen und zu hören sind.
Da gibt es dann jetzt nur noch die ESC Party in HH.

...naja, sowas wie die 1live-Krone oder das New Pop Festival oder... gibts ja auch alles noch.

Aber du hast natürlich trotzdem Recht. Ich vermisse z.B. auch den BuViSoCo oder sogar sowas wie The Dome auf RTLII, wo es nicht mal einen Wettbewerb gab und einfach so alle möglichen Künstler, die gerade angesagt waren, aufgetreten sind. Aber das gibts seit 2012 auch nicht mehr. Nur die Sampler gibts noch

Das ist übrigens auch der Grund, wieso ich froh bin, SmS letztes Jahr für mich entdeckt zu haben. Auch unabhängig von Lena find ich das Format einfach cool.

bates
26.04.2018, 11:42
Hier im Forum etwas gegen den Echo zu sagen war aufgrund der oft hohen Lena-Relevanz des Preises nie leicht.


Das wird man doch wohl noch sagen dürfen! ;-)

Touché. :D Aber ich erinnere gerne noch mal daran, was hier früher mal in Echo-Threads geschrieben wurde.



Wem Lenas Gefühle schnuppe sind, der kann ja weiterhin darüber diskutieren, ob Preise wie die Krone oder der Echo nicht total überbewertet sind.



Das muss man sich mal reinziehen: Solche (seinerzeit mehrheitsfähigen) Sätze haben hier vor ein paar Jahren erwachsene Männer geschrieben. Und nun sage mir, es war damals leicht, kritisch über den Echo zu diskutieren. ;) Nee, in den verwubbten Anfangsjahren des Forums war auch nicht alles Gold, was glänzt; manches wirkt rückblickend schon ein bisschen spooky.

Doktor Landshut
26.04.2018, 12:01
Die Hintergründe für die Entscheidung sind vielfältig. Die Echo-Veranstaltungen stehen - vor allem intern - schon seit Jahren in der Kritik. Vor geraumer Zeit hatte bereits eine Kosten-Nutzen-Abwägung zu Einsparungen geführt, die den Unmut von Produzenten und Künstlern auslöste, nachdem die Anreise- und Hotelkosten für viele der Nominierten nicht mehr übernommen wurden. (Viele der geladenen Gäste kommen heute hauptsächlich nur noch wegen der After-Show-Party und dem damit einhergehenden "Come Together"-Effekt.) Außerdem die Entscheidung der ÖR-Fernsehanstalten, den Echo wegen der mäßigen Quoten nicht mehr zu übertragen. Hinzu kam die zunehmend negative Begleitung der Veranstaltungen durch die Presse, da hat der jüngste Skandal das Fass gewissermaßen zum Überlaufen gebracht. Auch in der Musikindustrie hat man wohl erkannt, dass Preisverleihungsgalen im klassischen Stil nicht mehr ganz zeitgemäß sind. Und Preise im Stillen zu verleihen, ist aus Sicht der Industrie wegen der fehlenden Öffentlichkeitswirkung eher uninteressant.
Auf dem Gebiet beispielsweise der klassischen Musik gibt es Wettbewerbe, die ohne großes mediales Trara über die Bühne gehen. Aber die werden eher von nichtkommerziellen Institutionen betrieben und haben den Zweck der Künstlerförderung.

Doktor Landshut
26.04.2018, 12:30
Touché. :D Aber ich erinnere gerne noch mal daran, was hier früher mal in Echo-Threads geschrieben wurde.


Wem Lenas Gefühle schnuppe sind, der kann ja weiterhin darüber diskutieren, ob Preise wie die Krone oder der Echo nicht total überbewertet sind.

Das muss man sich mal reinziehen: Solche (seinerzeit mehrheitsfähigen) Sätze haben hier vor ein paar Jahren erwachsene Männer geschrieben. Und nun sage mir, es war damals leicht, kritisch über den Echo zu diskutieren. ;) Nee, in den verwubbten Anfangsjahren des Forums war auch nicht alles Gold, was glänzt; manches wirkt rückblickend schon ein bisschen spooky.

