Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die GEMA
Hab mich heute ein bisschen mit der Gema beschäftigt und bin auf folgende Trennungen innerhalb der Gema gestoßen:
E, U und F-Musik
E-Musik ist eine Abkürzung für die sogenannte „ernste“ oder „ernst zu nehmende“ Kunstmusik. Sie wurde geläufigerweise mit klassischer Musik gleichgesetzt (Wikipedia)
U-Musik für „Unterhaltungsmusik“ fasst populäre und kommerzielle Musikrichtungen (populäre Musik) zusammen, z. B. Pop- und Rockmusik, Schlager und Volkstümlicher Schlager, teilweise auch Jazz, Volksmusik u. a. (Wikipedia)
F-Musik ist eine Abkürzung für Musik, die nicht um ihrer selbst willen gehört wird, sondern einen außermusikalischen Zweck erfüllt wie zum Beispiel Militärmusik, Kirchenmusik, Bühnenmusik und Filmmusik. Sie wird auch Gebrauchsmusik oder „funktionale“ bzw. „funktionelle“ Musik genannt. (Ebenfalls Wiki)
Nun habe ich rausgefunden, dass E-Musiker grundlegend MEHR Geld von der Gema bekommen als U-Musiker. D.H. ein klassischer Pianist, der schlecht spielt verdient in vielen Fällen mehr, als ein GUTER Pianist der musikalisch in die Pop-Richtung o.Ä. einschlägt.
Da ich selbst Musiker bin, und man im Rapbereich ja ohnehin zu den absoluten Low/No-Budget Musikrichtungen zählt (gibt sicher keine 10 deutschen Rapper, die "gut" von ihrer Musik leben können)...empfinde ich diese Einstufung der Gema als ungerecht. Denn wer sagt denn, dass Pop, Rock oder Hiphop nicht auch ERNSTHAFTE Musik sein kann, bzw. umgekehrt die Klassik doch AUCH unterhalten will!?!?
(Lena z.B. würde also mit Klassik auch mehr verdienen ^^...)
Wie findet ihr diese Einteilung? Meinungen dazu? :suspekt:
Axel1954
08.03.2011, 20:46
Nun bist du hier nicht auf einem falschen Dampfer, normalerweise must du als Musiker zahlen wenn du ein Stück spielst bzw der Veranstalter der dich angagiert hat, die GEMA ist doch nur da um Aufführungen abzurechnen Geld bekommt doch nur der Komponist, bzw der der die Rechte an einem Musikstück hält für die Aufführung seiner Musik.
Keine Angst.... Lena hat ihre Million bestimmt bald voll! http://www.lenameyerlandrut-fanclub.de/forum/images/smilies/lmfao.gif
Sonst verbinde ich die Gema mit Youtube Video Sperraktionen hier in de - Idioten!
Ein großes Thema! Also ich bin seit vielen Jahren GEMA-Mitglied (U-Musik). Diese Trennung ist natürlich heutzutage natürlich Quatsch, sollte wohl irgendwann mal "professionelle" Musiker besser stellen als "Amateure". Ist aber natürlich auch bewußt undurchschaubar gehalten das Ganze. Fakt ist nur, dass da Milliarden umgesetzt werden und kein Mensch wirklich genau weiß, wohin wieviel Geld fließt. Offiziell darf die GEMA ja keine Gewinne machen und es gibt unglaubliche Summen, die nie ausgeschüttet werden und irgendwo rumliegen müssten oder auch nicht. Da sind viele "graue Eminenzen" im Spiel und nicht umsonst gibt es immer Gerüchte über mafiöse Strukturen.
Ich garantiere dir, dass die menschliche DNA eher entschlüsselt ist als die Srukturen der GEMA.
Bin etwas vom Thema abgeschweift. Wäre wohl nur zu lösen, wenn alle Vergütungssätze gleich wären, dann hätte LENA im Grunde gleiche Chancen. Richtig finanziell interessant ist es aber ohnehin nur für Komponisten und Texter, am besten beides in einer Person, da steht LENA ja erst am Anfang.
Na ja, wenn man Beethoven spielt, muss man dem ollen Beethoven nichts mehr abgeben, also bleibt mehr übrig.
DerWolle
08.03.2011, 22:43
http://www.youtube.com/watch?v=KVf6QqIT-tw
Doktor Landshut
09.03.2011, 00:10
Ich habe mal erlebt, daß die GEMA an eine Firma, die auf der CeBIT eine Werbepräsentation mit von mir produzierter GEMA-freier Musik gezeigt hatte, ohne vorherige Prüfung eine Rechnung über mehrere 1000 DM Gebühren geschickt hatte. Gab Riesenärger. Scheißladen !!!
Wow,...doch so viele "positive" Antworten zur Gema :-D
Je mehr ich jedenfalls über die Gema rausfinde, desto skuriler und unsinniger erscheint mir das Ganze.
Das Video mit dem Gema-Typen der die Titel eintippt ist genial. Ich würde gerne allein aus Trotz einen ähnlichen Song mit solch einem Titel verfassen :D ...aber das wäre dann ja mit "fremden Federn" geschmückt, vor Leuten die das Original nicht kennen.
Also ich muss ehrlich sagen, dass mir die Gema ein wenig auf die Nerven geht - da ich (nicht mein kommendes, sondern...) nächstes Album auch verkaufen möchte. Und dann MUSS ich mich ja bei der Gema anmelden,...oder liege ich da jetzt falsch!?!?
Gibt es keine Möglichkeit auch als deutscher Künstler die Gema durch die BMI o.Ä. zu umgehen? ^^ ...kennt sich da wer aus?
DJ Berti
09.03.2011, 01:32
Zur GEMA fällt mir spontan nur eines ein. Der Vorstandsvorsitzende von 1991 - 2009 war Christian Bruhn. Ein sehr berühmter deutscher Komponist.
Wer sagt, dass er keine seiner Kompositionen kennt oder diese nicht im Schlaf mitsingen könnte, der lügt. Dieser Mann ist einer meiner Helden.
Und in diesem Zusammenhang muss ich dann auch Karel Svoboda nennen. Ebenfalls ein berühmter Komponist, für den das mit dem Kennen und im Schlaf mitsingen auch gilt. Leider weilt Karel nicht mehr unter uns.
Aber dafür Christian Bruhn. Mein Held (auf seine Kompositionen beschränkt) !
Also ich muss ehrlich sagen, dass mir die Gema ein wenig auf die Nerven geht - da ich (nicht mein kommendes, sondern...) nächstes Album auch verkaufen möchte. Und dann MUSS ich mich ja bei der Gema anmelden,...oder liege ich da jetzt falsch!?!?
Hi.
Also du musst dich nicht zwingend bei der GEMA anmelden, um deine Musik zu verkaufen. Zumindest nicht, wenn du ausschliessliche Eigenkompositionen auf dem Album veröffentlichst.
Als (Hobby)Moderator eines Webradios habe ich schon Kontakt mit Künstlern gehabt, die ihr Material selbst produzieren und verkaufen (z.B. über eine Homepage). Die GEMA ist ja in erster Linie für die Verwertung der bei ihr angemeldeten Werke zuständig. Wenn du also damit rechnest, dass eines deiner Stücke demnächst im Radio rauf und runter gespielt wird, dann solltest du dich da doch eher anmelden ;)
Nein. Also im Ernst. Ich würde eine Anmeldung davon abhängig machen, ob sich die Beitragszahlung an die GEMA für dich lohnt (= in naher Zukunft erwartete Einnahmen). Du kannst dich aber auch bei der GEMA-"Konkurrenz" mal umschauen. Da wäre zum einen die GVL (https://www.gvl.de/index.htm) (die ihre Abrechnung aber auch über die GEMA laufen lässt) und die VGWM (Verwertungsgesellschaft für Werbung und Musik), die aber erst seit 2004 existiert und anscheinend auch keine existierende HP hat. Was nicht gerade auf Professionalität schliessen lässt :suspekt:
Hi.
Also du musst dich nicht zwingend bei der GEMA anmelden, um deine Musik zu verkaufen. Zumindest nicht, wenn du ausschliessliche Eigenkompositionen auf dem Album veröffentlichst.
Als (Hobby)Moderator eines Webradios habe ich schon Kontakt mit Künstlern gehabt, die ihr Material selbst produzieren und verkaufen (z.B. über eine Homepage). Die GEMA ist ja in erster Linie für die Verwertung der bei ihr angemeldeten Werke zuständig. Wenn du also damit rechnest, dass eines deiner Stücke demnächst im Radio rauf und runter gespielt wird, dann solltest du dich da doch eher anmelden ;)
Nein. Also im Ernst. Ich würde eine Anmeldung davon abhängig machen, ob sich die Beitragszahlung an die GEMA für dich lohnt (= in naher Zukunft erwartete Einnahmen). Du kannst dich aber auch bei der GEMA-"Konkurrenz" mal umschauen. Da wäre zum einen die GVL (https://www.gvl.de/index.htm) (die ihre Abrechnung aber auch über die GEMA laufen lässt) und die VGWM (Verwertungsgesellschaft für Werbung und Musik), die aber erst seit 2004 existiert und anscheinend auch keine existierende HP hat. Was nicht gerade auf Professionalität schliessen lässt :suspekt:
Naja, dann werde ich das wohl tun müssen. Denn Meine Beats mache ich nicht selbst. Ich schreibe die Texte, rappe, misch das Ganze ab...aber die Instrumentale werden wahrscheinlich wieder von mehreren verschiedenen Producern stammen - von denen mit Sicherheit der ein oder andere bei der Gema angemeldet ist.
Aber vielen Dank für den aufschlussreichen Post :)
DerWolle
11.03.2011, 08:15
Paßt irgendwie zum Thema, finde ich. :)
Der Inhalt dieser Seite ist für dich nicht verfügbar:
http://www.netzpolitik.org/2011/der-inhalt-dieser-seite-ist-fur-dich-nicht-verfugbar/
http://wemaflo.net/zuruckblocken-gema-und-majorlabels-aussperren.html
Maya ist eine der Backies von Lena. Sie hat ein eigenes Video produziert und auf youtube hochgeladen, hat also die Urheberrechte daran. Die GEMA hat es sperren lassen. Was erlauben die sich eigentlich?
http://www.facebook.com/maya.saban.official/posts/310006175692170
Maya Saban es bringt niemandem was und es ärgert mich gerade so sehr! ich bin die urheberin, hochgeladen über meinen künstler account, doch selbst dann kann ich es nicht beeinflussen!
bei mir ist das video noch aufrufbar. Ist vielleicht nur in Deutschland gesperrt.
bei mir ist das video noch aufrufbar. Ist vielleicht nur in Deutschland gesperrt.
Die GEMA sperrt Deutsche IPs. Der Aufruf aus anderen Ländern ist nicht betroffen.
vampire67
01.11.2011, 01:36
Maya ist eine der Backies von Lena. Sie hat ein eigenes Video produziert und auf youtube hochgeladen, hat also die Urheberrechte daran. Die GEMA hat es sperren lassen. Was erlauben die sich eigentlich?
http://www.facebook.com/maya.saban.official/posts/310006175692170
Ein alter streit GEMA vs. Youtube um die vergütungsrechte pro abruf.
Kurz gesagt, GEMA kriegt den hals wieder nicht voll genug ;)
Hier mal die gesammelten schandtaten dieser firma dazu: http://www.heise.de/firma/GEMA
Besonders suffisant die stellung der plattenfirmen dazu: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Plattenlabels-kritisieren-GEMA-wegen-YouTube-Blockade-1262356.html
mr.spock1968
01.11.2011, 07:25
Man kann es auch anders sehen.
Das Video und viele andere hat nicht die GEMA gesperrt sondern Youtube da sie nicht an die GEMA zahlen wollen was die verlangt. Das macht übrigens Voutube in anderen Ländern auch und zahlt. Es geht anscheinend nur um den Preis.
Bei der GEMA fehlt mitunter der gesunde Menschenverstand. Ähnlich ist es bei der GEZ. Die wollten von uns im Geschäft für jeden Überwachungsmonitor, der an der Decke hängt, Gebühren haben, da es sich hierbei nicht um Verkaufsgeräte handelt (diese sind wiederum gebührenfrei, auch wenn sie laufen) und hätten auch eventuell ein Fernsehbild übertragen können. Wir haben die zwanzig Monitore abgebaut, nicht wegen der Kohle, sondern aus Prinzip.
mr.spock1968
01.11.2011, 09:05
Bei der GEMA fehlt mitunter der gesunde Menschenverstand. Ähnlich ist es bei der GEZ. Die wollten von uns im Geschäft für jeden Überwachungsmonitor, der an der Decke hängt, Gebühren haben, da es sich hierbei nicht um Verkaufsgeräte handelt (diese sind wiederum gebührenfrei, auch wenn sie laufen) und hätten auch eventuell ein Fernsehbild übertragen können. Wir haben die zwanzig Monitore abgebaut, nicht wegen der Kohle, sondern aus Prinzip.
Warum hackt jeder auf der GEMA rum? Weil niemand richtig weiss was die machen und nur von anderen nachplappern.
Die GEMA sorgt dafür das die Künstler ihr Geld bekommen. Und wenn youtube der GEMA kein Geld bezahlen will auf das die Künstler Anspruch haben macht man sich es einfach und sagt das die Gema schuld ist.
Dann sind ja auch die Polizisten schuld das ich ne Strafe zahle wenn ich zu schnell fahre. Die treiben nja das Geld für die Gemeinde ein.
Warum hackt jeder auf der GEMA rum? Weil niemand richtig weiss was die machen und nur von anderen nachplappern.
Die GEMA sorgt dafür das die Künstler ihr Geld bekommen. Und wenn youtube der GEMA kein Geld bezahlen will auf das die Künstler Anspruch haben macht man sich es einfach und sagt das die Gema schuld ist.
Dann sind ja auch die Polizisten schuld das ich ne Strafe zahle wenn ich zu schnell fahre. Die treiben nja das Geld für die Gemeinde ein.
Der Vergleich hinkt! In Relation müsste dann 1km/h zu schnell schon über 100€ kosten und die Polizisten müssten die Hälfte des Geldes behalten.
Dafür zu sorgen, dass die Künstler zu ihrem Recht und ihrem verdienten Geld kommen ist das eine. Warum aber ausgerechnet in Deutschland deutlich zu hohe Abgaben verlangt werden, damit die GEMA selber einen beträchtlichen Gewinn macht, kann man sich schon mal fragen.
Für die Künstler, deren Videos in D nicht abrufbar sind, ist das wegen fehlender Promo definitv negativ!
vampire67
01.11.2011, 09:28
Man kann es auch anders sehen.
Das Video und viele andere hat nicht die GEMA gesperrt sondern Youtube da sie nicht an die GEMA zahlen wollen was die verlangt. Das macht übrigens Voutube in anderen Ländern auch und zahlt. Es geht anscheinend nur um den Preis.
Nix anders seh'n, das ist genau richtig.
Nicht die GEMA sperrt, sondern YT weil sie den hohen preis der GEMA nicht bezahlen wollen.
Und die GEMA hat sich bisher jedem einigungsversuch widersetzt, was selbst die plattenlabels bereits nerft.
Warum hackt jeder auf der GEMA rum? Weil niemand richtig weiss was die machen und nur von anderen nachplappern.
Die GEMA sorgt dafür das die Künstler ihr Geld bekommen. Und wenn youtube der GEMA kein Geld bezahlen will auf das die Künstler Anspruch haben macht man sich es einfach und sagt das die Gema schuld ist.
Dann sind ja auch die Polizisten schuld das ich ne Strafe zahle wenn ich zu schnell fahre. Die treiben nja das Geld für die Gemeinde ein.
P.S.
Sprich mal mit jemand der öffentlich veranstaltungen plant. Oder bloss eine schulveranstaltung bei der nicht GEMA freie musik irgendwie zu hören sein soll ... ein trauerspiel.
Es geht der GEMA nicht um angemessene bezahlung der künstler. Die arbeiten auf eigene kasse. Und merkwürdigerweise, selbst wenn die plattenlabels umsatzeinbrüce vermelden, die Gema schaft jährliche umsatzsteigerungen im zweistelligen bereich, oder halt auch mal 30%.
Der verein ist echt mafiös.
Das ist ebenso dubios wie die GEZ, die sich seltens an den buchstaben des gesetzes halten, das dann aber auf die GEZ drückerkolonnen schieben.
mr.spock1968
01.11.2011, 09:56
Die GEMA setzt deutsches Recht (Urheberrecht) um. Das das Recht teilweise Unsinn ist mag ja sein aber die GEMA ist nicht immer die schuldige.
....aber die GEMA ist nicht immer die schuldige.
Ja klar. Und dafür kann sie auch nix. http://www.stern.de/panorama/fuers-singen-bezahlen-gema-mahnt-kindergaerten-ab-1638029.html
Der Weltverband der Phonoindustrie (IFPI) beantragte im Januar 2004, den 1997 vereinbarten Vergütungssatz für die Lizenzierung von Tonträgern von derzeit 9,009 Prozent des Herstellerabgabepreises auf 5,6 Prozent zu senken. Die GEMA kritisierte diesen Vorstoß als „Versuch der deutschen Tonträgerindustrie, ihre Probleme auf dem Rücken und zu Lasten der schöpferischen Komponisten und Textdichter zu lösen“.
2005 hat die Schiedsstelle des Deutschen Patentamtes in München zugunsten der GEMA entschieden. Der Vergütungssatz wurde nicht abgesenkt. Auch weitere Schiedsstellenverfahren, die von der IFPI angestoßen wurden (Musikvideos, Downloads und Klingeltöne) entschied die Schiedsstelle des Deutschen Patentamtes 2006 zugunsten der GEMA.
Das zeigt doch, dass die GEMA hier in D ihr eigenes Süppchen kocht und kochen will und in erster Linie auf eigenen Profit bedacht ist.
vampire67
01.11.2011, 10:08
Die GEMA setzt deutsches Recht (Urheberrecht) um. Das das Recht teilweise Unsinn ist mag ja sein aber die GEMA ist nicht immer die schuldige.
Das geht nicht um recht, allerhöchstens um gesetz.
Im falle der GEMA aber nicht mal darum.
Aber wenn man einen deratrtigen mafiösen selbstbedienungsladen wursteln lässt braucht man sich über seine ethischen entgleisungen nicht zu wundern.
mr.spock1968
01.11.2011, 10:18
Ja klar. Und dafür kann sie auch nix. http://www.stern.de/panorama/fuers-singen-bezahlen-gema-mahnt-kindergaerten-ab-1638029.html
Was meinst du? Oder ist dein "Ja klar." Kommentar ironisch gemeint? Ich verstehe halt nicht wieso jeder da rumhackt obwohl sie für die Urheber deren Recht vertritt. Die machen ja die Gesetze nicht oder handeln ohne Grundlage.
vampire67
01.11.2011, 10:23
Was meinst du? Oder ist dein "Ja klar." Kommentar ironisch gemeint? Ich verstehe halt nicht wieso jeder da rumhackt obwohl sie für die Urheber deren Recht vertritt. Die machen ja die Gesetze nicht oder handeln ohne Grundlage.
Nochmal laaaaaaaaaannnnnggggsam zum mitschreiben.
Es weder um recht, gesetz, noch moral. Der GEMA geht es allein um ihre (eigenen) umsätze.
Ist doch komisch das die plattenfirmen (alias copyright vertreter) die GEMA auch als ärgerliches hindernis sehen.
Moralisch bewegt sich die GEMA für mich auf dem niveau von abmahnanwälten. Da werden schlecht gemachte gesetze zum eigenen vorteil und zum nachteil von den eigentlich zu schützenden wie auch der allgemeinheit ausgenutzt.
hmm. Natürlich war das ironisch. Rechtslage hin oder her. Bevor ich Kindergärten bundesweit abmahne, überlege ich mir erstmal, dass das Wort "Fingerspitzengefühl" auch einen übertragenen Wortsinn hat. Wenn Noten in den Schulen zu Bildungszwecken kostenlos kopiert werden dürfen, brauche ich doch keine solche Aktion gegen die Kindergärten starten. Aber Deutschland und kinderfeindlich passt ja irgendwie.
mr.spock1968
01.11.2011, 10:31
Nochmal laaaaaaaaaannnnnggggsam zum mitschreiben.
Es weder um recht, gesetz, noch moral. Der GEMA geht es allein um ihre (eigenen) umsätze.
Ist doch komisch das die plattenfirmen (alias copyright vertreter) die GEMA auch als ärgerliches hindernis sehen.
Die Plattenfirmen bekommen von der GEMA nix sondern der Urheber also Texter und Koponisten. Für Labels, Künstler usw ist die GVL doch zuständig. Wenn der Clip nicht gespielt wird gibts weniger Werbung und weniger Verkäufe. Vielleicht passt das den Plattenfirmen nicht.
Youtube ver dient mit der Werbung die vor den Clips kommen könneten viel Geld.
mr.spock1968
01.11.2011, 10:33
hmm. Natürlich war das ironisch. Rechtslage hin oder her. Bevor ich Kindergärten bundesweit abmahne, überlege ich mir erstmal, dass das Wort "Fingerspitzengefühl" auch einen übertragenen Wortsinn hat. Wenn Noten in den Schulen zu Bildungszwecken kostenlos kopiert werden dürfen, brauche ich doch keine solche Aktion gegen die Kindergärten starten. Aber Deutschland und kinderfeindlich passt ja irgendwie.
Ja stimmt schon.
Es gibt ja keine Vertrag. Die sollten den Kindergarten als Vorschule deklarieren und mit zu den Schulen zählen und gut ist.
steffen3
01.11.2011, 10:34
hmm. Natürlich war das ironisch. Rechtslage hin oder her. Bevor ich Kindergärten bundesweit abmahne, überlege ich mir erstmal, dass das Wort "Fingerspitzengefühl" auch einen übertragenen Wortsinn hat. Wenn Noten in den Schulen zu Bildungszwecken kostenlos kopiert werden dürfen, brauche ich doch keine solche Aktion gegen die Kindergärten starten. Aber Deutschland und kinderfeindlich passt ja irgendwie.
Wobei die Sache mit den Kindergärten ursprünglich nichts mit der Gema zu tun hatte, die trat dabei nur als Inkassounternehmen auf.
Wobei die Sache mit den Kindergärten ursprünglich nichts mit der Gema zu tun hatte, die trat dabei nur als Inkassounternehmen auf.
Ein Auszug aus dem Schreiben der GEMA im Auftrag der VG Musikedition an die Kinderbetreuungsstätten lautete so: "Die Lizenz erlaubt, Kopien von Noten und Liedern für den vorschulischen Unterricht, aber z.B. auch für Musikprojekte oder das Singen in der Gruppe, anzufertigen"
Mit dieser Aussage wird weniger juristisch bewanderten Leuten suggeriert, dass eine generelle Verwendung von urheberrechtlich geschützten Werken nicht erlaubt sei. Dass dies in diesem Umfang nicht so ist, wurde offensichtlich bewusst akzeptiert. Als handelnder Inkassobeauftragter hätte die GEMA anders formulieren können, denn die Rechtslage war schon vorher ziemlich klar. Es ging ausschliesslich um öffentliche Veranstaltungen von Kindergärten. Denn das Singen in der Gruppe von Kindern mit Ihren BetreuerInnen in vorschulischen Einrichtungen ist urheberrechtlich nicht relevant und ist daher auch – nach wie vor – nicht bei der GEMA anzumelden.
