PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Klassische Musik



Eulenspiegel
29.06.2015, 14:01
Ich mach jetzt einfach mach einen Ober - Thread zum Thema "Klassische Musik" auf.


Berliner Philarmoniker

Sir Simon Rattle - Lang Lang

Waldbühne 28.6.2015

Filmmusik und Grieg Klavier Konzert

Alfred Newman
20th Century Fox Fanfare

Bronislau Kaper
Mutiny on the Bounty (Meuterei auf der Bounty)

David Raksin
Laura

Edvard Grieg
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 16

Jerome Moross
The Big Country

Erich Wolfgang Korngold
The Adventures of Robin Hood

Scott Bradley
Tom and Jerry

Miklós Rózsa
Ben Hur-Suite

http://www.ardmediathek.de/tv/rbb-Fernsehen-weitere-Sendungen/Die-Berliner-Philharmoniker-live-in-der-/rbb-Fernsehen/Video?documentId=29297026&bcastId=8256334
(verfügbar bis 28.6.2016)

Eulenspiegel
29.06.2015, 22:50
Ich mach jetzt einfach mach einen Ober - Thread zum Thema "Klassische Musik" auf.


Berliner Philarmoniker

Sir Simon Rattle - Lang Lang

Waldbühne 28.6.2015

Filmmusik und Grieg Klavier Konzert

Alfred Newman
20th Century Fox Fanfare

Bronislau Kaper
Mutiny on the Bounty (Meuterei auf der Bounty)

David Raksin
Laura

Edvard Grieg
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 16

Jerome Moross
The Big Country

Erich Wolfgang Korngold
The Adventures of Robin Hood

Scott Bradley
Tom and Jerry

Miklós Rózsa
Ben Hur-Suite

http://www.ardmediathek.de/tv/rbb-Fernsehen-weitere-Sendungen/Die-Berliner-Philharmoniker-live-in-der-/rbb-Fernsehen/Video?documentId=29297026&bcastId=8256334
(verfügbar bis 28.6.2016)

Jemand hatte wohl etwas gegen die lange Verfügbarkeit ;)

Hier neuer Link, der nur bis zum 5.7.2015 verfügbar ist.

http://www.ardmediathek.de/tv/rbb-Fernsehen-weitere-Sendungen/Die-Berliner-Philharmoniker-live-in-der-/rbb-Fernsehen/Video?documentId=29304070&bcastId=8256334

Eulenspiegel
30.06.2015, 07:08
The Force was with us and we had an amazing Waldbühne concert, so much fun to play film music! Anyone watch? (Sarah Willis)


https://scontent-mxp1-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xpa1/v/t1.0-9/11541921_1617715188484126_39674498036283 9647_n.jpg?oh=035810f35c2f170f33f342c068 edfe36&oe=56335D35&dl=1
https://scontent-mxp1-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xpa1/v/t1.0-9/11541921_1617715188484126_39674498036283 9647_n.jpg?oh=035810f35c2f170f33f342c068 edfe36&oe=56335D35&dl=1

https://scontent-mxp1-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xfa1/t31.0-8/10849052_10153004573488494_5829022618179 536533_o.jpg?dl=1
https://scontent-mxp1-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xfa1/t31.0-8/10849052_10153004573488494_5829022618179 536533_o.jpg?dl=1

https://scontent-mxp1-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xpf1/v/t1.0-9/17320_1617715121817466_70392033752525396 40_n.jpg?oh=c1aa2b16bef64d766f75e0655c7b 18ac&oe=55E9C3CE&dl=1
https://scontent-mxp1-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xpf1/v/t1.0-9/17320_1617715121817466_70392033752525396 40_n.jpg?oh=c1aa2b16bef64d766f75e0655c7b 18ac&oe=55E9C3CE&dl=1

https://scontent-mxp1-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xaf1/v/t1.0-9/11665744_1617715065150805_47045962236861 27611_n.jpg?oh=df2e196f934072f383648bddf 0973b7e&oe=561FB816&dl=1
https://scontent-mxp1-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xaf1/v/t1.0-9/11665744_1617715065150805_47045962236861 27611_n.jpg?oh=df2e196f934072f383648bddf 0973b7e&oe=561FB816&dl=1

Eulenspiegel
30.07.2015, 05:35
Etwas zum Staunen...

Alma Deutscher (10) - Oper "Cinderella" ( Hebräisch - mit englischen Untertiteln)

Voice Music Festival Gallilee /Israel 16.7.2015

bei den Proben

https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xpt1/t31.0-8/11709925_440267499510737_507867102896491 4868_o.jpg?dl=1

1. Akt

https://www.youtube.com/watch?v=-IzTR8qdVLs

2. Akt

https://www.youtube.com/watch?v=UsptSA4X9os


Ein Konzert mit Auschnitten und Erklärungen der Oper.

https://www.youtube.com/watch?v=i-zQqxUPcQs

und ein Interview mit ihr bei einem google Event. Im Publikum sitzt auch Stephen Hawking.
Hier fasst sie auch den Inhalt der Oper zusammen.

https://www.youtube.com/watch?v=T3YlcHyF9dc

https://www.youtube.com/watch?v=T3YlcHyF9dc

https://scontent-ams2-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xfp1/t31.0-8/1519777_373059836231504_9040376708416603 437_o.jpg?dl=1
https://scontent-ams2-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xfp1/t31.0-8/1519777_373059836231504_9040376708416603 437_o.jpg?dl=1

Peter M. aus V.
30.07.2015, 13:29
Uff! Kind, wer hat dir diese Gaben geschenkt?

Eulenspiegel
11.08.2015, 05:47
Hier nicht Offtopic @Brummel @synapse @Doktor Landshut

http://hilaryhahn.com
https://www.facebook.com/hilaryhahn
https://www.twitter.com/violincase
https://www.youtube.com/user/hilaryhahnvideos

3 Grammys bisher

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hilary_Hahn
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Hilary_Hahn

Das längere Interview auf Deutsch und Musik in der Sendung DAS vor ein paar Jahren gibt es nicht mehr auf youtube.

Hier im Dänischen Fernsehen

https://www.youtube.com/watch?v=whr25kooJqg

https://www.youtube.com/watch?v=LcIInoKqjro

https://www.youtube.com/watch?v=zdVWTfzjDCE
(Twinkle twinkle little star am Ende :)


http://www.morgenpost.de/kultur/berlin-kultur/article128575870/Hilary-Hahn-ist-und-bleibt-ein-Phaenomen.html

" Mit gewohnt übernatürlicher Perfektion durchdringt sie ihren Part. Selbst die teuflischsten Tripelgriffe sprüht sie mühelos in den Saal.
Hilary Hahn ist und bleibt ein Phänomen. Die Frau an den Saiten pflegt ein Spiel wie von einem fernen Planeten. Die Philharmoniker staunen – und folgen ihr hochengagiert. "

http://www.npr.org/sections/deceptivecadence/2015/04/01/396606726/hilary-hahn-marches-through-mozart

http://www.spiegel.de/kultur/musik/neues-album-von-hilary-hahn-und-hauschka-a-836303.html

http://www.zeit.de/2010/12/M-Hilary-Hahn

http://www.tagesspiegel.de/kultur/geigerin-hilary-hahn-beim-dso-eine-unglaubliche-frau/11792844.html

http://www.abendblatt.de/kultur-live/article205303523/Hilary-Hahn-spielte-mit-fast-beaengstigender-Perfektion.html



http://www.slate.com/articles/arts/c...ozart_and.html

http://articles.baltimoresun.com/199...ve-hahn-hilary

http://www.allthingsstrings.com/News...th-Hilary-Hahn

Mozart 5. Violinkonzert 2015 Paavo Järvi - Kammerphilarmonie Bremen


https://www.youtube.com/watch?v=4mNJ43S1RIQ

Hidgon and Tchaikowsky ( das für sie geschriebene Hidgon Konzert erhielt den Pullitzer Preis)

https://www.youtube.com/watch?v=yTAE6AqJU1Q&list=PL7FA561F59AB1AF69

Brahms Violinkonzert

https://www.youtube.com/watch?v=UFl9xuYP5T8

Mendelssohn Violinkonzert

https://www.youtube.com/watch?v=o1dBg__wsuo

Paganini Violinkonzert

https://www.youtube.com/watch?v=MenIhT7umeM

Prokofiev 1

https://www.youtube.com/watch?v=BJTR7wYEx3c

Korngold

https://www.youtube.com/watch?v=8gV5IBDA1BY

Vieuxtemps 4

https://www.youtube.com/watch?v=Wu9P995nJ-I

Mozart Violin Sonate


https://vimeo.com/50332378




Albumtrailer des letzten Grammy Albums, 27 pieces

https://www.youtube.com/watch?v=_td4zQFbCjM

z.B.

https://www.youtube.com/watch?v=bn7oh1yl2kg

https://www.youtube.com/watch?v=0pFx-q3OUCA

https://www.youtube.com/watch?v=-HOMUazhat0

https://www.youtube.com/watch?v=5Kk-FJe43Aw







Debut Europa mit 15 in München März 1995

Beethoven Violinkonzert - Teil 4 der Videos in Deutschland....

https://www.youtube.com/watch?v=MW2dD4TTuAk

https://www.youtube.com/watch?v=qrSKN3etxSI

https://www.youtube.com/watch?v=KeqhQuOTe8k

https://www.youtube.com/watch?v=G4AIe4kh7Hk

Zugabe: https://www.youtube.com/watch?v=upkP46nvqVI


Konzert im Vatikan vor Ratzinger, Mozart 3 mit Dudamel ( war wohl für Jansson eingesprungen)

https://www.youtube.com/watch?v=N-mA9OMP3DE


hier Teaser

Vieuxtemps - Berliner Philarmoniker 2015?

https://www.youtube.com/watch?v=EhW1HeiIZR0

hier Teaser -

Shostakovitch - Berliner Philarmoniker Tokio 2000

https://www.youtube.com/watch?v=dun2Arz3AOY

BBC Proms muss auch noch relativ früh gewesen sein

Mozart 4

https://www.youtube.com/watch?v=iWIB2T--e1w

Zugabe: https://www.youtube.com/watch?v=UFfi0gxL6_Y

Axel1954
11.08.2015, 06:54
Also das in den letzten Jahren so viele Talente nach oben gespült werden ist wohl den Medien zu verdanken
Sehr gute Musiker unter Kindern und Jugendlichen scheinen eher eine Regel als eine Ausnahme zu sein (natürlich ist die Bandbreite sehr groß).
Ein guter Musiker zu werden ist in jungen Jahren wohl nicht so schwer, vor allem wenn dann auch noch ein großes Interesse des Kindes/Jugendlichem an der Sache
dazu kommt.

Wenn man dann noch die öffentlichkeitsscheuen dazu zählt, dürfte es sehr viele musikalisch talentierte Menschen geben.

Eulenspiegel
11.08.2015, 07:23
Also das in den letzten Jahren so viele Talente nach oben gespült werden ist wohl den Medien zu verdanken
Sehr gute Musiker unter Kindern und Jugendlichen scheinen eher eine Regel als eine Ausnahme zu sein (natürlich ist die Bandbreite sehr groß).
Ein guter Musiker zu werden ist in jungen Jahren wohl nicht so schwer, vor allem wenn dann auch noch ein großes Interesse des Kindes/Jugendlichem an der Sache
dazu kommt.

Wenn man dann noch die öffentlichkeitsscheuen dazu zählt, dürfte es sehr viele musikalisch talentierte Menschen geben.

Was aber besonders auffällt, dass sich mittlerweile viel mehr weibliche Musiker/ Talente in den Vordergrund spielen.
Die Rollenverteilung hat sich geändert.
So sagt ja Alma Deutscher ausfrücklich beim Zeitgeist Interview, dass sie froh sei heute zu leben und nicht früher trotz Talentes nähen und sticken zu müssen ;)
Hilary Hahn's Vater hat seine Tochter zu allen Proben gefahren, während seine Frau das Geld verdiente. Er nahm jede Übungstunde bei Jascha Brodsky am Curtis Institute auf, bekam selber sozusagen die beste musikalische Ausbildung.

Hier übrigens Hilary Hahn neben einem Papp David Garrett @Brummell

https://www.pinterest.com/pin/432838214159369736/

Peter M. aus V.
13.08.2015, 13:48
Ich habe Hillary Hahn letztes Jahr in Düsseldorf in der Tonhalle gehört, und zwar nicht mit Mozart (damit war sie auch da), sondern mit Hauschka, einem Düsseldorfer Pianisten, der aus der Pop/Jazz- Szene stammt und experimentellel Neue Musik macht, hauptsächlich mit präparierten Klavier und Elektronik. Ein spannender Abend, der eine weitere Facette zeigt: Improvisation und Spielspaß.
http://hahnandhauschka.com/

Eulenspiegel
13.08.2015, 15:31
Ich habe Hillary Hahn letztes Jahr in Düsseldorf in der Tonhalle gehört, und zwar nicht mit Mozart (damit war sie auch da), sondern mit Hauschka, einem Düsseldorfer Pianisten, der aus der Pop/Jazz- Szene stammt und experimentellel Neue Musik macht, hauptsächlich mit präparierten Klavier und Elektronik. Ein spannender Abend, der eine weitere Facette zeigt: Improvisation und Spielspaß.
http://hahnandhauschka.com/

Berührungsänste gegenüber anderen Genres hat Hilary Hahn gar nicht.
Ich wollte nicht noch mehr in den Post packen.

Hier ist der Trailer des Albums der Zusammenarbeit

https://www.youtube.com/watch?v=5Q_yLqcDpGU

Wenn man bei youtube Hilary Hahn Hauschka eingibt, findet man neben Stücken des Albums, auch einen von mir schon anderswo gepostete Überaschungsauftritt beider in einem Seattle Kaufhaus

https://www.youtube.com/watch?v=c-feYBMFbBI

Aber vor allem stellte Hilary Hahn in ihrem youtube Kanal ein mehrteiliges gegenseitiges Interview öffentlich, genau so wie sie ja Interviews mit allen? Komponisten ihres dieses Jahres mit dem Grammy prämierten Encore Albums dort auch hineingestellt hat.

Teil 1. Preparing Instruments

https://www.youtube.com/watch?v=ntFUSVIIT9g

etc.

Ein Video, in welchem gezeigt wird wie Hauschka sein Klavier vorbereitet noch dazu

Hauschka prepares the piano

https://www.youtube.com/watch?v=U2tX3uCWAD0

https://www.youtube.com/watch?v=U2tX3uCWAD0


Hauschka war übringens nicht der erste und einzige Partner einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

So war sie auch schon mehrfach mit dem Sänger und Songwriter Josh Ritter aufgetreten. Hier stellte sie wohl zum ersten Mal fest, dass es gar nicht so einfach für sie war zu improvisieren.

hier ein Feature auf NPR @Peter M. aus V.

http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=90185501


Diese Zusammenarbeit war praktisch eine Vorstufe zur Zusammenarbeit mit Hauschka.

So überraschten sie beim Verbier Festival 2007 das Publikum mit mehreren Josh Ritter Songs.

Dieses Cross Over hat schon mehr Klasse als ein David Garrett Crossover. @Brummell

Thin Blue Flames

https://www.youtube.com/watch?v=-6IORb4PRZ0

Girl in the War

https://www.youtube.com/watch?v=Qb5Ax6eT8aA

Bone of Song

https://www.youtube.com/watch?v=l0vW2X3PtCk

Josh Ritter versuchte sich aber auch mit ihr an Paganini

https://www.youtube.com/watch?v=Mhx5eyyG2hY


Hilary Hahn war aber auch bei einer Gala in München schon mit einem Beatboxer, Beardyman, aufgetreten.

https://www.youtube.com/watch?v=gxJSupYmm9Y

https://www.youtube.com/watch?v=lh_ZF5PVpzI

Peter M. aus V.
13.08.2015, 16:19
Oh Mann, bis ich die beiden Posts durchgearbeitet habe, ist Weihnachten! Dann kann ich mir ein paar CDs wünschen! :)

Danke!

Eulenspiegel
27.08.2015, 21:00
https://www.youtube.com/watch?v=cTkNKNxQ4tQ

Eulenspiegel
29.08.2015, 18:36
Uff! Kind, wer hat dir diese Gaben geschenkt?

hier ist der Auftritt mit gekürzter Fassung des 3. Satzes des eigenen Violinkonzertes zusammen mit dem Jerusalem Philarmonics


https://www.youtube.com/watch?v=zad7fkhGzzs

und hier beim selben Konzert mit dem 1. Satz vom 8. Mozart Klavierkonzert mit eigener! Kadenz

https://www.youtube.com/watch?v=bxUI4DeoWGg

Eulenspiegel
29.08.2015, 20:32
hier ist der Auftritt mit gekürzter Fassung des 3. Satzes des eigenen Violinkonzertes zusammen mit dem Jerusalem Philarmonics

https://www.youtube.com/watch?v=zad7fkhGzzs

und hier beim selben Konzert mit dem 1. Satz vom 8. Mozart Klavierkonzert mit eigener! Kadenz

https://www.youtube.com/watch?v=bxUI4DeoWGg

und hier

Alma Deutscher - Dance of the Solent Mermaids

(Roni Porat - Jerusalem Philarmonics)

https://www.youtube.com/watch?v=ITowZi3AMwI

https://www.youtube.com/watch?v=ITowZi3AMwI

hier eine Version von vor 6 Monaten (mit Untertitel zur Musik)

Marzio Conti - Oviedo Filarmonia

https://www.youtube.com/watch?v=ep_hibwdZzQ

Axel1954
30.08.2015, 14:57
Ich komme langsam zu der Überzeugung das Kinder einen viel größeren Draht zur Musik haben als man so allgemein annimmt.
Ich würde mal behaupten das viel musikalisches Talent den Bach runtergeht weil in frühen und auch späteren Jahren der Kinder sich einfach nichts in ihren Elternhäusern abspielt in sachen Musik,
jedenfalls nicht aktiv Musik machen, in frühen Jahren werden viele Weichen (Interessen) geweckt bei Kindern und wo bei den Eltern ein Vacuum herrscht kann auch bei den Kindern nichts enstehen.

Randwer
30.08.2015, 15:01
Ich komme langsam zu der Überzeugung das Kinder einen viel größeren Draht zur Musik haben als man so allgemein annimmt.
Ich würde mal behaupten das viel musikalisches Talent den Bach runtergeht weil in frühen und auch späteren Jahren der Kinder sich einfach nichts in ihren Elternhäusern abspielt in sachen Musik,
jedenfalls nicht aktiv Musik machen, in frühen Jahren werden viele Weichen (Interessen) geweckt bei Kindern und wo bei den Eltern ein Vacuum herrscht kann auch bei den Kindern nichts enstehen.
Allerdings sollte man den Kindern auch nichts aufzwingen. Sonst erreicht man eher das Gegenteil.

Axel1954
30.08.2015, 21:49
Ich meine nicht aufzwingen, Zwang ist für mich keine Option, ich meine allgemein den Kinder etwas vorzuleben, egal was, Musik, Anstand, Umgang mit anderen Lebewesen usw.

Eulenspiegel
23.09.2015, 06:01
https://www.youtube.com/watch?v=cTkNKNxQ4tQ

hier ist der 1. Satz

https://www.youtube.com/watch?v=PPoZPQGoJMo

https://www.youtube.com/watch?v=PPoZPQGoJMo

Nicolas Hazen
26.09.2015, 01:29
Klassische Musik...
Ich habe nur wenig Klassik in meiner mp3-Playlist, aber die wenigen Stücke, die ich habe (nur Ludwig Van und Wagner), vermögen es ohne Zweifel mich zu begeistern.
Es gibt IMO kein mächtigeres Stück als den Ritt der Walküre - zwingend muss dies sehr laut gehört werden :D

Eulenspiegel
23.12.2015, 04:19
Vor wenigen Wochen wieder in Jerusalem, wieder Alma Deutscher, diesmal mit der aus Duisburg stammenden Tanja Zhou.

http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/tanja-zhou-ist-konzertreif-mit-geige-und-klavier-id10603000.html

Beide spielten sowohl das Violin, als auch das Klavierdoppelkonzert von Bach.

Bisher wurde das Violinkonzert hochgeladen.

https://www.youtube.com/watch?v=gZ-EWVwoIkw

https://www.youtube.com/watch?v=gZ-EWVwoIkw

Zwischen den Sätzen werden kurze in Englisch geführte Interviews eingeblendet.

Axel1954
24.12.2015, 00:27
Klassische Musik...
Ich habe nur wenig Klassik in meiner mp3-Playlist, aber die wenigen Stücke, die ich habe (nur Ludwig Van und Wagner), vermögen es ohne Zweifel mich zu begeistern.
Es gibt IMO kein mächtigeres Stück als den Ritt der Walküre - zwingend muss dies sehr laut gehört werden :D

Na das hier sollte aber auch in deine Playlist, das Vorzeigestück von Bach:
https://www.youtube.com/watch?v=ho9rZjlsyYY

Allerdings muß man das live erleben, wenn die tiefen Pfeifen dir das Zwerchfell durchwalken, keine elektronische Wiedergabe bringt das rüber.

Eulenspiegel
24.12.2015, 05:05
Na das hier sollte aber auch in deine Playlist, das Vorzeigestück von Bach:
https://www.youtube.com/watch?v=ho9rZjlsyYY

Allerdings muß man das live erleben, wenn die tiefen Pfeifen dir das Zwerchfell durchwalken, keine elektronische Wiedergabe bringt das rüber.

Wobei die Orgelstücke eigentlich nicht zu den herausragenden kompositorischen Werken zählten. Man konnte mit ihnen, jede Orgel mal so richtig ausprobieren. Hier Karl Richter, da sieht man auch noch richtig die Handarbeit des 2. Mannes

https://www.youtube.com/watch?v=Zd_oIFy1mxM

Hier übrigens das jetzt von Arie Vardi hochgeladene Klavierdoppelkonzert von Bach

Zhou/Deutscher

https://www.youtube.com/watch?v=yLPIFZQ0Svs

https://www.youtube.com/watch?v=yLPIFZQ0Svs

Eulenspiegel
28.12.2015, 08:02
Noch bis 4.01.2016 in der arte mediathek @Doktor Landshut

Welturaufführung der Oper von Philip Glass in der Madrider Oper 2013?

"The Perfect American"

https://en.m.wikipedia.org/wiki/The_Perfect_American

"Für viele verkörpert er noch heute den American Dream: Walt Disney (1901-1966). Beim Publikum gilt Disney als Schöpfer der Comichelden Micky Maus und Donald Duck, die in Wahrheit aber in seiner Zeichentrickfabrik entstanden. Schon mit 30 Jahren war er eine internationale Berühmtheit. Sein kleines Zeichenstudio war im Lauf der Jahre zu einer weltumspannenden Industrie geworden. Und als er 1966 starb, war er eine Legende, einer der letzten Großmoguln Hollywoods.

Doch war dieser Mann, dessen Filme auch heute noch viele Kinder lieben, eine zwar charismatische, doch auch problematische Persönlichkeit. "The Perfect American" erzählt die letzten Monate im Leben dieses Tycoons aus der Sicht eines der Zeichner von Disneys Märchenwelten.