Heute ist die Meinungsfreiheit im Forum so weit fortgeschritten, dass sogar ungestraft angezweifel werden darf, ob Lena überhaupt ein "Star" ist, wie ich gerade in einem anderen Thread las.;)

vampire67
26.04.2018, 13:08
Auf dem Gebiet beispielsweise der klassischen Musik gibt es Wettbewerbe, die ohne großes mediales Trara über die Bühne gehen. Aber die werden eher von nichtkommerziellen Institutionen betrieben und haben den Zweck der Künstlerförderung.
Auf diesem gebiet kann man ähnlich wie vielleicht bei indy-künstlern mit einen kleinen preisgeld noch fördern.
Beim pop sind aber öffentliche aufmerksamkeit und kontakte wichtiger.

j_easy
26.04.2018, 13:45
Die Hintergründe für die Entscheidung sind vielfältig. Die Echo-Veranstaltungen stehen - vor allem intern - schon seit Jahren in der Kritik. Vor geraumer Zeit hatte bereits eine Kosten-Nutzen-Abwägung zu Einsparungen geführt, die den Unmut von Produzenten und Künstlern auslöste, nachdem die Anreise- und Hotelkosten für viele der Nominierten nicht mehr übernommen wurden. (Viele der geladenen Gäste kommen heute hauptsächlich nur noch wegen der After-Show-Party und dem damit einhergehenden "Come Together"-Effekt.) Außerdem die Entscheidung der ÖR-Fernsehanstalten, den Echo wegen der mäßigen Quoten nicht mehr zu übertragen. Hinzu kam die zunehmend negative Begleitung der Veranstaltungen durch die Presse, da hat der jüngste Skandal das Fass gewissermaßen zum Überlaufen gebracht. Auch in der Musikindustrie hat man wohl erkannt, dass Preisverleihungsgalen im klassischen Stil nicht mehr ganz zeitgemäß sind. Und Preise im Stillen zu verleihen, ist aus Sicht der Industrie wegen der fehlenden Öffentlichkeitswirkung eher uninteressant.
Auf dem Gebiet beispielsweise der klassischen Musik gibt es Wettbewerbe, die ohne großes mediales Trara über die Bühne gehen. Aber die werden eher von nichtkommerziellen Institutionen betrieben und haben den Zweck der Künstlerförderung.

Naja. Es gibt auch den Classic Echo und den Jazz Echo. Bei letzteren weiß ich, dass die Feier auch nicht übertragen wird. Sind halt musikalische Nischen.

LilyHydrangea
26.04.2018, 13:50
Naja. Es gibt auch den Classic Echo und den Jazz Echo. Bei letzteren weiß ich, dass die Feier auch nicht übertragen wird. Sind halt musikalische Nischen.

Letztes Jahr wurde sie es noch - im NDR. Der Klassik-Echo läuft im ZDF.

https://de.wikipedia.org/wiki/Echo_Jazz

Auch der Echo Jazz steht zuweilen allerdings in der Kritik. Siehe die Doku "Der Preis der Anna-Lena Schnabel"

https://www.zeit.de/kultur/musik/2017-10/der-preis-der-anna-lena-schnabel-jan-baeumer-film

Doktor Landshut
26.04.2018, 14:42
Naja. Es gibt auch den Classic Echo und den Jazz Echo. Bei letzteren weiß ich, dass die Feier auch nicht übertragen wird. Sind halt musikalische Nischen.

Ja, das ist mir bekannt, dass es die gibt. Kulturgeschichtlich so relevante Musikrichtungen wie Klassik und Jazz als "Nischen" zu bezeichen, halte ich allerdings für Unsinn und ist wohl eher einem eingeschränkten Blick auf die Vielfalt der Musikwelt geschuldet, auch wenn damit nicht so viel Geld verdient wird wie mit manchen Genres, die der Popmusik zugeordnet werden und deren Existenz im großen ganzen kommerziellen Zielen untergeordnet ist. ;)

j_easy
26.04.2018, 22:46
Ja, das ist mir bekannt, dass es die gibt. Kulturgeschichtlich so relevante Musikrichtungen wie Klassik und Jazz als "Nischen" zu bezeichen, halte ich allerdings für Unsinn und ist wohl eher einem eingeschränkten Blick auf die Vielfalt der Musikwelt geschuldet, auch wenn damit nicht so viel Geld verdient wird wie mit manchen Genres, die der Popmusik zugeordnet werden und deren Existenz im großen ganzen kommerziellen Zielen untergeordnet ist. ;)

Massen Medial gesehen könnte man es m.E. als "Nischen" bezeichnen. Aber ich weiß was Du meinst.