Was von der Aktion blieb: Ein gigantischer Scherbenhaufen.
Doktor Landshut
01.11.2011, 11:25
Mit der GEMA habe ich auch so meine Erfahrungen.
Nachdem eine Messepräsentation, die ich im Auftrag einer Agentur für eine amerikanische Firma produziert hatte, auf der CeBit gelaufen war, wurde eine Rechnung über mehrere Tausend Euro an Gebühren incl. Strafgebühr wegen angeblich nicht angemeldeter gemapflichtiger Musikverwendung an mich weitergeleitet, die der Kunde von der GEMA bekommen hatte.
Nun stammte aber die Musik von mir und ich bin kein GEMA Mitglied.
Ich rief also dort an und klärte die Sache mit einem Mitarbeiter.
Dieser gab mir dann noch zu verstehen, daß diese Form der Gebühreneintreibung ohne Überprüfung der urheberrechtlichen Umstände aus personellen Gründen Usus bei der GEMA sei.
steffen3
01.11.2011, 11:43
Dieser gab mir dann noch zu verstehen, daß diese Form der Gebühreneintreibung ohne Überprüfung der urheberrechtlichen Umstände aus personellen Gründen Usus bei der GEMA sei.
Normalerweise würde man das versuchten Betrug nennen.
Normalerweise würde man das versuchten Betrug nennen.
Zumindest aber eine rechtswidrige Beweislastumkehr. Die Ausnahmen zur Beweislastumkehr sind im BGB klar geregelt. Das Urheberrecht gehört nicht dazu.
Doktor Landshut
01.11.2011, 12:02
Zumindest aber eine rechtswidrige Beweislastumkehr. Die Ausnahmen zur Beweislastumkehr sind im BGB klar geregelt. Das Urheberrecht gehört nicht dazu.
Hinzufügen muß ich noch, daß dem Kunden am Messestand vor Ort eine Freistellungsbescheinigung vorlag, die auf Verlangen vorzuzeigen ist, die Verpflichtung dies zu prüfen wurde von den GEMA Spionen offensichtlich und vermutlich mit Absicht jedoch nicht wahrgenommen.
.... offensichtlich und vermutlich mit Absicht jedoch nicht geprüft.
Okay, dann doch eher Betrugsversuch. ;)
Doktor Landshut
01.11.2011, 12:18
Okay, dann doch eher Betrugsversuch. ;)
Vor allem frage ich mich, wer dann die mit unberechtigt eingenommenen Gebühren von Nicht-Mitgliedern verbundenen Tantiemen kassiert, wenn ich davon ausgehe, daß viele aus Unkenntnis solche Rechnungen vermutlich bezahlen, wenn sie sich in überschaubarem Rahmen halten.
Vor allem frage ich mich, wer dann die mit unberechtigt eingenommenen Gebühren von Nicht-Mitgliedern verbundenen Tantiemen kassiert.
Das wäre doch mal ne hübsche Aufgabe für investigativen Journalismus. Also los! Pressevertreter! Hier habt ihr ein "dankbares" Ziel.
steffen3
01.11.2011, 12:39
ähnlicher Fall:
http://www.heise.de/tp/artikel/35/35636/1.html
Die Musikpiraten vermuteten, dass dies der Grund für die Forderung war und teilten der Gema mit, dass sie einem Irrtum erlag. Diese akzeptierte dem Verein zufolge jedoch den Hinweis nicht und meinte, er müsse erst zahlen und dürfe dann versuchen zu beweisen, dass die Titel nicht von den bei der Verwertungsgesellschaft oder deren ausländischen Äquivalenten gelisteten Musikern stammen. Gelänge ihm dies, dann würde er eventuell eine "Gutschrift" erhalte. Bis dahin gehe man davon aus, dass es sich bei den nicht in der Datenbank enthaltenen Stücken um solche handelt, deren Urheber vergessen hätten, sie zu melden.
Die Sache mit der Beweislastumkehr war anscheinend schon mal vor dem Budesverfassungsgericht und wurde dort gebilligt:
Die gesetzliche Umkehr der Darlegungs- und Beweislast zugunsten der
GEMA verstößt nicht gegen Art. 3 Abs. 1 GG. Diese Regelung dient dem
verfassungsrechtlich unbedenklichen Zweck, für die
Verwertungsgesellschaften einen effektiven Rechtsschutz bei
Durchsetzung der urheberrechtlichen Ansprüche im zivilrechtlichen
Verfahren zu gewährleisten. Sie ist geeignet, erforderlich und
verhältnismäßig.
http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg132-00.html
Doktor Landshut
01.11.2011, 13:34
Die Sache mit der Beweislastumkehr war anscheinend schon mal vor dem Budesverfassungsgericht und wurde dort gebilligt:
http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg132-00.html
Das ist ja geradezu ein Freifahrtschein für organisierte Bandenkriminalität... :X
@mr.spock:
Ich denke es geht nicht allgemein darum, dass die GEMA offensichtlich die Interessen der Künstler vertritt (vertreten soll), sondern um die Verhältnismäßigkeit. Es gibt etliche Länder und Organisationen, die sich mit youtube (und somit google) auf einen adäquaten Preis einigen konnten - ohne jahrelangen Streit. Nur die GEMA stellt sich quer und verlangt (dem Vernehmen nach) das x-fache, wodurch youtube nicht einmal mehr kostendeckend angeboten werden könnte. Youtube würde wohl dann tiefrote Zahlen schreiben. Die Sturköpfigkeit der Verantwortlichen führt im Endeffekt dazu, dass stattdessen gar kein Geld fließt. Davon hat also am Ende kein Künstler etwas.
Ansonsten ist die GEMA für mich auch noch vor der GEZ der größte Misthaufen. Wie man an den Beispielen von Doktor Landshut und steffen sehen kann. Und das sind beileibe keine Einzelfälle. Wenn sich am Ende sogar das BVG auf deren Seite stellt und solche Methoden billigt.... Ich meine erst bezahlen und dann Gutschrift erhalten, wenn man denn im Stande ist seine Unschuld zu beweisen (woran ich erhebliche Zweifel habe, die können sicher das eine oder andere Gesetz zu ihrem Gunsten verdrehen)? Wofür eine Gutschrift? Das ist schließlich nicht Schlecker, Aldi oder Lidl. :hmm:
ja. dieser gema verein ist höchst suspekt. ist schon fast alles gesagt zu dem thema hier...
das ist auch der grund warum ich musik unter creative commons lizenzen verbreite.
selbst unser various artists vinyl release haben wir mit einer gema freistellung pressen lassen. es ist nämlich so das presswerke gar nicht erst die tonträger produktion aufnehmen wenn sie nicht n wisch von der gema hat ;) mann könnte esauch monopol stellung nennen :D dass das system der gema heutzutage total unzeitgemäß und bei weitem überholt ist zeigt zum beispiel, das wenn du als künstler bei der gema registriert bist kannste nich einfach n lied von dir nehmen und den leuten als freien download schenken zu promozwecken oder als dankeschön für etwas wie voterei oder so. nein die gema besitzt alle rechte an deiner musik und kann über die ifpi abmahnen...
wir hatten vor ein paar jahren mal probleme mit abmahnungen von dj mixen. wenn mal ein etwas komerziellerer tune in einem dj mix verbraten wurde lief mann gefahr abgemahnt zu werden da das als unerlaubte vervielfältigung und piraterie seitens der gema und ifpi gewertet wurde.
wie auch immer musikindustrie suckz ;)
hier noch was der musikpiraten zum thema gema
http://musik.klarmachen-zum-aendern.de/pressemitteilung/2011/10/08/operation_gema-vermutung-1255
Grombold
01.11.2011, 17:40
...wenn du als künstler bei der gema registriert bist kannste nich einfach n lied von dir nehmen und den leuten als freien download schenken zu promozwecken oder als dankeschön für etwas wie voterei oder so. nein die gema besitzt alle rechte an deiner musik und kann über die ifpi abmahnen...Wie? Versteh ich das richtig, man kann als Künstler seine eigene Musik nicht verschenken?
Wie? Versteh ich das richtig, man kann als Künstler seine eigene Musik nicht verschenken?
mann kann schon. allerdings nur unter bestimmten bedingungen... es ist so das du wenn du bei der gema als künstler registriert bist trittst du die rechte deiner sämtlichen musik die du dein leben lang machst (selbst wenn es nie offiziel veröffentlicht wird) an die gema ab, weil diese ja dich vertritt.
mr.spock1968
01.11.2011, 17:51
Die GEMA kann nicht die Rechte an der Musik erwerben. Das Urheberecht erlischt erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Oder sehe ich das Falsch? Die GEMA treibt die Tantiemen ein für die man angemeldet ist. Man kann ja da Werke auch freistellen lassen oder nicht?
vampire67
01.11.2011, 17:57
Die GEMA kann nicht die Rechte an der Musik erwerben. Das Urheberecht erlischt erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Oder sehe ich das Falsch? Die GEMA treibt die Tantiemen ein für die man angemeldet ist. Man kann ja da Werke auch freistellen lassen oder nicht?
Die GEMA wird quasi von dir beauftragt.
Nur erfolgt das zu ihren sehr undurchsichtigen regeln, wie du ja aus dem munde von direkt betroffenen hörst.
Das ist wie wenn du einen anwalt beauftragts deine markenrechte zu verfolgen und ihm quasi eine handlungsvollmacht erteilst.
Oder wie dein arbeitgeber mit von dir gemachten erfindungen. Du tritts einmalig deine rechte ab und bekommst dafür eine kompensation. Bei der GEMA wohl bestimmte tantiemen nach aufwendigen verteilungsschlüsseln.
Der Urheber [Bearbeiten]
Nach dem Willen des Gesetzgebers soll der Urheber umfassend an der wirtschaftlichen Auswertung seiner Werke beteiligt werden, § 11 UrhG. Dies ist nur möglich, wenn der Urheber einen (gerichtlich durchsetzbaren) Anspruch auf Beteiligung an der Auswertung/Verwertung seiner Werke erhält. Voraussetzung dafür ist ein entsprechendes Recht. Dem Urheber stehen deshalb gemäß § 15 UrhG besondere „Verwertungsrechte“ zu. Die Verwertungsrechte werden vom Gesetzgeber überall da geschaffen, wo mit Musik Geld verdient wird. Durch das Verwertungsrecht wird also ein Tor geöffnet, durch das Geld fließen kann. Man sagt deshalb auch: „Recht ist Geld“. Es ist nun zu klären, wie und wo überall mit Musik Geld verdient wird. „Geldquellen“ sind vor allem:
für den Tonträgerhersteller der Verkauf von den von ihm hergestellten CDs an den Vertrieb/Händler bzw. über das Internet als Download etc.
Die CDs werden dann im Radio/TV gesendet, womit die Sender (über die Werbung) Geld verdienen.
Eine Diskothek spielt „gute“ Musik, damit Besucher kommen und für den Eintritt und für die Konsumgüter (Getränke etc.) zahlen.
Der Veranstalter eines Konzertes freut sich über den maximalen Verkauf der Eintrittskarten...
Damit korrespondieren die Rechte des Urhebers, § 15 UrhG:
Um CDs verkaufen zu können, muss der Tonträgerhersteller die CD zunächst vervielfältigen lassen. Deshalb steht dem Urheber ein Vervielfältigungsrecht zu. Für die Abgabe der CD an den Händler/Vertrieb besteht das Verbreitungsrecht, für den Download das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung.
Will ein Radiosender einen Titel senden, dann benötigt er das Senderecht,
der Discothekenbesitzer benötigt das Recht zur Wiedergabe von Tonträgern,
der Konzertveranstalter das Aufführungsrecht.
Für all diese Rechte muss der Musiknutzer zahlen. Somit wird die umfassende Beteiligung des Urhebers sichergestellt.
Problematisch wird dies in dem Moment, da für die Nutzung nicht mehr gezahlt wird, z. B. bei Tauschbörsen im Internet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Musikrecht
Axel1954
01.11.2011, 18:14
Die GEMA setzt deutsches Recht (Urheberrecht) um. Das das Recht teilweise Unsinn ist mag ja sein aber die GEMA ist nicht immer die schuldige.
Wenn du ein Fan der Gema bist ...... ich hab da noch so eine Organisation die uns viel Probleme verursacht ..... die kassenärztliche Vereinigung ...... so ehrenwert die Absichten solcher Organisationen auch sind, die Gefahr des Missbrauchs ist doch sehr groß, normaler weise müsste es zB. für die Gema noch eine zweite oder dritte Organisation geben die ein Künstler mit der Verwertung seiner Ansprüche beauftragen kann, monopolistische Strukturen verursachen mehr Probleme als Vorteile als sie bringen.
Jetzt soll keiner Kommen der Aufwand wird zu groß, bullshit, wozu gibt es Computer und Netzwerke.
Grombold
01.11.2011, 18:54
@omi: jetzt noch mal konkret: wenn Lena ganz spontan - und ich dachte du wolltest darauf hinaus - auf die vollkommen absurde Idee kommen sollte uns einen Ausschnitt ihrer neuen Songs als Belohnung online zu stellen, müsste sie eventuell mit einer Abmahnung rechnen?
Doktor Landshut
01.11.2011, 18:59
@omi: jetzt noch mal konkret: wenn Lena ganz spontan - und ich dachte du wolltest darauf hinaus - auf die vollkommen absurde Idee kommen sollte uns einen Ausschnitt ihrer neuen Songs als Belohnung online zu stellen, müsste sie eventuell mit einer Abmahnung rechnen?
Es würden dann ja auch Rechte anderer berührt, falls sie selbst nicht als Komponistin und Texterin der betreffenden Songs fungiert und nicht den gesamten "Schöpfungsprozess" auf sich vereingt. Dann könnte sie das nicht so ohne weiteres machen, ohne evtl. Schwierigkeiten zu bekommen, wenn die GEMA es spitzkriegt.
mr.spock1968
01.11.2011, 19:03
Nein, sie würde eine Rechnung bekommen wenn Lena selbst getextet oder/und komponiert hat dann von der GEMA Geld bekommen. Vorher muss sie aber die Rechnung bezahlen. Wegen den Verwaltungsgebühren usw. bekommt sie aber weniger als sie zahlt. Das ist der Knackpunkt für viele Leute. Das verstehe ich auch.
Ausserdem kommts drauf an wer da noch bei dem Musikstück mitmacht.
Aber ich gehe davon aus das du Lena nur am Klavier selbst aufgenommen meinst.
@omi: jetzt noch mal konkret: wenn Lena ganz spontan - und ich dachte du wolltest darauf hinaus - auf die vollkommen absurde Idee kommen sollte uns einen Ausschnitt ihrer neuen Songs als Belohnung online zu stellen, müsste sie eventuell mit einer Abmahnung rechnen?
What happened to me hätte Lena nicht ohne weiteres (quasi als Appetitanreger für Good News) frei zum Download anbieten können. Korrekt. Es ist möglich aber wahrscheinlich benötigt man dafür Passierschein A38.
Doktor Landshut
01.11.2011, 19:30
Um eins nochmal klarzustellen: Lena ist bisher ausschl. als Interpretin in Erscheinung getreten. Die Urheberrechte an den bisher veröffentlichten Songs liegen daher nicht bei ihr, sondern bei denen, die sie komponiert und geschrieben haben und die Verwertungsrechte bei Universal, die über Verträge mit allen Beteiligten verfügt.
Bei einer GEMApflichtigen Verwendung erhält Lena als Interpretin dann einen mit Universal ausgehandelten Anteil an den Tantiemen.
Aus Sicht der GEMA ist es aber völlig egal, ob Lena selbst oder irgendjemand anderer Lenas Musik im Netz oder anderweitig öffentlich verfügbar macht.
Dasselbe gilt natürlich auch für jeden anderen Interpreten, also auch für Maya Saban, sofern in ihrem Video Urheberrechte anderer berührt werden.
Die rechtlichen Grundlagen sind aus meiner Sicht im Prinzip in Ordnung, vielleicht nicht mehr ganz zeitgemäß. Meine Kritik an der GEMA richtet sich vielmehr an deren in vielen Fällen ominösen, undurchsichtigen Durchführungsbestimmungen.
mr.spock1968
01.11.2011, 19:49
.. Lena ist bisher ausschl. als Interpretin in Erscheinung getreten. Die Urheberrechte an den bisher veröffentlichten Songs liegen daher nicht bei ihr, sondern bei denen, die sie komponiert und geschrieben haben und die Verwertungsrechte bei Universal, die über Verträge mit allen Beteiligten verfügt.
Bei einer GEMApflichtigen Verwendung erhält Lena als Interpretin dann einen mit Universal ausgehandelten Anteil an den Tantiemen.
Sie sang auch "Mama Told Me" Da ist sie Mittexterin und Komponistin und somit auch Urheberin laut GEMA . Auszug:
https://online.gema.de/werke/detailPage.do?dbkey=28756432&title=MAMA+TOLD+ME&pdf=false
title of version: MAMA TOLD ME
interested party:
CAE/IPI
role
MEYER-LANDRUT, LENA
00631213101
composer
RAAB, STEFAN
00225926463
composer
MEYER-LANDRUT, LENA
00631213101
author
RAAB, STEFAN
00225926463
author
BRAINPOOL MUSIC PUBLISHING EDITION
00284376045
original publisher
C-WORT MUSICPUBLISHING GMBH
00254581067
original publisher
EMI MUSIC PUBLISHING GERMANY GMBH
00572118754
original publisher
ROOF GROOVE MUSIKVERLAG
00261309782
original publisher
Doktor Landshut
01.11.2011, 19:52
Stimmt, hatte ich vergessen.
mr.spock1968
01.11.2011, 19:59
Ich hatte gar nicht gewusst das sie mitkomponiert hatte. Also war für mich gerade der Ausflug zur GEMA lehrreich. Die Recherche dort ist richtig schei..schlimm.
Trotzdem muss ich wohl in den "schlechter Fan thread"
:zahn:
steffen3
01.11.2011, 20:01
Diese Geschichte hätte auch in Deutschland spielen können (die belgische "Gema" scheint der deutschen in Nichts nachzustehen):
Das belgische Äquivalent zur Gema ist die Sabam. Auch mit ihr sind Viele unzufrieden. Nachdem dem flämischen Fernsehmagazin Basta, einer Show zwischen investigativem Journalismus und Satire, der Verdacht zugetragen wurde, dass sich die Sabam als Vertreterin von Titeln geriert, für die sie tatsächlich gar keine Rechte übertragen bekommen hat, machten die Journalisten die Probe aufs Exempel und riefen die Verwertungsgesellschaft aus einer Toilette an.
Weil der dort befindliche Händetrockner das Firmenkennzeichen "Kimberley Clark" trug, fragten sie, was ein Auftritt von "Kimberly Clark" denn kosten würde und schickten eine Playlist mit Stücken wie "Hot Breeze", "Show Me Your Hands", "I Wanna Blow You Dry", "I'm Not a Singer I Am a Machine" und "We Fooled You" an die Sabam. Fünf Tage später bekamen sie die Antwort, dass Rechte an allen diesen Songs wahrgenommen würden und sie deshalb 127 Euro und sieben Cent dafür zu zahlen hätten.
Um auszuschließen, dass es sich um ein Einzelfallversehen handelt, machte das Basta-Team einen erneuten Versuch. Diesmal mit Produkten aus einem Supermarkt, darunter das Wok-Set "Suzi Wan", das Getränk "Mister Cocktail", ein aus Knabberzeug bestehender "Party Mix" und ein Rührgerät der Marke "Kenwood". Auch dafür wollte die Sabam Geld sehen. 542,74 Euro insgesamt.
Der ist echt witzig.
Wie entscheidet denn die Gema, was sie den Künstlern zahlt, würfeln die? Selbst mit viel gutem Willem, lässt sich dich so etwas niemals kalkulieren.
earplane
02.11.2011, 10:14
auch interessant:
http://www.abendblatt.de/kultur-live/article432707/Urheberrechte-Tantiemen-und-die-Vorgaengerin-der-Gema.html
Dynamo Musik
04.11.2011, 22:31
Die Gema ist nichts anderes wie die GEZ, nur halt für die Musik. Es ist schon ein Armutszeugnis das mal wieder nur in Deutschland alles gesperrt und zensiert ist. Eine Organisation die sich für die Rechte von Künstlern einsetzt ist ja gut und schön, aber man kann es auch übertreiben!
nettman42
05.11.2011, 03:18
@mr.spock:
...
Ansonsten ist die GEMA für mich auch noch vor der GEZ der größte Misthaufen. Wie man an den Beispielen von Doktor Landshut und steffen sehen kann. Und das sind beileibe keine Einzelfälle. Wenn sich am Ende sogar das BVG auf deren Seite stellt und solche Methoden billigt.... Ich meine erst bezahlen und dann Gutschrift erhalten, wenn man denn im Stande ist seine Unschuld zu beweisen (woran ich erhebliche Zweifel habe, die können sicher das eine oder andere Gesetz zu ihrem Gunsten verdrehen)? ....
Die Gema ist nichts anderes wie die GEZ, nur halt für die Musik. Es ist schon ein Armutszeugnis das mal wieder nur in Deutschland alles gesperrt und zensiert ist. Eine Organisation die sich für die Rechte von Künstlern einsetzt ist ja gut und schön, aber man kann es auch übertreiben!
Wir hatten früher mal das Lied "Liebe wird verboten" von Peter Maffay gespielt, da ist von einem "neuen Staat" die Rede. Wir sind offenbar nicht mehr weit davon entfernt. (Den Songtext hier zu posten wäre ein Verstoß gegen das Urheberrecht, aber googelt mal selbst. ;))
Außerdem (wer es noch nicht kennt *): Die Zukunft der Musikindustrie (http://www.rettet-das-internet.de/besucher/besucher_misatire.htm). Wir sind bereits mitten drin... :sad1:
:wasnlos:
EDIT: *) Und wer es bereits kennt, liest es wohl gern nochmal. Habe mich vorhin über die vielen Details wieder köstlich beömmelt! :clap:
Das Original stand übrigens hier (http://www.ioff.de/showthread.php?s=&threadid=54844&perpage=15&pagenumber=1). (Aber Vorsicht mit diesem Forum! Bin selbst dort rausgeflogen, weil ich einem Opfer des - mit tatkräftiger Hilfe des dort "mod"ernden - Cybermobbings einer jungen, sitzengelassenen Mutti beigestanden war.)
mr.spock1968
05.11.2011, 07:20
Die Gema ist nichts anderes wie die GEZ, nur halt für die Musik. Es ist schon ein Armutszeugnis das mal wieder nur in Deutschland alles gesperrt und zensiert ist. Eine Organisation die sich für die Rechte von Künstlern einsetzt ist ja gut und schön, aber man kann es auch übertreiben!