Unter Leitung von Dennis Russell Davies, der fast alle Uraufführungen von Glass’ Opern dirigiert hat, und der Regie von Phelim McDermott taucht der Zuschauer ein in den Alptraum einer schönen neuen Welt."

http://www.arte.tv/guide/de/049313-000-A/the-perfect-american?autoplay=1

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Philip_Glass

Doktor Landshut
28.12.2015, 12:17
Noch bis 4.01.2016 in der arte mediathek @Doktor Landshut

Danke für den Tipp! :hi:

Eulenspiegel
01.01.2016, 12:23
Ich habe Hillary Hahn letztes Jahr in Düsseldorf in der Tonhalle gehört, und zwar nicht mit Mozart (damit war sie auch da), sondern mit Hauschka, einem Düsseldorfer Pianisten, der aus der Pop/Jazz- Szene stammt und experimentellel Neue Musik macht, hauptsächlich mit präparierten Klavier und Elektronik. Ein spannender Abend, der eine weitere Facette zeigt: Improvisation und Spielspaß.
http://hahnandhauschka.com/

2.Mai 2016

Aachen

http://meisterkonzerte-aachen.de/kuenstler/hilary-hahn-details/

Da Cory Smith dabei ist, scheint sie ihre Encores zu spielen, mit welchen sie 2015 den Grammy gewonnen hat.

Eulenspiegel
01.01.2016, 13:27
2.Mai 2016

Aachen

http://meisterkonzerte-aachen.de/kuenstler/hilary-hahn-details/

Da Cory Smith dabei ist, scheint sie ihre Encores zu spielen, mit welchen sie 2015 den Grammy gewonnen hat.

So gesehen spielt Hilary Hahn im Haus der Großeltern von Anne Frank, dort ist jetzt die Tiefgarage des Gebäudes.

Eulenspiegel
07.01.2016, 23:28
Wobei die Orgelstücke eigentlich nicht zu den herausragenden kompositorischen Werken zählten. Man konnte mit ihnen, jede Orgel mal so richtig ausprobieren. Hier Karl Richter, da sieht man auch noch richtig die Handarbeit des 2. Mannes

https://www.youtube.com/watch?v=Zd_oIFy1mxM

Hier übrigens das jetzt von Arie Vardi hochgeladene Klavierdoppelkonzert von Bach

Zhou/Deutscher

https://www.youtube.com/watch?v=yLPIFZQ0Svs
https://www.youtube.com/watch?v=yLPIFZQ0Svs

Diese Woche Artikel/ Interview in der Zeit
Alma spielt

Sie schreibt Opern und tritt mit Orchestern in der ganzen Welt auf. Sie geht nicht zur Schule, liest aber Bücher über Newton. Alma Deutscher ist zehn Jahre alt. Sie wird gefeiert als Wunder – aber darf sie auch noch Kind sein? Ein Interview.
Aus dem Ressort: Dossier

und Artikel im Telegraph

hat jetzt denselben Agenten wie Sir Simon Rattle

http://www.telegraph.co.uk/news/newstopics/howaboutthat/12083537/10-year-old-music-prodigy-becomes-youngest-signed-to-agent.html

Eulenspiegel
08.01.2016, 05:56
Diese Woche Artikel/ Interview in der Zeit
Alma spielt

Sie schreibt Opern und tritt mit Orchestern in der ganzen Welt auf. Sie geht nicht zur Schule, liest aber Bücher über Newton. Alma Deutscher ist zehn Jahre alt. Sie wird gefeiert als Wunder – aber darf sie auch noch Kind sein? Ein Interview.
Aus dem Ressort: Dossier

und Artikel im Telegraph

hat jetzt denselben Agenten wie Sir Simon Rattle

http://www.telegraph.co.uk/news/newstopics/howaboutthat/12083537/10-year-old-music-prodigy-becomes-youngest-signed-to-agent.html

Der Artikel geht noch 1 1/2 Seiten weiter. Richtiger Agent/ Mentor ... da wird wohl selbst das Management von Helene Fischer neidig. Der Artikel ist aber wirklich gut geschrieben.

https://www.twitter.com/claudiajanke/status/685160500943007744/photo/1

https://pbs.twimg.com/media/CYIt2CCWEAAp_8u.jpg

Eulenspiegel
25.01.2016, 07:42
Der Artikel geht noch 1 1/2 Seiten weiter. Richtiger Agent/ Mentor ... da wird wohl selbst das Management von Helene Fischer neidig. Der Artikel ist aber wirklich gut geschrieben.

https://www.twitter.com/claudiajanke/status/685160500943007744/photo/1

https://pbs.twimg.com/media/CYIt2CCWEAAp_8u.jpg

Jetzt komplett online verfügbar

http://www.zeit.de/2016/02/wunderkind-oper-orchester-intelligenz-10-jahre-alma/komplettansicht

Eulenspiegel
07.03.2016, 04:07
Jetzt komplett online verfügbar

http://www.zeit.de/2016/02/wunderkind-oper-orchester-intelligenz-10-jahre-alma/komplettansicht

Wer in Berlin wohnt, vielleicht mit klassisch interessiertem Nachwuchs

If you happen to be in Berlin next weekend... Alma will participate in a little intimate concert on Sat 12.3, 19:00, and will play one of her own piano pieces and then (on the violin) two trio movements she's composed. On Sunday morning (13.3), there will be a children's version of the same programme.
Details here:
http://www.preludeconcerts.com/#!concerts/c117f

Konzerte in der Aula des Museum Pankow
am Wasserturm
Aula des Kultur-und Bildungszentrum Sebastian Haffner
Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin

Abendkonzert
Samstag 12 März 19:00

Modest Mussorgsky
Bilder einer Ausstellung für Klavier solo
Alma Deutscher *2005
Rondino in Es-Dur für Klaviertrio (komponiert 2012)
Andante in D-Dur für Klaviertrio (komponiert 2014)
Alma Deutscher
Variationen für Klavier über ein eigenes Thema
in Es-Dur (komponiert 2014)
Dmitrij Schostakowitsch
Klaviertrio Nr. 2 e-Moll, op. 67

Prelude Playground - Konzerte für Kinder
Sonntag 13 März

Konzert 1 (0-5) 11:00
Konzert 2 (6-13) 12:00
12:45 Open stage

Michal Friedlander Klavier

Petra Schwieger Violine

Hila Karni Violoncello

Alma Deutscher (11) Komponistin, Violine, Klavier

Randwer
17.03.2016, 21:48
Ich mag den Klang des Cellos. Ganz besonders, wenn Hildur Guðnadóttir das Streichinstrument spielt.
Auch die moderne Technik weiß die Isländerin konsequent zu nutzen.
Wenn sie, wie im Stück Leyfðu Ljósinu, Instrument und Stimme mehrfach übereinander geschichtet werden, ergeben sich ätherische Chöre und brausende Drones.
Nachdem ich diese umwerfende Open-Air-Live-Aufnahme des Stückes in kürzerer Version vom Muzeon-Festival in Moskau genossen hatte, musste ich mir gleich das Album besorgen.

http://www.youtube.com/watch?v=4qAtK1dMq84

Eulenspiegel
07.05.2016, 14:37
Hilary Hahn spielt morgen ein umsonst Konzert in Berlin zum Dank für ihre Deutschen Fans. Karten wurden verlost.

Es wird hier gegen 20:03 übertragen.

http://www.deutschlandradiokultur.de/unsere-live-streams.2428.de.html
http://www.deutschlandradiokultur.de/programmvorschau.282.de.html?drbm:date=0 8.05.2016

In Istanbul lud sie die Zuschauer ein - als einmaliges Experiment - die letzte Zugabe

Mercy (Max Richter) aufzunehmen und zu teilen

https://www.instagram.com/p/BFCfk-phbOw/

Eulenspiegel
16.08.2016, 14:48
So hören sich Mozarts Violinen heute an

Alma and Helen playing on Mozart's own two violins in his birthplace in Salzburg. They are playing a trio (Rondino) that Alma composed when she was 8. Helen is playing on Mozart's (tiny) childhood violin, and Alma on his full-size violin from his teenage years. Thank you so much to Mrs Ramsauer, director of the Mozart Museums, and the Stiftung Mozarteum Salzburg.

https://www.facebook.com/AlmaDeutscher/videos/vb.129557057248451/550618238475662/?type=2&theater

Eulenspiegel
30.12.2016, 13:10
Etwas zum Staunen...

Alma Deutscher (10) - Oper "Cinderella" ( Hebräisch - mit englischen Untertiteln)

Voice Music Festival Gallilee /Israel 16.7.2015

bei den Proben

https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xpt1/t31.0-8/11709925_440267499510737_507867102896491 4868_o.jpg?dl=1

1. Akt

https://www.youtube.com/watch?v=-IzTR8qdVLs

2. Akt

https://www.youtube.com/watch?v=UsptSA4X9os


Ein Konzert mit Auschnitten und Erklärungen der Oper.

https://www.youtube.com/watch?v=i-zQqxUPcQs

und ein Interview mit ihr bei einem google Event. Im Publikum sitzt auch Stephen Hawking.
Hier fasst sie auch den Inhalt der Oper zusammen.

https://www.youtube.com/watch?v=T3YlcHyF9dc
https://www.youtube.com/watch?v=T3YlcHyF9dc

https://scontent-ams2-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xfp1/t31.0-8/1519777_373059836231504_9040376708416603 437_o.jpg?dl=1
https://scontent-ams2-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xfp1/t31.0-8/1519777_373059836231504_9040376708416603 437_o.jpg?dl=1

Gestern Abend war Weltpremiere der 2 stündigen deutschen Opernfassung mit Orchester in Wien in einem kleinen Kulturzentrum

https://www.facebook.com/pg/AlmaDeutscher/videos/?ref=page_internal

http://www.mittelbayerische.de/kultur-nachrichten/elfjaehrige-feiert-opernpremiere-21853-art1466704.html

http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/27365

http://www.sueddeutsche.de/kultur/klassische-musik-die-hochtalentierte-alma-deutscher-1.3310728?reduced=true

http://www.swr.de/swr2/kultur-info/die-elfjaehrige-komponistin-alma-deutscher/-/id=9597116/did=18743672/nid=9597116/ilm2qm/

https://www.youtube.com/watch?v=MIR9iFRPn08

https://www.youtube.com/watch?v=wxgRGAVSKXs

https://www.youtube.com/watch?v=7NKbmQRxn-Y

https://www.youtube.com/watch?v=7NKbmQRxn-Y

https://www.youtube.com/watch?v=PVLo4SOD_Fc

https://www.youtube.com/watch?v=pPEP_nITfRQ

https://www.youtube.com/watch?v=RcdGQBbrS48

Peter M. aus V.
30.12.2016, 13:27
Darüber las ich vor einigen Tagen in meiner Tageszeitung. Das kleine Video gibt einen kleinen Aufschluss über ihre Art zu schreiben. "Nur ein kleiner Mozert zu sein ist mir zu wenig.", sagt sie in einem Interview. Was ich in dem Ausschnitt höre, klingt aber schon ziemlich Mozart nachempfunden. Dennoch sehr erstaunlich für das Alter.

Randwer
05.02.2017, 14:27
Die Britin Laura Cannell hat seit 2014 drei Alben mit verzaubernder Musik heraus gebracht.
Sie pflegt ihre Geige mit einem unter dem Instrument geführten Bogen zu spielen, wodurch der Klang an eine Drehleier erinnert. Ebenso ungewöhnlich ist ihre Art des Flötenspiels, verwendet sie dazu doch zwei Blockflöten gleichzeitig.
Inspiriert wird ihr Spiel durch frühe Musik des Mittelalters.

http://www.youtube.com/watch?v=AaQtU3gyLuM

Eulenspiegel
09.02.2017, 14:42
Darüber las ich vor einigen Tagen in meiner Tageszeitung. Das kleine Video gibt einen kleinen Aufschluss über ihre Art zu schreiben. "Nur ein kleiner Mozert zu sein ist mir zu wenig.", sagt sie in einem Interview. Was ich in dem Ausschnitt höre, klingt aber schon ziemlich Mozart nachempfunden. Dennoch sehr erstaunlich für das Alter.

Ja, Klarinette bei 0:40ff ;)

"Here is a snippet from the performance of Alma's opera Cinderella in Vienna in December: Cinderella's sad ballad from Act I. When the stepmother has shown her true face, Cinderella realizes for the first time that she is completely alone in the world and that her stepmother and stepsisters really hate her. She sings a ballad about a lonely beggar girl who is deluded to think that there are people around who love her. When Cinderella later flees from the ball, she will sing the end of this aria to the prince. The prince is haunted by the melody, and especially by the painful harmony on the word 'Dunkel' ('darkness'). And this is how he will eventually find Cinderella in the end: not with a shoe, but through this melody. Theresa Krügl sings Cinderella."

https://www.youtube.com/watch?v=Q77Mv3bgqjE

https://www.youtube.com/watch?v=Q77Mv3bgqjE

Eulenspiegel
05.09.2017, 05:19
BBC Doku

Alma Deutscher - Finding Cinderella

https://www.youtube.com/watch?v=4K3g7i06MzM

https://www.youtube.com/watch?v=4K3g7i06MzM

Randwer
10.09.2017, 13:07
Die Orgel oder genauer die Pfeifenorgel wird gerne als die Königin der Instrumente bezeichnet.
Ein umwerfendes zeitgenössisches Stück, mit der Orgel aus der Union Chapel in London Islington, ist nun auch in einer Live-Aufnahme zu sehen; The Molendinar von Claire M Singer.

https://www.youtube.com/watch?v=kblgJCbNiKw
Dazu begleitend ein Interview mit Claire M Singer in englischer Sprache: https://www.youtube.com/watch?v=yNLvtrthGFw

Peter M. aus V.
10.09.2017, 22:59
Zeitgenössische Orgelmusik holt aus dem Instrument alles heraus, das ist so fantastisch. Hier schon der Anfang:, wie quasi im Mikrobereich dieOrgel hochgefahren wird: Die Register extrem vorsichtig gezogen,damit nicht gleich die volle Luft in die Pfeifen geht, minimale Klangverschiebungen, kein Rhythmus, nur Dynamik.
Aber da geht noch mehr: Klopfen auf dem Spieltisch oder am Prospekt, mechanische Bearbeitung der Tasten, halbes Drücken der Tasten, um den Klang eines Tones zu verändern, Abschalten des Windmotors, so dass die Orgel regelrecht ihren letzten Atem aushaucht. Ein Beispiel hier: Gebrochene Flügel von Tilo Medek https://www.youtube.com/watch?v=RRlu75hxnFk

Eulenspiegel
30.10.2017, 21:11
Das Rockt!!!!

https://www.youtube.com/watch?v=QiFV0SoBd6o

https://www.youtube.com/watch?v=QiFV0SoBd6o


https://www.youtube.com/watch?v=QyRBAvmUHcg

https://www.youtube.com/watch?v=QyRBAvmUHcg

Georg
05.01.2018, 15:36
Manchmal braucht es eine Referenz-CD (http://www.mangeraudio.com/images/products/CD_INFO.pdf) einer Lautsprechermanufaktur um sich mit der Musik eines Joseph Haydn etwas mehr zu befassen.


Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 67, F-Dur, Herbert Blomstedt


https://www.youtube.com/watch?v=vjmr61eMbFE

Peter M. aus V.
06.01.2018, 00:08
Eine schöne Interpretation; Blomstedts Dirigierstil irritiert mich etwas, aber er kennt das tück auswendig, also gut. Warum die Kamera immre die Orgel in den Blick nimmt, erklärt sich mir auch nicht. jedenfalls aus der Musik. Aber schön, mal wieder Haydn zu hören. Danke dafür.

Georg
06.01.2018, 01:03
@Peter M. aus V.
Bei den Dirigierstilen fallen mir als Laie bestenfalls offensichtliche Unterschiede auf. Aber leider kann ich absolut nicht einschätzen, wie sich evtl. Unterschiede einzelner Dirigenten auf die Musiker auswirken. Ich nehme mal an, dass die Musiker ihren Dirigenten mit seinen Macken ;) aus den Proben zumindest bestens kennen.

Peter M. aus V.
06.01.2018, 13:43
Hängt vom Orchester und vom Dirigenten ab. Manchmal haben die nur eine Probe gemeinsam; die Musiker müssen das Stück schon können, bevor sie mit dem irigenten arbeiten. Die Beziehung zwischen beiden ist eine heikle Angelegenheit. :)

Was hier als erstes auffällt: Ohne Noten, ohne Taktstock (bei Chormusik üblicj). Als zweites: Sehr zurückgenommene Gesten, ein Händeschlenkern reicht teilweise. Müssen die Musiker gut gucken... Und die Zuhörer im Saal dürfen ihre eigenen emotionalen Empfindungen behalten und müssen nicht die vom Dirigenten choreographierten übernehmen. Auch mal schön.

Lars
10.01.2018, 02:16
Warum die Kamera immre die Orgel in den Blick nimmt

Vllt. wegen der bedeutungsschwangeren Aufschrift:
"Die ernste Sache ist der wahre Spaß." ;)

Peter M. aus V.
10.01.2018, 14:10
Danke. Hat was.
Aber andersr8m auch: Der wahre Spaß ist die (eine) ernste Sache. ;)

Eulenspiegel
10.08.2018, 14:50
Laetitia Hahn Piano Concerto Nr. 1, Wapons of light (Peace concert)

"First orchestral composition by Laetitia Hahn performed in St. Petersburg Marble Palace in the White hall with St Petersburg Philharmonic Chamber Orchestra on july 30th 2018 conducted by Pavel Gershtein during the Festival Grand Piano in Palace. This musical composition was inspired by the conceptual art work Weapons of Light, the Art of Peace by Philip Lawson II."

https://www.youtube.com/watch?v=vrOl3cWy5UI

https://www.youtube.com/watch?v=vrOl3cWy5UI

http://weaponsoflight.com/
https://www.mercurynews.com/2012/07/19/alamedan-converts-weapons-into-peace-art/
https://www.youtube.com/watch?v=ikDthqAgJOY
https://www.youtube.com/watch?v=PpcxVpECpl0
https://www.youtube.com/watch?v=24EHZIYiKWc

Eulenspiegel
05.12.2018, 16:21
Two Set Violin mit Überraschungsgast Hilary Hahn

Paganini Capricio und Hula Hoop

https://m.youtube.com/watch?v=3y9rAjheQw4&feature=youtu.be

https://www.youtube.com/watch?v=3y9rAjheQw4

Georg
28.02.2019, 13:45
"Wenn man möchte, dass sich ein Ensemble auf neue Qualitätsstufen hebt, muss man manchmal die Musiker auffordern, aus ihrer Komfortzone herauszutreten. Es kann bei Proben auch fachlich ungemütlich werden. Wenn man dann durch Ungeduld und Zeitdruck verbal über das Ziel hinausschießt, muss man sich mit den Betroffenen zusammensetzen, analysieren, sich Zeit nehmen, um klar zu machen, dass voller gegenseitiger Respekt vorhanden ist und keine abschätzige Meinung vorliegt. Die klassische Musik an sich erhebt ja schon einen humanistischen Anspruch. Grundstrukturen des Miteinander-Klingens im Anders-Sein, Ergänzung vom ersten und zweiten Thema in der Sonatenhauptsatzform, Kontrapunkt, Dominante-Tonika-Verhältnis etc. All diese Prinzipien, die Töne und ihre Zusammenklänge sind wie Beziehungen von Menschen. Das Prinzip eines Orchesters ist das Prinzip eines gemeinsamen Sich-Einigens, aber auch des Wertschätzens jeder einzelnen Stimme. Der Beruf des Dirigenten ist eigentlich nur der Praxis geschuldet, weil es sonst zu lange dauern würde, um sich zu einigen. Wenn wir die klassische Musik als unser erhaltenswertes Erbe empfinden, dann doch nicht, weil sie uns den Rotwein besser schmecken lässt, sondern vor allem, weil sie uns menschliche Regungen in alles durchdringender Form offenbart, weil sie uns idealistisch vorlebt, wie man im Einklang existieren kann. Hier liegt unser Auftrag."

(Leo Siberski)

Peter M. aus V.
28.02.2019, 16:31
Interessanter und siher richtiger Standpunkt. Ob den aber alle Dirigenten einnehmen: "nur der Praxis geschudltet"? Da gibtr es sicher auch die, die die Deutungshoheit ganz klar für asich in Anspruch nehmen.

Kann der humanistische Amspruch nicht auf eine gewisse Weise auch von populärer Musik erhoben werden? Zumindest von der, die auch musikalischen Ansprüchen genügt?

Doktor Landshut
28.02.2019, 19:51
Ob den aber alle Dirigenten einnehmen: "nur der Praxis geschudltet"? Da gibtr es sicher auch die, die die Deutungshoheit ganz klar für asich in Anspruch nehmen.

Das Zitat bezieht sich hier ganz speziell auf Daniel Barenboims autoritären, als demütigend und respektlos empfundenen Führungsstil, der den Unmut von Musikern der Staatskapelle Berlin auf sich gezogen hat. Ähnliches wurde früher ja auch Herbert von Karajan von manchen Mitgliedern der Berliner Philharmoniker vorgeworfen. Stardirigenten sind ja nicht unbedingt immer die einfachsten Persönlichkeiten. Und nun erfahre ich gerade, dass André Previn heute verstorben ist.

Peter M. aus V.
28.02.2019, 23:13
[...]

Danke für die Erläuterung des Zusammenhangs. Gibt es unter den ganz Großen denn auch Ausnahmen? Also Leute, die das Orchester nicht als bediensteten Apparat, sondern als Partner begreifen?

Doktor Landshut
01.03.2019, 00:59
Gibt es unter den ganz Großen denn auch Ausnahmen? Also Leute, die das Orchester nicht als bediensteten Apparat, sondern als Partner begreifen?

Vielleicht er? (https://www.stern.de/kultur/musik/sir-simon-rattle-der-sound-von-simon-3519520.html)


Und wie sie proben. Sie sitzen auf der Stuhlkante, spielen wie die Teufel, lächeln und grinsen, auch wenn es mit dem Pizzicato noch immer nicht klappt. Weil sie den Mann auf dem Podest, der seit einem Jahr ihr Chef, Trainer und Inspirator ist - weil sie diesen Simon mit den weißen Locken und dem Mozartlächeln einfach lieben. Weil er, wie ein Hornist sagt, "ein Glücksfall ist, das Beste, was uns passieren konnte".