Melanie
27.04.2018, 10:16
ich bin ja echt gespannt, wie der neue Preis aussehen wird. Wenn es so läuft, wie bei den Amadeus Awards (seit 2000 in Österreich), dann geht es auch nach Verkaufszahlen. Aber angeblich soll es einen Preis für Jazz, Klassik und Pop geben.

Bina
07.05.2018, 14:44
habe gerade gelesen das Campino für sein mutiges vorschreiten :ironie:
mit dem Bundesverdienstkreuz Ausgezeichnet werden könnte
https://www.zeit.de/kultur/musik/2018-05/bundesverdienstkreuz-antisemitismusbeauftragter-campino-echo-verleihung
nichts gegen Campino und war auch ok was er gemacht, aber das muss nun echt nicht sein.

Furlong
23.05.2018, 10:53
Acht aktuelle Preisträger melden sich zum Echo Jazz zu Wort

http://www.mediabiz.de/musik/news/acht-aktuelle-preistraeger-melden-sich-zum-echo-jazz-zu-wort/430042

Furlong
28.05.2018, 13:30
Toten-Hosen-Gitarrist Breiti bestätigt: Band gibt Echos nicht zurück

https://www.freenet.de/unterhaltung/musik-buch/totenhosengitarrist-breiti-bestaetigt-band-gibt-echos-nicht-zurueck_6633888_4790466.html
https://rp-online.de/kultur/musik/breiti-von-den-toten-hosen-ich-wuerde-wieder-nach-china-fahren-band-behaelt-ihre-echo-auszeichnungen_aid-22895709

earplane
07.06.2018, 22:17
Kollegah und Farid Bang besuchen Auschwitz
https://www.zeit.de/kultur/musik/2018-06/antisemitismus-kollegah-farid-bang-kz-ausschwitz-echo-besuch-gedaenkstaette

Bina
07.06.2018, 22:21
https://www.zeit.de/kultur/musik/2018-06/antisemitismus-kollegah-farid-bang-kz-ausschwitz-echo-besuch-gedaenkstaette
und jetzt sind sie geläutert hallejula :ugly:

j_easy
08.06.2018, 10:46
https://www.zeit.de/kultur/musik/2018-06/antisemitismus-kollegah-farid-bang-kz-ausschwitz-echo-besuch-gedaenkstaette
und jetzt sind sie geläutert hallejula :ugly:

Nee, schwule Juden hassen Sie weiterhin :binweg:

Bina
26.08.2018, 15:41
Interview mit Samy Delux, in dem er zum Echo aus befragt wird

https://www.weser-kurier.de/deutschland-welt/deutschland-welt-vermischtes_artikel,-ich-lass-mich-nicht-provozieren-_arid,1761459.html


Wir müssen über den Echo reden . . .

. . . müssen wir? Den gibt es doch gar nicht mehr (lacht).

Eben drum. Wegen der Rapper Kollegah und Farid Bang und deren die Holocaust-Opfer verachtenden Liedpassage ist der Echo abgeschafft worden, den du selbst zweimal bekommen hast. War das die richtige Reaktion?