Ja dann soll sich Google/Youtube mit der GEMA einigen. Die GEMA sperrt nix. Die Meldung ist irreführend. Youtube hat die Rechte nicht erworben. Das ist Fakt. Es ging nicht um 12 Cent pro Aufruf. Es ging um einen niederen Betrag. Google/Youtube macht durch die Werbung Geld mit den Videoclips und die Urheber sollte doch wohl daran mitverdienen oder nicht?
Hauptsache draufhauen weil jeder das macht.
"Die GEMA kommt im Prinzip nur dann ins Spiel, wenn auch eine tatsächliche Leistung in irgendeiner Form in Anspruch genommen wurde, während die GEZ – vereinfacht formuliert – pauschal Gebühren einzieht."
Hier erklärt es jemand den Unterschied. Ich halte niemanden für dumm. Die Überschrift ist halt so.
http://www.mtmediaportal.de/gema-fur-dummies-teil-1-nur-eine-gemeine-mafia-wie-die-gez/
Es ging nicht um 12 Cent pro Aufruf. Es ging um einen niederen Betrag. Google/Youtube macht durch die Werbung Geld mit den Videoclips und die Urheber sollte doch wohl daran mitverdienen oder nicht?
Ich weiß nicht was man mit der Werbung verdient und wie hoch die Forderungen bzw. das yt-Angebot waren (und schon gar nicht kenne ich den "marktüblichen" Preis pro Klick) aber Fakt ist, dass die GEMA deutlich mehr Geld verlangt als andere Rechteverwerter, sonst hätten sie längst eine Einigung. Auf myvideo & Co. klappt es auch und die haben sicherlich keine überzogenen Forderungen angenommen, sondern zahlen einen geringeren Preis als youtube.
mr.spock1968
05.11.2011, 08:07
Ich weiß nicht was man mit der Werbung verdient und wie hoch die Forderungen bzw. das yt-Angebot waren (und schon gar nicht kenne ich den "marktüblichen" Preis pro Klick) aber Fakt ist, dass die GEMA deutlich mehr Geld verlangt als andere Rechteverwerter, sonst hätten sie längst eine Einigung. Auf myvideo & Co. klappt es auch und die haben sicherlich keine überzogenen Forderungen angenommen, sondern zahlen einen geringeren Preis als youtube.
Bei myvideo ist auch nicht Google weltweit dabei. Es geht bestimmt auch darum das Youtube wohl nicht preisgeben will wieviel man durch ein Video einnimmt. Ich bin kein Fan von der GEMA. Ich arbeite auch nicht für die. Mich irritiert es nur das viele draufhauen und einfach Sachen behaupten weil es alle anderen ja auch tun. Die GEMA lässt sich vielleicht nicht mit den vertraglichen Dingen ein die Youtube will oder nicht will. In anderen Ländern sind auch die Rechte vielleicht anders. Solange man nicht wirklich etwas über den Vertrag weiss halte ich nun mal das draufhauen für schlecht. Youtube wollte nicht das es öffentlich wird was im Vertrag steht. Geheimvereinbahrungsklausel.
Für mich klingt das irgendwie so in etwa:
"Ich fahre in Frankreich auf der Nationalstrasse weil mir die französische Mautbehörde nicht die Benutzungsrechte für die Autobahn gegeben hat"
In wirklichkeit war ich aber nur zu faul(geizig) die dafür vorgesehenene Gebühr zu Bezahlen.
nettman42
05.11.2011, 08:11
Einige einzelne verzetteln sich offenbar noch immer in unlustigen Details und sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Also nochmal: Die Zukunft der Musikindustrie (http://www.rettet-das-internet.de/besucher/besucher_misatire.htm)
Bitte jeden Satz lesen und verstehen. Ist nicht einfach, ich weiß! ;)
Darüber zu lachen fiel mir früher leichter: Ich tanze lieber auf Hochzeiten als auf Gräbern...
Geheimvereinbahrungsklausel.
Diese Klausel wollten aber beide, weil sich keiner von beiden in die Karten schauen lassen möchte.
Also nochmal: Die Zukunft der Musikindustrie (http://www.rettet-das-internet.de/besucher/besucher_misatire.htm)
Ich bekomm den Link nich auf
Das Problem ist hier aber offensichtlich nicht die Musikindustrie, sondern eben die GEMA! Die ja auch von der Musikindustrie hart für ihr Verhalten kritisiert wird (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,768816,00.html)!
mr.spock1968
05.11.2011, 10:16
Das Problem ist hier aber offensichtlich nicht die Musikindustrie, sondern eben die GEMA! Die ja auch von der Musikindustrie hart für ihr Verhalten kritisiert wird (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,768816,00.html)!
Wichtig ist auch das im dem Artikel
Zitat:
"
Kampf der Interessen
Die Gema nimmt die Urheberrechte von Komponisten und Autoren wahr. Es sind nicht immer die Künstler selbst, die Musikstücke schreiben oder komponieren, und nicht immer haben Musiklabel diese Rechte. Das ist wichtig, um die Interessen bei dem Streit über die Gema-Forderungen richtig einordnen zu können: Die Gema schüttet Geld direkt an Autoren und Komponisten aus oder auch an Musikverlage, die wiederum Verträge mit einigen Urhebern geschlossen haben."
Deshalb meckern sie.
vampire67
05.11.2011, 10:19
Außerdem (wer es noch nicht kennt *): Die Zukunft der Musikindustrie (http://www.rettet-das-internet.de/besucher/besucher_misatire.htm). Wir sind bereits mitten drin... :sad1:
:wasnlos:Ich bekomm den Link nich auf
Funktioniert aber bei mir.
P.S.was diese satire so übel macht ist das die einträge für 2002 und 2003 real sind, weil der post von da stammt.
Die musikindustrie kopiert sich also bereits selbst, billigt das ihren nutzern aber nicht zu.
Ebenfalls süffisant, die kanzlei von G aus M. (oder real GvG: Günther Freiherr von Grafenreuth http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Freiherr_von_Gravenreuth) gibt es mittlerweise nicht mehr. Sein kanzleipartner würde rechtskräftig verurteilt. Er hatte die rechliche arbeit (server in russland mieten) für den grössten deutschen proffesionellen downloaddienst (FTPWorld) erledigt.
GvG beging anfang 2010 selbstmord als auch er rechtskräftig verurteilt wurde (er hatte der TAZ den domainnamen pfänden lassen) bevor er hätte einsitzen müssen.
Natürlich hat auch die Musikindustrie eigene Interessen. Aber sie sind nun einmal für das Dilemma nicht verantwortlich und man kann nicht so tun, als ob nur irgendwelche ahnungslosen Idioten der GEMA den schwarzen Peter zuschieben, die Musikindustrie könnte ja genausogut auch YouTube als die Schuldigen benennen!
Und fest steht: so lange es keine Einigung gibt, gibt's auch für die Urheber kein Geld für YouTube-Views. Siehe den Fall Maya Saban.
nettman42
05.11.2011, 10:24
Ich bekomm den Link nich auf
Echt nicht? Aber kein Problem: Da Gorres in diesem ih-off-Forum selbst die Genehmigung zur Verteilung erteilt hat, hier full quote:
Wie es weitergeht mit der Musikindustrie.
2002: Als beste Künstler werden Madonna, Herbert Grönemeyer, Tom Jones, Cher, und Santana ausgezeichnet. Zu den Top-Hits gehören Westlife mit "Uptown Girl", die No Angels mit "All Cried Out", Kelly Osbourne mit "Papa Don't Preach", Madonna mit "American Pie". Die Musikindustrie erfährt zum ersten Mal nach einer langen Boomzeit einen Umsatzrückgang. Als Hauptursachen macht sie das in Mode gekommene Kopieren von CDs und das Tauschen von Musikdateien im Internet verantwortlich. Um den Kids klar zu machen, daß das Kopieren von Musik letzendlich die Künstler schädigt, startet die Industrie die Kampagne "Copying Music is Killing Music".
2003: Die Musikindustrie zeichnet Herbert Grönemeyer, Nena, Kim Wilde, Ozzy Osbourne und Metallica als beste Künstler aus. Das Album Nr. 1 ist Nena mit Remixen ihrer größten Hits. In den Hitparaden finden sich neben Alexander, Juliette und Daniel K. auch Jeanette Biedermann mit "Rock my Life", das stark nach Roxette klingt. Weiterhin gehören Lichtenfels mit "Sounds like a Melody", Outlandish mit "Aicha", Kraftwerk mit "Tour de France 2003", KCPK mit "We will Rock You" und Murphy Brown mit "Axel F 2003" und Culture Beat mit "Mr. Vain Recall" zu den Tophits.
Die meisten CDs haben Kopierschutz. Seit August ist das Kopieren kopiergeschützter CDs verboten, ebenso das Herunterladen von Musik aus dem Internet. Der Umsatz der Musikindustrie geht um weitere 15% zurück, besonders betroffen Hit-Kompilationen mit 47%.
2004: Die Musikindustrie zeichnet Herbert Grönemeyer, Marius Müller-Westernhagen, DJ Bobo, Marianne Faithfull und Pur aus. In den Charts stehen das Hollywood Dance Project mit "Relax Reloaded", Kajagoogoo mit "Too Shy 2004", Nena mit "Haus der 2004 Sonnen" und Nico W aus "GZSZ" mit "Ich vermiß Dich wie die Hölle" lange Zeit ganz oben.
Mit Hilfe einer automatisierten Sauger-Suche kann die Musikindustrie alle Nutzer von Tauschbörsen ausfindig machen. Fünf Millionen Haushalte in Deutschland erhalten daraufhin Post des Münchner Anwalts G., der ultimativ die Unterzeichnung einer Unterlassungserklärung einfordert und die Erstattung von Auslagen über 583,74 Euro.
Die Tauschbörsen brechen zusammen. Die Hälfte aller T-DSL-Anschlüsse wird gekündigt. Der Umsatz der Musikindustrie geht um weitere 10% zurück.
2005: Es werden Herbert Grönemeyer, Tom Jones, die Supremes, Suzi Quatro und Elvis Presley als Künstler des Jahres ausgezeichnet, dazu Status Quo mit dem Innovationspreis des Musiker-Managements. Die Charts führen an Peter Maffay mit "So bist Du 2005", Roberto Blanco mit "Ein bißchen Spaß muß wieder mal sein" und Zarah Leander mit "Ich weiß, auch 2005 wird ein Wunder gescheh'n."
Der Umsatz der Musikindustrie schrumpft erneut um 50%. Die Trend-Scouts entdecken, daß unter den Jugendlichen 60er- 70er- 80er und 90er- Revivals in sind. Sie treffen sich zu FlowerPower-, Disco-, New Wave- und Rave-Parties und hören die CDs ihrer Eltern. Original-CDs und LPs der vergangenen vier Jahrzehnte werden verstärkt bei Ebay gehandelt. Es wird vermutet, daß die Kids die CD erwerben, kopieren und dann weiterverkaufen. Das ist legal, da die alten CDs keinen Kopierschutz haben und nur Originale angeboten werden.
2006: Die Musikindustrie bringt ein neues Tonträgerformat heraus: Die "Smart CD". Sie benötigt spezielle Abspielgeräte mit Internet-Anschluß. Die Smart-CDs lassen sich nur abspielen, nachdem vorher eine Lizenz über das Internet gekauft wurde. Lizenzen gibt es nur noch temporär, es ist nicht mehr möglich, ein Musikstück "für immer " zu erwerben. Dafür werden die "Smart-CD"-Spieler im Bundle mit einem Musik-Abo für einen Euro angeboten.
Als erfolgreichste Künstler werden Herbert Grönemeyer, die Scorpions, Mark Oh, Oli P. und Peter Kraus ausgezeichnet. Die Charts werden beherrscht durch Songs wie "Flugzeuge im Bauch Ultimate Edition" mit Herbert Grönemeyer, Oli P. und Xavier Naidoo, "You Keep Me Hanging On" mit den Supremes, Kim Wilde und Sinema sowie "Anyplace, anywhere, whatever" von Nena, Kim Wilde und Jan Delay.
Aus Anlaß der Fußball-WM wird mit großem Marketing-Aufwand eine neue Latino-Salsa-Welle propagiert, mit Carlos Santana und Richie Valens ("La Bamba World Cup 2006 Mousse T. Remix") als Galionsfiguren. Obwohl Brasilien zum sechsten Mal Weltmeister wird, hat die Welle nur mäßigen Erfolg.
Der Absatz der Musikindustrie sinkt weiter.
2007: Mit Hinweis auf die vielen bedrohten Arbeitsplätze setzt die Musik-Lobby ein Gesetz durch, nachdem der Rückruf einmal erteilter Lizenzen möglich ist. Prompt widerruft die Industrie alle bisher erteilten Lizenzen auf nicht kopiergeschützte Tonträger. Damit werden alle älteren CDs und alle LPs illegal, ebenso Plattenspieler und CD-Spieler, die nicht dem "Smart CD" Standard entsprechen. Im Austausch für ihre Original-CDs bietet die Industrie CD-Besitzern eine Einjahreslizenz für die auf der CD vorhandene Musik an.
Nach einer erneuten Abmahnwelle der Kanzlei G. aus M. bricht der Tonträgerhandel über eBay zusammen.
Auf die Veröffentlichung von Charts und die Auszeichnung von Künstlern wird verzichtet. Zunächst einmal müssen die Lagerbestände an CDs abverkauft werden.
2008: Musik wird in Deutschland nur noch im Radio oder bei Konzerten gehört. Das Radio verliert aber an Popularität, seit die Industrie die Sender zwingt, nur noch neueste Produktionen zu spielen und über diese drüberzusprechen, damit das Aufnehmen mit Tapedecks verhindert wird. Konzerte sind fast unbezahlbar geworden, da das gesamte Management von den Eintrittspreisen mitbezahlt werden muß.
Dagegen häufen sich die sogenannten "Open Jams", spontane Zusammenschlüsse von Hobby-Musikern, die auf öffentlichen Plätzen mit Gitarre, kleinem Schagzeug, Keyboard, Saxophon etc. Musik spielen und von begeisterten Zuhörern gefeiert werden.
2009: Die Musiklobby setzt beim Gesetzgeber das Verbot öffentlicher und privater Performance urheberrechtlich geschützen Materials durch. Musikinstrumente werden mit einer Urheber-Abgabe belegt, da man ja eine Gitarre etwa zum Raub-Abspielen von Stones-Songs mißbrauchen kann. "Making music is killing music" lautet die begleitende Kampagne, die den Leuten Unrechtsbewußtsein beibringen soll.
2010: Um Arbeitsplätze bei Musikern zu schützen, wird Musikunterricht rationiert: Es dürfen nur noch so viele Nachwuchsmusiker ausgebildet werden, wie der Markt braucht. Da dieser schneller schrumpft als die Musiker wegsterben, bedeutet das faktisch ein Verbot des Musikunterrichts. Hunderte Musikschulen werden geschlossen.
2011: Sarah Connor versucht mit "Terminate Me" einen neuen, nicht gecoverten Song herauszubringen, wird aber dafür von den Anwälten der Musikrechteinhaber verklagt, die es nicht erlauben, daß neue Urheber am kleiner werdenden Kuchen mitverdienen wollen. "Composing music is killing music" heißt das Schlagwort der Inhaber alter Rechte. Sarah Connor gewinnt den Rechtsstreit, wird aber kurz darauf unter mysteriösen Umständen ermordet aufgefunden. Von nun an traut sich niemand mehr, neue Songs zu schreiben.
2012: Die Eltern des 6-jährigen Wolfgang Amadeus Moherb, des "Jugend-musiziert"-Siegers, werden zu 150.000 Euro Schadenersatz an die Musikindustrie verurteilt, weil sich herausgestellt hat, daß ihr Kind erst seit eineinhalb Jahren musiziert, also nach dem Inkrafttreten der Unterrichts-Rationierung. Seine Lehrerin, die Violinistin Anne-Sophie Mutter, entzieht sich einer Gefängnisstrafe durch Flucht in den Irak, dem einzigen Land, das nicht unter Kontrolle der westlichen Wertegemeinschaft und damit der Musikindustrie ist.
2020: Nahezu jede tonliche Äußerung, darunter Motorgeräusche, Trittschall, Türschließgeräusche und gesprochenes Wort, sind unter urheberrechtlichen Schutz gefallen. Eine Tür zumachen darf quasi nur noch, wer nachweisen kann, daß der dabei erzeugte Schall nicht dem von Porsche patentierten ähnelt. Die einzigen lizenzfreien Worte sind "der", "die", "das", "und" und "hallo". Die Gespräche von Menschen, die sich das "Deutsche Sprache Abo" nicht leisten können, sind daher fast unverständlich geworden. Überhaupt ist es sehr still geworden, da fast jede Schallerzeugung das Risiko einer Abmahnung durch den Münchner Justizkonzern G. und Söhne mit sich birgt.
Die Anwälte der Ton und Schall Industrie-Gemeinschaft machen Jagd auf Park- und Waldbesitzer, die in ihren Anwesen das illegale Singen von Vögeln dulden.
2050: Europa und die USA sind in einem Handstreich vom Irak eingenommen worden. Die Iraker brauchten nur einen einzigen Muezzin, um die halbe Streitmacht der Westmächte auszuschalten, die sich, an Schall nicht mehr gewöhnt, mit zugehaltenen Ohren am Boden wälzte. Die andere Hälfte und die zivile Bevölkerung wurden dadurch gewonnen, daß man ihnen Kinderlieder vorsang. Die Menschen fingen an zu weinen und den Invasoren auf Knien zu danken, für diese neue und wunderbare Gabe, die sie so lange vermißt hatten. Seither ist der Islam die größte Weltreligion und das Reich Allahs unter der weisen Herrschaft des Kalifen von Washington schwingt sich auf zu neuer Blüte.
Humor ist, wenn man trotzdem lacht! :zahn:
Dynamo Musik
05.11.2011, 10:31
Letztendlich ist am Ende der Musikliebhaber der Gelackmeierte. Ich hab Youtube immer als Quelle genommen neue Musik kennenzulernen, und sie später auch auf legale Weise zumeist auf Vinyl zu erwerben. Dadurch das jetzt viel gesperrt ist, gehen mir einige Künstler verloren die ich eben nicht hören durfte. Ich hab auch keine große Lust auf andeen Plattformen zu suchen weil sie eben zu Werbelastig sind, bzw keinen schönen Aufbau bieten. Ich meine das ist sowieso alles Schwachsinn so etwas sperren zu lassen. Wenn diverse Leute diese Musik wollen auf illegale Weise, werden sie auch daran kommen. Da kann sich die GEMA anstellen wie sie will.
Die musikindustrie kopiert sich also bereits selbst ...Ob man das der Musikindustrie zum Vorwurf machen kann? Und neu ist das auch nicht. In der sog. ernsten Musik ist es am schlimmsten, da sind die Originale, die gecovert werden, oft hunderte von Jahren alt. Auch im Jazz wird sehr viel gecovert, wohl erheblich mehr als im Pop. Elvis oder die Rolling Stones sangen die Songs schwarzer, oft kaum überleben könnender Musiker in leicht variierter Form, sodaß neue "Urheber" geschaffen wurden ...
Ein Grund dafür, daß es immer schwerer wird, originäre, wirklich neue Musik bekannt zu machen, dürften die privaten und öffentlich-rechtlichen Formatradios sein, von der Reduzierung von Musik auf wenige Sekunden Klingelton ganz zu schweigen ...
ok auf den anderen Rechner funzt der Link....
und der soll jetzt erklären warum das Video auf youtube gesperrt wurde? Sicher nicht.
Und nach anderen erklärungen hier wonach youtube nur nicht bereit ist dir hohen Beträge zu zahlen müssten ja alle Musikvideos gesperrt sein.
mr.spock1968
05.11.2011, 10:38
Letztendlich ist am Ende der Musikliebhaber der Gelackmeierte. Ich hab Youtube immer als Quelle genommen neue Musik kennenzulernen, und sie später auch auf legale Weise zumeist auf Vinyl zu erwerben. Dadurch das jetzt viel gesperrt ist, gehen mir einige Künstler verloren die ich eben nicht hören durfte. Ich hab auch keine große Lust auf andeen Plattformen zu suchen weil sie eben zu Werbelastig sind, bzw keinen schönen Aufbau bieten. Ich meine das ist sowieso alles Schwachsinn so etwas sperren zu lassen. Wenn diverse Leute diese Musik wollen auf illegale Weise, werden sie auch daran kommen. Da kann sich die GEMA anstellen wie sie will.
Es geht nicht um illegales kopieren sondern darum das die Urheber für ihre verdammte Arbeit entlohnt werden wenn Google/Youtube damit Geld verdient während du das Video schaust.
steffen3
05.11.2011, 10:42
YouTube ist ja mittlerweile zu einer beliebten Musik-Tauschbörse geworden. Da werden Standbilder mit hohen Bitraten vertont zum konvertieren. Gibt jede Menge Software und online Dienste dafür. Könnte auch ein Grund dafür sein, dass die Gema mehr Geld will, als yt zu zahlen bereit ist.
nettman42
05.11.2011, 10:46
Funktioniert aber bei mir.
P.S.was diese satire so übel macht ist das die einträge für 2002 und 2003 real sind, weil der post von da stammt.
Die musikindustrie kopiert sich also bereits selbst, billigt das ihren nutzern aber nicht zu.
Ebenfalls süffisant, die kanzlei von G aus M. (oder real GvG: Günther Freiherr von Grafenreuth http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Freiherr_von_Gravenreuth) gibt es mittlerweise nicht mehr. Sein kanzleipartner würde rechtskräftig verurteilt. Er hatte die rechliche arbeit (server in russland mieten) für den grössten deutschen proffesionellen downloaddienst (FTPWorld) erledigt.
GvG beging anfang 2010 selbstmord als auch er rechtskräftig verurteilt wurde (er hatte der TAZ den domainnamen pfänden lassen) bevor er hätte einsitzen müssen.
So optimistisch konnte 2003 niemand sein. So pessimistisch in den Folgejahren (in Sachen DRM) auch niemand.
Heute bin ich noch so optimistisch, an das "Raubkopieren per Gitarre" nicht zu glauben. Die Rechtsprechung allerdings (Kopieren von Noten) muss ich schon ignorieren...
Der guten Ordnung halber erkläre ich schon mal, dass alle von mir herausgehörte Gitarrenakkorde völliger Blödsinn sind und nirgendwo sonst außer vom gekauften Original kopiert wurden. Außerdem bin ich taub. :D
Es geht ... darum das die Urheber für ihre verdammte Arbeit entlohnt werden wenn Google/Youtube damit Geld verdient während du das Video schaust.Genau das passiert nicht, so lange es keine Einigung gibt. Und allem Anschein nach ist es eben die GEMA, die sich da allzu stur anstellt. Und wenn man dann, um ein Video auf YouTube zu sehen, erst mal drei Werbeclips über sich ergehen lassen muß, weil das anders nicht zu finanzieren ist, macht das alles keinen Spaß mehr und es ist wieder Essig mit der "Entlohnung" der Urheber ...
nettman42
05.11.2011, 11:10
Genau das passiert nicht, so lange es keine Einigung gibt. Und allem Anschein nach ist es eben die GEMA, die sich da allzu stur anstellt. Und wenn man dann, um ein Video auf YouTube zu sehen, erst mal drei Werbeclips über sich ergehen lassen muß, weil das anders nicht zu finanzieren ist, macht das alles keinen Spaß mehr und es ist wieder Essig mit der "Entlohnung" der Urheber ...