Eulenspiegel
01.03.2019, 04:18
Vielleicht er? (https://www.stern.de/kultur/musik/sir-simon-rattle-der-sound-von-simon-3519520.html)

ob das nicht auch nur Promo ist ;) Letzte Woche fand ich einen Auschnitt von Faure - Pavane googlete den Oboisten Alfrecht Mayer und fand u.a.dies

https://www.allgemeine-zeitung.de/amp/freizeit/kunst-und-kultur/kulturnachrichten/rmf-oboist-albrecht-mayer-im-gesprach-mit-moderatorin-katharina-eichhoff_18901497

zu Karajan:
„In Bamberg wurde Mayer aufgebaut; als er Anfang der 1990er Jahre nach Berlin kam, herrschte dort der unerbittliche Geist Herbert von Karajans. In den beiden Probejahren, so Mayer, sei systematisch alles daran gesetzt worden, junge Musiker an den Rand des Zusammenbruchs zu bringen. Unter Karajan habe das Orchester in einer Atmosphäre der Angst gearbeitet. Mayer brachte einen verbürgten Satz, den der Österreicher einst an die Musiker richtete: „Am liebsten würde ich eine Plane über ihnen ausbreiten, sie mit Benzin übergießen und anzünden.““

zu Rattle: „Distanz spürt Mayer zu Sir Simon Rattle und dessen egalitärem Ansatz im Umgang mit den Musikern. Er beschreibt ihn als „politically correct“. Was er damit meine, fragte Eickhoff: „Wenn Sie mit Assad, Erdogan, Gandhi und Karl-Heinz Böhm zu Abend essen und am Ende mit allen gleichermaßen befreundet sind, dann sind Sie politically correct.“ Mayer hob indes hervor, dass er nur für sich spreche. „Viele Kollegen waren unter Rattle sicher glücklich.““

Rattle über Karajan

https://youtu.be/5ceXbC9SF1E

https://www.youtube.com/watch?v=5ceXbC9SF1E

Besondere Spannungen muss es übrigens zwischen Karajan und Harnocourt gegeben haben und irgendwann Funkstille.

https://www.zeit.de/online/2008/05/Karajan-Harnoncourt-Interview

es gibt ja auch noch Christian Thielemann - von dem ich nur aufgrund eines Zeit Interviews weiß, dass er eine Marmeladensorte? gerne hat und seine Haushälterin beim Putzen kontrolliert, er bürstet z.B. die Borsten des Teppich nach :lol:

Christoph Schlingensief/Christian Thielemann durch die Nacht

https://www.youtube.com/watch?v=q_m6dZxTDJ4

https://www.youtube.com/watch?v=q_m6dZxTDJ4

Puhhhh...vor 4:37 und dem töglichen Forumstillstand fertig geworden...

Peter M. aus V.
01.03.2019, 12:40
Ingeressante Einblicke in Musikerpersönlichkeiten - auch auf der Orchesterseite. ;)
Die Äußerung über Rattles "political correctness" ist ja schon ziemlich böse. Für mich ist es nicht nur beruhigend, sondern äußerst wohltuend, wenn ein Orchester mit seinem Dirigenten glücklich ist und auch noch faszinierend Musik macht.

bates
01.03.2019, 13:02
Ingeressante Einblicke in Musikerpersönlichkeiten - auch auf der Orchesterseite. ;)
Die Äußerung über Rattles "political correctness" ist ja schon ziemlich böse. Für mich ist es nicht nur beruhigend, sondern äußerst wohltuend, wenn ein Orchester mit seinem Dirigenten glücklich ist und auch noch faszinierend Musik macht.

Ich kenne Herrn Mayer nicht, aber wenn man weiß, von wem es kommt, darf man den Vorwurf vermeintlicher "political correctness" oft auch ruhig als Kompliment auffassen. ;)

Peter M. aus V.
01.03.2019, 13:32
Nun ja, wenn man unter "politically correct" versteht, gleichermaßen mit Assad, Erdogan, Gandhi und Böhm befreundet zu sein...

bates
01.03.2019, 14:05
Nun ja, wenn man unter "politically correct" versteht, gleichermaßen mit Assad, Erdogan, Gandhi und Böhm befreundet zu sein...

Wenn er mit all diesen Leuten "befreundet" wäre, wäre das schon seltsam. (Wobei ja Assad- und Erdogan-Freunde sich selbst wohl eher als "inkorrekt" einstufen würden.) Allerdings habe ich weder über die Verpflichtungen eines Dirigenten, sich mit solchen Leuten an einen Tisch zu setzen, noch über die tatsächliche Atmosphäre bei diesen Treffen eine Ahnung, also kurz: Wat weeß icke. Was man gegen einen egalitären Umgang mit Musikern haben kann, erschließt sich mir aber nicht so.

Melanie
01.03.2019, 15:06
Ich pack es mal hier rein:

Er arrangierte die Musik für Filmmusicals wie Gigi und My Fair Lady und er machte aus Filmen Opern (A Streetcar named Desire). Er war ein Stardirigent, Komponist und Pianist und fühlte sich in der Klassik genauso zu Hause wie im Jazz. Gestern ist André Previn im Alter von 89 Jahren gestorben.

http://www.haz.de/Nachrichten/Kultur/Starmusiker-Andre-Previn-ist-im-Alter-von-89-Jahren-gestorben
(http://www.lenameyerlandrut-fanclub.de/tools/redirect.php?http://www.haz.de/Nachrichten/Kultur/Starmusiker-Andre-Previn-ist-im-Alter-von-89-Jahren-gestorben)

Sehr lustig ist dieser Sketch, wo er mitwirkt:

https://www.youtube.com/watch?v=R7GeKLE0x3s

Peter M. aus V.
01.03.2019, 17:36
Was man gegen einen egalitären Umgang mit Musikern haben kann, erschließt sich mir aber nicht so.

Genau aus diesem Grund empfand ich ja diese Kritik des Musikeras an Rattle so "böse" und unfair.

Eulenspiegel
06.03.2019, 17:15
Der französische Pianist Jacques Louissier (Swinging Bach) ist gestorben.

https://www.youtube.com/watch?v=Oz1lYc3NfoM

https://www.youtube.com/watch?v=Oz1lYc3NfoM

Peter M. aus V.
06.03.2019, 17:54
Auch wenn seine Musik heute ein wenig angestaubt klongen mag: Er war ein Pionier der Verbindung Klassik / Jazz und vor allem einer, der Bach für (damals) viele jüngere Hörer zugänglich gemacht Hat. R.I.P.

Eulenspiegel
30.04.2019, 16:53
Laetitia Hahn - Beehoven 3. Klavierkonzert

Tokio Sinfonia - Robert Ryker

Oji Hall, Tokio 17.4.2019

Zwei Tage vor dem Konzert rechten Zeigefinger in Tür gequetscht, so dass dann auf die Schnelle der Fingersatz komplett umgestellt werden musste...und jede Ton trotzdem...autsch

https://youtu.be/bXYL3dnvffo

https://www.youtube.com/watch?v=bXYL3dnvffo

Hört sich toll an.

Eulenspiegel
09.05.2019, 15:51
Laetitia Hahn - Beehoven 3. Klavierkonzert

Tokio Sinfonia - Robert Ryker

Oji Hall, Tokio 17.4.2019

Zwei Tage vor dem Konzert rechten Zeigefinger in Tür gequetscht, so dass dann auf die Schnelle der Fingersatz komplett umgestellt werden musste...und jede Ton trotzdem...autsch

https://youtu.be/bXYL3dnvffo
https://www.youtube.com/watch?v=bXYL3dnvffo

Hört sich toll an.

selber Ort, Orchester, Dirigent

Philip Hahn (9) Beethoven 2. Klavierkonzert (eigene Kadenz)

https://www.youtube.com/watch?v=W0v9IOhVsIc

https://www.youtube.com/watch?v=W0v9IOhVsIc

Eulenspiegel
13.05.2019, 13:14
Laetitia Hahn - Grieg Klavierkonzert (Zugabe: Mendelssohn - Rondo Capriccioso)

Philharmonische Gesellschaft Düsseldorf - Thomas Schlerka
Tonhalle Düsseldorf 16.3.2019

https://www.youtube.com/watch?v=LzWUBf8BmpU

https://www.youtube.com/watch?v=LzWUBf8BmpU

Das Photo erklärt sich 31:10ff ;)

Eulenspiegel
29.05.2019, 15:10
Laetitia Hahn - Beehoven 3. Klavierkonzert

Tokio Sinfonia - Robert Ryker

Oji Hall, Tokio 17.4.2019

Zwei Tage vor dem Konzert rechten Zeigefinger in Tür gequetscht, so dass dann auf die Schnelle der Fingersatz komplett umgestellt werden musste...und jede Ton trotzdem...autsch

https://youtu.be/bXYL3dnvffo
https://www.youtube.com/watch?v=bXYL3dnvffo

Hört sich toll an.

trotz Fingerverletzung auch noch Schumann Klavierkonzert

https://www.youtube.com/watch?v=XPgr6OTeotc

https://www.youtube.com/watch?v=XPgr6OTeotc

Eulenspiegel
30.07.2019, 13:18
selber Ort, Orchester, Dirigent

Philip Hahn (9) Beethoven 2. Klavierkonzert (eigene Kadenz)

https://www.youtube.com/watch?v=W0v9IOhVsIc
https://www.youtube.com/watch?v=W0v9IOhVsIc

letzte Woche den dritten Satz nicht nur gespielt sondern gleichzeitig auch dirigiert

https://www.youtube.com/watch?v=OdNLQMkLNvU

https://www.youtube.com/watch?v=OdNLQMkLNvU

Eulenspiegel
02.08.2019, 16:03
letzte Woche den dritten Satz nicht nur gespielt sondern gleichzeitig auch dirigiert

https://www.youtube.com/watch?v=OdNLQMkLNvU
https://www.youtube.com/watch?v=OdNLQMkLNvU

https://www.youtube.com/watch?v=muY22ooiJlw

https://www.youtube.com/watch?v=muY22ooiJlw

Eulenspiegel
15.10.2019, 07:47
Laetitia Hahn Piano Concerto Nr. 1, Wapons of light (Peace concert)

"First orchestral composition by Laetitia Hahn performed in St. Petersburg Marble Palace in the White hall with St Petersburg Philharmonic Chamber Orchestra on july 30th 2018 conducted by Pavel Gershtein during the Festival Grand Piano in Palace. This musical composition was inspired by the conceptual art work Weapons of Light, the Art of Peace by Philip Lawson II."

https://www.youtube.com/watch?v=vrOl3cWy5UI
https://www.youtube.com/watch?v=vrOl3cWy5UI

http://weaponsoflight.com/
https://www.mercurynews.com/2012/07/19/alamedan-converts-weapons-into-peace-art/
https://www.youtube.com/watch?v=ikDthqAgJOY
https://www.youtube.com/watch?v=PpcxVpECpl0
https://www.youtube.com/watch?v=24EHZIYiKWc

Jetzt komplettes Klaviekonzert

https://www.youtube.com/watch?v=g8PJ9ixt2EA

https://www.youtube.com/watch?v=g8PJ9ixt2EA

und auch ein eigenes Stück vom Bruder zum selben Thema

https://www.youtube.com/watch?v=-JaRkCGWVp8

https://www.youtube.com/watch?v=-JaRkCGWVp8

Eulenspiegel
31.12.2019, 20:54
Silvesterkonzert Berliner Philharmoniker (verfügbar bis zum 30.1.2020)

https://www.arte.tv/de/videos/088456-001-A/silvesterkonzert-der-berliner-philharmoniker-2019/

https://i.ibb.co/5TVSMVc/82-F343-A0-230-F-48-ED-AEFA-235-EA908-AEB2.jpg

Eulenspiegel
23.01.2020, 13:21
https://www.youtube.com/watch?v=ZtM-JvUO1e8

https://www.youtube.com/watch?v=ZtM-JvUO1e8

https://www.klassikradio.de/kultur/ein-jahr-voller-wunder

https://www.swr.de/swr2/literatur/Buch-Tipp-Ein-Jahr-voller-Wunder-Klassische-Musik-fuer-jeden-Tag,av-o1185281-100.html

und die Playlist zum Buch hat jemand auf Spotify hochgeladen

https://i.ibb.co/NCFQ4ct/69-D429-A6-217-B-494-A-A27-F-EAE954-AE2-AFA.jpg

Doktor Landshut
09.02.2020, 18:13
20 Jahre West-Eastern Divan Orchestra. Eines der tollsten Projekte, seit es Musik gibt ...


Das West-Eastern Divan Orchestra (WEDO, deutsch Orchester des West-östlichen Divans) ist ein 1999 gegründetes Symphonieorchester, das zu gleichen Teilen aus israelischen und arabischen Musikern besteht. Das Ensemble wurde von Daniel Barenboim, Edward Said und Bernd Kauffmann gegründet und setzt sich für friedliche Lösungen im Nahostkonflikt ein. Es gastiert weltweit.

https://de.wikipedia.org/wiki/West-Eastern_Divan_Orchestra

https://www.arte.tv/de/videos/093079-000-A/20-jahre-west-eastern-divan-orchestra-jubilaeumskonzert/

Eulenspiegel
12.02.2020, 16:04
Laetitia Hahn Rondo alla Turca Arrangement für 4 Hände ( mit Bruder Philip Hahn)

MMM Konferenz - München


https://www.youtube.com/watch?v=rXqUh949K-0

https://www.youtube.com/watch?v=rXqUh949K-0

Eulenspiegel
22.06.2020, 14:01
in der Kawai Europa Zentrale in Krefeld eingespielt


https://www.youtube.com/watch?v=Br94QaM3ZSk

Eulenspiegel
08.08.2020, 18:48
Cosi fan tutte

Salzburg 2020

https://www.arte.tv/de/videos/098629-001-A/cosi-fan-tutte-von-w-a-mozart/

https://www.zdf.de/kultur/musik-und-theater/cosi-fan-tutte-salzburg-2020-100.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Joana_Mallwitz

https://en.wikipedia.org/wiki/Joana_Mallwitz

Eulenspiegel
14.08.2020, 18:02
In Estland...Pärnu Opera Festival vor ein paar Tagen


https://www.youtube.com/watch?v=4eiLOVGnArQ

http://diamariadali.com/en/

Eulenspiegel
03.09.2020, 17:45
Die bekannteste Konzertagentur der Welt ist pleite.

https://www.spiegel.de/kultur/columbia-artists-management-ist-insolvent-aus-fuer-agentur-cami-a-4807b5c3-b4ea-4c3c-9a38-114446c711b9-amp

https://www.deutschlandfunkkultur.de/konzertagentin-zur-pleite-von-columbia-artists-die.2177.de.html?dram:article_id=483408

https://www.sueddeutsche.de/kultur/corona-folgen-in-der-klassik-nach-reiflicher-ueberlegung-und-mit-tiefer-trauer-1.5015921

Eulenspiegel
17.10.2020, 10:07
Philip Amadeus Hahn als junger Mozart bei Dreharbeiten zum Film „Il Buemo“ in Italien

https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Myslive%C4%8Dek

https://en.wikipedia.org/wiki/Josef_Myslive%C4%8Dek



https://www.instagram.com/p/CGb7io_gLzZ

https://i.ibb.co/yR80gGW/00-AB9801-38-E9-4-A4-B-B273-578198820198.jpg

https://i.ibb.co/6yJPpZB/6-D62-D67-A-2769-4223-A810-58688-AD8-A5-B6.jpg

https://i.ibb.co/Hz9WKH5/5-D880-A3-F-DBA5-4-B21-BB59-C1-B1-F66-F5-C64.jpg

Eulenspiegel
18.11.2020, 18:37
Der Busoni Klavierwettbewerb (100 Teilnehmer) findet dieses Jahr online statt.

Jeder kann abstimmen (19. - 26.11)

für sie oder jemand anderen

https://voting.concorsobusoni.it/en/candidates/post/F246B3F7-A10F-4015-AB34-54971B63327E

Eulenspiegel
19.11.2020, 10:35
Der Busoni Klavierwettbewerb (100 Teilnehmer) findet dieses Jahr online statt.

Jeder kann abstimmen (19. - 26.11)

für sie oder jemand anderen

https://voting.concorsobusoni.it/en/candidates/post/F246B3F7-A10F-4015-AB34-54971B63327E

Abstimmung ist jetzt offen...man kann für bis zu drei KandidatInnen abstimmen...hat man einmal abgestimmt, kann nicht mehr geändert werden

Eulenspiegel
20.11.2020, 23:43
Mozart 5 mit neuen eigenen Kadenzen


https://www.youtube.com/watch?v=00lLwGRBxDY

Eulenspiegel
26.12.2020, 18:40
https://www.youtube.com/watch?v=3Ahfa6DPEMU


https://www.youtube.com/watch?v=a8m0U29wuMs

Nobel Preis Konzert

https://youtu.be/rlH8G01HebE

Elvis
26.12.2020, 22:32
Hier mal ein interessantes Event an der Hochschule für Musik "Royal College of Music". 3 Violinstudentin spielen je einen Satz aus Beethovens Violinkonzert. Nachdem der Satz komplett gespielt wurde, wird jeder Student einzeln von Maxim Vengerov gecoacht.


https://www.youtube.com/watch?v=QXutdX8Uriw


Hier Coaching von Maxim Vengerov am Morzarteum Salzburg in deutscher Sprache.


https://www.youtube.com/watch?v=8-eADP5olxs

Elvis
27.12.2020, 01:44
Maxim Vengerov spielte mit 16 Jahren das Violinkonzert von Tschaikovsky. 2003 hat er einen Grammy gewonnen. Er war sechsmal nominiert.


https://www.youtube.com/watch?v=T61VRKL9KOA

Elvis
28.12.2020, 01:07
Der Vengerov ist ein begnadeter Violinist und toller Mensch. Er coacht auch Studenten der Masterclass an diversen Hochschulen. Da ist einiges auf YouTube zu finden. Hier mal ein Ausschnitt aus einem Coaching mit einer jungen Studentin. Das dürfte so Anfang 2000 gewesen sein. Die Interaktion zwischen den beiden ist schon auf eine gewisse Art und Weise interessant. Geht von 41:08 bis 46:30.


https://youtu.be/w_F15yU4AYM?t=2471

Eulenspiegel
05.01.2021, 07:10
Igor Levit CBS 60 minutes

https://www.cbsnews.com/news/igor-levit-60-minutes-2021-01-03/

Eulenspiegel
09.02.2021, 12:08
„When your practice coach....is two years old“

https://www.instagram.com/p/CKxW2ssDGrc

earplane
11.02.2021, 08:50
https://soundcloud.com/cnrs_officiel/marsoulas-shell-conch-sound/s-234KE5bFZO1
Wer wissen möchte was er da gerade gehört hat. Das ist wirklich alte Musik.
https://www.theguardian.com/world/2021/feb/10/conch-shell-in-french-museum-found-to-be-17000-year-old-wind-instrument

Keine Ahnung wie es euch geht. Ich finde den Sound 17.000 mal besser als das was heute typischer Weise in Charts und Radio erfolgreich ist.

bates
11.02.2021, 09:16
Keine Ahnung wie es euch geht. Ich finde den Sound 17.000 mal besser als das was heute typischer Weise in Charts und Radio erfolgreich ist.

Klingt echt nicht schlecht, könnte man ein schönes Sample draus machen. ;)

blaufink
11.02.2021, 12:36
Wer wissen möchte was er da gerade gehört hat. Das ist wirklich alte Musik. …

Den besonderen Charme verdankt das „Naturblasinstrument“ der gewissen Heiserkeit des Tons. Musikinstrumente wurden im Laufe der Jahrhunderte darauf getrimmt, immer perfekter zu klingen. Indem Rauschen, Knacken und andere „Störgeräusche“ eliminiert wurden, klangen die Töne immer reiner. Aber es ging halt auch etwas verloren. In den 80er-Jahren war ich Fan den österreichischen Dirigenten Nikolaus Harnoncourt und dem Concentus Musicus Wien, die sich darauf spezialisierten, Barockmusik auf historischen Instrumenten oder Nachbauten aufzuführen. In meinen Ohren klang die Musik wärmer, weil sie eine gewisse „Sämigkeit“ – so nannte ich das damals, aber mir fällt auch heute kein besserer Begriff ein – aufwies.

Ähnlich verhält es sich heute in der populären Musik mit dem Verhältnis zwischen Live- und Studioaufnahmen. Die Ergebnisse der Studioaufnahmen, die, wie ich finde, tendenziell überproduziert werden, fehlt oft, wenn nicht sogar meistens, die Lebendigkeit des Liveauftritts.

Eulenspiegel
15.02.2021, 16:27
https://www.youtube.com/watch?v=-TQ8jUiwHOc

https://www.youtube.com/watch?v=-TQ8jUiwHOc

Eulenspiegel
20.03.2021, 16:24
https://www.youtube.com/watch?v=mO7vorm3Pn8

https://www.youtube.com/watch?v=mO7vorm3Pn8

Bina
22.03.2021, 18:07
wen es interessiert :)
https://twitter.com/igorpianist/status/1374032988778942468
1374032988778942468
https://www.theater-essen.de/meldungen/philharmonie-essen/konzert-streams-im-maerz/

Eulenspiegel
07.04.2021, 14:45
1379711351485034496



„I’m too jetlagged to explain what I’m doing in Paris - I keep trying to write the story and grammar is challenging. But I’m here! It was sort of a last-minute thing. I love a good story of coincidences, but I’ll save it till I can complete a sentence with confidence.

Jetlag practice is kind of like grammar. Your brain keeps trying to take waking naps and suddenly pitches are in the wrong places and you don’t know whether you should ramp up your playing or tone it down, because both feel weird!

I have a tendency to procrastinate when it comes to starting practice. It’s more pronounced when I’m tired and don’t have plans. For the next 7 days, I’ll be quarantining and practicing. So there wasn’t much momentum to force me to begin my practice today at any particular time. I was staring out the window at beautiful, sunny Paris, hemming and hawing for nearly an hour about whether I should practice, make coffee, or make lunch — and really going in exhausting circles about it! — and I said out loud to myself the words that suddenly popped into my head, about doing something, anything: Go! Go live your life! And then I hopped up and got the violin.

A lot of musicians absorb early on that practice is supposed to have the right circumstances: no distractions, a conducive setup, practice before fun, practice while you’re fresh, don’t play late (neighbors), work on everything you planned — and that can keep us from doing a variety of life activities because we are supposed to finish practice before we do anything else. It’s also really hard to practice when you’re tired. That can lead to decision paralysis, because we want practice to justify itself, and that’s a slippery slope.

Am I making sense? I’m not sure there’s a point to this. Maybe it’s coffee time.

Dvořák: Violin Concerto“

https://www.instagram.com/tv/CNXWOLegyml/?igshid=k5dtaznxsr73

synapse
07.04.2021, 16:18
...