Es gab im Deutsch-Rap schon immer unkorrekte Zeilen in jede Richtung. Ein Skandal wird es aber immer nur dann, wenn es um Juden geht, weil die eine starke Lobby haben in Deutschland. Ich finde es gut, wenn sich Leute für Menschenrechte einsetzen. Aber ich finde es verlogen, dass das Recht nicht für alle zu gelten scheint. Über frauenfeindliche Texte regt sich vielleicht eine Feministin in einer Talkshow auf, mehr aber nicht. Genauso ist es mit homophoben Texten. Und es gibt superviele Songs, wo echt geschmacklose Metaphern für Schwarze benutzt werden, worüber sich nie jemand aufgeregt hat. Das ist Deutschland. In Amerika eckst du am meisten an, wenn du was gegen schwarze Leute sagst, weil dort das Thema sehr präsent ist. Ich hätte es begrüßt, wenn auch mal jemand was gesagt hätte, als einige weiße Rapper hochfrequentiert das “N“-Wort ...

... Neger ...

... das „N“-Wort benutzt haben in der Vergangenheit.

Wo hört Kunst auf und fängt Beleidigung an?

Das kann kein Mensch beantworten, weil das immer eine Frage von individueller Betroffenheit ist. In einer Welt mit Meinungsfreiheit, in der man sich der Stilmittel wie Humor, Zynismus und Sarkasmus bedienen kann, kann man es nicht allen recht machen. Jeder Rapper hat seine Ausdrucksform, mit der seine Kunst am besten blühen kann. Vieles im Rap basiert auf Härte, auf Provokation und durch Abgrenzung, weil das cool ist. Und dann kann es passieren, dass du eine Zeile nicht mehr cool findest, weil es dir persönlich nahe geht. Ich kann nur schmunzeln, wenn plötzlich ein Musikpreis abgeschafft wird wegen einer Zeile, die den Leuten nicht gefallen hat, sich aber in deutschen Fußballstadien die Hooligans versammeln.

War es trotzdem richtig, den Musikpreis abzuschaffen?

Es gab in den letzten zehn Jahren schon eine Million Argumente, ihn abzuschaffen. Und jetzt ist diese Zeile plötzlich der Grund. Ich find es schon fast wieder cool, das HipHop es geschafft hat, diesem furchtbaren Preis den Gnadenstoß zu geben. Er war schlecht kuratiert, es war eine schlechte Show und vor allem keine echte Plattform für coole Musik, sondern ein Klüngel unter Musikbossen.


der rest von Interview ist auch Interessant
und das wird draus gemacht https://twitter.com/hanvoi/status/1033383097029599233

steffen3
26.08.2018, 17:49
und das wird draus gemacht

Da wird nichts "gemacht". Samy redet gequirlte Scheisse.

esiststeffen
26.08.2018, 20:19
Da wird nichts "gemacht". Samy redet gequirlte Scheisse.

Die Formulierung mit der "Lobby" ist in der Tat etwas unglücklich bis problematisch. In der Sache finde ich aber, dass er zumindest nicht ganz und gar Unrecht hat, wenn er meint, dass Äußerungen gegenüber Juden in der Gesellschaft weniger toleriert werden als Äußerungen gegenüber anderen Minderheiten.

vampire67
26.08.2018, 21:44
Die Formulierung mit der "Lobby" ist in der Tat etwas unglücklich bis problematisch. In der Sache finde ich aber, dass er zumindest nicht ganz und gar Unrecht hat, wenn er meint, dass Äußerungen gegenüber Juden in der Gesellschaft weniger toleriert werden als Äußerungen gegenüber anderen Minderheiten.

Ich halte auch die lobby aussage für korrekt. Allen voran der zentralrat der juden mit seinen verbindungen in die politik.
Ich erinnere mich noch zu zeiten der dikussion um das holocaust denkmales an widerliche (ja!) diskussionen jüdischer vertreter gegen ein gemeinsames denkmal mit allen ofern.
Es war ein widerliches geschacher und einfluss und beideutung, wer mehr tote hatte und wer die wichtigeren opfer sind.
Sowas reisst solchen lobbyorganisationen wie dem ZRdJ die maske vom gesicht.