Komisch nur, dass es durchaus Künstler in der Tube gibt, deren Werke dort ohne Werbung in astreiner Qualität zu erleben sind. Und es sind nicht selten (Mark Knopfler zum Beispiel) die Künstler, die immer wieder Alben erfolgreich verkaufen. Vielleicht sind hier einige Damen und Herren einfach nicht lernfähig? ;)
Für Herrn Knopfler ist die GEMA wohl nicht zuständig ...
Peter M. aus V.
05.11.2011, 11:39
Ja klar. Und dafür kann sie auch nix. http://www.stern.de/panorama/fuers-singen-bezahlen-gema-mahnt-kindergaerten-ab-1638029.html
Das ist so ein Beispiel, das (ansatzweise) deutlich macht, worum es geht: Kindergärten, Schulen, soziale Einrichtungen müssen GEMA- Gebühren zahlen, wenn sie geschützte Werke benutzen. Sie haben i.d.R. zu wenig Geld.
Wo werden Kinderlieder gesungen? Im Kindergarten. Wo werden sie gehört? Zu Hause (Mama oder Papa oder Oma kaufen die CD), auf Straßenfesten.
Woher bekommt der Kinderliedermacher sein Geld? Von dem einen Liederbuch, das im Kinder4garten gekauft wird, mit dem die Erzieherinnen den Kindern das Lied auswendig beibringen? Von den 100 Straßenfesten, bei denen die Veranstalter ordentlich abrechnen? Bleiben die CDs.
Es stimmt natürlich, dass auch die GEMA oft über das Ziel hinausschießt. Aber sichergestellt werden muss, dass nicht nur die Ausführenden, sondern auch die Kreativen mit der Musik ihr Auskommen haben.
nettman42
05.11.2011, 12:28
Für Herrn Knopfler ist die GEMA wohl nicht zuständig ...
Da wäre er auch bescheuert! Wie auch Pink Floyd nicht. Oder Frank Zappa...
Merkt ihr was? GEMA ist sowas wie Dieter Bohlen: Kaum Ahnung von Musik, aber machen die dicke Kohle damit!
mr.spock1968
05.11.2011, 12:39
Für Herrn Knopfler ist die GEMA wohl nicht zuständig ...
Da wäre er auch bescheuert! Wie auch Pink Floyd nicht. Oder Frank Zappa...
Merkt ihr was? GEMA ist sowas wie Dieter Bohlen: Kaum Ahnung von Musik, aber machen die dicke Kohle damit!
Tut mir Leid. Das ist nicht richtig. Deshalb rege ich mich hier darüber auf. Die verdammte GEMA macht keine dicke Kohle.
Ohne die GEMA würde Mark Knopfler wohl nix bekommen.
https://online.gema.de/werke/detailPage.do?dbkey=27820158&title=BROTHERS+IN+ARMS&pdf=false (https://online.gema.de/werke/detailPage.do?dbkey=27820155&title=BROTHERS+IN+ARMS&pdf=false)
steffen3
05.11.2011, 12:56
Es gibt ja die Idee einer pauschalen Providerabgabe, aus der Rechteinhaber bezahlt werden. Dafür wäre dann "alles" im Netz legal zu laden. Bei zB 5€ im Monat pro DSL Anschluss kämen da ganz nette Summen zusammen. Keine Ahnung, ob das machbar/sinnvoll wäre. Ich würde das gerne bezahlen.
nettman42
05.11.2011, 19:21
Tut mir Leid. Das ist nicht richtig. Deshalb rege ich mich hier darüber auf. Die verdammte GEMA macht keine dicke Kohle.
Ohne die GEMA würde Mark Knopfler wohl nix bekommen.
https://online.gema.de/werke/detailPage.do?dbkey=27820158&title=BROTHERS+IN+ARMS&pdf=false (https://online.gema.de/werke/detailPage.do?dbkey=27820155&title=BROTHERS+IN+ARMS&pdf=false)
Tut mir leid (http://www.belleslettres.eu/artikel/tut-mir-leid-rechtschreibung.php), andersrum: Ohne Künstler wie Mark Knopfler (und viele, viele andere) würde die GEMA wohl nix bekommen. Ich meinte oben, dass Mark Knopfler (und viele andere) nicht so blöd sind, die vielen erstklassigen Videos mit ihrer Musik aus der Tube löschen zu lassen. Sie haben nämlich (im Gegensatz zu einigen anderen) begriffen, dass das eine Werbeplattform ist! Es sind auch schon Bands zu einem Plattenvertrag gekommen, nachdem ;) sie durch das Internet bekannt geworden waren.
Leider leben wir in einer Zeit, in der ein Plastiksternchen nach dem anderen an den Pophimmel geschossen wird, um kurzfristig abzusahnen (darüber sang übrigens schon Frank Zappa auf "Tinseltown Rebellion (http://www.youtube.com/watch?v=cpzK-D980wQ)"), statt Künstler langfristig aufzubauen.
Insofern mache ich mir schon Sorgen, dass die Brähnpullis viel von Lena löschen liessen. Sie haben offenbar die tiefere Botschaft der Satire von Gorres nicht kapiert. Noch jemand nicht?
mr.spock1968
05.11.2011, 22:08
Tut mir leid (http://www.belleslettres.eu/artikel/tut-mir-leid-rechtschreibung.php), andersrum: Ohne Künstler wie Mark Knopfler (und viele, viele andere) würde die GEMA wohl nix bekommen. Ich meinte oben, dass Mark Knopfler (und viele andere) nicht so blöd sind, die vielen erstklassigen Videos mit ihrer Musik aus der Tube löschen zu lassen. Sie haben nämlich (im Gegensatz zu einigen anderen) begriffen, dass das eine Werbeplattform ist! Es sind auch schon Bands zu einem Plattenvertrag gekommen, nachdem ;) sie durch das Internet bekannt geworden waren.
Leider leben wir in einer Zeit, in der ein Plastiksternchen nach dem anderen an den Pophimmel geschossen wird, um kurzfristig abzusahnen (darüber sang übrigens schon Frank Zappa auf "Tinseltown Rebellion (http://www.youtube.com/watch?v=cpzK-D980wQ)"), statt Künstler langfristig aufzubauen.
Insofern mache ich mir schon Sorgen, dass die Brähnpullis viel von Lena löschen liessen. Sie haben offenbar die tiefere Botschaft der Satire von Gorres nicht kapiert. Noch jemand nicht?
Ohne Künstler bräuchte man gar keine GEMA. Mark Knopfler bekommt von der GEMA und anderen Verwertungsgesellschaften auf der Welt sein Geld für seine Texte und Kompositionen. Die GEMA leitet das Geld weiter. Mark Knopfler ist es egal das Youtube mit seinem Liedern Geld verdient und nix abgibt, klar doch. Er möchte ja nur durch seine Plattenverkäufe und Konzerte verdienen.Ein Teil behält sie als Verwaltungsausgaben. Der Rest wird nach einem Schlüssel vergeben.
Ich habe es jetzt satt. Es wird halt nicht verstanden. Ende jetzt. Habe keine Lust mehr.
und mehr gema terror :D
Die GEMA kassiert für eine Veranstaltung, auf der einzig CC-Musik lief
http://www.kraftfuttermischwerk.de/blogg/?p=30917
nettman42
08.11.2011, 17:49
Dieser Link aus der Diskussion ist auch erhellend: Belgische Gema kassiert für Händetrockner und Lebensmittel (http://www.heise.de/tp/foren/S-so-ist-es/forum-194534/msg-19851126/read/)
Auszug:
Mir ging es damals nicht anders.
Ist man in dem Laden dann drin, lernt man Folgendes:
- man hat einen Knebelvertrag unterschrieben, der einen mindestens
für 6 Jahre verpflichtet, Gebühren zu entrichten und alle Werke
zwangsläufig anzumelden.
- Für seine eigenen musikalischen Veröffentlichungen tritt man selbst
als Urheber in Vorleistung, bekommt aber das Geld nur zu ca. 70%
wieder zurück.
- Die Auszahlung der GEMA-Ausschüttung zieht sich über viele Monate
und die Abrechnung ist vollkommen undurchsichtig.
Der Nutzen für 98% aller Urheber dieses Landes geht gegen Null bzw.
ist eine Verlustrechnung.
Leider fehlt es hier an Aufklärung...
Um weiterem Ärger zu entgehen und auch weil Jan weder die Zeit noch die Möglichkeiten hat, dem Verlangen der GEMA nachzukommen, hat er jetzt also für eine Veranstaltung auf der einzig unter Creative Commons lizenzierte Musik gespielt wurde, Geld an die GEMA gezahlt.
Solange es klappt, werden sie es tun. Das ist Kapitalimus.
nettman42
09.11.2011, 09:12
Solange es klappt, werden sie es tun. Das ist Kapitalimus.
Diktatur, aber jedenfalls keine (und schon gar keine soziale) Marktwirtschaft! Für mich eher Bestätigung (eine von vielen weiteren!) der einst von Erich Honecker ausgesprochenen Prognose: "Überholen, ohne einzuholen".
Dynamo Musik
10.11.2011, 19:35
Es geht nicht um illegales kopieren sondern darum das die Urheber für ihre verdammte Arbeit entlohnt werden wenn Google/Youtube damit Geld verdient während du das Video schaust.
Wenn ich einen Künstler entlohnen will, kauf ich seine Platte. Wenn nicht-dann ist der Künstler nicht gut genug und hat keine Kohle verdient ;)
mr.spock1968
10.11.2011, 19:40
Wenn ich einen Künstler entlohnen will, kauf ich seine Platte. Wenn nicht-dann ist der Künstler nicht gut genug und hat keine Kohle verdient ;)
Es geht um die Texter und Komponisten die nicht immer mit dem Künstler übereinstimmen.
Beispiel: Texter und Komponist von Satellite: Julie Frost und John Gordon Interpret/Künstler : Lena
Wenn es jemand Covert und auf Youtube veröffentlicht und durch Webung Geld verdient wie bekommen Julie und John ihre Kohle? Durch die GEMA natürlich. Lena gar nix. Sie ist nicht die Urheberin.
Man darf durchaus berechtigte Zweifel daran haben, dass die Gema nur die Interessen der Texter und Komponisten vertritt. Organisationen welche die Interessen anderer Vertreten sollen, sind generell dafür anfällig lediglich die eigenen Interessen zu vertreten und ihren eigentlichen Zweck zum Alibi verkommen zu lassen.
Es geht um die Texter und Komponisten die nicht immer mit dem Künstler übereinstimmen.
Beispiel: Texter und Komponist von Satellite: Julie Frost und John Gordon Interpret/Künstler : Lena
Wenn es jemand Covert und auf Youtube veröffentlicht und durch Webung Geld verdient wie bekommen Julie und John ihre Kohle? Durch die GEMA natürlich. Lena gar nix. Sie ist nicht die Urheberin.
Da hast zweifelsohne Recht, nur was hat das jetzt mit dem Topic zu tun? Ich zitiere nochmals das Eröffnungspost:
Maya ist eine der Backies von Lena. Sie hat ein eigenes Video produziert und auf youtube hochgeladen, hat also die Urheberrechte daran. Die GEMA hat es sperren lassen. Was erlauben die sich eigentlich?
http://www.facebook.com/maya.saban.official/posts/310006175692170
Maya Saban es bringt niemandem was und es ärgert mich gerade so sehr! ich bin die urheberin, hochgeladen über meinen künstler account, doch selbst dann kann ich es nicht beeinflussen!
Wofüer sagtest du doch gleich nochmal ist die GEMA zuständig? Wessen Rechte vertritt sie?
mr.spock1968
10.11.2011, 20:49
Da hast zweifelsohne Recht, nur was hat das jetzt mit dem Topic zu tun? Ich zitiere nochmals das Eröffnungspost:
Wofüer sagtest du doch gleich nochmal ist die GEMA zuständig? Wessen Rechte vertritt sie?
Die GEMA hat es nicht gesperrt. Die Meldung von Youtube ist irreführend. Youtube hat die Rechte nicht von der GEMA erworben. Youtube ist der Meinung das die GEMA zu viel will. Die Meldung heisst:
"Leider ist dieses Video in Deutschland nicht verfügbar, da es Musik enthalten könnte, für die die GEMA die erforderlichen Musikrechte nicht eingeräumt hat. "
Mich nervt hier nur das es immer heisst "Die GEMA hat es gesperrt oder gelöscht. Das stimmt nicht. Youtube hat die Rechte nicht erworben. Youtube schaltet die Meldung selber. Oder glaubt jemand das die GEMA einen Knopf drückt bei Youtube?
Ich habe es schon mal erklärt. Ich kann genauso sagen das ich in Frankreich auf der Nationalstrasse fahre weil mir die französischen Behörden die Genehmigung für die Autobahn nicht gegeben haben.
Ich habe aber verschwiegen das ich die Maut nicht zahlen will da ich sie für zu hoch halte.
So in etwa.
Natürlich drückt die GEMA keinen Knopf, sie läßt drücken. Kommt aber auf´s Gleiche raus.
mr.spock1968
10.11.2011, 20:57
Natürlich drückt die GEMA keinen Knopf, sie läßt drücken. Kommt aber auf´s Gleiche raus.
Nein eben nicht. Die GEMA tut gar nix. Youtube macht das weil sie keine Rechte an dem Material haben. Sonst machen sie sich ja strafbar wegen Urheberrechtsverletzung.
Wessen Urheberrechte soll Youtube denn bitte verletzen? Die vom Urheber, der sie höchstpersönlich über seinen eigenen Account hochgeladen hat?
Die GEMA hat es nicht gesperrt. Die Meldung von Youtube ist irreführend. Youtube hat die Rechte nicht von der GEMA erworben. Youtube ist der Meinung das die GEMA zu viel will.
Rein theoretisch und formaljuristisch betrachtet hast Du recht. Rein praktisch und mit gesundem Menschenverstand betrachtet, ist die von vielen Usern geäußerte Meinung richtig, dass die Gema das Video gesperrt hat. Denn die Gema ist schließlich kein kleines Kind mehr, das nicht weiß, was für Konsequenzen seine Handlungen bewirken. Wenn die Gema unsinnig hohe Gebühren von Google für das Abspielen von youtube-Songs fordert, dann heißt das nichts anderes, als dass die Gema nicht zulassen WILL, dass von ihr lizensierte Songs auf youtube angeboten werden.
mr.spock1968
10.11.2011, 21:09
Wessen Urheberrechte soll Youtube denn bitte verletzen? Die vom Urheber, der sie höchstpersönlich über seinen eigenen Account hochgeladen hat?
Bezahlt Youtube sie denn für ihre Musik wenn youtube damit Geld verdient? Es ist auch vollig unerheblich ob sie selber der Urheber ist. Da gibt es ein Gesetz. Das nennt sich GEMAvermutung. Das hat aber die GEMA nicht verabschiedet. Die setzt nur geltendes Recht um und will Geld von Youtube. Die wollen aber nicht zahlen.
Hier gibts ein Blog : http://blog.gema.de/blog/beitrag/youtube-nicht-gespraechsbereit/
mr.spock1968
10.11.2011, 21:16
Rein theoretisch und formaljuristisch betrachtet hast Du recht. Rein praktisch und mit gesundem Menschenverstand betrachtet, ist die von vielen Usern geäußerte Meinung richtig, dass die Gema das Video gesperrt hat. Denn die Gema ist schließlich kein kleines Kind mehr, das nicht weiß, was für Konsequenzen seine Handlungen bewirken. Wenn die Gema unsinnig hohe Gebühren von Google für das Abspielen von youtube-Songs fordert, dann heißt das nichts anderes, als dass die Gema nicht zulassen WILL, dass von ihr lizensierte Songs auf youtube angeboten werden.
Theoretisch Recht und praktisch nicht? Die GEMA sperrt es nicht. Youtube suggeriert es nur wegen den Verhandlungen um Druck auszuüben und Stimmung zu machen gegen die GEMA. Klappt ja super wie man sieht.
Das ist für GOOGLE ein Milliardengeschäft .
Hier ein Beispiel mit einer Aussage einer GEMA Mitarbeiterin. http://netzpolitik.org/2011/gema-zensiert-meinen-film-in-deutschland/
Der 8. Kommentar.
96wirdMeister
10.11.2011, 21:18
Die beliebte GEMA-Vermutung ist das größte Übel. Aus meiner Sicht ist diese Umkehr der Beweislast nicht okay. Wird eigentlich mal Zeit, dass dieses Mittel mal wieder vor Gericht ausgebreitet wird, denn im Zeitalter der Computer kann mittlerweile jeder Musik produzieren und deshalb ist die GEMA-Vermutung aus meiner Sicht hinfällig.
Bezahlt Youtube sie denn für ihre Musik wenn youtube damit Geld verdient?
Wahrscheinlich nicht, aber ebenso wahrscheinlich wollte sie sie auch gar kein Geld dafür haben, sondern das Video nur der Welt zeigen.
Es ist auch vollig unerheblich ob sie selber der Urheber ist. Da gibt es ein Gesetz. Das nennt sich GEMAvermutung. Das hat aber die GEMA nicht verabschiedet. Die setzt nur geltendes Recht um und will Geld von Youtube.
Das ist ja erstaunlich, daß die GEMA keine Gesetze verabschiedet. Und daß es so ein Gesetz gibt, haben wir vermutlich - ich spekuliere jetzt mal - dem allseits beliebten Osterhasen zu verdanken, die GEMA hat da sicher nix mit zutun. Die hat diese Gesetz nur dankend angenommen und setzt es konsequent um, hat was von Gelddruckmaschiene. Der Urheber ist da nur noch Mittel zum Zweck.
Die wollen aber nicht zahlen.[...]
Tja, warum wohl.
Theoretisch Recht und praktisch nicht? Die GEMA sperrt es nicht. Youtube suggeriert es nur wegen den Verhandlungen um Druck auszuüben und Stimmung zu machen gegen die GEMA. Klappt ja super wie man sieht.
Das ist für GOOGLE ein Milliardengeschäft .
Hier ein Beispiel mit einer Aussage einer GEMA Mitarbeiterin. http://netzpolitik.org/2011/gema-zensiert-meinen-film-in-deutschland/
Der 8. Kommentar.
Was soll der Verweis auf den parteiischen Kommentar einer Gema-Mitarbeiterin? Natürlich kenne ich deren (offizielle) Weltsicht. Sie ist ja auch rein juristisch völlig legitim - genauso übrigens wie der angebliche Suggestiv-Text von Google.
mr.spock1968
10.11.2011, 21:36
Glaubt doch was ihr wollt und weg.
Glaubt doch was ihr wollt und weg.
:hurra:
Wolfgang
10.11.2011, 21:50
Ich bewundere ja mr.spock's - Verzeihung - Eselsgeduld, mit der er hier seinen Standpunkt vertritt.
Dabei wären seine Ausführungen ein durchaus brauchbarer Anstoß, darüber nachzudenken, ob wir es uns mit unserer Meinungsbildung nicht allzu leicht machen und ob wirklich diejenigen die Bösen sind, die es auf den ersten Blick zu sein scheinen.
@ptp: Darüber zu jubilieren, dass jemand weg ist, ist jedenfalls unangebracht hier!
mr.spock1968
10.11.2011, 21:56
Hier ist übrigends wahrscheinlich der Grund warum die GEMA bockt. Weil die Urheber anderen Ländern wohl nicht so gut wegkommen. Hier ein Beispiel wieviel man verkaufen muss um 1160$ monatlich zu verdienen.
http://s3.amazonaws.com/infobeautiful2/selling_out_550.png
mr.spock1968
10.11.2011, 22:00
Ich bewundere ja mr.spock's - Verzeihung - Eselsgeduld, mit der er hier seinen Standpunkt vertritt.
Dabei wären seine Ausführungen ein durchaus brauchbarer Anstoß, darüber nachzudenken, ob wir es uns mit unserer Meinungsbildung nicht allzu leicht machen und ob wirklich diejenigen die Bösen sind, die es auf den ersten Blick zu sein scheinen.
@ptp: Darüber zu jubilieren, dass jemand weg ist, ist jedenfalls unangebracht hier!
Nur keine Panik. Ich bin nicht sauer.
Hier ist übrigends wahrscheinlich der Grund warum die GEMA bockt.
Mal ganz abgesehen davon, dass ich solchen obskuren Grafiken nicht glaube, finde ich den von Dir treffend als "Bocken" beschriebenen Zustand interessant. Was glaubt denn die Gema, was ihr dieses "Bocken" bringen wird? Ich sage mal voraus: in (spätestens) 3 Jahren wird die Gema einknicken und auf Googles Bedingungen eingehen müssen. Und was bleibt dann als Resultat? Gema hat sich ihren Ruf nachhaltig beschädigt und Millionen deutscher User haben jahrelang buchstäblich in die Röhre geguckt...
mr.spock1968
10.11.2011, 22:19
Ja klar. Jetzt stimmt die Grafik natürlich nicht. Tolle Argumente.
Ganz einfach. Die GEMA ist der Meinung das die Urheber schlicht zu wenig bekommen. Die Verwertungsgesellschaften der anderen Länder haben sich einfach über den Tisch ziehen lassen. So ist das.
Doktor Landshut
10.11.2011, 23:06
Wessen Urheberrechte soll Youtube denn bitte verletzen? Die vom Urheber, der sie höchstpersönlich über seinen eigenen Account hochgeladen hat?
Da hier wohl niemand das Video kennt, könnte z.B. folgendes der Fall sein... http://www.lenameyerlandrut-fanclub.de/forum/showthread.php?6110-Maya-Saban-GEMA-sperrt-ihr-eigenes-Musikvideo&p=277665&viewfull=1#post277665
Ohne das Video zu kennen bleibt eine Beurteilung der tatsächlichen Rechtslage und Zusammenhänge sowie der Aussage von M. Saban reine Spekulation.
Da hier wohl niemand das Video kennt, könnte z.B. folgendes der Fall sein... http://www.lenameyerlandrut-fanclub.de/forum/showthread.php?6110-Maya-Saban-GEMA-sperrt-ihr-eigenes-Musikvideo&p=277665&viewfull=1#post277665
Gehen wir doch einfach mal davon aus, daß Maya sehr wohl weiß, wer der Urheber ist und wer nicht. So neu ist sie in dem Business nicht und verblödet ist sie vermutlich auch nicht.
Doktor Landshut
11.11.2011, 00:04
Gehen wir doch einfach mal davon aus, daß Maya sehr wohl weiß, wer der Urheber ist und wer nicht. So neu ist sie in dem Business nicht und verblödet ist sie vermutlich auch nicht.
Sorry, aber ich habe ein Problem damit, einfach von etwas auszugehen, dessen Hintergründe ich nicht kenne, in diesem Fall sogar nicht mal das "Corpus delicti".
Hier ist übrigends wahrscheinlich der Grund warum die GEMA bockt. Weil die Urheber anderen Ländern wohl nicht so gut wegkommen. Hier ein Beispiel wieviel man verkaufen muss um 1160$ monatlich zu verdienen.
http://s3.amazonaws.com/infobeautiful2/selling_out_550.pngHat das jetzt irgendetwas mit dem Verdienst der Urheber (also der Komponisten und Texter) zu tun? Ganz unten steht nämlich: "Rates do not include publishing & performance rights for song writers"?