:wub:

Eulenspiegel
22.04.2021, 17:46
Heute Abend 20:00

Dvorak Violin und Symphony 7

Hilary Hahn - HR Rundfunkorchester

https://www.youtube.com/watch?v=2pHsueeD8NY

https://www.youtube.com/watch?v=2pHsueeD8NY

Eulenspiegel
02.06.2021, 22:10
https://www.youtube.com/watch?v=8W-WcF12MNU

https://www.youtube.com/watch?v=8W-WcF12MNU

Am 11. Juni

Bruch Violinkonzert / Beethoven Klavierkonzert
Aufnahme mit München Kammerphilharmonie / Herkulessaal

Teaser:

https://www.youtube.com/watch?v=3IGdjanI_n0

https://www.youtube.com/watch?v=3IGdjanI_n0

Tickets:

https://www.reservix.de/tickets-bruch-beethoven-dacapo-praesentiert-junge-solisten-stream-in-muenchen-aufzeichnung-aus-dem-herkulessaal-in-der-residenz-am-11-6-2021/e1670290

Bina
04.06.2021, 22:45
6. Juni 2021: ARTE präsentiert Beethovens neun Symphonien aus neun europäischen Städten
https://www.arte.tv/sites/presse/meldungen-dossiers/6-juni-2021-arte-praesentiert-beethovens-neun-symphonien-aus-neun-europaeischen-staedten/

Am Sonntag, den 6. Juni 2021, lädt ARTE sein Publikum von 12.45 Uhr bis 22.30 Uhr zu einem Musikereignis von europäischer Strahlkraft ein: An symbolträchtigen Orten in ganz Europa erklingen nun Beethovens neun Symphonien – ein Jahr, nachdem das Highlight des Beethoven-Jahres auf ARTE wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste. Im Arkadenhof des Kurfürstlichen Schlosses in Beethovens Geburtsstadt Bonn, am Ufer des Luganer Sees sowie in Prag, Dublin, Helsinki, Luxemburg, Delphi, Straßburg und in Wien interpretieren einige der renommiertesten Orchester Europas unter hochkarätiger Leitung Beethovens größte Werke. Sieben von ihnen spielen dabei live. Das Programm entsteht in einem Netzwerk europäischer öffentlich-rechtlicher Sender und ist auch online auf ARTE Concert in sechs Sprachen verfügbar.

Eulenspiegel
07.06.2021, 00:21
6. Juni 2021: ARTE präsentiert Beethovens neun Symphonien aus neun europäischen Städten
https://www.arte.tv/sites/presse/meldungen-dossiers/6-juni-2021-arte-praesentiert-beethovens-neun-symphonien-aus-neun-europaeischen-staedten/

https://www.arte.tv/de/videos/RC-021108/der-beethoven-tag-2021/

Eulenspiegel
17.07.2021, 11:39
https://www.youtube.com/watch?v=6UKzuLXhYCI

https://www.youtube.com/watch?v=6UKzuLXhYCI

https://www.youtube.com/watch?v=2-oHLG0oB20

https://www.youtube.com/watch?v=2-oHLG0oB20

Eulenspiegel
05.12.2021, 23:53
https://www.youtube.com/watch?v=x5Oo3V4c_Xs

https://www.youtube.com/watch?v=x5Oo3V4c_Xs

Ursprünglich Streichquartett

https://www.ledimoredelquartetto.eu/11-luglio-2021-castello-di-masino/?lang=en

https://de.wikipedia.org/wiki/Cristina_Trivulzio_Belgiojoso

Eulenspiegel
20.01.2022, 21:30
https://www.youtube.com/watch?v=hmojyKdD4zU

https://www.youtube.com/watch?v=hmojyKdD4zU

woelfen
21.03.2022, 14:25
Ein "Klassiker", oder eher ein "Barocker" ? Die Idee, das Stück zu covern, hatten wir kurz vor Gary Brookers Tod und hat somit damit nichts zu tun. Mit etwas erweitertem Barockteil:

https://www.youtube.com/watch?v=0StMhuFyOAE

blaufink
21.03.2022, 17:13
Ein "Klassiker", oder eher ein "Barocker" ? Die Idee, das Stück zu covern, hatten wir kurz vor Gary Brookers Tod und hat somit damit nichts zu tun. Mit etwas erweitertem Barockteil …

Sehr schön! :daumen: Ich würde sagen, ein barocker Bar-Rocker. Oder eine Zeitreise aus Bachs 18. Jh. durch die Folies Bergère des späten 19., eine Stippvisite in den 60ern des 20. und dann mit Volldampf ins 21. Jahrhndert.

Eulenspiegel
02.04.2022, 08:46
https://www.youtube.com/watch?v=QXuf0Zn6sQg

https://www.youtube.com/watch?v=QXuf0Zn6sQg

Eulenspiegel
05.06.2022, 19:25
https://www.youtube.com/watch?v=rug5-kCt4Cw

https://www.youtube.com/watch?v=rug5-kCt4Cw

Eulenspiegel
23.09.2022, 19:25
https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_Bari

https://www.youtube.com/watch?v=mRdBHpiN97o

https://www.youtube.com/watch?v=mRdBHpiN97o

und Philip Hahn als junger Mozart im Trailer zu

Il Buemo

1:28ff

Der Film soll wohl von Tschechien für den Auslands Oscar eingereicht werden....tritt also gegen „Im Westen nichts neues“ aus Deutschland an.

http://www.cineuropa.org/en/video/rdid/428751/%3Ffbclid%3DIwAR0ACiFhMDUR41wVlqQOPsYYLH v7Ir63VLwLv9gKdrkAeN_v9H0uZ2YI39M

Eulenspiegel
09.11.2022, 11:45
Lang Lang / Alvaro Soler Tiktok

https://www.youtube.com/watch?v=vdaOiug75mE

https://www.youtube.com/watch?v=vdaOiug75mE

Eulenspiegel
15.11.2022, 19:43
Grammys 2023 Nominierungen


Producer of the Year, Classical

Jonathan Allen
Christoph Franke
James Ginsburg
Elaine Martone
Judith Sherman

Best Orchestral Performance

“Adams, John Luther: Sila — The Breath of the World,” Doug Perkins, conductor off Michigan Department of Chamber Music and University of Michigan Percussion Ensemble)

“Dvořák: Symphonies Nos. 7-9,” Gustavo Dudamel, conductor (Los Angeles Philharmonic)

“Eastman: Stay on It,” Christopher Rountree, conductor (Wild Up)

“John Williams — The Berlin Concert,” John Williams, conductor (Berliner Philharmoniker)

“Works by Florence Price, Jessie Montgomery, Valerie Coleman,” Michael Repper, conductor (New York Youth Symphony)

Best Opera Recording

“Aucoin: Eurydice,” Yannick Nézet-Séguin, conductor; Barry Banks, Nathan Berg, Joshua Hopkins, Erin Morley and Jakub Józef Orliński; David Frost, producer (The Metropolitan Opera Orchestra; The Metropolitan Opera Chorus)
“Blanchard: Fire Shut Up in My Bones,” Yannick Nézet-Séguin, conductor; Angel Blue, Will Liverman, Latonia Moore and Walter Russell III; David Frost, producer (The Metropolitan Opera Orchestra; The Metropolitan Opera Chorus)

“Davis: X — The Life and Times of Malcolm X,” Gil Rose, conductor; Ronnita Miller, Whitney Morrison, Victor Robertson and Davóne Tines; Gil Rose, producer (Boston Modern Orchestra Project; Odyssey Opera Chorus)

Best Choral Performance

“Bach: St. John Passion,” John Eliot Gardiner, conductor (English Baroque Soloists; Monteverdi Choir)

“Born,” Donald Nally, conductor (Dominic German, Maren Montalbano, Rebecca Myers and James Reese; The Crossing)

“Verdi: Requiem — The Met Remembers 9/11,” Yannick Nézet-Séguin, conductor; Donald Palumbo, chorus master (Michelle DeYoung, Eric Owens, Ailyn Pérez and Matthew Polenzani; The Metropolitan Opera Orchestra; The Metropolitan Opera Chorus)

Best Chamber Music/Small Ensemble Performance

“Beethoven: Complete String Quartets, Volume 2 — The Middle Quartets,” Dover Quartet
“Musical Remembrances,” Neave Trio
“Perspectives,” Third Coast Percussion
“Shaw: Evergreen,” Attacca Quartet
“What Is American,” PUBLIQuartet
Best Classical Instrumental Solo


Best Classical Instrumental Solo

“Abels: Isolation Variation,” Hilary Hahn
“Bach: The Art of Life,” Daniil Trifonov
“Beethoven: Diabelli Variations,” Mitsuko Uchida
“Letters for the Future,” Time for Three; Xian Zhang, conductor (The Philadelphia Orchestra)
“A Night in Upper Town — The Music of Zoran Krajacic,” Mak Grgic

Best Classical Solo Vocal Album

“Eden,” Joyce DiDonato, soloist; Maxim Emelyanychev, conductor (Il Pomo D’Oro)

“How Do I Find You,” Sasha Cooke, soloist; Kirill Kuzmin, pianist

“Okpebholo: Lord, How Come Me Here?,” Will Liverman, soloist; Paul Sánchez, pianist (J’Nai Bridges and Caen Thomason-Redus)

“Stranger — Works for Tenor by Nico Muhly,” Nicholas Phan, soloist (Eric Jacobson; Brooklyn Rider and the Knights; Reginald Mobley)

“Voice of Nature — The Anthropocene,” Renée Fleming, soloist; Yannick Nézet-Séguin, pianist

Best Classical Compendium

“An Adoption Story,” Starr Parodi and Kitt Wakeley; Jeff Fair, Starr Parodi and Kitt Wakeley, producers
“Aspire,” JP Jofre and Seunghee Lee; Enrico Fagone, conductor; Jonathan Allen, producer

“A Concert for Ukraine,” Yannick Nézet-Séguin, conductor; David Frost, producer

“The Lost Birds,” Voces8; Barnaby Smith and Christopher Tin, conductors; Sean Patrick Flahaven and Christopher Tin, producers

Best Contemporary Classical Composition

“Akiho: Ligneous Suite,” Andy Akiho, composer (Ian Rosenbaum and Dover Quartet)

“Bermel: Intonations,” Derek Bermel, composer (Jack Quartet)

“Gubaidulina: The Wrath of God,” Sofia Gubaidulina, composer (Andris Nelsons and Gewandhausorchester)

“Puts: Contact,” Kevin Puts, composer (Xian Zhang, Time for Three and the Philadelphia Orchestra)

“Simon: Requiem for the Enslaved,” Carlos Simon, composer (Carlos Simon, MK Zulu, Marco Pavé and Hub New Music)

Doktor Landshut
05.03.2023, 23:24
Ein junger neuer Star am Klassikhimmel ... auch optisch ... :wub3:

https://www.ndr.de/orchester_chor/elbphilharmonieorchester/audio_video/Maria-Duenas-Bruch-Violinkonzert-Nr-1-NDR-Elbphilharmonie-Orchester,honeck144.html

https://www.ardmediathek.de/video/klickklack/mit-sol-gabetta-in-wien-und-basel/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzFiNWVhMGJjLWYy OGYtNGUxOS1iMWEyLWJhOTRkMWIxM2RhOQ

ab 16:56

Hm... warum steht in der Überschrift "Coronavirus-Pandemie", obwohl ich den Beitrag im Klassische-Musik-Thread gepostet habe.:hmm:

Doktor Landshut
08.03.2023, 12:49
Was für eine begnadete Künstlerin ... I love her

Für das Beethoven-Violinkonzert eine eigene Kadenz geschrieben.


https://www.youtube.com/watch?v=63wnAWwv7RA

Doktor Landshut
17.03.2023, 13:02
...

Doktor Landshut
27.03.2023, 12:54
Vielleicht schaffe ich es auf meine alten Tage doch noch mal zu einem Konzertbesuch, auch wenn ich dann an meinem Geburtstag extra nach Frankfurt fahren muss. Aber wer weiß schon, wie es einem in einem Jahr so geht. Wäre auf jeden Fall ein schönes Geschenk, diese hinreißende Ausnahmekünstlerin einmal live zu erleben.

https://www.alteoper.de/de/programm/veranstaltung.php?id=523033853&genre=

Eulenspiegel
27.03.2023, 15:10
Vielleicht schaffe ich es auf meine alten Tage doch noch mal zu einem Konzertbesuch, auch wenn ich dann an meinem Geburtstag extra nach Frankfurt fahren muss. Aber wer weiß schon, wie es einem in einem Jahr so geht. Wäre auf jeden Fall ein schönes Geschenk, diese hinreißende Ausnahmekünstlerin einmal live zu erleben.

https://www.alteoper.de/de/programm/veranstaltung.php?id=523033853&genre=

wäre nicht dieses Jahr München im Oktober….

https://www.klassikakzente.de/maria-duenas/termine

Danach lädst du Sie schick zum Essen ein…vielleicht noch ein Violinduett ;)

Eulenspiegel
27.03.2023, 15:19
@Doktor Landshut oder sollte ich sagen Johann Wolfgang und Ulrike ;)

seit 5 Tagen in der Mediathek

https://www.ardmediathek.de/video/klassik/konzertmitschnitt-manfred-honeck-und-maria-duenas/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNGYwNTExMS04OTRiLTQ2 OTctYmE1ZC02NmE1MGJhYTg5Yzg

Doktor Landshut
27.03.2023, 15:22
wäre nicht dieses Jahr München im Oktober….

https://www.klassikakzente.de/maria-duenas/termine

Danach lädst du Sie schick zum Essen ein…vielleicht noch ein Violinduett ;)

Huch, das habe ich völlig übersehen. Danke für den Hinweis!:daumen:

Aus dem Essen wird das aber wohl nix und mit dem Duett ... da müsste ich nach Jahrzehnten Abstinenz wohl noch etwas üben. Aber ihre tolle Strad würde ich schon mal gerne in die Hand nehmen. Das ist dann so wie für Autofans ne Probefahrt mit dem Ferrari.;)




seit 5 Tagen in der Mediathek

https://www.ardmediathek.de/video/klassik/konzertmitschnitt-manfred-honeck-und-maria-duenas/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNGYwNTExMS04OTRiLTQ2 OTctYmE1ZC02NmE1MGJhYTg5Yzg

Ja, ihr Debut mit Max Bruch in der Elphi hatte ich weiter oben auch verlinkt. Gänsehaut.

Doktor Landshut
28.03.2023, 14:13
So, noch eine abschließende kleine Anmerkung in eigener Sache: Wenn sich alte Säcke wie ich für eine 21jährige Künstlerin begeistern und selbiges hier posten, dann ist das in diesem Forum ja nichts ungewöhnliches.

In diesem konkreten Fall ist der Hintergund meine ehemals aktive Beschäftigung mit einem Genre, das die junge Dame repräsentiert und die besondere, sich von den vielen erstklassigen mir bekannten und längst etablierten gegenwärtigen Violinisten und Violinistinnen unterscheidende Gabe einer außergewöhnlichen, höchst individuellen und phantasievollen Interpretation klassischer Musikwerke, wie es vielleicht nur jüngere, vom kommerziellen Musikbetrieb noch nicht verbogene Interpreten leisten können. Wieviel Arbeit, Zeit und Talent dahintersteckt, in jungen Jahren eine solche Meisterschaft zu entwickeln, ist für den Laien kaum vorstellbar. Meine Lebensgefährtin empfindet das übrigens ganz ähnlich.

Dies schreibe ich hier, um irgendwelchen möglichen komischen Missverständnissen entgegenzutreten.
Natürlich ist mir auch klar, dass Klassische Musik und verwandte Themen in diesem Forum eher fehl am Platze sind und Beiträge dazu sich irgendwo im Nirwana verlieren. Ist auch einer der Gründe, warum ich dieser Plattform immer fremder geworden bin. So what.

Im Übrigen finde ich es belebend und tröstlich zu wissen, dass es junge Menschen gibt, die ihr Kinn lieber an eine Geige kleben als ihren Allerwertesten auf die Straße, mit der naiven Absicht, damit die Welt zu retten. Denn wenn etwas die Menschen retten kann, ist es die Kunst. Danke für die Aufmerksamkeit.

Brummell
28.03.2023, 15:30
So, noch eine abschließende kleine Anmerkung in eigener Sache: Wenn sich alte Säcke wie ich für eine 21jährige Künstlerin begeistern und selbiges hier posten, dann ist das in diesem Forum ja nichts ungewöhnliches.

In diesem konkreten Fall ist der Hintergund meine ehemals aktive Beschäftigung mit der Form von Musik, die die junge Dame repräsentiert und die besondere, sich von den vielen erstklassigen mir bekannten und längst etablierten gegenwärtigen Violinisten und Violinistinnen unterscheidende Gabe einer außergewöhnlichen, höchst individuellen und phantasievollen Interpretation klassischer Musikwerke, wie es vielleicht nur jüngere, vom kommerziellen Musikbetrieb noch nicht verbogene Interpreten leisten können. Wieviel Arbeit, Zeit und Talent dahintersteckt, in jungen Jahren eine solche Meisterschaft zu entwickeln, ist für den Laien kaum vorstellbar. Meine Lebensgefährtin empfindet das übrigens ganz ähnlich.

Dies schreibe ich hier, um irgendwelchen möglichen komischen Missverständnissen entgegenzutreten.
Natürlich ist mir auch klar, dass Klassische Musik und verwandte Themen in diesem Forum eher fehl am Platze sind und Beiträge dazu sich irgendwo im Nirwana verlieren. Ist auch einer der Gründe, warum ich dieser Plattform immer fremder geworden bin. So what.

Im Übrigen finde ich es belebend und tröstlich zu wissen, dass es junge Menschen gibt, die ihr Kinn lieber an eine Geige kleben als ihren Allerwertesten auf die Straße, mit der naiven Absicht, damit die Welt zu retten. Denn wenn etwas die Menschen retten kann, ist es die Kunst. Danke für die Aufmerksamkeit.


Ganz im Gegenteil . Ich bin erst durch deine Beiträge auf Maria Duenas aufmerksam geworden und habe mir - mit großen Genuss (soweit die youtube ermöglicht) - verschiedene Videos angesehen. Und du hast recht: eine begnadete Violonistin .

Eulenspiegel
28.03.2023, 17:09
So, noch eine abschließende kleine Anmerkung in eigener Sache: Wenn sich alte Säcke wie ich für eine 21jährige Künstlerin begeistern und selbiges hier posten, dann ist das in diesem Forum ja nichts ungewöhnliches.

In diesem konkreten Fall ist der Hintergund meine ehemals aktive Beschäftigung mit der Form von Musik, die die junge Dame repräsentiert und die besondere, sich von den vielen erstklassigen mir bekannten und längst etablierten gegenwärtigen Violinisten und Violinistinnen unterscheidende Gabe einer außergewöhnlichen, höchst individuellen und phantasievollen Interpretation klassischer Musikwerke, wie es vielleicht nur jüngere, vom kommerziellen Musikbetrieb noch nicht verbogene Interpreten leisten können. Wieviel Arbeit, Zeit und Talent dahintersteckt, in jungen Jahren eine solche Meisterschaft zu entwickeln, ist für den Laien kaum vorstellbar. Meine Lebensgefährtin empfindet das übrigens ganz ähnlich.

Dies schreibe ich hier, um irgendwelchen möglichen komischen Missverständnissen entgegenzutreten.
Natürlich ist mir auch klar, dass Klassische Musik und verwandte Themen in diesem Forum eher fehl am Platze sind und Beiträge dazu sich irgendwo im Nirwana verlieren. Ist auch einer der Gründe, warum ich dieser Plattform immer fremder geworden bin. So what.

Im Übrigen finde ich es belebend und tröstlich zu wissen, dass es junge Menschen gibt, die ihr Kinn lieber an eine Geige kleben als ihren Allerwertesten auf die Straße, mit der naiven Absicht, damit die Welt zu retten. Denn wenn etwas die Menschen retten kann, ist es die Kunst. Danke für die Aufmerksamkeit.

Ich dachte, ich dürfte mir das Necken (Johann Wolfgang von Goethe - Ulrike von Levetzow) erlauben…und du würdest wie auch ich, einfach darüber stehen.

Um solche Fähigkeiten zu erlangen, wird Frau Dueñas seit ihrer jüngsten Kindheit täglich 4-8 Stunden oder länger geübt haben…Talent sind vielleicht 5-10%…der Rest ist einfach knallharte tägliche Arbeit…und selbst jetzt wird sie immer noch mindestens 4h täglich üben etc. und das wird sich auch nicht bis zu ihrem Karriereende ändern….ein großer Teil des Talentes liegt darin, den täglichen Ehrgeiz, Freude zu behalten…und nicht zu zerbrechen….und dann bei den tausenden Talenten in der Klassik am Ende das Erfolgslos zu ziehen.

Das ist aber bei Magnus Carlsen, Christiano Ronaldo, Toni Kroos nicht anders….

Hilary Hahn zeigt ja jetzt schon zum 6. Mal auf instagram einen 100 Tage Übe Einblick

https://www.instagram.com/reel/CqUeSIKg1nB/?igshid=YmMyMTA2M2Y=


David Garrett hat sich im letzten Jahr ja auch schon mehrfach geäußert.. als 6/7 jähriger täglich im Proberaum 5/6/7 Stunden zu üben, machte bestimmt nicht immer Spaß…aber um es in die Weltspitze zu schaffen, ist es nötig

https://www.youtube.com/watch?v=srIHhIb9GI0

https://www.youtube.com/watch?v=srIHhIb9GI0

https://www.youtube.com/watch?v=kKJWyO-Nbrk

https://www.youtube.com/watch?v=kKJWyO-Nbrk

Doktor Landshut
28.03.2023, 18:38
Um solche Fähigkeiten zu erlangen, wird Frau Dueñas seit ihrer jüngsten Kindheit täglich 4-8 Stunden oder länger geübt haben…Talent sind vielleicht 5-10%…der Rest ist einfach knallharte tägliche Arbeit…und selbst jetzt wird sie immer noch mindestens 4h täglich üben etc. und das wird sich auch nicht bis zu ihrem Karriereende ändern….ein großer Teil des Talentes liegt darin, den täglichen Ehrgeiz, Freude zu behalten…und nicht zu zerbrechen….und dann bei den tausenden Talenten in der Klassik am Ende das Erfolgslos zu ziehen.


Ja, ist mir alles bekannt. Nach 13 Jahren regelmäßigem Unterricht, täglichem Üben und Erfahrungen als Solist, in Ensembles, Orchestern und damit verbundenen Einblicken in die klassische Musikszene etc. weiß ich natürlich, in welchem Rahmen man das alles einzuordnen hat. Bevor ich dann nach dem Abi einen anderen beruflichen Weg eingeschlagen habe und andere Schwerpunkte in mein Leben rückten. Was ich im Rückblick manchmal bedaure.

Im Fall Dueñas finde ich bemerkenswert, dass sie laut eigener Aussage aus keiner dieser Musiker-Familien stammt, die ihre begabten Sprößlinge so wunderkindmäßig unter Druck setzen und gewissermaßen die Kindheit klauen, sondern aus eigenem Antrieb und purer Leidenschaft sich entschieden hat für ihren Werdegang. D. Garrett ist da ja so ein Beispiel und hat erst in einem späteren Entwicklungsstadium wieder zur Musik zurückgefunden.
Ich finde, dass man das spürt, wenn man ihrem Spiel aufmerksam zuhört. Darüberhinaus hat sie sich schon früh nur so aus Spaß das Komponieren beigebracht und Stücke geschrieben, greift nicht auf Standard-Kadenzen zurück und schreibt selber welche. Zu hören auch auf der jüngsten Beethoven-Veröffentlichung.

Eulenspiegel
28.03.2023, 18:59
Ja, ist mir alles bekannt. Nach 13 Jahren regelmäßigem Unterricht, täglichem Üben und Erfahrungen als Solist, in Ensembles, Orchestern und damit verbundenen Einblicken in die klassische Musikszene etc. weiß ich natürlich, in welchem Rahmen man das alles einzuordnen hat. Bevor ich dann nach dem Abi einen anderen beruflichen Weg eingeschlagen habe und andere Schwerpunkte in mein Leben rückten. Was ich im Rückblick manchmal bedaure.