Das gilt auch für schwarze in den USA. Die bürgerrechtsorganisationen sind schwartz dominiert.
Wo sind da die spanischen oder gar die asiatischen lobbies?
Das problem führte letztens sogar zu den rassenunruhen '92 in LA. Auch wenn ein polizeiakt (weisser polizisten) die sache auslöste entlud sich die wut hauptsächlich gegen asiaten und hispanos (weisse) https://de.wikipedia.org/wiki/Unruhen_in_Los_Angeles_1992

Diskriminierung ist immer relativ. Anscheinend haben bestimmte gruppen einen politisch grösseren einfluss ihre echte oder gefühlte diskriminierung anders zu wichten als die anderer gruppen.
Es geht wie immer um macht un einfluss. Und da funktionieren oft scheinbar wohltätige gruppen auch oft weder fair noch transparent.

Lars
27.08.2018, 10:03
Ich halte auch die lobby aussage für korrekt. Allen voran der zentralrat der juden mit seinen verbindungen in die politik.
Ich erinnere mich noch zu zeiten der dikussion um das holocaust denkmales an widerliche (ja!) diskussionen jüdischer vertreter gegen ein gemeinsames denkmal mit allen ofern.
Es war ein widerliches geschacher und einfluss und beideutung, wer mehr tote hatte und wer die wichtigeren opfer sind.

Da muss nicht geschachert werden. Die Zahlen sind eindeutig.


Sowas reisst solchen lobbyorganisationen wie dem ZRdJ die maske vom gesicht.

Und welche hässliche jüdische Fratze verbirgt sich dahinter, har har har?


Das gilt auch für schwarze in den USA. Die bürgerrechtsorganisationen sind schwartz dominiert.
Wo sind da die spanischen oder gar die asiatischen lobbies?
Das problem führte letztens sogar zu den rassenunruhen '92 in LA. Auch wenn ein polizeiakt (weisser polizisten) die sache auslöste entlud sich die wut hauptsächlich gegen asiaten und hispanos (weisse) https://de.wikipedia.org/wiki/Unruhen_in_Los_Angeles_1992

Welches "das Problem"?
Seit wann ist 1992 "letztens"?
Und was zum Teufel hat die Bürgerrechtsbewegung mit Rassenunruhen zu tun?


Diskriminierung ist immer relativ.

Hä?


Anscheinend haben bestimmte gruppen einen politisch grösseren einfluss ihre echte oder gefühlte diskriminierung anders zu wichten als die anderer gruppen.
Es geht wie immer um macht un einfluss. Und da funktionieren oft scheinbar wohltätige gruppen auch oft weder fair noch transparent.

Und weil es um Macht und Einfluss geht, organisieren sich Latinos weniger als Schwarze, und weil es um Macht und Einfluss geht, organisieren sich Juden am besten, oder was für gequirlten Quark willst du erzählen?

vampire67
27.08.2018, 17:49
Da muss nicht geschachert werden. Die Zahlen sind eindeutig.



Und welche hässliche jüdische Fratze verbirgt sich dahinter, har har har?



Welches "das Problem"?
Seit wann ist 1992 "letztens"?
Und was zum Teufel hat die Bürgerrechtsbewegung mit Rassenunruhen zu tun?



Hä?



Und weil es um Macht und Einfluss geht, organisieren sich Latinos weniger als Schwarze, und weil es um Macht und Einfluss geht, organisieren sich Juden am besten, oder was für gequirlten Quark willst du erzählen?

A) jedes opfer zählt gleich. Jemand der wie damals der ZRdJ schachert ob jüdische opfer oder sinti und roma bedeutender sind ist ein rassist!
Man hätte damals das gesammte mahnmal ALLEN opfern des nazionalsozialistischen terrors widmen sollen. Das hätte dem echten geiste des gedenkens entsprochen.
Die (rassen)trennung mit dem kleinen denkmal der sinti etwas versteckt ein paar hundert meter weiter ist widerlich.

B) Es ist fakt das diskriminierung offenbar von ein paar lobbyorganisationen unterschiedlich gewertet wird.
Es gibt offenbar schwarze und jüdische lobbies die deren diskriminierung politisch instrumentalisieren und die dann in der medialen sicht irgendwie bedeutender erscheinen lassen.
Ich kann mich jedenfalls nicht an gleichwertige mediale entrüstung bei rassistischer diskriminierung asiatischer oder hispanischer volksgruppen erinnern. Die haben einfach keine solch bedeutenden politischen lobbies.
Wenn von amerikanischer bürgerrechtsbewegung die rede ist ist diese zuerst mal schwarz.