Außerdem wird mal wieder übersehen, daß die Wiedergabe von Musik in Streams genauso wie das Ansehen von Videos bei YouTube oder das Hören im Radio in erster Linie einen Werbeeffekt für den Song haben, von dem sowohl der Interpret und dessen Plattenfirma als auch die Urheber mittelbar profitieren.
Ich denke man sollte diese Institution abschaffen.
Doktor Landshut
11.11.2011, 10:53
Ich denke man sollte diese Institution abschaffen.
Mustu Piraten wählen... :fechten:
mr.spock1968
11.11.2011, 12:40
Hat das jetzt irgendetwas mit dem Verdienst der Urheber (also der Komponisten und Texter) zu tun? Ganz unten steht nämlich: "Rates do not include publishing & performance rights for song writers"?
Außerdem wird mal wieder übersehen, daß die Wiedergabe von Musik in Streams genauso wie das Ansehen von Videos bei YouTube oder das Hören im Radio in erster Linie einen Werbeeffekt für den Song haben, von dem sowohl der Interpret und dessen Plattenfirma als auch die Urheber mittelbar profitieren.
Ja, also bekommen wohl die Urheber nix vom dem 4 Millionen klick aufs Video. Warum nicht?
Darum geht es . Es geht um den Profit den Google/Youtube damit macht.
Aha, und wenn das Video nicht gesehen werden kann, verdienen die Urheber mehr? Also wenn der unbedarfte Youtube-User Musik und/oder Videostücke gar nicht erst zu hören/sehen bekommt, dann ist das besser für den Urheber? Naja, auch ne Art von Werbung .....
vampire67
11.11.2011, 13:41
Ja, also bekommen wohl die Urheber nix vom dem 4 Millionen klick aufs Video. Warum nicht?
Darum geht es . Es geht um den Profit den Google/Youtube damit macht.
Einigen wir uns drauf, beide seiten wollen profit machen, Google und GEMA.
Und Google/Youtube wäre ja mit dem klammersack gepudert wenn sie einen vertrag akzeptieren würden bei dem sie a) verlust machen oder b) ihre kunden über gebühr mit geldbringender werbung zuplastern würden.
Für b) haben sich z.B portale wie MySpass oder Brainpool selber entschieden.
Entscheide selber als kunde welche portale du besser findest.
c) solltest du letztere portale mit werbeblocker benutzen bist du selbst gar ein betrüger und bist schuld dran das der 'urheber' sogar verlust macht.
P.S. Du solltest auch mal die 'Kritik aus mitgliederseite' bei WP durchlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/GEMA#Kritik_an_der_GEMA
Musikaufführung sollte kostenlos sein.
nettman42
11.11.2011, 17:30
Musikaufführung sollte kostenlos sein.
Nach geltender Rechtslage begeht man jedoch bereits eine Urheberrechtsverletzung, wenn man "Happy Birthday" öffentlich singt!
Makaber ist in diesem Zusammenhang, dass dieses Lied in einem Werbespot der Firma Microsoft von einer Familie vor dem Gefängnis gesungen wurde, darin deren Pappa wegen illegaler Software saß. (Ob Mickey Weich dafür Gebühren bezahlt hat, konnte ich nicht ermitteln.)
@mr.spock1968
Schön, dass du wieder mit uns redest. Nimm doch bitte mal konkret zu den hier geposteten Evidenzen Stellung, dass die kleinen Künstler mehr für die GEMA zahlen, als sie nach viel Bürokratie rausbekommen, und dass die GEMA ihre Macht missbraucht, um Gebühren für Musikaufführung mit ausschließlich freiem Content zu kassieren, indem sie unzumutbare Beweise dafür fordert.
Und was sagst du zu folgendem Textauszug des Genies Frank Zappa (aus "Tinseltown Rebellion"):
...But then again this system works
As perfect as a dream
It works for all those record company pricks
Who come to skim the cream
From the cesspools of excitement
Where Jim Morrison once stood ...
U.A.w.g. Danke!
Übrigens gab eine Kulturfunktionärin der DDR einst die Parole raus: "Nehmt den jungen Leuten die Gitarren weg!" GEMA="Überholen ohne einzuholen!" (Erich Honecker)
Doktor Landshut
11.11.2011, 17:41
Nach geltender Rechtslage begeht man jedoch bereits eine Urheberrechtsverletzung, wenn man "Happy Birthday" öffentlich singt!
Nach meiner Kenntnis nur dann, wenn Texte oder Noten für solche Zwecke kopiert werden. Ich nehme an, daß Du Dich auf den Fall einer Kita beziehst, der in der Presse seinerzeit ausgiebig kolportiert wurde. Dabei handelte es sich um einen Fehler in der Berichterstattung. Das auswendige Singen urheberrechtsgeschützter Werke ohne vervielfältigte Noten oder Textvorlagen ist meines Wissens nicht gebührenpflichtig, sofern es nicht im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung geschieht.
steffen3
11.11.2011, 17:45
Das auswendige Singen urheberrechtsgeschützter Werke ohne verfielfältigte Noten oder Textvorlagen ist meines Wissens nicht gebührenpflichtig.
Das ist ja geil. Dann muss man beim Auftritt ja nur den Notenständer weglassen, sieht sowieso doof aus auf der Bühne.
scnr :zahn:
mr.spock1968
11.11.2011, 17:50
Nach geltender Rechtslage begeht man jedoch bereits eine Urheberrechtsverletzung, wenn man "Happy Birthday" öffentlich singt!
Makaber ist in diesem Zusammenhang, dass dieses Lied in einem Werbespot der Firma Microsoft von einer Familie vor dem Gefängnis gesungen wurde, darin deren Pappa wegen illegaler Software saß. (Ob Mickey Weich dafür Gebühren bezahlt hat, konnte ich nicht ermitteln.)
@mr.spock1968
Schön, dass du wieder mit uns redest. Nimm doch bitte mal konkret zu den hier geposteten Evidenzen Stellung, dass die kleinen Künstler mehr für die GEMA zahlen, als sie nach viel Bürokratie rausbekommen, und dass die GEMA ihre Macht missbraucht, um Gebühren für Musikaufführung mit ausschließlich freiem Content zu kassieren, indem sie unzumutbare Beweise dafür fordert.
Und was sagst du zu folgendem Textauszug des Genies Frank Zappa (aus "Tinseltown Rebellion"):
...But then again this system works
As perfect as a dream
It works for all those record company pricks
Who come to skim the cream
From the cesspools of excitement
Where Jim Morrison once stood ...
U.A.w.g. Danke!
Übrigens gab eine Kulturfunktionärin der DDR einst die Parole raus: "Nehmt den jungen Leuten die Gitarren weg!" GEMA="Überholen ohne einzuholen!" (Erich Honecker)
Ich sag hier gar nix mehr da ich kein Anwalt bin. Die GEMA setzt geltendes Recht um. Punkt. Gerichte haben entschieden das die GEMAvermutung und Beweislastumkehr rechtens ist. Ich habe mich auch nie mit Zappas Texten auseinandergesetzt und kann nix dazu sagen. Ende.
Ich werde mich hüten mich wieder in eine Diskussion einzulassen. Nicht nur in diesem Thread.
Doktor Landshut
11.11.2011, 17:53
Das ist ja geil. Dann muss man beim Auftritt ja nur den Notenständer weglassen, sieht sowieso doof aus auf der Bühne.
scnr :zahn:
Ja, so in etwa :D, der Grund für diese Regelung ist jedoch das Kopieren von kostenpflichtigen Noten, da beim Erwerb von Originalnoten ähnlich Tonträgern bereits Beiträge abgeführt werden.
Im übrigen tendiere ich persönlich auch eher zu mr.spock1968's Betrachtungsweise und finde es gut, daß es Organisationen gibt, die in der Lage sind, Urheberschutz auch durchzusetzen. Dass da manchmal übers Ziel hinausgeschossen wird, ist zutreffend und weiß ich aus eigener Erfahrung, steht aber auf einem anderen Blatt.
Urheberschutz gilt ja nicht nur für musikalische Werke, sondern ebenso für kreative Leistungen in Wort, Bild und anderen Medien, deren Rechtsansprüche von der VG Wort, VG Bild-Kunst etc. vertreten werden.
Dass die Methoden der GEMA bei der Eintreibung berechtigter Gebühren seitens der Konsumenten musikalischer Werke oft als rigide, absurd bis hin zu betrügerisch wahrgenommen werden, liegt auch daran, daß die Wahrnehmung und Durchsetzung von Urheberrechtsansprüchen ihrer zahlenden Mitglieder, denen sie verpflichtet ist, außerordentlich schwierig ist.
Wer selbst in einem kreativen Beruf freiberuflich tätig ist und damit seine Existenz finanzieren muß, weiß es in der Regel zu schätzen, daß es derartige Interessenvertretungen heute noch gibt.
nettman42
11.11.2011, 20:34
Nach meiner Kenntnis nur dann, wenn Texte oder Noten für solche Zwecke kopiert werden. Ich nehme an, daß Du Dich auf den Fall einer Kita beziehst, der in der Presse seinerzeit ausgiebig kolportiert wurde. Dabei handelte es sich um einen Fehler in der Berichterstattung. Das auswendige Singen urheberrechtsgeschützter Werke ohne vervielfältigte Noten oder Textvorlagen ist meines Wissens nicht gebührenpflichtig, sofern es nicht im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung geschieht.
"Öffentliche Veranstaltung" kann bereits eine Familienfeier in einer Kneipe mit Publikumsverkehr sein.
Mangelnde Notenkenntnis ist auch keine Ausrede! (Viele teure Noten in den Musikalienhandlungen sind übrigens Schrott!)
Dass diese Geier selbst vor Kindergärten nicht halt machen, sollte sogar die Intelligenz eines Vulkaniers zweifeln lassen...
mr.spock1968
11.11.2011, 23:08
Ich hab die Schnauze voll von ein paar Kommentaren hier. Die GEMA wollte niemals bei den KITAS kassieren wenn Kinder vor ihren Eltern singen oder bei Weihnachtsmärkten. So ein Schwachsinn gehört in das Land der Pressemärchen und Kommentarspaltenschreiber und manche Politiker.
Nein ich muss sogar meine Intelligenz in Frage stellen lassen @nettman42. Die GEMA wurde bei der Kindergartensache von der VG Musikedition beauftragt. Hier ein T-Onlinebericht der ja bestimmt wieder gologen ist da ja die Sprecherin der GEMA Stellung bezieht wie im GEMA-Blog.
http://eltern.t-online.de/gema-kontert-die-scharfe-kritik-an-der-gebuehrenerhebung-bei-kitas-und-kindergaerten/id_43870582/index
Lies das mal und die bescheuerten Kommentare dort mit. Jetzt bin ich wirlich sauer und werde hier im Forum erst mal nur noch lesen.
Vielen Dank!
holm otto
11.11.2011, 23:18
Mir kommt gerade eine Idee:Für meinen Laden zahle ich im Jahr ca.94 Euronen an die Gema.Mein PC spielt den Tag über (in Dauerschleife) Musik von Lena.Sollte ich mal bei meiner nächsten Überweisung einen Vermerk machen : " Nur für LENA " (anteilig an S.Raab) ??????
Doktor Landshut
11.11.2011, 23:19
mr.spock1968: Gräm Dich nicht, ist doch nix neues, dass Fakten und Backgroundwissen es hier erfahrungsgemäß nicht immer ganz leicht haben, sich gegen "gefühltes" Wissen und Vorurteile durchzusetzen, insbesondere wenn das jeweilige Thema direkt oder indirekt mit Lena im Zusammenhang steht. Ist ungesund, sich darüber aufzuregen.
Dynamo Musik
11.11.2011, 23:45
Irgendwie werd ich den Eindruck nicht los das du bei der GEMA arbeitest, und nicht auf der Enterprise wie dein username uns Glaube machen will^^
Ich finde es schlicht lächerlich von der GEMA dort überhaupt Geld zu verlangen. Die können froh sein das wir uns ihren Schund überhaupt teilweise antuen. Irgendwie muss die Musik an den Mann kommen. Die kriegen doch schon genug Tantiemen von den Radio und Fernsehstationen, aber auch dort scheinen sie ja den Rand nicht voll zu bekommen. Viva spielt nicht ohne Grund weniger Musik als früher. Wie Quoten belegen haben Clipstrecken oftmals nicht weniger Zuschauer als normale Serien. Es wird nur immer so getan als wenn Musikvideos keine Rolle mehr spielen. Sie kosten heutzutage einfach viel mehr. Die Autoren sollen schon ihr Geld bekommen, aber irgendwo überschreitet die GEMA sehr oft Grenzen des guten Geschmacks, und da brauch man sich nicht wundern wenn man sie kritisch beäugt. Man kann doch auf deutsch gesagt nicht für jeden Scheiß Geld verlangen. Das ist Haarspalterei. Und das würde ich als Youtube Konzern auch nicht einsehen.
nettman42
11.11.2011, 23:47
...
Nein ich muss sogar meine Intelligenz in Frage stellen lassen @nettman42. ...
Nein, ich hatte lediglich an den bekanntlich intellektuell überlegenen Vulkanier erinnert. Den Rest erledigst du gerade selbst.
Dynamo Musik
11.11.2011, 23:57
Ich hab die Schnauze voll von ein paar Kommentaren hier. Die GEMA wollte niemals bei den KITAS kassieren wenn Kinder vor ihren Eltern singen oder bei Weihnachtsmärkten. So ein Schwachsinn gehört in das Land der Pressemärchen und Kommentarspaltenschreiber und manche Politiker.
Nein ich muss sogar meine Intelligenz in Frage stellen lassen @nettman42. Die GEMA wurde bei der Kindergartensache von der VG Musikedition beauftragt. Hier ein T-Onlinebericht der ja bestimmt wieder gologen ist da ja die Sprecherin der GEMA Stellung bezieht wie im GEMA-Blog.
http://eltern.t-online.de/gema-kontert-die-scharfe-kritik-an-der-gebuehrenerhebung-bei-kitas-und-kindergaerten/id_43870582/index
Lies das mal und die bescheuerten Kommentare dort mit. Jetzt bin ich wirlich sauer und werde hier im Forum erst mal nur noch lesen.
Vielen Dank!
Dort vielleicht nicht, aber bei kleinen öffentlichen Aufführungen usw, wollen die schon ordentlich Knete sehen. Und das weiß ich aus erster Hand. Allein wenn man ein Internetradio führt wollen die schon 150 Glocken im Monat haben. Bei den tausenden Internetradios ist das schon immens. Du kannst mir nicht erzählen das die Songschreiber am Hungerlohn nagen. Da frag mal Hatz4 Bezieher wie mir... Hier gehts einfachdarum das ich die Gema nicht verteufele, sondern das sie deutlich über die Stränge schlagen, und das nicht zu knapp. Und die Kritik müssen sie sich gefallen lassen.
nettman42
11.11.2011, 23:57
mr.spock1968: Gräm Dich nicht, ist doch nix neues, dass Fakten und Backgroundwissen es hier erfahrungsgemäß nicht immer ganz leicht haben, sich gegen "gefühltes" Wissen und Vorurteile durchzusetzen, insbesondere wenn das jeweilige Thema direkt oder indirekt mit Lena im Zusammenhang steht. Ist ungesund, sich darüber aufzuregen.
:-D
:daumen:
steffen3
12.11.2011, 00:14
Allein wenn man ein Internetradio führt wollen die schon 150 Glocken im Monat haben.
Mindestbeitrag für Webradio 30,-€. Ich finde das geht. Ist aber auch egal. In dieser Diskussion geht so einiges durcheinander, wie immer bei diesen emotional geladenen Themen wie GEMA oder GEZ. Über die Methoden dieser Anstalten kann man sicher streiten, über deren Existenz muss man sich allerdings beim Gesetzgeber beschweren. Das sind keine Privatunternehmen, sondern nehmen hoheitliche Aufgaben wahr. Klar wird da schon mal über die Stränge geschlagen, aber auch dafür ist letzten Endes der Auftraggeber zuständig, nämlich die Bundesregierung. GEMA und GEZ haben einen Auftrag, den sie erfüllen, mehr nicht. Für Gundsatzdiskussionen sind diese Läden der falsche Ansatzpunkt.
Ich dachte Vulkanier wären gefühllos.;) Ich finds trotzdem unmöglich. Das ist so wie wenn ich mir eine Kaffeemaschine kaufe und dann noch extra bezahlen soll wenn ich sie auch benutzen will, also wenn mehrere Leute im Raum sind. Also geht mal raus, ich will Kaffee kochen, sonst muss ich Lizensgebühren zahlen.
vampire67
14.11.2011, 08:48
Mindestbeitrag für Webradio 30,-€. Ich finde das geht. Ist aber auch egal. In dieser Diskussion geht so einiges durcheinander, wie immer bei diesen emotional geladenen Themen wie GEMA oder GEZ. Über die Methoden dieser Anstalten kann man sicher streiten, über deren Existenz muss man sich allerdings beim Gesetzgeber beschweren. Das sind keine Privatunternehmen, sondern nehmen hoheitliche Aufgaben wahr. Klar wird da schon mal über die Stränge geschlagen, aber auch dafür ist letzten Endes der Auftraggeber zuständig, nämlich die Bundesregierung. GEMA und GEZ haben einen Auftrag, den sie erfüllen, mehr nicht. Für Gundsatzdiskussionen sind diese Läden der falsche Ansatzpunkt.
Nicht ganz.
Es geht nicht um die aufgabe an sich, sondern die art und weise wie diese durchgeführt wird.
Wenn man wie bei der GEZ zb auf provisionsbasis tätige eintreiber benutzt, die nach ihrem 'umsatz' bezahlt werden, muss man sich eigentlich über deren dreistigkeit nicht wundern mit denen sie sich über gesetze hinwegzusetzen scheinen.
Bei der GEMA dürfte aufgrund der umsatzbeteiligung eine ähnliche mentalität herrschen.
Das ganze wird dann noch durch die monopolstellung begünstigt.
Wenn beides zusammenkommt ist das system der 'gebühreneintreiber' erneuerungsbedürftigt, das system, nicht die eigentlichen gesetzesgrundlage.
Ja, also bekommen wohl die Urheber nix vom dem 4 Millionen klick aufs Video. Warum nicht?
Darum geht es . Es geht um den Profit den Google/Youtube damit macht.Natürlich bekommen die Urheber was, scheint bei der von dir verlinkten Aufstellung aber eben nicht berücksichtigt zu sein. Deshalb verstehe ich den Zusammenhang zu diesem Thread nicht.
Wie hoch der eventuelle Profit von YouTube ist, wissen wir wohl alle nicht. Zur Zeit gibt es ja so gut wie keine Werbung, ich könnte mir vorstellen, daß das zumindest zur Zeit noch ein Zuschußgeschäft ist.
Mir kommt gerade eine Idee:Für meinen Laden zahle ich im Jahr ca.94 Euronen an die Gema.Mein PC spielt den Tag über (in Dauerschleife) Musik von Lena.Sollte ich mal bei meiner nächsten Überweisung einen Vermerk machen : " Nur für LENA " (anteilig an S.Raab) ??????Das haut nicht hin, schließlich sind an Lenas Songs ja viele unterschiedliche Urheber beteiligt, nur ein Teil wurde von Stefan komponiert und getextet, noch ein kleinerer zusammen mit Lena.
Die interessante Frage wäre in diesem Zusammenhang die Verteilungsgerechtigkeit. Angenommen, du spielst nur die selbstkomponierte und -getextete Musik einer weitgehend unbekannten Künstlerin, wenn von der GEMA nicht erfaßt wird, welche Titel du spielst (wohl wegen Geringfügigkeit), hat diese dann wohl nichts davon und die Einnahmen kommen nur in den großen Topf ...
earplane
14.11.2011, 15:56
Wer sich wirklich für die Tätigkeit der Gema interessiert kann ja mal einen Blick in den Geschäftsbericht werfen.
https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/Presse/Publikationen/Geschaeftsbericht/geschaeftsbericht_2010.pdf
und die Artikel hier helfen vielleicht zu verstehen warum gerade unter Musikschaffenden und Veranstaltern soviel Unmut in Bezug zur Gema herrscht.
http://www.derwesten.de/kultur/musik/die-kleinen-klagen-bitterlich-ueber-die-gema-id175113.html
http://www.euregio-aktuell.eu/archives/6548-Die-GEMA-muss-Kuenstlern-nichts-zahlen.html
mr.spock1968
14.11.2011, 16:15
Ich dachte Vulkanier wären gefühllos.;) Ich finds trotzdem unmöglich. Das ist so wie wenn ich mir eine Kaffeemaschine kaufe und dann noch extra bezahlen soll wenn ich sie auch benutzen will, also wenn mehrere Leute im Raum sind. Also geht mal raus, ich will Kaffee kochen, sonst muss ich Lizensgebühren zahlen.
Ne, du must noch extra die Kaffeebohnenpflücker bezahlen da weder der Preis für die Maschine noch der Kaffee den Lohn beinhalten.
Axel1954
14.11.2011, 16:20
Den Sinn und Zweck der GEMA will ich auch nicht in Frage stellen, aber das die über die Stränge schlagen ist wohl eindeutig, wieso blockieren die zB bei Youtube Sachen die zB garnicht zu ihrem Aufgabengebiet gehören, zB. Künstler aus den USA (oder sonstwo) deren Videos dort frei verfügbar nur hier bei uns nicht weil die GEMA das verbietet, obwohl der Künstler die garnicht damit beauftragt hat, dazu gehören auch Videos die offiziell eingestellt sind und entsprechend lizensiert sind.
mr.spock1968
14.11.2011, 16:22
Den Sinn und Zweck der GEMA will ich auch nicht in Frage stellen, aber das die über die Stränge schlagen ist wohl eindeutig, wieso blockieren die zB bei Youtube Sachen die zB garnicht zu ihrem Aufgabengebiet gehören, zB. Künstler aus den USA (oder sonstwo) deren Videos dort frei verfügbar nur hier bei uns nicht weil die GEMA das verbietet, obwohl der Künstler die garnicht damit beauftragt hat.
Weil das im deutschen Urheberrecht steht. GEMA-Vermutung. Und der Streitpunkt hier ist immer noch das Youtube es sperrt weil youtube die Rechte nicht erworben haben.
:D
Axel1954
15.11.2011, 07:33
Weil das im deutschen Urheberrecht steht. GEMA-Vermutung. Und der Streitpunkt hier ist immer noch das Youtube es sperrt weil youtube die Rechte nicht erworben haben.
:D
Das ist für mich unverständlich, wenn ein Künstler in einem anderen Land etwas zur allgemeine Verfügung stellt, kann sich nicht einfach eine Organisation in einem dritten Land das recht nehmen den Künstler ohne Auftrag im Land vertreten zu wollen, ich würde denen zeigen wo der Frosch die Locken hat.
mr.spock1968
15.11.2011, 08:21
Das ist für mich unverständlich, wenn ein Künstler in einem anderen Land etwas zur allgemeine Verfügung stellt, kann sich nicht einfach eine Organisation in einem dritten Land das recht nehmen den Künstler ohne Auftrag im Land vertreten zu wollen, ich würde denen zeigen wo der Frosch die Locken hat.
Es wäre hilfreich zu wissen welches Video oder Künstler das war. Geht es um die Dame die sich beschwert hat das ihr freier Film in Deutschland geperrt wurde? Der war wohl doch nicht so frei wie angenommen.
[...]Der war wohl doch nicht so frei wie angenommen.
Meint die GEMA zumindest (ist ja auch logisch, kann ja sonst kein Geld abzocken), Die Urheberin (Maya) denkt da wohl anders drüber.
Axel1954
15.11.2011, 08:51
Es wäre hilfreich zu wissen welches Video oder Künstler das war. Geht es um die Dame die sich beschwert hat das ihr freier Film in Deutschland geperrt wurde? Der war wohl doch nicht so frei wie angenommen.
Nein, es geht mir darum das ich schon öfter auf Videos gestossen bin die offiziell von zB amerikanischen Künstlern bei YT eingestellt worden sind hier aber durch GEMA Intervention nicht zu sehen sind.
mr.spock1968
15.11.2011, 09:01
Nein, es geht mir darum das ich schon öfter auf Videos gestossen bin die offiziell von zB amerikanischen Künstlern bei YT eingestellt worden sind hier aber durch GEMA Intervention nicht zu sehen sind.
Das könnte daran liegen das im Gegensatz zum Amerikanischem Recht die Verwertungsrechte in Deutschland nicht übertragen/abgegeben werden können.
Ein Label kann in Amerika glaube ich die Urheberrechte erwerben. Dann bekommt der Urheber nix mehr da die Rechte bei dem Label sind. In Deutschland ist dies nicht möglich. Diese verbleiben bei dem Urheber bis 70 Jahre nach dem Tode und den Erben.
earplane
15.11.2011, 10:37
Hier noch ein schöner Artikel der beweist dass die GEMA ein echter Dauerbrenner ist und dass sich da offenbar seit vielen Jahrzehnten nichts geändert hat obwohl die Probleme allgemein bekannt sind. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-29194282.html
Auch die Diskussion hier wird wohl nichts bringen.
mr.spock1968
15.11.2011, 11:00
Wahrscheinlich bringt es nichts. Mir gets halt darum das viele auf der GEMA rumhacken wenn mal wieder ein Video von einer Band/Interpret geblockt wird ohne die Hintergründe zu kennen. Da sagt man halt schnell "Die GEMA blockiert Britney Videos" als Beispiel. Obwohl das gar nix mit Britney zu tun hat. Sondern mit Youtube und der GEMA
Axel1954
15.11.2011, 11:26
Wahrscheinlich bringt es nichts. Mir gets halt darum das viele auf der GEMA rumhacken wenn mal wieder ein Video von einer Band/Interpret geblockt wird ohne die Hintergründe zu kennen. Da sagt man halt schnell "Die GEMA blockiert Britney Videos" als Beispiel. Obwohl das gar nix mit Britney zu tun hat. Sondern mit Youtube und der GEMA
Das hat in meinen Augen eher etwas mit mangelnder Anpassung an internationale Gepflogenheiten zu tun, oder anders auch mit "Besitzstandswahrung", mit Realität hat das nix mehr zu tun.
Das ganze erinnert mich auch stark an den Dogmatismus der Kirche.
Axel1954
23.11.2011, 10:51
Versucht mal hier das Video zu starten, langsam wird's aber lächerlich.
http://www.jenniferbraun.de/videos.php
Warum stellen die das nicht einfach auf die eigene Seite?
nettman42
23.11.2011, 12:48
Warum stellen die das nicht einfach auf die eigene Seite?
Aus Angst vor Abmahnung? :hmm:
mr.spock1968
23.11.2011, 13:03
Versucht mal hier das Video zu starten, langsam wird's aber lächerlich.
http://www.jenniferbraun.de/videos.php
Wieso? Das kommt von diesem Nutzer http://www.youtube.com/user/tune389
Hat der die Urheber oder andere Rechte daran?
Mehr schreib icht nicht dazu.
2075manuel
23.11.2011, 15:34
Versucht mal hier das Video zu starten, langsam wird's aber lächerlich.
http://www.jenniferbraun.de/videos.php
Das ist ein Mitschnitt aus dem Programm der ARD wie ja leicht erkennbar ist, wenn das Video spielt.
Aus zB Vietnam kann man es sehen.
Und wie sag ich youtube jetzt, dass ich in Vietnam bin?
2075manuel
23.11.2011, 15:58
@Schnatz: Einen Proxy aus dem Land in die Netzwerkeinstellungen (IP und Port) Deines Browser eintragen. Woher IP+Port nehmen: Google "free proxy list".
Axel1954
25.11.2011, 14:27
Wieso? Das kommt von diesem Nutzer http://www.youtube.com/user/tune389
Hat der die Urheber oder andere Rechte daran?
Mehr schreib icht nicht dazu.
Also wie ich das sehe ist die Seeite von Jennifer unten steht ja auch (C)Jennifer Braun, das ist doch nicht ungwöhnlich das jemand der nicht so etwas selbst erstellen kann eine Seite durch eine Firma oder andere Person betreiben lässt......
..... nein, nein die Blockiererei und Reviermarkiererei im Netz nimmt langsam lächerliche Formen an.
mr.spock1968
25.11.2011, 15:34
Also wie ich das sehe ist die Seeite von Jennifer unten steht ja auch (C)Jennifer Braun, das ist doch nicht ungwöhnlich das jemand der nicht so etwas selbst erstellen kann eine Seite durch eine Firma oder andere Person betreiben lässt......
..... nein, nein die Blockiererei und Reviermarkiererei im Netz nimmt langsam lächerliche Formen an.
Die Seite gehört wohl ihr aber das eingebettete Video ist bei youtube. Da wurde es geperrt. Und die Urheberrechte liegen nicht bei ihr sondern bei den Textern und Komponisten von "I Care For You"
Ausserdem ist das ein Mitschnitt von der ARD. Das ist ja auch nicht legal das jeder aufnimmt und veröffentlicht.
nettman42
25.11.2011, 16:14
Die Seite gehört wohl ihr aber das eingebettete Video ist bei youtube. Da wurde es geperrt. Und die Urheberrechte liegen nicht bei ihr sondern bei den Textern und Komponisten von "I Care For You"
Ausserdem ist das ein Mitschnitt von der ARD. Das ist ja auch nicht legal das jeder aufnimmt und veröffentlicht.
Ich glaube, jetzt kommen wir dem Pudel im Pfeffer oder des Hasen Kern so langsam näher: "I Care For You" wurde von Martin Fliegenschmidt, Claudio Pagonis sowie Max Mutzke komponiert. Die beiden ersten Herren kenne ich nicht, hingegen Max durch das Max-Forum recht gut, wo wir nie Probleme hatten, seine Texte, Fotos, Videos oder unsere Coverversionen zu veröffentlichen. Auch im Falle von Bonita bekam ich von ihr und ihrem Management ausdrücklich die Genehmigung zur Veröffentlichung von Fotos und sogar einen korrigierten Text zugeschickt. (Später bat mich Philip, eine Soundcollage von Bonny und Max von der Website zu nehmen, was ich natürlich getan habe - ganz ohne Anwalt und Abmahnung!)
Warum geht das bei manchen Künstlern, und warum bei anderen nicht?
Rein formal-rechtlich magst du gewiß Recht haben, Mr. Spock1968, aber aus der Sicht der 68er Generation(?) müsste dir doch auffallen, dass mit diesem "Recht" was nicht stimmt: Die Gesetze hinken der Entwicklung im Internet schon lange hoffnungslos hinterher, und das treibt solche Blüten, dass Jennifer als Interpretin nicht mal das Recht hat, ihre eigene Leistung als Werbung zu benutzen. Das grenzt an Versklavung der Kleinen, und absahnen dürfen ungeniert die Großen. Wer sich da nicht wehrt oder sogar kräftig bedient, wird sich möglicherweise dereinst vor einem anderen (jüngsten) Gericht zu verantworten haben...
PS: Übrigens was die ARD betrifft: Sie wird überwiegend von unseren Gebühren bezahlt! Das sollte man nicht vergessen, wenn es um Rechte an Sendungen geht oder z. B. um das Forum zum kleinen Maulwurf, das vom WDR platt gemacht wurde...
mr.spock1968
25.11.2011, 17:10
Die ARD schreibt aber nicht die Texte und komponiert. Natürlich hat Jenny das Recht ihre Leistung als Werbung zu Nutzen. Aber wohl eher nicht wenn sie ein Video nutzt das ja wohl nicht legal ist.
Ich sag es wieder und wieder. Die GEMA hat diese Videos nicht gesperrt. Das macht Youtube um gegen die GEMA schiessen.
Stranger
26.11.2011, 20:38
Hat zwar nur indirekt was mit der GEMA zu tun, aber Jan Delay hat sich gerade über Abmahnanwälte beklagt, nur leider übersehen, dass er selbst ganz gut mitverdient:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Alles-miese-Schweine-Jan-Delay-schiesst-scharf-gegen-Abmahnanwaelte-1385880.html
nettman42
26.11.2011, 20:55
Hat zwar nur indirekt was mit der GEMA zu tun, aber Jan Delay hat sich gerade über Abmahnanwälte beklagt, nur leider übersehen, dass er selbst ganz gut mitverdient:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Alles-miese-Schweine-Jan-Delay-schiesst-scharf-gegen-Abmahnanwaelte-1385880.html
Immerhin hat er darauf reagiert:
"Dieses ekelige Kriegsgewinnler-Geld will ich aber gar nicht haben! Ich werde das komplett spenden, auch in Zukunft! Und es ändert nichts daran, dass ich diese Art von Geschäftemacherei, um die einbrechenden Umsätze zu kompensieren, ein Unding finde!"
:daumen:
Viele dieser Abmahnungen erfüllen übrigens den Straftatbestand der Nötigung: Die unterstellten Streitwerte sind oft ein Witz! Aber an unseren Gerichten grassiert bekanntlich der Richterwahnsinn...
mr.spock1968
22.02.2012, 06:30
Was soll denn das. Lizenzrechtliches Material wird halt gesperrt. Wenn jeder alles für lau will gibts bald niemand mehr der komponiert, textet und musiziert. Lohn ja nicht wenn es keiner kauft.
vampire67
22.02.2012, 07:06
Was soll denn das. Lizenzrechtliches Material wird halt gesperrt. Wenn jeder alles für lau will gibts bald niemand mehr der komponiert, textet und musiziert. Lohn ja nicht wenn es keiner kauft.
Hallo GEMA troll ... :zahn:
Durch wiederholung wird der bullshit nicht wahrer
Richtig ist vielmehr das das ganze copyright-getrolle ein ergebnis des 18./19.Jh seitens der verwerter ist.
Vorher wurde auch komponiert, getextet und musiziert ;)
mr.spock1968
22.02.2012, 18:23
Hallo GEMA troll ... :zahn:
Durch wiederholung wird der bullshit nicht wahrer
Richtig ist vielmehr das das ganze copyright-getrolle ein ergebnis des 18./19.Jh seitens der verwerter ist.
Vorher wurde auch komponiert, getextet und musiziert ;)
:pah:
steffen3
22.02.2012, 18:33
Am 20. April könnte es eine Entscheidung (http://www.focus.de/digital/computer/internet-streit-youtube-vs-gema-entscheidung-am-20-april_aid_714819.html)im Streit geben zwischen Gema und youtube.
vampire67
22.02.2012, 19:46
Am 20. April könnte es eine Entscheidung (http://www.focus.de/digital/computer/internet-streit-youtube-vs-gema-entscheidung-am-20-april_aid_714819.html)im Streit geben zwischen Gema und youtube.
Wohl kaum, das LG Hamburg ist als medienfreundliche diletantenbude bekannt.
Die meisten dieser verfahren landen anschliessend noch bei den darüberliegenden gerichten und gehen selten so aus wie sich die hamburger diletanten vorstellen :ugly:
Was soll denn das. Lizenzrechtliches Material wird halt gesperrt. Wenn jeder alles für lau will gibts bald niemand mehr der komponiert, textet und musiziert. Lohn ja nicht wenn es keiner kauft.Nun mal langsam, was passiert denn, wenn ich mir mit dieser Erweiterung ein für deutsche YouTube-User gesperrtes Video von Ellie Goulding anschaue? YouTube denkt, ich bin ein Amerikaner. Und was passiert, wenn sich ein Amerikaner ganz legal bei YouTube ein Video von Ellie Goulding anschaut? Ich denke doch einmal, dann bekommt die amerikanische Verwertungsgesellschaft (das Äquivalent zur deutschen GEMA) von YouTube Lizenzgebühren, die sie dann an die Komponisten und Texter (und wohl auch an die Musiker und Plattenfirmen) ausschüttet. Ich freue mich, Ellie freut sich auch. Wenn ich dagegen als Deutscher ein (nicht gesperrtes) Ellie-Goulding-Video schaue, schaut Ellie Goulding (oder wer den Song komponiert und getextet hat) zur Zeit wegen der Sturheit der GEMA und / oder von YouTube in die Röhre. Und wenn ich das Video gar nicht anschaue, weil es gesperrt ist, dann schaue ich in die Röhre und Ellie Goulding genauso.
Die einzigen, denen das gar nicht schmecken dürfte, ist die GEMA, die verdient nämlich nichts. So oder so. Aber das schadet denen gar nichts ...
bluekoala1
22.02.2012, 21:00
[..]Die einzigen, denen das gar nicht schmecken dürfte, ist die GEMA, die verdient nämlich nichts. So oder so. Aber das schadet denen gar nichts ...
Die GEMA darf auch nix verdienen als Verein und das ist auch nicht deren Aufgabe Ziel. Deren 'Einnahmen' werden zu 100% an die Mitglieder (= Künstler) ausgeschüttet, abzüglich der Kosten für die Verwaltung. Das sind (aus dem Kopf) etwa 200 Mio. Euro von denen (aus dem Kopf) ca. 10 Mio. für die Verwaltung draufgehen.
Edit: Ich lag grob daneben mit meinen Zahlen:
DIE SUMME DER ERTRÄGE LIEGT BEI € 863,0 MIO.
DIE VERTEILUNGSSUMME BETRÄGT € 735,9 MIO.
DER KOSTENSATZ BETRÄGT 14,7 %.
(Großschrift ist aus dem Orginial, nicht von mir)
Quelle:https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/Presse/Publikationen/Geschaeftsbericht/geschaeftsbericht_2010.pdf
vampire67
22.02.2012, 21:09
Die GEMA darf auch nix verdienen als Verein und das ist auch nicht deren Aufgabe Ziel. Deren 'Einnahmen' werden zu 100% an die Mitglieder (= Künstler) ausgeschüttet, abzüglich der Kosten für die Verwaltung. Das sind (aus dem Kopf) etwa 200 Mio. Euro von denen (aus dem Kopf) ca. 10 Mio. für die Verwaltung draufgehen.
Wie kommst du den auf diese dünne brett.
Die GEMA ist kein e.V. sondern eine normale firma mit Ust ID und allem: https://www.gema.de/impressum.html
Die GEMA erwirschaftet sehr wohl gewinn für ihre gesellschafter, das ist ja auch der hauptkritikpunkt.
Da hat man den bock zum gärtner gemacht, ähnlich wie die privaten eintreiber der GEZ, die auch auf eigene rechnung arbeiten.
Und wie man unter den kritikpunkten zu 'Kritik an der GEMA -> Aus Sicht der Mitglieder' (http://de.wikipedia.org/wiki/GEMA) lesen kann ist die GEMA kein wohlfahrtsverband selbst für die mitglieder. Einzig und allein dem gesetzgeber ist geschuldet das dieser recht mafiöse verband schalten und walten darf wie ihm anscheinend beliebt.
bluekoala1
22.02.2012, 21:57
Wie kommst du den auf diese dünne brett.
Die GEMA ist kein e.V. sondern eine normale firma mit Ust ID und allem: https://www.gema.de/impressum.html
Die GEMA erwirschaftet sehr wohl gewinn für ihre gesellschafter, das ist ja auch der hauptkritikpunkt.
Da hat man den bock zum gärtner gemacht, ähnlich wie die privaten eintreiber der GEZ, die auch auf eigene rechnung arbeiten.
Und wie man unter den kritikpunkten zu 'Kritik an der GEMA -> Aus Sicht der Mitglieder' (http://de.wikipedia.org/wiki/GEMA) lesen kann ist die GEMA kein wohlfahrtsverband selbst für die mitglieder. Einzig und allein dem gesetzgeber ist geschuldet das dieser recht mafiöse verband schalten und walten darf wie ihm anscheinend beliebt.
Die GEMA ist durchaus ein Verein, ein sog. wirtschaftlicher Verein (§22 BGB). Ich bin aber kein Jurist und habe auch keinen Schimmer, wo genau der Unterschied zu einem e.V. liegt (wenn ich den Paragraphen lese, werd ich nicht schlauer). Ist aber auch egal. Der Punkt ist, dass die GEMA dafür geschaffen wurde, um für Künstler deren Urheberrechte wahrzunehmen. Die GEMA kümmert sich darum, dass Künstler entlohnt werden, wenn ihre Werke gespielt werden. Eine von der Idee grundsätzlich hehre Sache, aber auch ein Riesenaufwand. Und genau dafür werden sie beauftragt.
Der Hauptkritikpunkt an der GEMA ist weniger die Gesellschaftsform, sondern eher die Art und Weise wie die Vergütungen für die Künstler erhoben werden und insbesondere nach welchem Schlüssel sie wieder ausgeschüttet werden.
Der Vorwurf, dass die GEMA mafiöse Strukturen ähnelt, streite ich nicht ab. Aber das betrifft ja 'nur' den Kostenteil, der in einem 'richtigen' Unternehmen wahrscheinlich deutlich geringer ausfallen würde. Das ist aber bei z.B. organisatorischen Sinnlos-Strukturen wie über 200 Krankenkassen ganz genauso der Fall.
Ja, mich nervt die GEMA auch, genauso wie die von Dir angesprochene GEZ. Beide Organisationen sind aber nicht 'böse', sondern sinnvoll, jedoch ist das zugrundliegende Konzept beider Organisation nicht mehr zeitgemäß. 2013 wird die Berechnungsgrundlage für die GEZ-Gebühren (eigentlich Rundfunkgebühren) umgestellt auf Haushalte anstatt auf die Anzahl von 'rundfunk-ähnlichen' Geräten, die man besitzt. Die GEZ als Organisation wird damit überflüssig. Und genau so eine Anpassung an die Realität muss bei der Vergütung von Urhebern geschehen. Und das wird auch geschehen. Die GEMA wird es dann auch nicht mehr geben.
Wirtschaftliche Vereine sind neben solchen "kraft Verleihung", zu denen die GEMA gehört, zum Beispiel Aktiengesellschaften, GmbH oder Genossenschaften, also die ganz normalen Wirtschaftsunternehmen sind, soweit es sich nicht um Einzelunternehmer handelt, wirtschaftliche Vereine. Sie haben also nichts mit "eingetragenen Vereinen" oder "nicht eingetragenen Vereinen" (Gewerkschaften, Bürgerinitiativen ...) zu tun, die keinen wirtschaftlichen Zweck verfolgen (was nicht heißt, daß da nicht auch viel Geld in viele Taschen fließen kann). Die Überschüsse der GEMA werden an die Rechteinhaber ausgezahlt, direkten Gewinn machen also keine anderen Personen, aber das heißt ja nicht, daß Vorstandsmitglieder etc. ein (vielleicht zu) hohes Einkommen erhalten können.
Das ist ein laden und zwar ein Saftladen. Kann man das Video nicht hier hochladen?
Das ist ein laden und zwar ein Saftladen. Kann man das Video nicht hier hochladen?
Kann man schon (soweit es jemand hat) aber man darf nicht. Glaube nicht, daß der Admin besonders scharf drauf ist, Sonderzahlungen an die Strafverfolgungsbehörden zu leisten. :)
Ist doch nicht öffentlich, oder muss ich jetzt wenn ich ein Freunde zum Video gucken einlade schon Gemagebühren zahlen.
Mal sehen wie lange ich mir selbst aufgenommene Sachen auch noch selber straffrei ansehen kann. HD+ Acta usw. lassen grüssen.
Ist doch nicht öffentlich, oder muss ich jetzt wenn ich ein Freunde zum Video gucken einlade schon Gemagebühren zahlen.
Wenn du ein paar Freunde zu Hause zum Video gucken einlädst natürlich nicht, wenn du aber ein Schild an die Haustür hängst, wie z.B. "Heute bei mir Fußball gucken auf Großbildschirm" dann schon.
Und das Forum ist nunmal öffentlich und damit ist das verboten.
Wolfgang
23.02.2012, 11:15
Stellt euch mal vor:
Irgendwann sind die Synapsen so verknüpft, dass man mit seinen Augen Videos machen kann und die sofort hochladen kann, ohne alles...
...und das Ganze an die GEMA melden gleich...
vampire67
23.02.2012, 11:22
Ist doch nicht öffentlich, oder muss ich jetzt wenn ich ein Freunde zum Video gucken einlade schon Gemagebühren zahlen.
Es ist aber nicht mehr privat und dadurch nicht mehr durchs recht auf privatkopie gedeckt.
Sobald du das irgendwo hochlädst wo nur allein durch den link jeder dran kommt ist es eine unauthorisierte veröffentlichung.
Das wird teuer.
Im prinzip hat Kim Schmitts auch nix anderes gemacht als einen server dafür zur verfügung zu stellen.
Jetzt ham' die amies ihn am arsch.
Stellt euch mal vor:
Irgendwann sind die Synapsen so verknüpft, dass man mit seinen Augen Videos machen kann und die sofort hochladen kann, ohne alles...
...und das Ganze an die GEMA melden gleich...
Das war mal ein leitartikel der c't zum thema copyright der zukunft.
Wenn du irgendwoher musik hörst heisst es rennen oder ohren zuhalten.
Die ersten 30sec gelten als sample, ab dann wird per DRM chip im hirn gnadenlos abgebucht :ugly:
Stellt euch mal vor:
Irgendwann sind die Synapsen so verknüpft, dass man mit seinen Augen Videos machen kann und die sofort hochladen kann, ohne alles...
...und das Ganze an die GEMA melden gleich...
... und dann läufst du durch die Stadt und plötzlich ist alles schwarz vor Augen bis auf die Einblendung "Leider ist diese Straße in ihrem Land nicht sichtbar"
:-D
Acid0989
26.02.2012, 07:24
Solang ich nicht in nen WalMart gehe und ersticke, weil ich an der Tür das Schild überlesen habe "Leider ist diese Luft für sie nicht atembar" ist ja alles noch ok.:zahn:
Außendienst bei der Gema:
http://www.youtube.com/watch?v=GwgcOzHoo3s
earplane
29.02.2012, 19:43
Warum soll er Millionen haben? Ist heutzutage in Deutschland nicht so einfach ... es sei denn man wird kriminell.
Zumindest ist er Mitglied in einer Kriminellen Vereinigung, der GEMA. Uups, ist Lena ja wohl auch. :X
Die GEMA lässt im Gegenteil Ihre Künstler auch Pleite gehen, Sie müssen wohl selbst für Ihre eigenen Songs vor einem Konzert zahlen. Habe icht mir sagen lassen.
mr.spock1968
01.03.2012, 09:44
Die GEMA lässt im Gegenteil Ihre Künstler auch Pleite gehen, Sie müssen wohl selbst für Ihre eigenen Songs vor einem Konzert zahlen. Habe icht mir sagen lassen.
Das ist nicht ganz korrekt. Der Veranstalter muss zahlen. Wenn sie z.B. auf ihre Clubtour selber als Veranstalter auftritt muss sie an die GEMA zahlen. Sie bekommt zwar was ab für ihre eigenen Songs. Aber nicht zu 100%. Für die anderen Songs muss sie natürlich auch zahlen.
Das ist nicht ganz korrekt. Der Veranstalter muss zahlen. Wenn sie z.B. auf ihre Clubtour selber als Veranstalter auftritt muss sie an die GEMA zahlen. Sie bekommt zwar was ab für ihre eigenen Songs. Aber nicht zu 100%. Für die anderen Songs muss sie natürlich auch zahlen.
Ich denke mal, es handelte sich vielleicht um Künstler ohne Veranstalter ... die wohl neben dem Risiko, der Kosten der Location, auch die GEMA Gebühren vorschießen müssen.
Oder es ist eine der urbanen Legenden. Wie gesagt, ich habe das nur gehört.
mr.spock1968
01.03.2012, 19:37
Ich denke mal, es handelte sich vielleicht um Künstler ohne Veranstalter ... die wohl neben dem Risiko, der Kosten der Location, auch die GEMA Gebühren vorschießen müssen.
Oder es ist eine der urbanen Legenden. Wie gesagt, ich habe das nur gehört.
Künstler die auch glechzeitig Veranstalter sind müssen zahlen.
vampire67
01.03.2012, 19:38
Ich denke mal, es handelte sich vielleicht um Künstler ohne Veranstalter ... die wohl neben dem Risiko, der Kosten der Location, auch die GEMA Gebühren vorschießen müssen.
Oder es ist eine der urbanen Legenden. Wie gesagt, ich habe das nur gehört.
Nein, es ist wohl tatsache.
Die GEMA kassiert zuerst mal die gebühren nach setlist und veranstaltungsart als würdest du coverversionen aufführen.
Das wird dann wieder rückverrechnet bei den auszahlungen an dich. Es kann so aber sein das du tatsächlich in vorlage der GEMA gebühren gehen musst für dein eigenes konzert.
Die GEMA verschickt auch gerne rechnungen für nicht existente songs an denen sie eigentlich keine rechte haben kann.
Die GEMA operiert ähnlich wie die GEZ mit umkehr der beweisslast. Zuerst wird gezahlt, ES SEI DENN du kannst ihnen das gegenteil beweisen. Selbst dann ist es schwierig und ein spiessrutenlauf.
Doktor Landshut
01.03.2012, 19:53
Die GEMA verschickt auch gerne rechnungen für nicht existente songs an denen sie eigentlich keine rechte haben kann.
Auch für existente Musiktitel von Urhebern und Rechteinhabern, die keine GEMA Mitglieder sind. Ist mir selbst passiert.
Das ist nicht ganz korrekt. Der Veranstalter muss zahlen. Wenn sie z.B. auf ihre Clubtour selber als Veranstalter auftritt muss sie an die GEMA zahlen. Sie bekommt zwar was ab für ihre eigenen Songs. Aber nicht zu 100%. Für die anderen Songs muss sie natürlich auch zahlen.
Das ist cool, fast wie Griechenland. Kohle einkassieren, sich grossen Anteil rausnehmen, Rest zurückbezahlen, zurücklehnen geniessen.
mr.spock1968
02.03.2012, 15:28
:weisseflagge:
hier in dem artikel is das gema&youtube dilema sehr gut erklärt :D
http://www.golem.de/news/gesperrte-videos-darueber-streiten-gema-und-youtube-1203-90819.html
hier in dem artikel is das gema&youtube dilema sehr gut erklärt :D
http://www.golem.de/news/gesperrte-videos-darueber-streiten-gema-und-youtube-1203-90819.html
Darüber haben wir neulich in Deutsch geredet. :lolschlag: (Allerdings nicht so ausführlich. :D)
Zu dem Thema passt auch die Wut-Rede von Sven Regener dem Sänger der Indie-Band Element of Crime: http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/regener_interview100.html
Böse Zeiten brechen an: Die GEMA hat den Rechtsstreit gegen Youtube gewonnen :-!
http://www.focus.de/digital/internet/gema-gegen-youtube-wegweisendes-urteil-erwartet_aid_739914.html
Brummell
20.04.2012, 14:47
Böse Zeiten brechen an: Die GEMA hat den Rechtsstreit gegen Youtube gewonnen :-!
http://www.focus.de/digital/internet/gema-gegen-youtube-wegweisendes-urteil-erwartet_aid_739914.html
Weiß ich nicht, Google / Youtube hat sicher genügend Geld in der Portokasse, um durch alle Instanzen zu gehen. Bevor die Rechtsmöglichkeiten ausgeschöpft sind wird sie sich auch niemand ernsthaft bemühen einen realistischen Preis auszuhandeln, denn ich sehe in der Forderung von 0, 6 cent erst einmal ein Instrument um Google / Youtube unter Druck zu setzen.
vampire67
20.04.2012, 15:00
Böse Zeiten brechen an: Die GEMA hat den Rechtsstreit gegen Youtube gewonnen :-!
Ne, Youtube hat bei einem gericht verloren
(die schlacht verloren, der krieg ist noch offen)
... Landgericht Hamburg ...
... das spricht für kompetenz ...
:-D :-D :-D :-D :-D
... bei Heise meinte jemand zum glück gibts keine prozesse mehr wegen ketzerei und hexerei.
Da würde ich die hamburger trolle in roben auch ganz vorn zu sehen.
:zahn: :zahn: :zahn: :zahn: :zahn:
esiststeffen
20.04.2012, 17:22
Kann mir eigentlich wer sagen, um welche sieben (+ fünf) Lieder es genau ging; also außer "Zwei kleine Italiener"!? ;)
earplane
20.04.2012, 17:43
Kann mir eigentlich wer sagen, um welche sieben (+ fünf) Lieder es genau ging; also außer "Zwei kleine Italiener"!? ;)
Spiegel online kann das:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,828774,00.html
esiststeffen
20.04.2012, 17:47
Danke! ;)
Nicht mal vor Rolf Zuckowski machen sie Halt .... :suspekt: :zahn:
Google wird sich von einem geldgierigen Urzeit-Artefakt wie GEMA nie erpressen lassen. An ihrer Stelle würde ich einfach den geplanten Wortfilter so radikal wie nur möglich umsetzen - der dadurch entstehende Ärger von Usern und Musikunternehmen wird sich nicht gegen youtube, sondern wie gehabt gegen GEMA richten. Gegen ein weltweit operierendes Unternehmen wie Google und gegen die Meinung eines Großteils der deutschen Internetnutzer (Piraten!) werden sich die GEMA-Illusionisten auf Dauer nicht durchsetzen können.
Das Gericht hat aber auch festgestellt, dass youtube nicht Täter, sondern lediglich Mittler ist, d. h. es ist nicht verpflichtet die hochgeladenen Vids zu prüfen. Nur bei Kenntnis auf Hinweis eines autorisierten Hinweisgebers muß es die angezeigten Vids für D sperren.
Also wie gehabt. So habe ich das in den Nachrichten verstanden.
Ne, Youtube hat bei einem gericht verloren
(die schlacht verloren, der krieg ist noch offen)
... Landgericht Hamburg ...
... das spricht für kompetenz ...
:-D :-D :-D :-D :-D
... bei Heise meinte jemand zum glück gibts keine prozesse mehr wegen ketzerei und hexerei.
Da würde ich die hamburger trolle in roben auch ganz vorn zu sehen.
:zahn: :zahn: :zahn: :zahn: :zahn:
Die Urteile dieser speziellen Kammer würde ich so zusammenfassen: Wir haben keine Ahnung, aber davon 'ne Menge! :-D
Peter M. aus V.
20.04.2012, 19:26
Danke! ;)
Nicht mal vor Rolf Zuckowski machen sie Halt .... :suspekt: :zahn:Umgekehrt: Nicht mal Rolf Zuckowski macht (mit Hilfe der Geam) vo rYouTube halt.
Hier noch ein schöner Artikel der beweist dass die GEMA ein echter Dauerbrenner ist und dass sich da offenbar seit vielen Jahrzehnten nichts geändert hat obwohl die Probleme allgemein bekannt sind. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-29194282.html
Auch die Diskussion hier wird wohl nichts bringen.
Wenn man das so liest hat man keinen Spaß mehr Musik zu machen.
Wenn Google/Youtube mit Musikvideos Geld verdienen will, müssen sie davon was abgeben.
Ist doch ganz einfach.
Aber offenbar wollen die ihren Profit nicht teilen.
Wenn Google/Youtube mit Musikvideos Geld verdienen will, müssen sie davon was abgeben.
Ist doch ganz einfach.
Aber offenbar wollen die ihren Profit nicht teilen.
Doch, wollen sie. Nur nicht so, wie die GEMA das will, sondern so, wie sich der Rest der Welt auch zufrieden gibt.
vampire67
20.04.2012, 21:25
Wenn Google/Youtube mit Musikvideos Geld verdienen will, müssen sie davon was abgeben.
Ist doch ganz einfach.
Aber offenbar wollen die ihren Profit nicht teilen.
Das ist völliger quatsch.
Die GEMA kriegt ca 10% der Youtube werbeeinnahmen, das ist genau was sie von Youtoube will.
Aber die GEMA will auch 0.6cent pro abspielvorgang. Wohlgemerkt von einem video das keine explizite werbung enthält.
Das wären für Lenas Satellite video allein ca 400.000€.
Eine ziemlich satte gebühr, finde ich.
Oder hast du dich noch nicht gewundert warum bei Myvideo jedes video mit werbung verseucht ist. Das dient offenbar auch der bezahlung der GEMA gebühren.
Es geht schlichtweg drum das die GEMA offenbar den hals nicht vollkriegtund einfach mehr geld will als international üblich.
Übrigens kriegen die künstler im moment nix, da ihre videos ja gesperrt sind. Ohne vertrag kein umsatz.
Schöne wahrung der rechte der authoren von der mischpoke bei der GEMA.
Grombold
20.04.2012, 21:31
Wenn Google/Youtube mit Musikvideos Geld verdienen will, müssen sie davon was abgeben.
Ist doch ganz einfach.
Aber offenbar wollen die ihren Profit nicht teilen.Eben, so einfach ist das.
vampire67
20.04.2012, 21:35
Eben, so einfach ist das.
Nö, und wenn du mal rechergieren würdest statt alles zu glauben was der nette GEMA mann behauptet wüsstest du das ;)
Aber die GEMA will auch 0.6cent pro abspielvorgang. Wohlgemerkt von einem video das keine explizite werbung enthält.
Das wären für Lenas Satellite video allein ca 400.000€.
Eine ziemlich satte gebühr, finde ich.
Kommt drauf an, wie hoch die Einnahmen Youtubes dabei sind. Gibt es da Zahlen?
Oder hast du dich noch nicht gewundert warum bei Myvideo jedes video mit werbung verseucht ist. Das dient offenbar auch der bezahlung der GEMA gebühren.
An allem ist die GEMA schuld? Auch an der Fernsehwerbung?
Es geht schlichtweg drum das die GEMA offenbar den hals nicht vollkriegtund einfach mehr geld will als international üblich.
Übrigens kriegen die künstler im moment nix, da ihre videos ja gesperrt sind. Ohne vertrag kein umsatz.
Schöne wahrung der rechte der authoren von der mischpoke bei der GEMA.
Wenn zwei Geschäftspartner, ein internationaler Konzern und ein deutscher Urheberrechtsvertreter über den zu zahlenden Betrag streiten, dann meinst du, einer sei der Gute, der andere der Böse, der den Hals nicht vollkriegt? Na, ick weeß nicht, das klingt mir zu schwarz-weiß.
Wenn zwei Geschäftspartner, ein internationaler Konzern und ein deutscher Urheberrechtsvertreter über den zu zahlenden Betrag streiten, dann meinst du, einer sei der Gute, der andere der Böse, der den Hals nicht vollkriegt? Na, ick weeß nicht, das klingt mir zu schwarz-weiß.
So schwarz-weiß ist das nicht. Wenn die ganze Welt mit dem Betrag zufrieden ist, den der internationaler Konzern zahlt und nur der deutsche Urheberrechtsvertreter will mehr, finde ich ist das Bild ziemlich klar und wer der Gute und wer der Böse ist auch (insofern Gute / Böse als gescheite Definition in diesem Zusammenhang angesehen wird).
vampire67
20.04.2012, 21:51
Kommt drauf an, wie hoch die Einnahmen Youtubes dabei sind. Gibt es da Zahlen?
Nein, leider nicht, aber hast du bei Youtube schon mal werbeschaltung beim video gesehen, ich bisher nicht.
Also muss man davon ausgehen das es da keine abrufbezogenen calkulierbaren einnahmen gibt.
Die 0.6cent würden quasi das geschäftsmodell von Youtube untergraben oder YT müsste dann tatsächlich werbung schaltungen wie die deutschen portale.
Es gibt auch andere experten die sagen die weigerung der GEMA hat damit zu tun den deutschen portalen schützenhilfe zu geben. Ohne deren exclusivität für GEMA material wären sie gegen YT wahrscheinlich nicht überlebensfähig.
Wenn zwei Geschäftspartner, ein internationaler Konzern und ein deutscher Urheberrechtsvertreter über den zu zahlenden Betrag streiten, dann meinst du, einer sei der Gute, der andere der Böse, der den Hals nicht vollkriegt? Na, ick weeß nicht, das klingt mir zu schwarz-weiß.
Nun, in allen anderen ländern mit deren verwertungsgesellschaften hat sich Youtube offenbar geeinigt.
Nur die deutsche GEMA stellt sich stur.
Es geht also hier nicht 1:1 sondern mindestens 10:1 und die GEMA hat damit eindeutig den schwarzen peter.
Ausserdem hat Youtube bis jetzt unternehmerisch noch keinen skandal. Die GEMA dagegen ist ein 60 jähriges dauerthema was ihr mafiöses gebahren betrifft. Würde sie nicht so politisch hofiert, man müsste kartellrechtlich gegen sie vorgehen.
Grombold
20.04.2012, 22:10
Nun, in allen anderen ländern mit deren verwertungsgesellschaften hat sich Youtube offenbar geeinigt.Nö.
Youtube hat denen ihre Vorstellungen einfach aufgezwungen. Die Künstler in der USA und GB z.B. sind mit der "Einigung" sehr unglücklich. Das sind da umgerechnet 100 € für zig-Millionen von Klicks/Downloads. (ich meine jedenfalls das noch letztens gelesen zu haben)
Nein, leider nicht, aber hast du bei Youtube schon mal werbeschaltung beim video gesehen, ich bisher nicht.
Also muss man davon ausgehen das es da keine abrufbezogenen calkulierbaren einnahmen gibt.
Die 0.6cent würden quasi das geschäftsmodell von Youtube untergraben oder YT müsste dann tatsächlich werbung schaltungen wie die deutschen portale.
Du kennst die Zahlen nicht, meinst aber, dann würde das Geschäftmodell unrentabel. Wie willst du das beurteilen können?
Es gibt auch andere experten die sagen die weigerung der GEMA hat damit zu tun den deutschen portalen schützenhilfe zu geben. Ohne deren exclusivität für GEMA material wären sie gegen YT wahrscheinlich nicht überlebensfähig.
Das sind mir Experten ...
Woher haben die diese Weisheit? Oder doch nur Vermutungen?
Nun, in allen anderen ländern mit deren verwertungsgesellschaften hat sich Youtube offenbar geeinigt.
Nur die deutsche GEMA stellt sich stur.
Es geht also hier nicht 1:1 sondern mindestens 10:1 und die GEMA hat damit eindeutig den schwarzen peter.
Ausserdem hat Youtube bis jetzt unternehmerisch noch keinen skandal. Die GEMA dagegen ist ein 60 jähriges dauerthema was ihr mafiöses gebahren betrifft. Würde sie nicht so politisch hofiert, man müsste kartellrechtlich gegen sie vorgehen.
Unternehmerischer Skandal, was soll das sein?
Das "mindestens 10:1" ist doch reine Vermutung.
Und Mafia? Lena (nur beispielsweise für die große Mehrheit deutscher Künstler) ist also Mafiamitglied? ;)
Nö.
Youtube hat denen ihre Vorstellungen einfach aufgezwungen. Die Künstler in der USA und GB z.B. sind mit der "Einigung" sehr unglücklich. Das sind da umgerechnet 100 € für zig-Millionen von Klicks/Downloads. (ich meine jedenfalls das noch letztens gelesen zu haben)
Selbst wenn das stimmt so, sind das immerhin 100€ mehr, als sie z.Zt. in Deutschland bekommen.
Doktor Landshut
20.04.2012, 22:14
Nö.
Youtube hat denen ihre Vorstellungen einfach aufgezwungen. Die Künstler in der USA und GB z.B. sind mit der "Einigung" sehr unglücklich.
Das kann nicht sein, vampire67 war doch bei den Verhandlungen vor Ort ;)
vampire67
20.04.2012, 22:27
Nö.
Youtube hat denen ihre Vorstellungen einfach aufgezwungen. Die Künstler in der USA und GB z.B. sind mit der "Einigung" sehr unglücklich. Das sind da umgerechnet 100 € für zig-Millionen von Klicks/Downloads. (ich meine jedenfalls das noch letztens gelesen zu haben)
Nun, mit der beteiligung von ~10% an den werbeeinnahmen haben beide seiten ja eine übereinstimmung.
Also entweder sind die werbeeinnahmen von YT nicht so hoch wie du denkst (dann wären die abrufgebühren auch nicht finazierbar) oder die GEMA hat schon einen ordentlichen deal von YT angeboten bekommen
Nur hat YT offenbar ein problem eine feste vergütung pro abruf zu vereinbaren.
Warum wohl, weil offenbar auch YTs geschäftsmodell keine feste vergütung pro abruf abwirft.
Dazu müsste werbung pro abruf in die videos. YT scheint aber bisher kaum aktive werbung zu plazieren, schon gar nicht trailer wie die deutschen portale. Und selbst dann zahlen werbekunden wohl selten eine feste vergütung pro abruf. Üblicher sind eher packete mit staffelpreisen.
Sich auf ein solches model zu einigen hätte also einiges internehmerisches risiko. Ein video kann mit ein paar hunder abrufen noch vergleichweise billig bleiben oder 100te mio klick haben. Letzteres ist dann ein unkalkulierbares risiko wenn ich keine festen einnahmen aus dem video beziehe.
P.S: und nicht vergessen, YT muss ja von den einnahmen auch noch die personalkosten für die hilfssherifs bezahlen die dann die von der GEMA nicht gewünschten videos sperren.
Grombold
20.04.2012, 23:04
@Vampire67: wo hast du denn das mit den 10% her?
Und klar, Google und Youtube sind so arme Socken. Die sind so arm, das die mitlerweile zu den mächtigsten Konzernen der Welt gehören.
Du darfst nicht alles glauben, was die so an Propaganda übers Internet verbreiten. Das ist deren Metier.
vampire67
20.04.2012, 23:19
@Vampire67: wo hast du denn das mit den 10% her?
Die 10.25% stammen aus den heutigen nachrichtenberichten im fernsehen, angefangen mit dem ZDF Morgenmagazin.
Oder einfach bei der GEMA nachschauen: https://www.gema.de/uploads/media/PM_MOD_Engl.pdf
Diese vergütung ist von beiden seiten zugestimmt. Nur über die 0.6cent pro abruf gibts streit.
Und das klingt in der tat danach das die GEMA den hals nicht voll bekommt.
Bestätigt wird das auch durch die neuesten pläne die gebühren für veranstaltungen um bis zu 500% zu erhöhen.
Du darfst nicht alles glauben, was die so an Propaganda übers Internet verbreiten. Das ist deren Metier.
Dito, auch das der rechteverwerter ;)
Grombold
20.04.2012, 23:45
Die 0.6 Cent oder 0.3 Cent oder 0.025 Cent (je nach Art des Streams) sind aber nicht zusätzlich zu den 10 %, sondern ersatzweise, falls die 10 % weniger sind. Also 0.025 Cent als Mindestentschädigung pro Stream.
Das ist eine Vereinbarung, die die GEMA mit allen anderen Anbietern so abgeschlossen hat.
Nur für Youtube ist das inakzeptabel. Und das war im Falle Youtubes nur ein Verhandlungsangebot seitens der GEMA. Vieleicht hätte sich die GEMA auch mit 8% oder 5% zufrieden gegeben. Aber darüber zu verhandeln war für Youtube ja inakzeptabel.
vampire67
20.04.2012, 23:52
Die 0.6 Cent oder 0.3 Cent oder 0.025 Cent (je nach Art des Streams) sind aber nicht zusätzlich zu den 10 %, sondern ersatzweise, falls die 10 % weniger sind.
Das ist eine Vereinbarung, die die GEMA mit allen anderen Anbietern so abgeschlossen hat.
Dann lies noch einmal. Ich hatte das beim lesen auch erst gedacht, jedoch war in den berichten im TV von beiden punkten die rede.
The rate model will be supplemented by a
graduated minimum compensation of 0.6 cents
Das heisst auf deutsch die 10.25% werden ergänzt durch eine abgestimmte minimum rate ...
Ergänzt, nicht ersetzt.
Wie gesagt war in den medienberichten ebenfalls von zusätzlich zu den 10% die rede.
Das ist eine Vereinbarung, die die GEMA mit allen anderen Anbietern so abgeschlossen hat.
Noch mal: a) sind die deutschen platformen deutlich werbeverseuchter, b) könnten diese auch die 'joint contract' clausel drunter bekommen haben die deutlich geringere zahlungen beinhaltet.
Fakt ist, man muss als Kleinkünstler selbst GEMA Gebühren zahlen, wenn die EIGENE CD nichts abwirft. Man muss selbst eigene Konzerte vorfinanzieren. Also für wen zieht die GEMA die ganzen Summen ein? Es profitieren höchstens die Größen der Branche. Für mich ist die GEMA untransparent und mafiös. An wen fließt bitte die ganze Kohle?
Doktor Landshut
21.04.2012, 08:44
Fakt ist, man muss als Kleinkünstler selbst GEMA Gebühren zahlen, wenn die EIGENE CD nichts abwirft. Man muss selbst eigene Konzerte vorfinanzieren. Also für wen zieht die GEMA die ganzen Summen ein? Es profitieren höchstens die Größen der Branche. Für mich ist die GEMA untransparent und mafiös. An wen fließt bitte die ganze Kohle?
Aber doch nur, wenn man selbst Mitglied ist oder geschützte Musik anderer aufführt. Ist man kein Mitglied und führt ausschl. eigene Titel auf, muß die Veranstaltung zwar gemeldet werden, es fallen dann aber keine Gebühren an und um die Wahrung seiner Rechte muss man sich dann eben selber kümmern.
Ärgerlich ist nur, dass man als Veranstalter der GEMA gegenüber immer in der Bringschuld ist und es nachweisen muss, wenn die Rechte der aufgeführten Musik bei Nicht-GEMA-Mitgliedern liegen und das ist mit einem gewissen bürokratischen Aufwand verbunden. Dafür gibt es dann sogenannte Freistellungs-Formulare, die zB. von Produzenten professioneller GEMA-freier Musik an den Verwender/Veranstalter gleich mitgeliefert und unterschrieben an die zuständige Zweigstelle geschickt werden müssen.
Ich selbst bin zB. kein GEMA-Mitglied und produziere hin und wieder Musik für audiovisuelle Projekte, die zB. auf Messen, also öffentlich und unter den Augen von GEMA Kontrolleuren stattfinden. Einmal wollten die eine Gebühren-Rechnung schicken, obwohl ein Freistellungs-Auftrag am Stand vorlag, dies konnte aber nach einem Telefongespräch mit einem Mitarbeiter abgewendet werden.
Grombold
21.04.2012, 09:14
Ich möchte doch mal darum bitten hier diese zwei verschiedenen Töpfe auseinander zu halten. Zum einen ist die GEMA reformbedürftig, das bestreitet doch niemand - hat aber andererseits nichts damit zu tun, daß Youtube nichts bezahlen will, einen riesen Gewinn macht und die Künstler leer ausgehen.
Und in dem Streit YT//GEMA geht es nicht nur darum, daß YT den Künstlern höchstens 0,01% Gewinnbeteidigung gönnt, es geht auch um Verantwortung was da so hochgeladen wird, mit allen rechtlichen Konsequenzen. Wer, wenn nicht Youtube selbst soll das denn unter Kontrolle haben, was da so hochgeladen wird?
Wo immer Musik öffentlich stattfindet, da steht über allem erst einmal die GEMA:
"Selbstgemachte" Musik aufführen? Einfach so? Kostenlos? Ohne die GEMA zu beteiligen? Nur, wenn der Veranstalter der GEMA beweisen kann, dass die Stücke wirklich CC sind! (http://www.kraftfuttermischwerk.de/blogg/?p=30917)
i.A. General Verdacht
vampire67
21.04.2012, 11:54
Wo immer Musik öffentlich stattfindet, da steht über allem erst einmal die GEMA:
"Selbstgemachte" Musik aufführen? Einfach so? Kostenlos? Ohne die GEMA zu beteiligen? Nur, wenn der Veranstalter der GEMA beweisen kann, dass die Stücke wirklich CC sind! (http://www.kraftfuttermischwerk.de/blogg/?p=30917)
i.A. General Verdacht
Ja, das ist eins der hauptprobleme der GEMA.
Hier wird der rechtsstaat ausgehebelt und das beweisprinzip umgekehrt.
Ich weiss wirklich nicht mit welcher rechtfertigung die politik diese verhalten toleriert.
Normalerweise müsste die GEMA rechtlich in die nähe einer kriminellen vereinigung gerückt werden, aber da haben wir ja auch schon die GEZ und die politik wäre wohl im zugzwang wenn sie da zweifel offen zugeben würde ;)
Ja, das ist eins der hauptprobleme der GEMA.
Hier wird der rechtsstaat ausgehebelt und das beweisprinzip umgekehrt.
Ich weiss wirklich nicht mit welcher rechtfertigung die politik diese verhalten toleriert.
Normalerweise müsste die GEMA rechtlich in die nähe einer kriminellen vereinigung gerückt werden, aber da haben wir ja auch schon die GEZ und die politik wäre wohl im zugzwang wenn sie da zweifel offen zugeben würde ;)
Naja, nicht die Politik toleriert dieses Verhalten, sondern das Gesetz bzw. die Gerichte, denn soweit ich weiß ist die Umkehrung der Beweislast im Falle der GEMA sogar mit einem grundsätzlichen Gerichtsurteil untermauert.
Brummell
21.04.2012, 12:08
Ja, das ist eins der hauptprobleme der GEMA.
Hier wird der rechtsstaat ausgehebelt und das beweisprinzip umgekehrt.
Ich weiss wirklich nicht mit welcher rechtfertigung die politik diese verhalten toleriert.
Normalerweise müsste die GEMA rechtlich in die nähe einer kriminellen vereinigung gerückt werden, aber da haben wir ja auch schon die GEZ und die politik wäre wohl im zugzwang wenn sie da zweifel offen zugeben würde ;)
Mach mal halblang. Du erliegst manchmal der Versuchung die Gema zur Wurzel allen Übels in der Welt zu stilisieren. Ich bin zwar nicht Mitglied der Gema sondern bei VG Wort und ich bin froh, dass es den Laden gibt. Allerdings sind die Erhebungs und Abgrenzungsmodalitäten hier wahrscheinlich auch einfacher.
vampire67
21.04.2012, 12:15
Naja, nicht die Politik toleriert dieses Verhalten, sondern das Gesetz bzw. die Gerichte, denn soweit ich weiß ist die Umkehrung der Beweislast im Falle der GEMA sogar mit einem grundsätzlichen Gerichtsurteil untermauert.
Das macht es nicht richtiger.
Es gab auch im dritten reich gesetze.
Wovon sich übrigens der allmachtansprucht (kann man nicht anders nennen) leider herleitet.
Die unschuldsvermutung ist übrigens ein grundlegendes menschenrecht und die paragraphen im deutschen urheberrecht werden nur durch konservative klientelpolitik gedeckt.
Leider hat bisher noch keiner den schneid und das geld gehabt das bis zu ende auszufechten.
Mach mal halblang. Du erliegst manchmal der Versuchung die Gema zur Wurzel allen Übels in der Welt zu stilisieren. Ich bin zwar nicht Mitglied der Gema sondern bei VG Wort und ich bin froh, dass es den Laden gibt. Allerdings sind die Erhebungs und Abgrenzungsmodalitäten hier wahrscheinlich auch einfacher.
Das mag sein, aber die GEMA ist leider die denkbar schlechteste PR die man sich für urheberrechte vorstellen könnte. Solange diese ihr geschäftsgebahren nicht grundlegend ändert verhallen alle moralischen aspekte der diskussion im getöse was sie selber veranstaltet.
Doktor Landshut
21.04.2012, 12:20
Das mag sein, aber die GEMA ist leider die denkbar schlechteste PR die man sich für urheberrechte vorstellen könnte. Solange diese ihr geschäftsgebahren nicht grundlegend ändert verhallen alle moralischen aspekte der diskussion im getöse was sie selber veranstaltet.
Im Prinzip kann jeder "Tonkünstler", der seine Urheberrechte nicht von der GEMA vertreten haben will, sich um deren Wahrung selber kümmern. So mache ich das jedenfalls. Wer in der GEMA Mitglied sein und deren Dienste nutzen will, muss eben halt auch die Imageprobleme dieser Interessenvertretung in Kauf nehmen oder alternativ sich mit anderen zusammentun und 'ne eigene Lobby aufbauen.
Und wenn die GEMA von YT mehr Kohle raushauen will bzw. die kostenfreie Veröffentlichung urhebergeschützer Werke auf der öffentlichen Plattform eines global tätigen Weltkonzerns nicht einfach so hinnimmt, dann geschieht das auch im Interesse der von ihr vertretenen Künstler und Rechteinhaber.
Fakt ist, man muss als Kleinkünstler selbst GEMA Gebühren zahlen, wenn die EIGENE CD nichts abwirft. Man muss selbst eigene Konzerte vorfinanzieren. Also für wen zieht die GEMA die ganzen Summen ein? Es profitieren höchstens die Größen der Branche. Für mich ist die GEMA untransparent und mafiös. An wen fließt bitte die ganze Kohle?
Genau, das zu lesen hat mich auch maßlos geärgert.
Wie machen das eigentlich die Cover-Bands auf Stadtfesten, z.B. Jennifer Braun und Co?
Auch interessant zu lesen.
http://www.sueddeutsche.de/digital/urheberrechtsdebatte-kopierfrieden-durch-die-kulturflatrate-1.1333490-2
Und wenn ich Lenas Videos aufrufe sehe ich keine Werbung, womit wird da also von YouTube Geld verdient?
mr.spock1968
21.04.2012, 13:26
Genau, das zu lesen hat mich auch maßlos geärgert.
Wie machen das eigentlich die Cover-Bands auf Stadtfesten, z.B. Jennifer Braun und Co?
Auch interessant zu lesen.
http://www.sueddeutsche.de/digital/urheberrechtsdebatte-kopierfrieden-durch-die-kulturflatrate-1.1333490-2
Und wenn ich Lenas Videos aufrufe sehe ich keine Werbung, womit wird da also von YouTube Geld verdient?
Es gibt auch Werbung Ausserhalb des Videofensters
das generelle problem am "komerziellen musikmarkt" damit meine ich alles wo mit musik geld gemacht wird ist das geld...
wer sagt eigentlich das ein musiker mit seiner leidenschaft geld verdienen muss? bzw. das plattenlabel bei dem er unter vertrag ist
wenn ich mir das so alles aus dem standpunkt als cc musiker anschaue kann ich wirklich nur mit dem kopf schütteln
auf mich macht die ganze komerzielle musikkultur den eindruck das es nur um den erfolg (charts) und um gewinnmaximierung geht
jetzt da die contentindustrie erkannt hat das die gewinne die sie aus ihrem angebot einfahren kräftig geschrumpft ist versuchen sie was noch zu retten ist reinzuhohlen. dabei lass ich mal unbeachtet das die contentindustrie viel zu spät auf das internet und deren bedürfnisse reagiert hat. sie sind selber schuldam untergang ihrer sich selbst auferlegten werte und der huldigung des geldes und des marktes und das wird auch nicht durch lobbygesetzgebung wie pipa/acta zu stoppen sein. ich halte ebenfalls die kulturflatrate für die einzige vernünftige und zukunftsträchtige lösung für die user die musik noch "besitzen" wollen. der andere ansatz ist das streamingangebote die zukunft sind. die musik kommt aus der cloud. quasi wie radiohören nur übers internet. ja ichdenke das ist die zukunft in einer zeit in der jeder jederzeit online ist. klar springt die GEMA da auf den zug auf und versucht sich möglichst viele einnahmen aus den streamingdiensten zu sichern. den auch sie ist ein gewinnorientiertes unternehmen wie plattenfirmen auch.. also los huldigen wir dem markt. den nur ein wachsender markt ist ein guter markt :kotz:
anderes thema: die gema will ab 2013 die veranstalter und diskotheken usw stärker zur kasse bitten und die weggebrochenen einahmen an der weggehkultur wieder reinholen
mehr hier: http://www.tagesspiegel.de/kultur/rechteverwertung-gema-fordert-1000-prozent-mehr-geld-/6512142.html
Krass finde ich z.B. ja auch das eine Kneipe, die ein Fußballspiel überträgt, GEMA-Gebühren bezahlen muss, weil da Musik abgespielt wird. Frei aus einer Reportage zitiert: "z.B. die Nationalhymnen oder die Musik in der Werbung". :doof:
das generelle problem am "komerziellen musikmarkt" damit meine ich alles wo mit musik geld gemacht wird ist das geld...
wer sagt eigentlich das ein musiker mit seiner leidenschaft geld verdienen muss? bzw. das plattenlabel bei dem er unter vertrag ist
wenn ich mir das so alles aus dem standpunkt als cc musiker anschaue kann ich wirklich nur mit dem kopf schütteln
auf mich macht die ganze komerzielle musikkultur den eindruck das es nur um den erfolg (charts) und um gewinnmaximierung geht
jetzt da die contentindustrie erkannt hat das die gewinne die sie aus ihrem angebot einfahren kräftig geschrumpft ist versuchen sie was noch zu retten ist reinzuhohlen. dabei lass ich mal unbeachtet das die contentindustrie viel zu spät auf das internet und deren bedürfnisse reagiert hat. sie sind selber schuldam untergang ihrer sich selbst auferlegten werte und der huldigung des geldes und des marktes und das wird auch nicht durch lobbygesetzgebung wie pipa/acta zu stoppen sein. ich halte ebenfalls die kulturflatrate für die einzige vernünftige und zukunftsträchtige lösung für die user die musik noch "besitzen" wollen. der andere ansatz ist das streamingangebote die zukunft sind. die musik kommt aus der cloud. quasi wie radiohören nur übers internet. ja ichdenke das ist die zukunft in einer zeit in der jeder jederzeit online ist. klar springt die GEMA da auf den zug auf und versucht sich möglichst viele einnahmen aus den streamingdiensten zu sichern. den auch sie ist ein gewinnorientiertes unternehmen wie plattenfirmen auch.. also los huldigen wir dem markt. den nur ein wachsender markt ist ein guter markt :kotz:
anderes thema: die gema will ab 2013 die veranstalter und diskotheken usw stärker zur kasse bitten und die weggebrochenen einahmen an der weggehkultur wieder reinholen
mehr hier: http://www.tagesspiegel.de/kultur/rechteverwertung-gema-fordert-1000-prozent-mehr-geld-/6512142.html
Erzähl diese Ansicht mal einem Studiomusiker, der von seiner Musik leben muss. Musikmachende sind nicht alles Idealisten, denen irgendwie schon das Geld für ihren Lebensunterhalt zufliegt. Es muss dringend dafür gesorgt werden, dass diurch die kostenlose Musiknutzung im Internet nicht den Musikproduzierenden die Grundlage ihrer Musikproduktionen entzogen werden.
Völlig zu trennen sind davon die kommerziellen Interessen der großer Musikproduzenten. Das Problem ist, dass auch diese inzwischen von der nicht bezahlten Arbeit vieler Normalmusiker profitieren. Viel mehr profitieren davon Internetfirmen, die sich z.B. mit youtube eine goldene Nase verdiehnen, ohne dass diejenigen, die die Produkte auf youtube liefern auch nur einen Cent für ihre Arbeit sehen. Ich bin da erst einmal auf der Seite der nicht bezahlten Musiker und nicht auf der Seite der vielen User, die meinen nur weil es technisch möglich ist, Musik kostenfrei downzuloaden sei das auch legal und moralisch korrekt.
Die Einschätzung der GEMA als Gewinnorientiertes Unternehmen ist völlig daneben. Sinn der GEMA ist es, die Interessen der Musikproduzierenden gegenüber den großen Konzernen aber auch gegenüber den Musikkonsumenten durchzusetzen. Dass sie hierbei ganz vieles falsch machen ist unbestritten. Man muss aber auch sehen, dass die GEMA einen sehr schweren Stand hat, den jeder möchte Musik gerne umsonst hören und ist ärgerlich, wenn da Gebühren anfallen sollen. Bei aller berechtigten Kritik an der Gema, bin ich vom Gruindsatz her eher auf ihrer Seite. Ich freue mich, dass nun gerichtlich festgestellt wurde, dass Musikproduzenten zweifellsfrei das Recht haben, die kostenlose Verbreitung ihrer Musik und ihrer Videos auf youtube zu untersagen. Das wird - hoffentlich - dazu führen, dass die Musikschaffenden nicht mehr wie selbstverständlich ohne Bezahlung ausgebeutet werden.
Natürlich brauchen wir eine zeitgemäße Lösung des Problems. Der Ansatz einer "kulturflatrate (http://www.sueddeutsche.de/digital/urheberrechtsdebatte-kopierfrieden-durch-die-kulturflatrate-1.1333490-2)" wie in der SZ dargestellt, ist zumindest überlegenswert. Nur die einfache Verteufelung von Organisationen, die sich letztlich um die Einnahmen vielen auch kleiner und mittlerer Künstlerinnen und Künstler kümmern, als profitgeile Schmarotzer ist dem Problem nicht angemessen.
vampire67
21.04.2012, 16:38
Natürlich brauchen wir eine zeitgemäße Lösung des Problems. Der Ansatz einer "kulturflatrate (http://www.sueddeutsche.de/digital/urheberrechtsdebatte-kopierfrieden-durch-die-kulturflatrate-1.1333490-2)" wie in der SZ dargestellt, ist zumindest überlegenswert. Nur die einfache Verteufelung von Organisationen, die sich letztlich um die Einnahmen vielen auch kleiner und mittlerer Künstlerinnen und Künstler kümmern, als profitgeile Schmarotzer ist dem Problem nicht angemessen.
Der witz ist ja das grade kleine und mittlere künstler auch unzufrieden mit der GEMA sind.
Aufgrund von verteilungsschlüsseln landet bei diesen mitgliedern sehr wenig.
Andererseits haben nicht-GEMA mitglieder offenbar einen schwereren stand bei den veranstaltern. Wenn veranstalter bereits an die GEMA zahlen sind beimischungen von nicht-GEMA mitgliedern eher störend im wirtschaftlichen ablauf. Man zahlt ja auch quasi doppelt (die GEMA rechnet keine nicht-GEMA mitglieder aus den festen gebührensätzen heraus).
Übrigens landet auch ein grossteil der eingesammelten gebühren (die übrigens deutlich höher als im weltmassstab zu sein scheinen) im ausland, ebenfalls einer der hauptkritikpunkte.
Man könnte also meinen die internationale musikindustrie melkt deutschland quasi 2x, einmal per dominanz im musikmarkt und zum 2. mal über die GEMA ;)
Doktor Landshut
21.04.2012, 17:01
#
Ich freue mich, dass nun gerichtlich festgestellt wurde, dass Musikproduzenten zweifellsfrei das Recht haben, die kostenlose Verbreitung ihrer Musik und ihrer Videos auf youtube zu untersagen. Das wird - hoffentlich - dazu führen, dass die Musikschaffenden nicht mehr wie selbstverständlich ohne Bezahlung ausgebeutet werden.
grade viele kleine indiemusiker nutzen youtube gerne als kostenlose werbeplattform (mit vielen benutzern) für ihre musik.
ein anderer gesichtspunkt sind natürlich dann die coversänger die dann werbung auf ihre youtube videos schalten und gern auch noch am youtube geld abkassieren wollen indem sie die musik anderer leute singen (bestes beispiel: alicya marie, dier hier ja auch einen eigenen thread hat). dasollte die gema mal dahinter her sein weil auch verstoß gegen das urheberrecht...
das eigentliche problem ist doch, die gema kassiert nicht weniger geld wie vor 20 jahren aus rundfunk und fernsehen. damals hatdas geld doch auch gereicht?
plötzlich tut sich das internet auf und der musikkonsum der menschen ändert sich. sie konsumieren musik im internet. aber deswegen kassiert die gema weiterhin überall anders auch ab wie früher auch. ich würde ganz frech sagen die gema sieht im internet eine zusätzliche einahmequelle und versucht da möglichst viel rauszuschlagen.
irgendwo hab ich auch gelesen das im preis eines smartphones 30 euro pauschalbetrag an die gema enthalten sind (wie bei den musikkassetten und cd rohlingen damals) wirs halt an den kunden weitergegeben die gebühr, das heißt sie kasieren doppelt und dreifach ab. und das ist einfach nicht richtig
wie vampire schon gesagt hat landen etwa 70% der gema einahmen im ausland
was jetzt bohlen oder silbermond recht wenig interessieren dürfte...
vampire67
21.04.2012, 18:48
#
Ich hatte deine anmerkung noch im iSpy gesehen.
Veranstalter zahlen nach bestimmten schlüsseln (grösse, eintritt, ...) falls IRGENDEINE GEMA musik gespielt wird. Für GEMA freie musik ist dann eventuell noch deren urheber zu bezahlen. Also läuft es für den veranstalter auf doppelte gebühren hinaus.
Auch wenn es nix mit GEMA zu tun hat mal ein schwank aus dem patentbereich.
Z.b. für die DVD haben verschiedene firmen die patente im pool des DVD Forum zusammengeführt.
Nichtmitglieder müssen für die verwendung in ihren produkten einen lizenzblock bezahlen der vor ein paar jahren noch etwa 40$ pro gerät betrug (es hat uns damals schon gewundert wie man da einen chinesischen player für <50€ verkaufen kann). Die mitglieder brauchen nix zu bezahlen und bekommen nach anteilsschlüssel aus dem pool gelder. Man könnte also sagen eine krähe hack der anderen kein auge aus, man labt sich aber an allen anderen. Damit hat man lange zeit erfolgreich nichtmitglieder aus dem geschäft raushalten können.
Das ganze dient also auch zum grossen teil der marktkontrolle.
Ursprünglich sollte ein patent der publikation und (lizensierten) nachnutzung einer erfindung dienen.
Heute ist ein patent grundsätzlich so formuliert das die rechtlichen ansprüche recht gut und weiträumig definiert werden, es ist aber kaum mehr möglich aus einen patent die tatsächliche erfindung zu reproduzieren. Teilweise werden absichtlich schlüsselteile der erfindung zurückgehalten.
Das ganze urheberechts und patentgeraffel wächst uns langsam über den kopf und müsste dringen mit der sense entrümpelt werden.
Einzig am Profit orientierte Produktion und Entwicklung mögen in der Wirtschaft noch angehen (wobei ich auch das nicht unhinterfragt lassen würde), aber in Kunst und Kultur zeigen sie eine verheerende Wirkung.
Doktor Landshut
21.04.2012, 19:33
Für GEMA freie musik ist dann eventuell noch deren urheber zu bezahlen. Also läuft es für den veranstalter auf doppelte gebühren hinaus.
Bei AV-, Film- und Videoproduktionen, Websites etc. für kommerzielle Zwecke muss man auch für gemapflichtige Musik meistens doppelt bezahlen, da kommen dann noch die Lizenzen für den Musikverlag dazu. Auch eine gemeine Falle.
Eine Art GEMA Flatrate in Form einer Pauschalabgabe zahlen die Rundfunk- und Fernsehsender ja schon seit Jahrzehnten. Die Idee ist also gar nicht mal so neu. Dennoch müssen alle gesendeten Titel mit den relevanten Angaben (Sendedauer/Komponist/Texter) einzeln gemeldet werden, was auch wieder einen immensen bürokratischen Aufwand bedeutet.
Sascha Eigner von Jupiter Jones dankt der GEMA http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/jupiter-jones-und-sascha-eigner-ueber-das-musikgeschaeft-a-831150.html
Ohne die Gema gäbe es Jupiter Jones vielleicht nicht mehr. Die Verwertungsgesellschaft treibt die Tantiemen ein und zahlt sie an die Künstler aus. Da Eigner zusammen mit Sänger und Gitarrist Nicolas Müller die Songs schreibt, erhalten sie die Gema-Erlöse der Band zu gleichen Teilen - was beiden in den frühen schweren Jahren die Existenz sicherte.
KTS vs. GEMA
https://linksunten.indymedia.org/de/node/54192
KTS vs. GEMA
https://linksunten.indymedia.org/de/node/54192
Das ist eine Schweinerei...
KTS vs. GEMA
https://linksunten.indymedia.org/de/node/54192
Da schwillt einem doch der Kamm!
Powered by vBulletin® Version 4.2.0 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.