Im Fall Dueñas finde ich interessant, dass sie laut eigener Aussage aus keiner dieser Musiker-Familien stammt, die sie so wunderkindmäßig unter Druck gesetzt haben und gewissermaßen die Kindheit geklaut, sondern aus eigenem Antrieb und purer Leidenschaft sich entschieden hat für ihren Werdegang. D. Garrett ist da ja so ein Beispiel.
Ich finde, dass man das spürt, wenn man ihrem Spiel aufmerksam zuhört. Darüberhinaus hat sie sich schon früh nur so aus Spaß das Komponieren beigebracht und Stücke geschrieben, greift nicht auf Standard-Kadenzen zurück und schreibt selber welche. Zu hören auch auf der jüngsten Beethoven-Veröffentlichung.

hier ein Interview 2015

https://www.musik-in-dresden.de/2015/05/07/jetzt-bin-ich-maria-zwei/

„ In Granada, wo ich geboren wurde, gibt es sehr strengen Unterricht.“

Der Drill war also auch dort da.

bates
28.03.2023, 20:12
Natürlich ist mir auch klar, dass Klassische Musik und verwandte Themen in diesem Forum eher fehl am Platze sind und Beiträge dazu sich irgendwo im Nirwana verlieren.

Nö, hier ist (fast) kein Thema fehl am Platze. Ich zumindest freue mich über jeden Beitrag, der den Laden am Laufen hält, immer weniger werden es ohnehin. Ich habe die Beiträge über M.D. gerne gelesen, nur nichts dazu zu sagen. ;)


Ist auch einer der Gründe, warum ich dieser Plattform immer fremder geworden bin. So what.

Da wir uns schon lange und ganz gut kennen, darf ich das sicher anmerken: Solche Sätze schreibst Du ja immer wieder mal, das erste Mal bestimmt schon so um 2011 ;). Was mich überhaupt nicht stört, sondern im Gegenteil zuversichtlich stimmt, dass wir uns hier noch lange lesen und schreiben können. :knuddel: :hi:

Doktor Landshut
28.03.2023, 20:28
Da wir uns schon lange und ganz gut kennen, darf ich das sicher anmerken: Solche Sätze schreibst Du ja immer wieder mal, das erste Mal bestimmt schon so um 2011 ;). Was mich überhaupt nicht stört, sondern im Gegenteil zuversichtlich stimmt, dass wir uns hier noch lange lesen und schreiben können. :knuddel: :hi:

Lauter leere Drohungen...:altefinnin:;)

Doktor Landshut
14.04.2023, 16:11
Eine Menuhin-Competition-Preisträgerin räumt wieder ab...

https://www.rtve.es/drmn/embed/video/6862385

https://www-eldebate-com.translate.goog/cultura/musica/20230414/violinista-granadina-maria-duenas-premio-princesa-girona-artes-letras-2023_107927.html?_x_tr_sl=es&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc

Brahms-Violinkonzert aus Madrid wird heute Abend auf HR2 Kultur live übertragen.

https://www.hr2.de/programm/klassik-oper/konzertsaal--live---j-weilerstein---rtve-sinfonieorchester,epg-konzertsaal-1494.html

Bin gespannt auf ihre Interpretation. Spanisches Temperament inklusive.:wub3:

Doktor Landshut
09.05.2023, 15:33
Schönes Promo-Video anläßlich des Debut-Albums "Beethoven and Beyond", erschienen bei der Deutschen Grammophon..


https://www.youtube.com/watch?v=NrqbefHvNm0

Peter M. aus V.
10.05.2023, 13:18
Danke! Das nacgt wurjkucg Lust aufs Höre!

Eulenspiegel
28.05.2023, 02:06
Gestern spielte das

World Doctors Orchestra in Bukarest

u.a. mit dem Violinisten

Alexandru Tomescu

https://youtube.com/live/GQ5e0Bklsxk

The link to the concert live-stream will remain online for a week after the concert.

We look forward to sharing Max Bruch Violin Concerto No. 1 featuring Romanian violinist Alexandru Tomescu, and Hector Berlioz Symphonie fantastique, op. 14 with you. Please note that the first piece of the concert by George Enescu will not be transmitted on YouTube due to copyright restrictions, accordingly the live stream will start about 20 min later than the concert start time.

Doktor Landshut
28.05.2023, 10:46
Gestern spielte das

World Doctors Orchestra in Bukarest

u.a. mit dem Violinisten

Alexandru Tomescu

https://youtube.com/live/GQ5e0Bklsxk

The link to the concert live-stream will remain online for a week after the concert.

We look forward to sharing Max Bruch Violin Concerto No. 1 featuring Romanian violinist Alexandru Tomescu, and Hector Berlioz Symphonie fantastique, op. 14 with you. Please note that the first piece of the concert by George Enescu will not be transmitted on YouTube due to copyright restrictions, accordingly the live stream will start about 20 min later than the concert start time.

Ärzteorchester gibt es in vielen größeren Städten. Liegt natürlich auch daran, dass Medizinstudenten oft aus Familien stammen, in denen es üblich ist, frühzeitig ein klassisches Musikinstrument zu lernen. In diesen Hobby-Orchestern trifft man übrigens oft Chirurgen, die das Skalpell hoffentlich genauso sensibel führen wie den Geigenbogen über die Saite.;)

Heute spielt in Dresden übrigens eine der jüngsten Star-Violinistinnen der Welt (21) unter der Regie eines der ältesten Stardirigenten der Welt (95). Quasi Schönheit trifft Alter.:wub3:

https://www.instagram.com/p/CsvQkyUgvz7/

https://www.viennaticketoffice.com/dresdner-musikfestspiele-duenas-chamber-orchestra-of-europe-blomstedt-tickets-409467-de.html

Ergänzung: https://www.sueddeutsche.de/kultur/musik-dresden-ovationen-fuer-herbert-blomstedt-und-maria-duenas-in-dresden-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230528-99-856399


Der älteste Künstler der Festspiele musiziert mit der jüngsten Solistin und sorgt für ein außergewöhnliches Konzert: Die 20 Jahre alte spanische Geigerin María Dueñas hat am Sonntag bei den Dresdner Musikfestspielen mit ihrer Interpretation des Violinkonzertes von Felix Mendelssohn Bartholdy für Aufsehen gesorgt. Sie und Dirigent Herbert Blomstedt (95) sowie das Chamber Orchestra of Europa haben Ovationen vom Publikum geerntet. Die Spanierin überzeugte nicht nur mit technischer Brillanz, sondern auch mit einem beseelten Spiel und großer Farbigkeit.

Blomstedt, der in Dresden nicht nur wegen seines früheren Wirkens als Chefdirigent der Staatskapelle Dresden von den Musikfans fast wie ein Heiliger verehrt wird, erhielt schon beim Betreten der Bühne im Kulturpalast lautstarken Beifall. Dueñas führte ihn am Arm zum Pult, Blomstedt dirigiert seit einiger Zeit im Sitzen. Dennoch wirken die Dirigate des 95-Jährigen jung und frisch wie eh und je. dpa

Doktor Landshut
30.05.2023, 11:08
...

Doktor Landshut
06.06.2023, 00:07
dedicación

https://www.youtube.com/watch?v=J0McppKjssE ab 24:50

https://www.youtube.com/watch?v=7zNCS3zj7X0

Eulenspiegel
07.06.2023, 16:31
Hilary Hahn ist wieder nach Corona zur Autogramm Routine nach Konzerten zurückgekehrt.

Vor ein paar Tagen …500/1,5h …und alles ohne Meet und Greet..Abzocke

https://www.instagram.com/reel/CtB6BAHAIVX/?igshid=MzRlODBiNWFlZA==


und hier gestern in Tokio (4. Slide)

https://www.instagram.com/p/CtLyfYZym7s/?igshid=MzRlODBiNWFlZA==

Doktor Landshut
24.06.2023, 19:54
Klassikfreunde aufgepasst...

https://www.ndr.de/orchester_chor/elbphilharmonieorchester/konzerte/NDR-Elbphilharmonie-Orchester-mit-Alan-Gilbert-und-Maria-Duenas,saisonabschluss126.html

Doktor Landshut
25.06.2023, 09:34
https://www.ndr.de/orchester_chor/elbphilharmonieorchester/konzerte/NDR-Elbphilharmonie-Orchester-mit-Alan-Gilbert-und-Maria-Duenas,saisonabschluss126.html

ab 25:15

Eulenspiegel
25.06.2023, 10:16
https://www.ndr.de/orchester_chor/elbphilharmonieorchester/konzerte/NDR-Elbphilharmonie-Orchester-mit-Alan-Gilbert-und-Maria-Duenas,saisonabschluss126.html

ab 25:15

Wenn ich immer diese ganze Kitsch Promo im Klassikbusiness lese…würde ich ab Liebsten….kotzen

„der neue Star am Geigenhimmel“

nächste Woche bei Rosamunde Pilcher…

Doktor Landshut
25.06.2023, 10:21
Wenn ich immer diese ganze Kitsch Promo im Klassikbusiness lese…würde ich ab Liebsten….kotzen

„der neue Star am Geigenhimmel“

nächste Woche bei Rosamunde Pilcher…

Diese Phrasen stören mich auch immer, bin ich ganz bei dir, aber...

Hör dir mal das Konzert an ... dann reden wir weiter.:)

Würde mich wirklich über dein Urteil freuen.

Peter M. aus V.
26.06.2023, 20:47
Hör dir mal das Konzert an ... dann reden wir weiter.:)

Würde mich wirklich über dein Urteil freuen.

Darauf bin ich auch sehr gespannt.

Und danke für den Link in die Elphi!

Eulenspiegel
27.06.2023, 05:07
Diese Phrasen stören mich auch immer, bin ich ganz bei dir, aber...

Hör dir mal das Konzert an ... dann reden wir weiter.:)

Würde mich wirklich über dein Urteil freuen.

Technisch toll…aber irgendwie gefällt mir das NDR Orchester nicht… wirkt für mich so norddeutsch unterkühlt… Dienst nach Vorschrift

Duenas macht vorne ihr Ding - ja technisch toll …aber irgendwie schafft es der Dirigent nicht ne Einheit zu schaffen…mich holte das die ganze Zeit irgendwie nicht ab…

habe mal kurz hier auf youtube reingehört…irgendwie spricht mich - als völliger Laie und ich kannte das Stück vorher gar nicht …das mehr an

aber das Hamburger Publikum schien ja völlig begeistert…und meine subjektive Meinung ist dann völlig irrelevant.

Die Akkustik in der Elbphilharmonie ist schon toll…( siehe Encore von Duenas) wobei wenn man das Publikum sieht - Durchschnitt 65-70 Jahre plus… erkennt man das ganze Dilemma… da steht vorne ne 20 jährige…und im Publikum sitzt die Großeltern Generation…in der Row Zero die Großmütter ;)
Na gut ..der Mann der sich die Augentropfen…war jünger..

https://www.youtube.com/watch?v=SypF8TzPxLk

https://www.youtube.com/watch?v=SypF8TzPxLk

Doktor Landshut
27.06.2023, 08:34
Technisch toll…aber irgendwie gefällt mir das NDR Orchester nicht… wirkt für mich so norddeutsch unterkühlt… Dienst nach Vorschrift

Duenas macht vorne ihr Ding - ja technisch toll …aber irgendwie schafft es der Dirigent nicht ne Einheit zu schaffen…mich holte das die ganze Zeit irgendwie nicht ab…

habe mal kurz hier auf youtube reingehört…irgendwie spricht mich - als völliger Laie und ich kannte das Stück vorher gar nicht …das mehr an

aber das Hamburger Publikum schien ja völlig begeistert…und meine subjektive Meinung ist dann völlig irrelevant.

Die Akkustik in der Elbphilharmonie ist schon toll…( siehe Encore von Duenas) wobei wenn man das Publikum sieht - Durchschnitt 65-70 Jahre plus… erkennt man das ganze Dilemma… da steht vorne ne 20 jährige…und im Publikum sitzt die Großeltern Generation…in der Row Zero die Großmütter ;)
Na gut ..der Mann der sich die Augentropfen…war jünger..

https://www.youtube.com/watch?v=SypF8TzPxLk
https://www.youtube.com/watch?v=SypF8TzPxLk

Die vielen Ollen in den vorderen Reihen sind wahrscheinlich die üblichen Abonnenten, die da immer sitzen. Für die Elphi Einzelkarten zu bekommen ist nicht ganz einfach. Die 3 Konzerte am Wochenende mit Maria Duenas waren schon seit über einem halben Jahr ausgebucht. Immerhin ... wenn sprichwörtlich steife Hamburger zwischen den Sätzen klatschen, dann kann es nicht ganz schlecht gewesen sein.;)

Ganz anders die Performance in Madrid mit Brahms: Da sind jede Menge junge Leute im Publikum.

https://www.youtube.com/watch?v=7zNCS3zj7X0

Augustin Hadelich spielt Lalo "gepflegter" als Duenas. Ist ja auch schon etwas älter. Bei Duenas regiert spanisches Temperament und jugendlicher Überschwang das Spiel. Mir gefällt ihr sichtbares Engagement, Hingabe und Fantasie beim Phrasieren. Und nicht zuletzt ihre Schönheit, sympathische und authentische Wesensart.

Danke für dein Feedback.:)

PS: Vom Brahms-Violinkonzert kenne ich viele alte und neuere Aufnahmen. Von Schneiderhan über Ferras bis Hahn...
Da gibt es eine Stelle nach der Kadenz im ersten Satz, die nur Duenas so spielt, wie ich sie mir vorstelle.

Peter M. aus V.
27.06.2023, 12:42
Hätt’ mich auch gewundert, wenn @Eulenspiegel ein gutes Haar an der Geschichte gelassen hätte... ;) Immerhin lobt er die Akustik der Eophi, über die sich andere so lautstark beschweren. Ich fand sie gut, aber auch ein bisschen "drüber", was Klarheit angeht. Meine Einzelkarten waren damals sogar recht kurzfristig zu bekommen; war aber auch keine Maira Duens.

Der Beifall zwischen den Sätzen hat mich auch überrascht.

Aber worum es ja geht: Maria Duenas lebt die Musik, voller Energie und Dynamik, sie [I]will[I] das nicht nur perfekt machen, sondern auch mit praller Lebendigkeit. Das hört und sieht man.
Womit ich @Eulenspiegel ein wenig Recht geben muss: Ein bisschen fehlt dem Ganzen (nicht Duenas Söiel) ein bisschen vom spanischen Feuer, von der Wärme südlicher Sonne. Das Dirigat regiert manchmal sogar mit germanisch Faust. :D

@Doktor Landshut: Weißt du, was sie für ein Instrument spielt? Ich knnte mir vorstellen, dass eine andere Geige noch mehr aus ihrem intensiven Spiel macht.

Doktor Landshut
27.06.2023, 13:07
Hätt’ mich auch gewundert, wenn @Eulenspiegel ein gutes Haar an der Geschichte gelassen hätte... ;) ...

@Doktor Landshut: Weißt du, was sie für ein Instrument spielt? Ich knnte mir vorstellen, dass eine andere Geige noch mehr aus ihrem intensiven Spiel macht.

Wenn @Eulenspiegel ihr Spiel als "Technisch toll" bezeichnet, dann ist das ja schon mal eine lobende Erwähnung.;)

Ihr stehen derzeit wohl zwei italienische Meistergeigen als Leihgaben zur Verfügung, eine Stradivari verbunden mit dem ersten Preis bei der Menuhin Competition 2021.


Spanish violinist and VC Artist María Dueñas previously played on the Guarneri del Gesù “Muntz” of 1736. Most recently, she was granted the opportunity to play on the 1710 Stradivarius "Camposelice" violin, having received a loan from Japan's Nippon Music Foundation.

https://theviolinchannel.com/nippon-music-foundation-loans-vc-artist-maria-duenas-the-stradivarius-camposelice-of-1710/

Welche sie in Hamburg spielt, weiß ich aber nicht.

Peter M. aus V.
27.06.2023, 13:42
Danke, das sind ja tolle Instrumente. Dass man die in dem Alter überhaupt schon in die Hand nehmen darf! ;)

Doktor Landshut
27.06.2023, 13:53
Danke, das sind ja tolle Instrumente. Dass man die in dem Alter überhaupt schon in die Hand nehmen darf! ;)

Sie hat ja zarte Finger.

Andererseits aber auch keinerlei "Berührungsängste". ;)

blaufink
27.06.2023, 15:40
… Immerhin lobt er die Akustik der Eophi, über die sich andere so lautstark beschweren. …

Meines Erachtens klingt die Elbphilharmonie nüchtern: Sie mischt sich nicht ein, erzeugt kaum Hall, beschönigt nichts. Einige finden das dröge, andere sind begeistert.

Eulenspiegel
27.06.2023, 17:31
Hätt’ mich auch gewundert, wenn @Eulenspiegel ein gutes Haar an der Geschichte gelassen hätte... ;) Immerhin lobt er die Akustik der Eophi, über die sich andere so lautstark beschweren. Ich fand sie gut, aber auch ein bisschen "drüber", was Klarheit angeht. Meine Einzelkarten waren damals sogar recht kurzfristig zu bekommen; war aber auch keine Maira Duens.

Der Beifall zwischen den Sätzen hat mich auch überrascht.

Aber worum es ja geht: Maria Duenas lebt die Musik, voller Energie und Dynamik, sie [I]will[I] das nicht nur perfekt machen, sondern auch mit praller Lebendigkeit. Das hört und sieht man.
Womit ich @Eulenspiegel ein wenig Recht geben muss: Ein bisschen fehlt dem Ganzen (nicht Duenas Söiel) ein bisschen vom spanischen Feuer, von der Wärme südlicher Sonne. Das Dirigat regiert manchmal sogar mit germanisch Faust. :D

@Doktor Landshut: Weißt du, was sie für ein Instrument spielt? Ich knnte mir vorstellen, dass eine andere Geige noch mehr aus ihrem intensiven Spiel macht.
Also irgendwie muss du dich jetzt entscheiden..@Doktor Landshut hatte mich um eine ehrliche Meinung gebeten…und dann machst du erst eine ironische Bemerkung..um danach fast noch härter zu urteilen..
mir fehlte die Seele… was du eben als „ein bisschen vom spanischen Feuer, von der Wärme südlicher Sonne“ beschriebst…
und da ich völliger Laie bin und das Stück nicht kannte..hörte ich mir eben einen Vergleich an…was ich aber eigentlich immer mache..

Wenn ihr hier von mir „Schatz, wie findest du mein Kleid“ …..“Ganz toll Liebling“ Kritiken wollt…die gibt es bei mir nicht…

Aber wie ich schon sagte, ist auf diesem Niveau es sowieso meistens Geschmacksache…und das Urteil einer sibirischen Hausfrau für mich genau so viel Wert…wie die schwülstigen Kritiker Kommentare von Kritiker Päpsten..
Wenn jetzt ein/e andere Weltklasse MusikerIn sich äußern würde..das wäre was anderes… aber das machen die eben nicht ..

@bates deshalb nehm ich Berufskritiker.. da es fast ausnahmslos immer gescheiterte (Amateur) MusikerInnen sind..die meistens Musikkritik nutzen, da niemand nach dem üblichen Germanistik Studium ihr Geschreibsel lesen möchten… meistens besteht die angebliche Qualifikation…aus einer Plattensammlung… daher nehm ich das eben niemals ernst… könnte meistens sogar über den grausamen, kitschigen Schreibstil kotzen..
Die schnorren sich eben günstig zu Konzertkarten..

Peter M. aus V.
27.06.2023, 17:47
Ach @Eulenspiegel, wo ist dein Problem? Ein bisschen Ironie frischt das Leben auf. Und wenn du danach auch noch Recht von mir bekommst, ist das auch nicht recht. Übrigens: "keine Seele" hab ich nicht geschreiben, "ein bisschen fehlt mir" waren meine Worte.

Es soll übrigens auch Kritiker geben, die Musik lieben und sich genau deshalb gegen eine Musikerkarriere entschieden haben, sondern sich der Musikwissenschaft widmen und dem Erklären von Musik für Laien.

Doktor Landshut
27.06.2023, 18:19
Aber wie ich schon sagte, ist auf diesem Niveau es sowieso meistens Geschmacksache…und das Urteil einer sibirischen Hausfrau für mich genau so viel Wert…wie die schwülstigen Kritiker Kommentare von Kritiker Päpsten..
Wenn jetzt ein/e andere Weltklasse MusikerIn sich äußern würde..das wäre was anderes… aber das machen die eben nicht ..

Macht man sich die Mühe und sucht im Netz nach Statements, wird man fündig. Insbesondere sind es Dirigenten von Weltruhm, die sich danach reißen, mit ihr zu arbeiten.
Oder auch Musiker und Komponisten...
"It was a joy to finally meet María in person as the original recording of the 4th movement, which won her the 7th Getting to Carnegie Competition, was done completely online. She is such a cool, unassuming, 20-year-old kid you wouldn’t think she’s got the entire world looking on with bated breath every time she walks on stage — a true “superstar” of the violin. I’m more proud of these 18 minutes of music than anything else I’ve written so far. Happy listening."

https://theviolinchannel.com/vc-artist-maria-duenas-performs-julian-gargiulos-violin-sonata-no-4/

Zu erwarten, dass sich die "Konkurrenz" äußert, halte ich für naiv. Der klassische Musikbetrieb ist kein Ponyhof.

Ach noch was ... wäre ich nicht überzeugt von ihrer Klasse, würde ich hier keine Reklame machen.:)

Aber schön, dass es in diesem Thread mal ein wenig lebendig zugeht.;)

bates
27.06.2023, 20:47
Es soll übrigens auch Kritiker geben, die Musik lieben und sich genau deshalb gegen eine Musikerkarriere entschieden haben, sondern sich der Musikwissenschaft widmen und dem Erklären von Musik für Laien.

Dass Kritiker gescheiterte Künstler seien, ist einfach ein olles, verstaubtes Klischee. Natürlich gibt es solche Fälle, aber es ist eher die Ausnahme. Da ich mit solchen Menschen beruflich viele Jahre viel zu tun hatte (wenn auch weniger im Bereich Musik, mehr Film und Literatur), glaube ich das ganz gut zu wissen.

Wenn Kritiker wirklich "neidisch" sind auf die Leute, die sie kritisieren, müsste @Eulenspiegel nach der Logik ja eigentlich neidisch auf Musikkritiker sein. ;)

Doktor Landshut
28.06.2023, 09:30
Danke, das sind ja tolle Instrumente. Dass man die in dem Alter überhaupt schon in die Hand nehmen darf! ;)

Aus einem Interview...


„Die Gagliano habe ich schon zehn Jahre, das ist toll, sie ist hell und brillant, sehr fordernd, sie hat mich zu der gemacht, die ich bin. Auf ihr habe ich auch das Beethoven-Konzert eingespielt. Die Stradivari ist weicher, dunkler, die liebe ich für leise Stücke und für Kammermusik.“

Dann hat sie den Lalo vermutlich mit der Gagliano gespielt.

Peter M. aus V.
28.06.2023, 11:15
Dann hat sie den Lalo vermutlich mit der Gagliano gespielt.

Danke! Das erklärt meinen Höreindruck - und auch meine Vorleibe für die Stradivari. ;) Zu ihr als zupackender Typ passt die Gagliano natürlich hervorragend: jordern.
Hab gestern Abend nochmal das Beethovenkonzert gehört. Ist wirklich toll.

Eulenspiegel
24.08.2023, 17:21
Sir John Eliot Gardiner scheint wohl ein kleiner Psycho zu sein…

weil ein Bariton Sänger die Bühne auf der falschen Seite verlässt …gerät er mit ihm in einen Streit und boxt den Sänger ins Gesicht..

Ich hoffe, dass der keine einzige Sekunde mehr irgendwo auftreten darf …lässt aber auch tief blicken, wie asozial die Klassikszene anscheinend ist.

‚Conductor John Eliot Gardiner ‘deeply regrets’ punching baritone soloist in opera festival altercation‘

https://www.classicfm.com/artists/sir-john-eliot-gardiner/apologises-punch-baritone-berlioz-festival/

1694573166088044921

Eulenspiegel
09.11.2023, 19:36
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/interview-eugene-drucker-emerson-string-quartet-farewell-abschied-100.html

https://www.npr.org/2023/11/06/1211024514/the-emmerson-string-quartet-gives-of-of-its-last-live-performances-at-nprs-tiny-

https://en.wikipedia.org/wiki/Emerson_String_Quartet

https://www.youtube.com/watch?v=MQjo5pxpC88

https://www.youtube.com/watch?v=MQjo5pxpC88

Doktor Landshut
19.11.2023, 13:10
Die wunderbare María Dueñas ist nun auch fürs Kino entdeckt worden.

In "Opus 28" verkörpert sie die kanadische Violinistin Kathleen Parlow (1890-1963), bekannt als "die Dame mit dem goldenen Bogen", deren Leistungen aber vergessen wurden. Der Film ist inspiriert von der lebensgetreuen Geschichte der Entdeckung des lang verschollenen Violinkonzerts "Opus 28"-Manuskripts des norwegischen Komponisten Johan Halvorsen, das ursprünglich 1909 von Kathleen Parlow aufgeführt wurde, der das Stück gewidmet war
Das letzte Kapitel des Films findet in Montreal statt, wo sie das Halvorsen Violinkonzert live aufführt.

Anfang 2024 wird der Film auf dem Sundance Festival seine Premiere feiern.

Derzeit sind mein Produzentenfreund und ich mit ihrem Agenten im Gespräch, um sie für einen geplanten Dokumentarfilm zu gewinnen, für den ich das Konzept entwickelt habe.

Peter M. aus V.
19.11.2023, 15:07
Da weißich ja, was ich meiner Geigerfreundin - neben einer entsprechenden CD - zu Weihnchten schenken kann. ;)

Eulenspiegel
28.11.2023, 05:24
Encountering BACH: a documentary film (2020) David Chin

In this 130-minute documentary film, conductor Dr. David Chin will be joined by 15 prominent German Bach scholars and musicians and visit the important Bach-landmarks throughout Central Germany, discovering the interesting stories and wonderful music of Johann Sebastian Bach, with musical excerpts performed by renowned musicians from Malaysia, Singapore, Hong Kong, the United States, Germany, Switzerland, the Netherlands, and others.

https://www.youtube.com/watch?v=iOMZHmk15e4

https://www.youtube.com/watch?v=iOMZHmk15e4

Eulenspiegel
14.12.2023, 06:33
2023 Nobel Prize Concert

This year’s Nobel Prize Concert brings together world-renowned conductor Esa-Pekka Salonen and acclaimed violinist Julia Fischer, together with the Royal Stockholm Philharmonic Orchestra. On 8 December, works by Boccherini, Brahms and Ravel were performed on the Konserthuset Stockholm stage. The audience also heard a work by the exciting young composer Gabriella Smith.

https://www.youtube.com/watch?v=B0m-xSV29ZI

https://www.youtube.com/watch?v=B0m-xSV29ZI

Doktor Landshut
16.12.2023, 10:55
Frisch aus Paris...:daumen:

Das Mendelssohn-Konzert war das letzte Konzert, dass ich in meiner Geigenzeit geübt hatte. Lang ists her.

María Dueñas spielt es mit einer wunderbaren Eleganz und Leichtigkeit.

Leider macht mir der Hörschaden bei bestimmten Passagen einen Strich durch die Rechnung, um es so richtig genießen zu können. Auch die neuen Hörgeräte können das kaum kompensieren. Kann nun zwar hochfrequente Töne wieder hören, klingen aber meistens falsch und schief.:(

ab 00:18:56


https://www.arte.tv/de/videos/114846-007-A/mikko-franck-dirigiert-webern-und-mendelssohn-bartholdy/

Eulenspiegel
16.12.2023, 11:22
Frisch aus Paris...:daumen:

Das Mendelssohn-Konzert war das letzte Konzert, dass ich in meiner Geigenzeit geübt hatte. Lang ists her.

María Dueñas spielt es mit einer wunderbaren Eleganz und Leichtigkeit.

ab 00:18:56

https://www.arte.tv/de/videos/114846-007-A/mikko-franck-dirigiert-webern-und-mendelssohn-bartholdy/

Hier eine Art „Masterclass“ zu Mendelssohn mit Ray Chen…seine Geige hat wohl nen Wert bis zu 15 Millionen Dollar…seit letzte Woche wurde ihm auch noch eine weitere Stradivari zur Verfügung gestellt..die früher Heifetz gespielt hat.

https://www.youtube.com/watch?v=qDbT3gFVODg

https://www.youtube.com/watch?v=qDbT3gFVODg

Er ging letzte Woche viral..

https://www.instagram.com/reel/C0Zhip6IVCx/?igshid=MzRlODBiNWFlZA==

hier komplett

https://vm.tiktok.com/ZGeNJs61v/

Doktor Landshut
16.12.2023, 11:26
Hier eine Art „Masterclass“ zu Mendelssohn mit Ray Chen…seine Geige hat wohl nen Wert bis zu 15 Millionen Dollar…seit letzte Woche wurde ihm auch noch eine weitere Stradivari zur Verfügung gestellt..die früher Heifetz gespielt hat.

Interessant ... DANKE!

Eulenspiegel
01.01.2024, 06:33
Fledermaus (Bayrische Staatsoper 31.12.2023)

verfügbar bis 30.3.2024

https://www.arte.tv/de/videos/114703-001-A/die-fledermaus-an-silvester/

Silvesterkonzert des Gewandhausorchesters (Beethoven 9.)

https://www.youtube.com/watch?v=XMDihESkVMc

https://www.youtube.com/watch?v=XMDihESkVMc

LIVE: Offenbach | Orphée aux enfers | Minkowski | NDR Elbphilharmonie Orchester | NDR Vokalensemble

https://www.youtube.com/watch?v=7H2n8OEW7WU

https://www.youtube.com/watch?v=7H2n8OEW7WU


Silvesterkonzert Dresden (Semperoper)

verfügbar bis 30.6.2024

https://www.zdf.de/kultur/musik-und-theater/silvesterkonzert-aus-der-semperoper-106.html

Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zur Oper »Le nozze di Figaro«
Sächsische Staatskapelle Dresden

»Deh vieni non tardar« aus »Le nozze di Figaro«
Golda Schultz

»Champagner-Arie« aus »Don Giovanni«
Iurii Samoilov

»Bei Männern, welche Liebe fühlen« aus »Die Zauberflöte«
Golda Schultz, Iurii Samoilov

Klavierkonzert Nr. 21
1. Satz Allegro maestoso
2. Satz Andante
3. Satz Allegro vivace
Igor Levit

Richard Strauss
Walzerfolge Nr. 1 aus »Rosenkavalier«
Sächsische Staatskapelle Dresden

»Traum durch die Dämmerung«
Iurii Samoilov

»Tanz der kleinen Pralines / Springtanz / Galopp« aus »Schlagobers Suite«
Sächsische Staatskapelle Dresden

Johann Strauß (Sohn)
»Klänge der Heimat« aus »Die Fledermaus«
Golda Schultz

»Oh Vaterland / Jetzt geh ich ins Maxim«
Iurii Samoilov

»Lippen schweigen« aus »Die lustige Witwe«
Golda Schultz, Iurii Samoilov

Johann Strauß (Sohn)
»Frühlingsstimmen« op. 410
Sächsische Staatskapelle Dresden

Jacques Offenbach
»Barcarolle« aus »Les Contes d'Hoffmann«
Golda Schultz, Štěpánka Pučálková

»Cancan« aus »Orphée aux Enfers«
Sächsische Staatskapelle Dresden


Neujahrskonzert mit dem Orchestre National de France


https://www.arte.tv/de/videos/114846-008-A/neujahrskonzert-mit-dem-orchestre-national-de-france/

Leonard Bernstein - Candide, Ouvertüre
Georges Bizet - L’Arlésienne (Auszüge)
Jacques Offenbach - La Gaîté parisienne (Ballett von Manuel Rosenthal, Auszüge)
George Gershwin - Rhapsody in Blue
George Gershwin - An American in Paris

Doktor Landshut
14.01.2024, 15:16
Maria Duenas hatte im Nachgang zu ihrem Debut-Album Beethoven & Beyond den coolen italienisch-amerikanischen Pianisten und Komponisten Julian Lawrence Gargiulo beauftragt, ein Stück für sie zu schreiben.

Das Ergebnis wurde nun von DG veröffentlicht.

Mein Fazit: "Fantastic team. So much magical and emotional energy & love!"


https://www.youtube.com/watch?v=DAc4NZ-xcgk

Peter M. aus V.
15.01.2024, 23:40
Ich gebe zu: Ich muss mich mit dem Stück erst noch anfreunden. Es sprüht vor Energie, unbesstritten, und passt damit ausgezeichnet zu Maria Duenas kraftvollem Spiel. Auch das Wechelspiel der Instrumente gefällt mir. Das Zusammenspiel der Interpreten ist fantastsisch: Ein Puls, eineSpache, ein Ausdruck. Aber vielleicht bin ich zu alt für rasante, artistische Läufe und komme da nciht mehr mit.

Aber kann gut sein, dass ich mich einhöre und auch die Emotionen empfinde.

Doktor Landshut
16.01.2024, 00:11
Ich gebe zu: Ich muss mich mit dem Stück erst noch anfreunden. Es sprüht vor Energie, unbesstritten, und passt damit ausgezeichnet zu Maria Duenas kraftvollem Spiel. Auch das Wechelspiel der Instrumente gefällt mir. Das Zusammenspiel der Interpreten ist fantastsisch: Ein Puls, eineSpache, ein Ausdruck. Aber vielleicht bin ich zu alt für rasante, artistische Läufe und komme da nciht mehr mit.

Aber kann gut sein, dass ich mich einhöre und auch die Emotionen empfinde.

Mir gefällt u.a. der Wechsel zwischen den dramatischen, fast aggressiven und den zarten lyrischen Passagen.

Die Zusammenarbeit geht übrigens auf einen früheren gemeinsamen Auftitt im Rahmen eines von Gargiulo veranstalteten Wettbewerbs https://muk.ac.at/artikel/maria-duenas-gewinnt-ersten-preis-beim-getting-to-carnegie-wettbewerb.html zurück, den Maria Duenas gewonnen hat.


https://www.youtube.com/watch?v=52YsRLAQiBw

Eulenspiegel
16.01.2024, 00:57
Mir gefällt u.a. der Wechsel zwischen den dramatischen, fast aggressiven und den zarten lyrischen Passagen.

Die Zusammenarbeit geht übrigens auf einen früheren gemeinsamen Auftitt im Rahmen eines von Gargiulo veranstalteten Wettbewerbs https://muk.ac.at/artikel/maria-duenas-gewinnt-ersten-preis-beim-getting-to-carnegie-wettbewerb.html zurück, den Maria Duenas gewonnen hat.

https://www.youtube.com/watch?v=52YsRLAQiBw

Die Musik spricht mich irgendwie nicht an..Gargiulo scheint sowieso nicht sehr relevant zu sein… sich quasi an den momentanen Erfolg von Duenas dranzuhängen.

https://en.wikipedia.org/wiki/Julian_Gargiulo siehe auch den Kommentar der englischen Admin oben auf der Seite

Ich hab wirklich gegoogelt..man findet aber quasi nichts..außer von ihm selber..so erscheint mir auch sein Wettbewerb etwas suspekt.

Spricht auch nicht für die Deutsche Gramophon…dass sie keine relevanteren KomponistInnen… oder Geld in die Hand genommen haben, um ein Auftragswerk für Duenas.

Jedes Stück der Auftragswerke CD von Hilary Hahn ist um Meilen besser.

Ich finde eher schade, dass sich Duenas für so etwas hergeben muss.

Gargiulo sollte vielleicht als Howard Stern Double arbeiten.

Er bewirbt sich ja selber in den Sozialen Medien als „Pianist with the hair“.

Doktor Landshut
16.01.2024, 11:33
Die Musik spricht mich irgendwie nicht an..

Muss sie ja auch nicht.


… sich quasi an den momentanen Erfolg von Duenas dranzuhängen.

Duenas hat Gargiulo beauftragt, ein Stück für sie zu schreiben, weil sie es wollte und nicht umgekehrt. Womöglich hat sie einen anderen Musikgeschmack als du und die Chemie zwischen den beiden hat gestimmt.;)

Einzig bemängeln könnte man aus meiner Sicht, dass der Kompositionsstil von Gargiulo sehr konventionell ist und weit entfernt von Avantgarde, wie man es von zeitgenössischen Komponisten in der Kunstmusik erwarten würde.


Jedes Stück der Auftragswerke CD von Hilary Hahn ist um Meilen besser.

Eine Frage der persönlichen Sichtweise. Finde es auch unfair, eine seit über zwei Jahrzehnten in der Premium-Liga etablierte Geigerin mit einer 21jährigen zu vergleichen, die den Höhepunkt ihrer Karriere erst noch vor sich hat.

Maria Duenas, und das steht fest, ist die wohl interessanteste und spannendste klassische Geigerin ihrer Generation im europäischen Kulturraum.

Eulenspiegel
16.01.2024, 13:54
Dann hatte ich das missverstanden…es hörte sich so an, dass aufgrund des „Gewinns“ er sich herablässt..

macht aber auch nicht klar, warum die DG nicht mehr investiert…von Avantgarde habe ich nicht gesprochen..es müsste doch genug spanische zeitgenössische KomponistInnen geben, die auf Anfrage der DG gerne,.

wenn du mir auch noch erklären könntest, warum sie sich trotz moderner Musik mit diesen spießigen altbackenen Püppchen Cover Photos vermarkten lässt…so läuft doch keine moderne 21jährige Frau rum.

Und nochmal..es ist keine Kritik an ihrem Spiel..bloß ich schüttel seit letztem Jaht über diese Kitsch Vermarktung seitens der DG immer den Kopf…aber anscheinend muss das selbst heutzutage immer noch sein…um die Ü 70 Klientel,die CDs kauft und in Konzerte geht zu erreichen.

Eulenspiegel
16.01.2024, 14:25
Diese Photos sind fürchterlich..passen auch nicht zur Musik

https://www.instagram.com/p/C1_pCN1gaF9/

und immer diese verträumte Jungfrau Maria Blick…nur nicht aufmucken..und natürlich passend in Weiß ..

https://www.instagram.com/p/C0xFfrUI9kB

Doktor Landshut
16.01.2024, 14:41
Dann hatte ich das missverstanden…es hörte sich so an, dass aufgrund des „Gewinns“ er sich herablässt..

macht aber auch nicht klar, warum die DG nicht mehr investiert…von Avantgarde habe ich nicht gesprochen..es müsste doch genug spanische zeitgenössische KomponistInnen geben, die auf Anfrage der DG gerne,.

wenn du mir auch noch erklären könntest, warum sie sich trotz moderner Musik mit diesen spießigen altbackenen Püppchen Cover Photos vermarkten lässt…so läuft doch keine moderne 21jährige Frau rum.

Und nochmal..es ist keine Kritik an ihrem Spiel..bloß ich schüttel seit letztem Jaht über diese Kitsch Vermarktung seitens der DG immer den Kopf…aber anscheinend muss das selbst heutzutage immer noch sein…um die Ü 70 Klientel,die CDs kauft und in Konzerte geht zu erreichen.

Ich finde, der Prinzessinen-Look steht ihr ziemlich gut. Sie ist ja nun nicht nur ein künstlerisches Ausnahmetalent und beherrscht bereits in jungen Jahren ein riesiges Repertoire perfekt, sondern auch eine atemberaubend schöne und charismatische Frau. Und ich gehöre ja inzwischen auch zur Ü 70 Klientel.;)

Um einen umfassenderen Eindruck von ihrer Persönlichkeit zu bekommen, lohnt es, auch alternativen Bild- und Video-Quellen Aufmerksamkeit zu widmen, die im Netz reichlich vorhanden sind. Auch bei Instagram und Facebook. Immer gut angezogen, geschmackssicher und kultiviert im Auftreten ohne Anbiederung an altersgruppenspezifische Trends wie zB. David Garrett. Passt auch zu ihrem musikalischen Stil. Ich mag das.

DG ist ja immer noch das wichtigste Klassik-Label mit einem konservativen Image, da muss man als Newcomerin schon zu Kompromissen bereit sein, wenn man einen Exclusiv-Vertrag angeboten bekommt.

PS: Ah... sehe gerade, du hast da schon gestöbert. An deiner Stelle würde ich mich doch dann eher um "Musizierende" kümmern, die dir mehr liegen. So mache ich das eigentlich immer.;)

Eulenspiegel
16.01.2024, 15:22
Ich finde, der Prinzessinen-Look steht ihr ziemlich gut. Sie ist ja nun nicht nur ein künstlerisches Ausnahmetalent und beherrscht bereits in jungen Jahren ein riesiges Repertoire perfekt, sondern auch eine atemberaubend schöne und charismatische Frau. Und ich gehöre ja inzwischen auch zur Ü 70 Klientel.;)

Um einen umfassenderen Eindruck von ihrer Persönlichkeit zu bekommen, lohnt es, auch alternativen Bild- und Video-Quellen seine Aufmerksamkeit zu widmen, die im Netz reichlich vorhanden sind. Auch bei Instagram und Facebook. Immer gut angezogen, geschmackssicher und kultiviert im Auftreten ohne Anbiederung an altersgruppenspezifische Trends wie zB. David Garrett. Passt auch zu ihrem musikalischen Stil. Ich mag das.

DG ist ja immer noch das wichtigste Klassik-Label mit einem konservativen Image, da muss man als Newcomerin schon zu Kompromissen bereit sein, wenn man einen Exclusiv-Vertrag angeboten bekommt.

PS: Ah... sehe gerade, du hast da schon gestöbert. An deiner Stelle würde ich mich doch dann eher um "Musizierende" kümmern, die dir mehr liegen. So mache ich das eigentlich immer.;)
Wobei David Garret ja gerade vor seinem Vater und auch aufgrund der Behandlung durch die DG …jedes Wort wurde quasi vorgegeben..alles kontrolliert ..nach Juilliard geflüchtet ist.
Und sorry..wenn das im Jahre 2024 immer noch so ist…dann kann das Label noch so erfolgreich sein…dann finde ich das zum Kotzen. Es mag vielleicht auch nen Grund haben, warum sich das Klientel der Klassik Konzerte immer mehr dem Alter der vermutlichen amerikanischen Präsidentschaftskandidaten anpasst.. wobei ich vor zwei Wochen auch aufgrund eines Insta Posts lernte..dass die Konzertsäle auch nicht auf die immer größeren jungen Leute eingestellt sind..so geht ein 1,85 oder größerer junger Mann vielleicht einmal in ein Konzert ..aber danach nie wieder ..weil er sich die Tortur, der engen Sitze ersparen möchte.
Außerdem schrecken die überholten Rituale immer mehr jüngere Konzertbesucher ab.
Dieser ganze Popanz.
Ich musste beim Neujahrskonzert lachen.
2019 lief Thielemann nach jedem Stück zum „Klo“ um dann mit Bückling Haltung wieder einzumarschieren.. als ich auf instagram scherzend nachfragte, ob er das wieder macht.. wurde meine Frage gelöscht.

Aber natürlich zog er den Zirkus auch dieses Jahr durch. rein..raus..rein ..raus.

Doktor Landshut
16.01.2024, 15:36
Wobei David Garret ja gerade vor seinem Vater und auch aufgrund der Behandlung durch die DG …jedes Wort wurde quasi vorgegeben..alles kontrolliert ..nach Juilliard geflüchtet ist.
Und sorry..wenn das im Jahre 2024 immer noch so ist…dann kann das Label noch so erfolgreich sein…dann finde ich das zum Kotzen. Es mag vielleicht auch nen Grund haben, warum sich das Klientel der Klassik Konzerte immer mehr dem Alter der vermutlichen amerikanischen Präsidentschaftskandidaten anpasst.. wobei ich vor zwei Wochen auch aufgrund eines Insta Posts lernte..dass die Konzertsäle auch nicht auf die immer größeren jungen Leute eingestellt sind..so geht ein 1,85 oder größerer junger Mann vielleicht einmal in ein Konzert ..aber danach nie wieder ..weil er sich die Tortur, der engen Sitze ersparen möchte.
Außerdem schrecken die überholten Rituale immer mehr jüngere Konzertbesucher ab.
Dieser ganze Popanz.
Ich musste beim Neujahrskonzert lachen.
2019 lief Thielemann nach jedem Stück zum „Klo“ um dann mit Bückling Haltung wieder einzumarschieren.. als ich auf instagram scherzend nachfragte, ob er das wieder macht.. wurde meine Frage gelöscht.

Aber natürlich zog er den Zirkus auch dieses Jahr durch. rein..raus..rein ..raus.

Da dich das Thema interessiert, hier eine aktuelle Buchempfehlung zu der geschilderten Problematik: https://www.amazon.de/Die-Zwei-Klassik-Gesellschaft-unsere-Musikkultur-retten/dp/3962511598

Doktor Landshut
16.01.2024, 16:03
Wobei David Garret ja gerade vor seinem Vater und auch aufgrund der Behandlung durch die DG …jedes Wort wurde quasi vorgegeben..alles kontrolliert ..nach Juilliard geflüchtet ist.

Maria Duenas' Karriere hat sich unter völlig anderen Umständen entwickelt als die von Garrett. Sie ist z.B. nicht in einer Musikerfamile aufgewachsen und entspr. "vorbelastet". Lässt sich auch alles nachlesen, wenn's einen interessiert.

Z.B. hier... https://www.concerti.de/interviews/maria-duenas-2/

Eulenspiegel
16.01.2024, 17:05
Da dich das Thema interessiert, hier eine aktuelle Buchempfehlung zu der geschilderten Problematik: https://www.amazon.de/Die-Zwei-Klassik-Gesellschaft-unsere-Musikkultur-retten/dp/3962511598

wobei sich die Diskussion auf Instagram auf dem Account eines US Musikdozenten..wohl auf eine Studie aus2018/19? bezog…so fanden sich durchaus immer wieder jüngere Menschen…die ein Konzert besuchten…aber eben nur einmal und nie wieder…. die vernichtenden Blicke, wenn man zwischendurch klatscht
die fühlen sich fremd… quasi als Aliens..unter ständiger Beobachtung..und dann eben wie gesagt die Größe der Sitze..2-3 Stunden, tut sich kein 1,90 oder Größerer Jugendlicher an..einmal und nie wieder

Eulenspiegel
16.01.2024, 17:21
Maria Duenas' Karriere hat sich unter völlig anderen Umständen entwickelt als die von Garrett. Sie ist z.B. nicht in einer Musikerfamile aufgewachsen und entspr. "vorbelastet". Lässt sich auch alles nachlesen, wenn's einen interessiert.

Z.B. hier... https://www.concerti.de/interviews/maria-duenas-2/

schon klar..aber David Garrett kritisierte eben in Interviews nicht nur seinen Vater…eben auch ausdrücklich die Deutsche Grammophon und deren Umgang mit ihm

Doktor Landshut
16.01.2024, 17:32
wobei sich die Diskussion auf Instagram auf dem Account eines US Musikdozenten..wohl auf eine Studie aus2018/19? bezog…so fanden sich durchaus immer wieder jüngere Menschen…die ein Konzert besuchten…aber eben nur einmal und nie wieder…. die vernichtenden Blicke, wenn man zwischendurch klatscht
die fühlen sich fremd… quasi als Aliens..unter ständiger Beobachtung..und dann eben wie gesagt die Größe der Sitze..2-3 Stunden, tut sich kein 1,90 oder Größerer Jugendlicher an..einmal und nie wieder

Nach meinem Eindruck hast du einen ziemlich mit Klischees behafteten Blick auf die klassische Konzertszene. Wann warst du denn das letzte Mal in einem Sinfonie- oder Kammerkonzert?
Das geht da inzwischen ziemlich locker zu und wenn Leute zwischendurch klatschen wird darüber gelacht.
In Spanien ist es übrigens Usus, wenn den Leuten die Musik gefällt. Neulich in der Isarphilharmonie mit Duenas als Solistin saßen da viele junge Leute.
Und zum Sitzkomfort ... Bei Popkonzerten 3 Std. in der Masse stehen, auch nicht jedermanns Sache.

Doch die meisten Leute, ob jung oder alt, interessieren sich einfach nicht für klassische Musik und gehen da sowieso nicht hin. Merkt man doch auch hier im Forum.;)

Und noch was: Mir geht es in meinen Beiträgen gar nicht so darum, über klassisches Musikleben mit seinen vielen Aspekten zu sprechen, vielmehr macht es mir unheimlich Spaß, Werbung zu machen für eine von mir hochgeschätze Musikerin außerhalb von Rock und Pop.:)

Eulenspiegel
16.01.2024, 17:37
Nach meinem Eindruck hast du einen ziemlich mit Klischees behafteten Blick auf die klassische Konzertszene. Wann warst du denn das letzte Mal in einem Sinfonie- oder Kammerkonzert?
Das geht da inzwischen ziemlich locker zu und wenn Leute zwischendurch klatschen wird darüber gelacht.
In Spanien ist es übrigens Usus, wenn den Leuten die Musik gefällt. Neulich in der Isarphilharmonie mit Duenas als Solistin saßen da viele junge Leute.
Und zum Sitzkomfort ... Bei Popkonzerten 3 Std. in der Masse stehen, auch nicht jedermanns Sache.

Doch die meisten Leute, ob jung oder alt, interessieren sich einfach nicht für klassische Musik und gehen da sowieso nicht hin. Merkt man doch auch hier im Forum.;)

man lacht eben..und die Leute, die klatschen, fühlen sich ausgelacht…man könnte ja auch mitklatschen…

Doktor Landshut
16.01.2024, 17:42
…man könnte ja auch mitklatschen…

Machen auch viele und lachen auch.:)

PS: Ich finde manche tradierte Rituale im Konzertsaal übrigens nicht schlecht. Sie fördern die Konzentration auf das Verfolgen komplexer Musikwerke und können den Musikgenuss steigern. Und die kurze Stille zwischen zusammenhängenden sinfonischen Sätzen haben durchaus einen Sinn und gehören dazu, um die Spannung zu halten. Wir sind ja nicht in einem Fahrstuhl oder Supermarkt. Wer dauernd klatschen will, geht zu Silbereisen.:suspekt:

Tja, klassische Musik ist eben ein elitärer Sport. Nicht jedem gegeben.;)

Eulenspiegel
16.01.2024, 19:57
Tja, klassische Musik ist eben ein elitärer Sport. Nicht jedem gegeben.;)

Dann eben auch jede Förderung seitens des Staates einstellen. Sollen sich diese Eliten doch selber fördern..und alles selber bezahlen.
Sorry..diese Einstellung ist genau das Problem und es ist nicht schade, wenn diese Klassik ausstirbt.. weil sie hat keine Daseinsberechtigung.

Doktor Landshut
16.01.2024, 20:22
Dann eben auch jede Förderung seitens des Staates einstellen. Sollen sich diese Eliten doch selber fördern..und alles selber bezahlen.
Sorry..diese Einstellung ist genau das Problem und es ist nicht schade, wenn diese Klassik ausstirbt.. weil sie hat keine Daseinsberechtigung.

Kannst ja eine Petition anregen oder dich politisch in der Richtung engagieren. Nicht nur meckern und mosern, das ist mir zu billig und bringt nix.:ugly: Und schade, Leute in meinem Umfeld, die sich ernsthaft für klassische Musik interessieren, sind cool drauf und haben alle einen gesunden Humor und Sinn für Ironie. Etwas, was ich hier oft sehr vermisse.:(

Ich sage es mal ganz offen und ich meine es ernst: In deiner Haut möchte ich nicht stecken. Soviel negative Energie ist für mich kaum erträglich, kann das aber gut kompensieren, indem ich mir ein Konzert mit der wunderbaren Maria Duenas reinziehe und ihre Freude beim Spielen spüre.:wub:

Sorry Alter!

Eulenspiegel
16.01.2024, 21:35
Kannst ja eine Petition anregen oder dich politisch in der Richtung engagieren. Nicht nur meckern und mosern, das ist mir zu billig und bringt nix.:ugly: Und schade, Leute in meinem Umfeld, die sich ernsthaft für klassische Musik interessieren, sind cool drauf und haben alle einen gesunden Humor und Sinn für Ironie. Etwas, was ich hier oft sehr vermisse.:(

Ich sage es mal ganz offen und ich meine es ernst: In deiner Haut möchte ich nicht stecken. Soviel negative Energie ist für mich kaum erträglich, kann das aber gut kompensieren, indem ich mir ein Konzert mit der wunderbaren Maria Duenas reinziehe und ihre Freude beim Spielen spüre.:wub:

Sorry Alter!

Sorry, ich bin ja durchaus für Kulturförderung..aber in Deutschland hat sich eine arrogante Anspruchshaltung durchgesetzt…Kultur, Theater, Opernhäuser, Musikschulen werden mit Mrd jedes Jahr durch Bund, Land und Kommunen gefördert..dazu kommen dann noch die Rundfunkbeiträge für 16? Orchester, Big Bands und Chöre.
Nicht zu vergessen die Bauten..mal eben über 800 Millionen für Elbphilharmonie etc. etc.

Es koomt einfach viel zu wenig zurück.. so gesehen stimmt das Preis/Leistungs Verhältnis nicht.. Theater, Opernhäuser, Konzertsäle, die sich privat finanzieren, können gerne machen, was sie wollen..aber sobald Steuergelder,Rundfunkbeiträge involviert sind, haben die nach dem Willen der Geldgeber zu tanzen..und dazu gehören eben auch Komzerte von Maria Duenas oder wem auch immer in Deutschland.
Ich wär z.B. für eine Verpflichtung aller Musiker, mindestens 10 mal pro Jahr in allen Schulen 2-3 stündige Konzerte, Musikunterricht zu geben..und ja auch eine Verpflichtung für alle Spitzemmusikerinnen..du willst in einem steuerlich, Rundfunkgebühr geförderten Saal etc. auftreten…bitte morgens einmal in eine Schule in der Nähe.
Sir Sinon Rattle..ab jetzt eunmal pro Monat 2-3h Musikunterricht in einer Schule…oder kein Auftritt und kein Gehalt durch Rundfunkgebühren.

Doktor Landshut
16.01.2024, 22:18
Ich wär z.B. für eine Verpflichtung aller Musiker, mindestens 10 mal pro Jahr in allen Schulen 2-3 stündige Konzerte, Musikunterricht zu geben..und ja auch eine Verpflichtung für alle Spitzemmusikerinnen..du willst in einem steuerlich, Rundfunkgebühr geförderten Saal etc. auftreten…bitte morgens einmal in eine Schule in der Nähe.
Sir Sinon Rattle..ab jetzt eunmal pro Monat 2-3h Musikunterricht in einer Schule…oder kein Auftritt und kein Gehalt durch Rundfunkgebühren.

Prima Idee. Im Gegenzug sollten alle Spitzenfussballer und Trainer, deren Gagen u.a. aus den mit Rundfunkgeldern für sündhaft teure Sportrechte finanziert werden, in den Schulen mindestens 10 mal im Jahr Sportunterricht geben. Ansonsten weniger Moos im Keller.;)

Sir Simon Rattle ist nicht gerade ein ideales Beispiel für die von dir angemahnte Ungerechtigkeit von Subventionssystemen und elitären Abgehobenheit. Er ist bekannt dafür, dass er sich mit ganz viel Engagement für die musikalische Jugendarbeit und Bildung in sozialen Brennpunkten einsetzt, ohne dafür Honorare zu kassieren, und dafür weltweit Respekt erntet.

Eulenspiegel
17.01.2024, 00:11
Prima Idee. Im Gegenzug sollten alle Spitzenfussballer und Trainer, deren Gagen u.a. aus den mit Rundfunkgeldern für sündhaft teure Sportrechte finanziert werden, in den Schulen mindestens 10 mal im Jahr Sportunterricht geben. Ansonsten weniger Moos im Keller.;)

Sir Simon Rattle ist nicht gerade ein ideales Beispiel für die von dir angemahnte Ungerechtigkeit von Subventionssystemen und elitären Abgehobenheit. Er ist bekannt dafür, dass er sich mit ganz viel Engagement für die musikalische Jugendarbeit und Bildung in sozialen Brennpunkten einsetzt, ohne dafür Honorare zu kassieren, und dafür weltweit Respekt erntet.

Oh, da lässt sich der nette Mann alte 2 Jahre medienwirksam un Schauprojekten….seit Berlin vor einigen Jahren kam da aber nicht mehr viel..

Was den Fußball angeht..im Profibereich bin ich na sowieso für den völligen Verzicht auf Sportrechte seitens des ÖR.

Die Bundesliga finanziert sich aber sowieso hauptsächlich privat..und durch den Verkauf von Merch an verrückte
Fans…das ist aber beim klassischen Kulturbetrieb in Deutschland völlig anders.

Dann müssen eben Duenas, Hahn, Argerich, Lang Lang, Mutter, Fischer..eben aus Deutschland fernbleuben..oder sich die Orchestermusiker nen anderen Job suchen…es werden doch Pflegekräfte etc. gebraucht.

P.S. @Doktor Landshut oder du zahlst eben 3-400 Euro für ein Konzert..dann ist die Elite auch unter sich

esiststeffen
17.01.2024, 02:54
Nach meinem Eindruck hast du einen ziemlich mit Klischees behafteten Blick auf die klassische Konzertszene. Wann warst du denn das letzte Mal in einem Sinfonie- oder Kammerkonzert?
Das geht da inzwischen ziemlich locker zu und wenn Leute zwischendurch klatschen wird darüber gelacht.
In Spanien ist es übrigens Usus, wenn den Leuten die Musik gefällt. Neulich in der Isarphilharmonie mit Duenas als Solistin saßen da viele junge Leute.
Und zum Sitzkomfort ... Bei Popkonzerten 3 Std. in der Masse stehen, auch nicht jedermanns Sache.

PS: Ich finde manche tradierte Rituale im Konzertsaal übrigens nicht schlecht. Sie fördern die Konzentration auf das Verfolgen komplexer Musikwerke und können den Musikgenuss steigern. Und die kurze Stille zwischen zusammenhängenden sinfonischen Sätzen haben durchaus einen Sinn und gehören dazu, um die Spannung zu halten. Wir sind ja nicht in einem Fahrstuhl oder Supermarkt. Wer dauernd klatschen will, geht zu Silbereisen.:suspekt:

Tja, klassische Musik ist eben ein elitärer Sport. Nicht jedem gegeben.;)

Gedanke eines Menschen, der wenig Bezug zu klassischer Musik hat: Letztlich hat doch fast jedes musikalische Genre seine eigenen Rituale, die man als Außenstehender vielleicht nicht sofort versteht und womöglich eher seltsam-belustigend findet. Auch auf einem Metal- oder einem Hip-Hop-Konzert pflegen Besucher wie Künstler einen ganz bestimmten Kleidungsstil und ganz bestimmte Verhaltensweisen. Und auch dort werden Menschen, die sich seit Jahren in der betreffenden Subkultur bewegen, möglicherweise merken, wenn jemand zum ersten Mal dabei ist. Eine junge Frau im Barbie-Look, die die ganze Zeit nur an ihrem Smartphone hängt, würde auf dem Wacken Open Air wohl ähnlich auffallen wie pogende Jugendliche in der Elbphilharmonie. Und ich finde es ja auch überhaupt nix Schlechtes, dass es solche ungeschriebenen Rituale und Traditionen gibt. Als ausgrenzend und einengend empfinde ich das jedenfalls nicht.

Doktor Landshut
17.01.2024, 10:57
P.S. @Doktor Landshut oder du zahlst eben 3-400 Euro für ein Konzert..dann ist die Elite auch unter sich

https://www.br-klassik.de/audio/zugabe-subventionierte-kultur-unsinn-100.html

Eulenspiegel
17.01.2024, 11:31
Gedanke eines Menschen, der wenig Bezug zu klassischer Musik hat: Letztlich hat doch fast jedes musikalische Genre seine eigenen Rituale, die man als Außenstehender vielleicht nicht sofort versteht und womöglich eher seltsam-belustigend findet. Auch auf einem Metal- oder einem Hip-Hop-Konzert pflegen Besucher wie Künstler einen ganz bestimmten Kleidungsstil und ganz bestimmte Verhaltensweisen. Und auch dort werden Menschen, die sich seit Jahren in der betreffenden Subkultur bewegen, möglicherweise merken, wenn jemand zum ersten Mal dabei ist. Eine junge Frau im Barbie-Look, die die ganze Zeit nur an ihrem Smartphone hängt, würde auf dem Wacken Open Air wohl ähnlich auffallen wie pogende Jugendliche in der Elbphilharmonie. Und ich finde es ja auch überhaupt nix Schlechtes, dass es solche ungeschriebenen Rituale und Traditionen gibt. Als ausgrenzend und einengend empfinde ich das jedenfalls nicht.

Diese Rituale sind aber überholt, haben mit der klassischen Musik in ihrer Zeit..absolut nichts zu tun…was glaubst du, was in der Thomaskirche zu Zeiten Bachs abging..was glaubst du zu Zeiten Mozarts…dieser ganze elitäre Popanz..dieser pseudo elitäre Quatsch hat sich doch langsam erst im 19.-20. Jahrhundert entwickelt.
Johann Strauss wäre entsetzt, was am Opernball abgeht..Mozart würde sich vor Lachen nicht mehr einbekommen oder sich über Thielemanns etc. lustig machen..das ist doch alles Karneval..völliger Kitsch..man verkleidet sich ..man tritt in Konzerten auf..wie angeblich Menschen vor 200 Jahren..aber Bach, Mozart, Beethoven, Schumann etc. waren immer Repräsentanten ihrer Zeit..modern…am Puls der Zeit.
Die wären heute Influencer..auf tiktok.
Man sollte sich also auch entsprechend der heutigen Mode kleiden..meinetwegen auch in Jeans und wenn die Leute klatschen…das haben sie auch vor 200 Jahren getan..das war üblich.
Das Meiste des Klassikbusiness ist absoluter Fake..eine historisierte Phantasiewelt…mit völlig verlogenen Ritualen.

Und @Doktor Landshut nochmal, ich bin nicht gegen Kultursubventionen..aber es kommt viel zu wenig zurück…dieser ganze Popanz muss weg…endlich im 21. Jh ankommen..diese Menschen sind zum großen Teil einfach Angestellte aller Steuerzahler…aller Steuerzahler.
Solange sich das eben nicht ändert..müssen sie auch die Interessen aller Steuerzahler auch der U30 bedienen…
Wer das nicht möchte, kann gerne versuchen,sich im Klassikbetrieb privat zu finanzieren.

Doktor Landshut
17.01.2024, 11:33
Und ich finde es ja auch überhaupt nix Schlechtes, dass es solche ungeschriebenen Rituale und Traditionen gibt. Als ausgrenzend und einengend empfinde ich das jedenfalls nicht.

Rituale durchziehen ja jedermanns Alltag und sind häufig Teil einer Gruppenidentität, ohne dass es einem immer bewusst ist. Unabhängig davon, ob sie einen praktischen Nutzen haben oder nicht. Wenn man sich einer unbekannten Gruppe anschließt und deren Rituale nicht kennt oder respektiert, zieht man schon mal komische Blicke und Bemerkungen auf sich oder wird schlimmstenfalls ausgegrenzt. Für Eule scheint mir sein Hinweis auf das Thema im Zusammnhang mit klassichen Konzerten nach meinem Eindruck vor allem Anlass zu sein, in bewährter Manier etwas madig zu machen, was ihm nicht in den Kram passt.;)

Eulenspiegel
17.01.2024, 11:43
Rituale durchziehen ja jedermanns Alltag und sind häufig Teil einer Gruppenidentität, ohne dass es einem immer bewusst ist. Wenn man sich einer unbekannten Gruppe anschließt und deren Rituale nicht kennt oder respektiert, zieht man schon mal komische Blicke und Bemerkungen auf sich oder wird schlimmstenfalls ausgegrenzt. Für Eule scheint mir sein Hinweis auf das Thema im Zusammnhang mit klassichen Konzerten nach meinem Eindruck vor allem Anlass zu sein, in bewährter Manier etwas madig zu machen, was ihm nicht in den Kram passt.;)

Nochmal: Diese Rituale sind aber Fake..haben mit der Musik..mit den Komponisten nichts zu tun…es dient alleine der Abgrenzung..einem pseudo elitären Kitsch-Karneval.
Eigentlich nichts anderes als Mittelalter Festivals oder wenn sich Leute als Antike Römer verkleiden würden..mit der historischen Wirklichkeit hat das nur sehr wenig zu tun.
Mozart wäre bestimmt nicht in Klamotten des 14./15. Jahrhunderts rumgelaufen..Beethovens 3. Symphonie war eine Reaktion auf Napoleon..der würde heute über Trump oder was auch immer..über Klimawandel.

Doktor Landshut
17.01.2024, 12:30
...

Ja, ist ok. Ich weiß jetzt wie du das siehst. Für mich macht dieser Disput keinen Sinn mehr und beende meine Beteiligung daran, verbunden mit abschließender Empfehlung, zur Abwechslung mal ein Klassik-Konzert zu besuchen, Stimmung, Atmosphäre und gute Musik vor Ort live zu erleben (Karten sind oft erschwinglich und werden für arme Schlucker von der Gemeinde oder auch Stiftungen subventioniert im Unterschied zu Taylor Swift & Co., musst heutzutage auch nicht mehr im "feinen Zwirn" hingehen), um dir deine Vorurteile bestätigen zu lassen oder auch nicht. Good bye!:hi:

bates
17.01.2024, 18:59
Ich war in meinem Leben auf nur einer Handvoll Klassikkonzerte (hab nicht gezählt, aber vermutlich weniger als 10) – das waen wohl alles Ausnahmen von der Regel, denn den von @Eulenspiegel beschriebenen "pseodoelitären Kitschzirkus" habe ich nirgendwo erlebt. Ja, da laufen auch viele schick angezogene Leute rum, und ja, manche wirken durchaus "posh" und so, als ginge es ihnen eher ums Event und ums Gesehenwerden als um Leidenschaft für die Musik. Aber das war eben immer nur ein Teil des Publikums. Ich selbst bin da immer in Hemd und Jeans aufgekreuzt und kann mich an keine schiefen Blicke erinnern (und ich bin ziemlich Schiefe-Blicke-empfindlich), war auch bei Weitem nicht der Einzige in dem Look. Die Stimmung im Saal habe ich meist eher als andächtig und konzentriert erlebt, durchaus nicht unangenehm. Und was das Distinktionsgehabe betrifft, da ist manche Pop-Subkultur meiner Erfahrung nach wesentlich krasser drauf.

Peter M. aus V.
17.01.2024, 23:46
Kurzbeiträge meinerseits, ungeordnet:

- Mozart wäre vielleicht dankbar gewesen, wenn sein Publikum ihm wirklich konzentriert zugehrt hätte. Seien wir dem Bürertum des 19. Jahrhunderts dankbar für die Konzentration auf die Musik.
- Was ging denn in den Gottesidensten de Thomaskirche ab? Sowas wie in den Jugendmessen der 70er? :zahn:
- Die Düsseldorfer Symphoniker besuchen Schulen, waren auch in der Schule , an der ich gearbeitet habe.
- Amerika beneidet uns um die Investitionen des Staates in die Kultur. Ein guter Freund, Dirigent und Musiker in Michigan, muss nicht nur stundenlang fahren, um ein Konzert u erleben, er hat auch nich t ansatzweise die Möglichkeiten zu arbeiten wie hier in Europa.
- Es gibt in Düsseldorf ein Konzertformat, in dem Plätze für Menschen ab Mitte 20 begrenzt sind. Und es ist immer voll. Und die Jugendlcihen wissen, worauf es ankommt: konzentriertes Zuhren. Und nach dem letzten Ton tobt die Halle wie bei .... denk dir einen Rockstar.
- Nicht untestützte Bühnen müssen nach dem Markt gehen. Investitionen in Neues, Ungewohntes, Anspruchsvolles, das Gesellschaft weiterbringt, rentieren sich nicht, sind teils sogar schädlcih fürs Geschäft. (Gibt Ausnahmen).
- Maria Dueñas ist toll! In jeder Beziehung! :D

Und noch was: Die Welt ist furchtbar, aber ichliebe sie. Weil sie so viel Schönes hat.

@Eulensiegel: Du brauchst nicht zu antworten. Ich habe ale deine Einlassungen gelesen. :(

Doktor Landshut
06.02.2024, 19:41
Der junge kanadische Stardirigent Yannick Nézet-Séguin, Musikdirektor der Metropolitan Opera in New York, des Philadelphia Orchestra und des kanadischen Orchestre Métropolitain, erhielt in diesem Jahr seinen 4. Grammy.

Mehrfach dirigierte er in den USA und Kanada Violinkonzerte mit der spanischen Geigerin María Dueñas.
Zuletzt im November Johan Halvorsens lange verschollenes Violinkonzert für den Kinofilm "Opus 28", in der Dueñas die historische Geigerin Kathleen Parlow verkörpert.

https://bachtrack.com/de_DE/review-orchestre-metropolitain-maria-duenas-yannick-nezet-seguin-halvorsen-shostakovich-november-2023

Eulenspiegel
09.02.2024, 13:04
https://en.wikipedia.org/wiki/Seiji_Ozawa

https://www.instagram.com/p/C3IAThqoZap

Doktor Landshut
18.02.2024, 14:04
Die fabelhafte María Dueñas brilliert an drei Abenden hintereinander in Rom mit dem Tschaikowski Violinkonzert und erntet standing ovations.

https://x.com/santa_cecilia/status/1758477055287521296?s=20

Doktor Landshut
19.04.2024, 18:55
Für evtl. Interessierte stelle ich hier mal eine aktuelle Kritik ein, die im Rahmen einer kleinen Tournee durch Spanien und Italien erschienen ist...

REVIEW Joaquín Guzmán

María Dueñas, fest auf dem Weg zur Legende

18/04/2024 - (übersetzt aus dem spanischen)

VALÈNCIA. Wie schwierig ist es, diesen Text zu betiteln, um nicht in Gemeinplätze mit
superlativen Adjektiven zu verfallen, die ich öfter verwende, als mir lieb ist. María Dueñas
ist nicht das neueste Phänomen, sie ist nicht das "Wunderkind" der spanischen Geige.
Geigenphänomene tauchen fast jedes Jahr auf. Die Geigerin aus Granada ist etwas anderes,
schwieriger zu erklären. Es sei klargestellt, dass ich nie dafür war, einem Künstler die
Eigenschaft des Genies zuzuschreiben, es sei denn, er komponiert geniale Werke. Wenn
man einen Interpreten als Genie bezeichnen könnte, wo wären dann die Komponisten der
großen Werke der Musik? Denn wenn Glenn Gould ein Genie war, was ist dann Bach?

Dennoch gibt es in jeder Generation eine ausgewählte Gruppe von Interpreten, die vielleicht
nahe am "Genie" sind, an der Grenze zu dieser seltenen Qualität, Musiker, bei denen wir
Dinge wahrnehmen, die anders sind als bei den anderen, faszinierende Details, die uns
verblüffen, uns aber die Wahrheit, das Wesen der Kunst offenbaren. María Dueñas ist noch
jung, aber ihre Reife ist bereits eine Realität, ebenso wie Mediterráneo, und sie gehört
bereits zu jenem erlesenen Kreis von Musikern, die die musikalische Interpretation in eine
andere Kategorie bringen. Diejenigen, die in gewisser Weise eine Art von Schöpfung über
die Schöpfung selbst erzeugen. Ich bin keine Wahrsagerin, aber diese Frau hat alles, um eine
Legende der spanischen Musik zu werden, wie Pablo Casals, Alicia de Larrocha, Paco de
Lucía oder Teresa Berganza.

María Dueñas' persönliche Ambitionen sind nur ihr selbst und den Menschen in ihrem
Umfeld bekannt. Ich weiß nicht, ob sie sich darauf "beschränkt" - bitte verstehen Sie mich,
wenn ich "beschränken" sage -, eine der großen Solistinnen ihrer Zeit zu sein, das große
Repertoire mit referenziellen Lesarten in Angriff zu nehmen und die immense Violinliteratur
der Vergangenheit, der Gegenwart und der Werke, die ihr in Zukunft von lebenden
Komponisten gewidmet werden, zu erkunden. Ich vermute nicht, denn sie hat bereits eine
Vorliebe für Komposition gezeigt. Natürlich kann man ihr keine Verantwortung zuschreiben,
aber ich hoffe, dass die Geigerin aus Granada zu einem Bezugspunkt für viele junge
Menschen wird, so dass sie durch ihre musikalische Kunst, durch die Kommunikation, die sie
durch ihre Interpretationen mit dem Publikum herstellt, den Schleier durchbrechen kann,
der zu oft einen dicken Vorhang zwischen den neuen Generationen und der klassischen
Musik bildet. Auf einer anderen Ebene ist dies mit großen spanischen Dirigenten geschehen,
die noch relativ jung sind, wie Pablo Heras-Casado oder Gustavo Gimeno. Oder, außerhalb
unserer Grenzen, mit dem Phänomen Klaus Makkela, etwas früher Gustavo Dudamel,
Yannick Nézet-Séguin oder zahlreichen Dirigenten und jungen Musikern, die der klassischen
Musik einen neuen Anstrich geben.

Am Dienstag war das Iturbi mit vielen seiner eigenen Leute gefüllt, und das sollte uns mit
Hoffnung erfüllen. Musik ist ein Halt in diesen komplexen menschlichen und sozialen Zeiten,
und auch, warum nicht, ein wenig dunkel in kreativer Hinsicht. María Dueñas wurde von
einem Zauberstab berührt, der ihr eine seltsame Sensibilität verlieh, die so tiefgründig und
doch so weit von Manierismus entfernt ist; ein ungewöhnliches Talent, das man, egal wie
viel Mühe dahinter steckt, was zweifellos der Fall ist, entweder hat oder nicht hat. Ihr
musikalischer Geist geht sogar über die Noten selbst hinaus, und ihr Gesicht, ihre Geste
des Eindringens in die reine Essenz, vermittelt uns eine ungewöhnliche Sensibilität, an der sie
uns paradoxerweise teilhaben lässt. Ein weiteres Geheimnis.

Außerdem wurde die spanische Solistin von dem großartigen Dirigenten Paavo Jarvi
begleitet, der es verstand, sie noch mehr zur Geltung zu bringen. Er legte ihr nicht nur einen
Teppich unter die Füße, sondern gemeinsam gestalteten sie eine Lesart von Bruchs Konzert,
die in Erinnerung bleibt. Die Musiker der Deutschen kammerphilharmonie Bremen, mit der
er seit zwanzig Jahren zusammenarbeitet, was in Zeiten, in denen lange Dirigate selten sind,
eine ziemliche Heldentat ist, waren der Aufgabe gewachsen. Übrigens, am Fagott ein
Valencianer aus Benaguacil, Higinio Arrué, und an den Pauken Raúl Camarasa aus Alicante.
Der Erfolg war absolut, was sich in zwei unterschiedlichen Stücken niederschlug: ein sehr
zartes Apres un reve von Fauré mit dem Orchester, ein Stück, das ursprünglich für Gesang
und Klavier geschrieben wurde, und eine umwerfende Lesung von Applemania, einem
zeitgenössischen Werk des Russen Aleksei Igudesman, bei der Dueñas eine bombensichere
Bravourleistung zeigte. Der Saal war zum Bersten voll. Der Zufall wollte es, dass ich einen
Platz neben ihrem Stammvater zugewiesen bekam, der wie ein unverhohlener und stolzer
Fan im Applaus rebellierte - kein Wunder!

Das Konzert wurde mit zwei fantastischen Lesungen der ersten und zweiten Sinfonie von
Franz Schubert eröffnet und abgeschlossen. Seltsamerweise dauerte es einige Dutzend
zögerlicher Takte, bis sich die Musiker des deutschen Ensembles als das große Orchester
erwiesen, das sie sind. Von da an lief alles reibungslos mit Jarvis phantasievollem Dirigat und
einem Orchester von großer Flexibilität und echtem deutschen Klang. Es sind Werke der
Jugend, bei denen es, wie Justo Romero in seinen klarsichtigen Programmhinweisen zu
Recht feststellte, etwas unverständlich ist, dass sie so selten in Konzertprogrammen
erscheinen.

Eulenspiegel
19.04.2024, 19:53
Wenn er gesund bleibt..

John Williams plant 3 Konzerte in Berlin Juni 2025

Vorverkauf erst Februar 2025

Thu 5/6/25 8.00pm
Fri 6/6/25 8.00pm
Sat 7/6/25 7.00pm

Berlin Philharmonic Orchestra | John Williams conductor
Excerpts from film scores
What would films like Star Wars, Jurassic Park, Indiana Jones or Harry Potter be without him? John Williams, superstar of American film music, gave them all their unmistakable sound. His magical, sparkling soundtracks are not only catchy tunes, but also congenially deepen stories and characters. In 2021, John Williams made his debut with the Berlin Philharmonic and led the audience through the cosmos of his work. This season we can see him conducting his works again: a great moment not only for film fans.

Live on June 7th, 2025 in the Digital Concert Hall
Tickets Concert Category 5
Advance sale from February 23rd, 2025

Doktor Landshut
21.04.2024, 17:51
https://www-beckmesser-com.translate.goog/critica-maria-duenas-ideal-palau-de-musica-vlc/?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter&_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de

"Sie und die Geige atmen, vibrieren und pulsieren im Einklang. Unbeschreiblich."

Es macht Spaß zu verfolgen, wie mein erster Eindruck im Frühjahr des vergangenen Jahres von dieser begnadeten Geigerin unter Musikkritikern zunehmend Bestätigung findet.:)

Doktor Landshut
10.05.2024, 18:52
Ein weiteres Highlight in der diesjährigen Konzertsaison für die Ausnahmeviolinistin María Dueñas.

Unter der Leitung von Gustavo Dudamel spielt sie in diesen Tagen an 4 Abenden hintereinander das von der mexikanischen Komponistin Gabriela Ortiz bereits 2021 für sie geschriebene Violinkonzert Altar de cuerda mit Los Angeles Philharmonic in der Walt Disney Concert Hall.

https://www.laphil.com/events/performances/2511/2024-05-10/dvorak-and-ortiz-with-dudamel

Eulenspiegel
10.05.2024, 18:55
Ein weiteres Highlight in der diesjährigen Konzertsaison für die Ausnahmeviolinistin María Dueñas.

Unter der Leitung von Gustavo Dudamel spielt sie in diesen Tagen an 4 Abenden hintereinander das bereits 2021 für sie geschriebene Violinkonzert Altar de cuerda von der mexikanischen Komponistin Gabriela Ortiz mit Los Angeles Philharmonic in der Walt Disney Concert Hall.

https://www.laphil.com/events/performances/2511/2024-05-10/dvorak-and-ortiz-with-dudamel
Sei mir nicht böse… mach endlich nen eigenen Dueñas Thread auf..oder soll ich das machen? ;)
Die Posts sind ja völlig in Ordnung..aber in der Präsentation, so …

Doktor Landshut
10.05.2024, 19:07
Sei mir nicht böse… mach endlich nen eigenen Dueñas Thread auf..oder soll ich das machen? ;)
Die Posts sind ja völlig in Ordnung..aber in der Präsentation, so …

Ich gehe davon aus, dass das Interesse an einem solchen personenbezogenen Thread hier mit wenigen Ausnahmen gegen Null tendiert. Drum finde ich es sinnvoller, diesbzgl. Postings in dem für allgemein klassische Musik vorgesehenen Thread unterzubringen. Kommt ja auch nicht allzuoft vor, dass ich dazu was einstelle.

Eulenspiegel
10.05.2024, 19:12
Ich gehe davon aus, dass das Interesse an einem solchen personenbezogenen Thread hier mit wenigen Ausnahmen gegen Null tendiert. Drum finde ich es sinnvoller, diesbzgl. Postings in dem für allgemein klassische Musik vorgesehenen Thread unterzubringen. Kommt ja auch nicht allzuoft vor, dass ich dazu was einstelle.

ist doch egal..aber mittlerweile ist jeder Post in dem Thread quasi Duenas, Duenas, Duenas…kontraproduktiv

habe also für dich nen eigenen Thread angelegt..was kümmert dich übrigens…

Doktor Landshut
10.05.2024, 19:26
ist doch egal..aber mittlerweile ist jeder Post in dem Thread quasi Duenas, Duenas, Duenas…kontraproduktiv

habe also für dich nen eigenen Thread angelegt..was kümmert dich übrigens…

Super ... danke.:)

Doktor Landshut
25.06.2024, 11:32
...

Eulenspiegel
03.07.2024, 13:07
Zauberflöte Nintendo Style

1:56:00ff !!!!

https://www.youtube.com/live/6v111Y8nBJY




https://laist.com/news/entertainment/opera-meets-mario-in-a-video-game-take-on-the-magic-flute

https://www.nintendolife.com/news/2023/01/random-opera-group-adds-mario-to-mozart-in-nintendo-themed-retelling-of-the-magic-flute

https://www.ntower.de/news/83708-superflute-mozarts-die-zauberfl%C3%B6te-trifft-auf-nintendos-super-mario-und-the-lege/




POP brings back its 2019 season-opening tour-de-force production of Mozart’s The Magic Flute AKA #Superflute, set in classic video games from the early 1990s. The “super” production transports Papageno, Tamino, and the gang to the land of video games resembling Mario Bros. and Zelda with a new English libretto by Artistic Director Josh Shaw and E. Scott Levin. Opera Magazine wrote that the new production "could bring in a new generation of opera-goers” and Opera Today raved “Pacific Opera Project’s rollicking new take on The Magic Flute is as much endearing fun as a box full of puppies. And as ingenious Artistic Director Josh Shaw has reimagined the piece (marketed as #Superflute), the staging is also just about as relentlessly and adorably rambunctious, all the while proving to be commendably musically refined… I loved it. I think Mozart would have loved it. If not, to hell with him!”

Doktor Landshut
14.07.2024, 13:14
Gestern Abend war ich Zaungast bei dem jährlichen Event "Klassik auf dem Odeonsplatz", wo nach der Pause A. S. Mutter zusammen mit den Münchner Philharmonikern Werke von John Williams gespielt hat. Leider war das Gelände weiträumig abgesperrt und ich konnte fast nichts sehen. Aber tolle Atmosphäre im angrenzenden Hofgarten. Die Leute haben es sich auf dem Rasen und kleinen Biergarten gemütlich gemacht und alles verströmte zusammen mit der per Lautsprecherboxen übertragenen Musik und dem besonderen italienisch inspirierten baulichen Ambiente einen südlichen Charme, der nur durch den gegen Konzertende einsetzenden Regen beeinträchtigt wurde.

https://www.ardmediathek.de/video/br-klassik-concert/mit-lahav-shani-und-anne-sophie-mutter/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxl U2xvdC80ZmQ1MjhlZi00OThkLTRlMzEtYmE0ZC1i Y2ZiMTMwZDFjZjA

Eulenspiegel
30.08.2024, 15:58
Johann Sebastian Bach - Ulrich Thein - TV-Film Series - 1983-84

4k restored

https://www.youtube.com/playlist?list=PLUv1wKI7L6Q7jOfIka7QIdWAt rb_hER76

Peter M. aus V.
30.08.2024, 23:50
Sehr viel Musik und schöne Bilder, aber manchmal zieht es sich ein bisschen. Trotzdem lohnensert; werde wohl Teil 1 - 3 nachholen müssen. Danke fürs Verlinken!

Eulenspiegel
07.09.2024, 23:21
Sehr viel Musik und schöne Bilder, aber manchmal zieht es sich ein bisschen. Trotzdem lohnensert; werde wohl Teil 1 - 3 nachholen müssen. Danke fürs Verlinken!

vom selben Account

Notturno - Mit meinen heißen Tränen - 1986 - Franz Schubert - Biopic - Remastered

https://www.youtube.com/watch?v=ZeonjQ4KHmw

https://www.youtube.com/watch?v=ZeonjQ4KHmw

Doktor Landshut
15.09.2024, 16:41
Ein Porträt der Talentschmiede "Kronberg academy" im Taunus...

https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/der-klang-von-kronberg-kronberg-academy-100.html

Auch Maria Duenas hatte dort mit 14 Jahren einen Meisterkurs besucht und einen Wettbewerb gewonnen...

https://www.taunus-nachrichten.de/kronberg/aktuelles/kronberg/junge-geigentalente-gewinnen-herzen-id44760.html

Melanie
15.09.2024, 16:45
Gestern lief die Last Night of the Proms, das Abschlusskonzert der sehr erfolgreichen Promenadenkonzerte in der Royal Albert Hall. Mit dabei war wieder Starpianist Stephen Hough, der neben eines sehr schwierigen Konzertes auch Mary Poppins-Musik zum Besten gegeben hat.

Video Verfügbar bis 14. Oktober 2024

https://www.ardmediathek.de/video/wdr-klassik/last-night-of-the-proms-2024/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEt MjhkNTEwZDgtN2QyOS00OWMxLTg2ZjMtMzUzMGI5 YjExNzgw

Eulenspiegel
16.10.2024, 18:36
Chinas Klavierkinder und der Traum von der großen Karriere

Ganz China ist von der "Pianomania" erfasst: Fünf von sechs chinesischen Musikschüler*innen lernen Klavierspielen, insgesamt mehr als 40 Millionen. Der Film begleitet drei dieser leidenschaftlichen Pianist*innen und ihre ehrgeizigen Eltern. Um ihren Kindern die besten Chancen auf eine große Karriere zu ermöglichen, bringen die Familien viele Opfer. Oft leben die Eltern jahrelang getrennt, damit die Mütter die Kinder nach Schanghai begleiten können. Was bringt sie dazu, ihre Familien, Freunde und Berufe hinter sich zu lassen? Und wie kommen sie mit diesen drastischen Veränderungen klar?

https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/chinas-klavierkinder-und-der-traum-von-der-grossen-karriere/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjI4ODUy N19nYW56ZVNlbmR1bmc#:~:text=Ganz%20China %20ist%20von%20der,innen%20und%20ihre%20 ehrgeizigen%20Eltern.

Doktor Landshut
16.10.2024, 18:49
Chinas Klavierkinder und der Traum von der großen Karriere

Ganz China ist von der "Pianomania" erfasst: Fünf von sechs chinesischen Musikschüler*innen lernen Klavierspielen, insgesamt mehr als 40 Millionen. Der Film begleitet drei dieser leidenschaftlichen Pianist*innen und ihre ehrgeizigen Eltern. Um ihren Kindern die besten Chancen auf eine große Karriere zu ermöglichen, bringen die Familien viele Opfer. Oft leben die Eltern jahrelang getrennt, damit die Mütter die Kinder nach Schanghai begleiten können. Was bringt sie dazu, ihre Familien, Freunde und Berufe hinter sich zu lassen? Und wie kommen sie mit diesen drastischen Veränderungen klar?

https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/chinas-klavierkinder-und-der-traum-von-der-grossen-karriere/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjI4ODUy N19nYW56ZVNlbmR1bmc#:~:text=Ganz%20China %20ist%20von%20der,innen%20und%20ihre%20 ehrgeizigen%20Eltern.

Danke für den Tipp!

Eulenspiegel
13.12.2024, 23:20
@ursus

https://www.ardmediathek.de/video/bach-ein-weihnachtswunder/bach-ein-weihnachtswunder/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2JhY2gtZWluLXdl aWhuYWNodHN3dW5kZXIvMjAyNC0xMi0xOF8yMC0x NS1NRVo

Leipzig, Dezember 1734. Der ehrgeizige, bei den Stadtoberen umstrittene Komponist und Kantor Johann Sebastian Bach möchte sich mit seiner Weihnachtsmesse selbst übertreffen: Gottes Wort als musikalisches Kunstwerk! Der mächtige Stadtrat Stieglitz weist ihn in die Schranken: Bach soll nicht wieder "opernhafte" Musik komponieren. Bach wagt den gefährlichen Widerspruch zur Obrigkeit. Rückhalt findet er bei seiner Frau, der begabten Sängerin Anna "Magdalena" Bach, die sich klug an Stieglitz‘ Ehefrau Maria wendet. Die 8-jährige Elisabeth besorgt auf eigene Faust den Weihnachtsbaum. Je näher die Aufführung rückt, umso mehr braucht der Komponist die Unterstützung seiner Familie.

Mit Devid Striesow, Verena Altenberger, Ludwig Simon, Dominic Marcus Singer, German von Beug, Lotta Herzog, Thorsten Merten u.a. | Buch: Christian Schnalke | Regie: Florian Baxmeyer

Doktor Landshut
01.02.2025, 16:27
In der 4-teiligen Dokuserie "Jetzt oder nie" begleitet ein Kamerateam 1 Jahr lang die junge russische Cellistin Anastasia Kobekina, die neben María Dueñas im vorigen Jahr einen Opus Klassik als beste Nachwuchsmusikerin erhielt.

Ab heute in der ARD Mediathek

https://www.ardmediathek.de/serie/anastasia-kobekina-jetzt-oder-nie/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9hbmFzdGFzaWFrb2Jla2lu YQ/1

https://www.concerti.de/wp-content/uploads/2023/02/IMG_4139-Kobekina-anastasia_c_Julia-Altukhova.jpg

Eulenspiegel
06.02.2025, 12:21
Daniel Barenboim hat Parkinson

https://www.instagram.com/p/DFup5Tsi7dV

Eulenspiegel
18.02.2025, 23:18
https://www.youtube.com/watch?v=TIWwe79mlvo

https://www.youtube.com/watch?v=TIWwe79mlvo

Am Sonntag, den 23. Februar 2025 von 8 Uhr bis 18 Uhr findet die Wahl zum Deutschen Bundestag statt. Alle Informationen für Wählerinnen und Wähler gibt es auf den Internetseiten der Stadt Köln.

„Wähl am Sonndach met!“ – Singen für die Demokratie

Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Also haben sich erstmals in ihrer über 150jährigen gemeinsamen Historie der Chor der Oper Köln und die Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg im Kölner Männer-Gesang-Verein zusammengetan: Gemeinsam singen sie den Bläck-Fööss-Evergreen von 1971, „Drink doch ene met“ – jedoch mit dem Anlass angepassten Text: „Wähl am Sonndach met“!

Die Botschaft: Nutze deine Stimme für die Demokratie! Geh wählen und unterstütze demokratische Parteien – für eine offene, gerechte und vielfältige Gesellschaft.

Wähl och met un kömmer dich met dröm! Denn jede Stimme zählt.

***

Wähl am Sonndach met!

Strophe
En jroße Wahl steit för uns vör der Dör,
die zo vill nit int’resseere dät,
weil nor ein Stemm zo winnich jilt.
Doch jede Stemm zällt!

Su mancher setz vielleich allein zohuus,
dä sich jar nit vill Jedanke mät.
Janz heimlich do wad hä nor dodrop,
dat einer zo im sät:

Refrain
Wähl am Sonndach met!
Stell dich nit esu an.
Do steis he de janze Zick eröm.
Och ding Stemm die zällt,
dat es nit ejal!
Wähl och met un kömmer dich met dröm!

***

Mitwirkende:
Sängerinnen und Sänger des Chors der Oper Köln (Leitung: Rustam Samedov)
Sänger der Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg im Kölner Männer-Gesang-Verein
Thomas Guthoff, Klavier
Leitung: Bernhard Steiner

Musik: Fred Hook
Arrangement: Christopher Brauckmann
Kölscher Originaltext: Bläck Fööss
Textbearbeitung zur Bundestagswahl 2025: Johannes Fromm
Idee: Marietheres Eicker & Simon Wendring

Ton: Thomas Wegner
Kamera, Schnitt und Regie: Sandra van Slooten, Schnittmenge

Mit herzlichem Dank an die Beschäftigten der Oper Köln für die freundliche Unterstützung