Es geht hier nicht um die existenz von diskriminierung per se, sondern die mediale und politische bedeutung die defako auch 'rassistisch' manipuliert wird durch den politischen einfluss von lobbyorganisatioen.
Wird ein schwarzer in den USA von polizisten gequält geht das durch die weltpresse. Der gleiche rassismus gegen asiaten oder hispanos dürfte kaum über lokale presse hinausgehen.

Es ist ein verdammter rassismus bei dem nicht alle opfer gleich sind. Und der ist abzulehnen.

steffen3
27.08.2018, 18:58
Es ist ein verdammter rassismus bei dem nicht alle opfer gleich sind.

Der Holocaust steht singulär in der Menschheitsgeschichte. Ideologisch vorbereitet, generalstabsmäßig geplant, industriell durchgeführt, die monströseste Perversion, der sich Menschen jemals schuldig gemacht haben. Viele haben mitgemacht, alle anderen haben weggeschaut. Und über dem Vorhaben stand "Endlösung der Judenfrage". Darum geht es, nicht um die Zurücksetzung anderer Opfer. Ich weiß nicht, was es da zu diskutieren gibt.

vampire67
27.08.2018, 19:35
Der Holocaust steht singulär in der Menschheitsgeschichte. Ideologisch vorbereitet, generalstabsmäßig geplant, industriell durchgeführt, die monströseste Perversion, der sich Menschen jemals schuldig gemacht haben. Viele haben mitgemacht, alle anderen haben weggeschaut. Und über dem Vorhaben stand "Endlösung der Judenfrage". Darum geht es, nicht um die Zurücksetzung anderer Opfer. Ich weiß nicht, was es da zu diskutieren gibt.

... was du aber genau damit machts wenn du opfer gegeneinander aufrechnest.
Für mich war das ein würdeloses politisches geschacher.

Lars
27.08.2018, 19:43
... was du aber genau damit machts wenn du opfer gegeneinander aufrechnest.
Für mich war das ein würdeloses politisches geschacher.

Würdelos ist allein die Scheiße, die du hier verschmierst.


Ich fasse es einfach nicht.

vampire67
27.08.2018, 19:58
Wie so häufig argumentefrei :nein:

... vielleicht kannst du ja mal begründen was an dieser: meine opfer sind mehr wert als deine opfer diskussion würdevoll war die die planung des denkmals überschattete?

Lars
27.08.2018, 20:12
Wie so häufig argumentefrei :nein:

Nochmal für dich klar zum Mitmeißeln:

Es ist gut, dass es ein Holocaust-Mahnmahl in Berlin an dieser Stelle gibt.

EoD

vampire67
27.08.2018, 20:15
Nochmal für dich klar zum Mitmeißeln:

Es ist gut, dass es ein Holocaust-Mahnmahl in Berlin an dieser Stelle gibt.

EoD
Dann sage ich es wäre besser allen opfern gemeinsam zu gedenken ;)

Lars
27.08.2018, 20:25
Dann sage ich es wäre besser allen opfern gemeinsam zu gedenken ;)

Es gibt viele Gedenkstätten, an denen allen Opfern gedacht wird.

steffen3
14.11.2018, 12:39
Herr Kollegah ist leider unbelehrbar.

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/von-wegen-respekt-der-rapper-kollegah-legt-nach-15889191.html

LilyHydrangea
14.11.2018, 17:48
Herr Kollegah ist leider unbelehrbar.

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/von-wegen-respekt-der-rapper-kollegah-legt-nach-15889191.html

Jetzt mal abgesehen von dem anderen Bullshit, den der Kerl des Öfteren von sich gibt - er verbucht die Abschaffung des Echo als "seinen persönlichen Sieg"? Seinen eigenen Echo hat er zusammen mit Farid Bang doch gerne entgegengenommen? :ugly: