Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die GEMA



Seiten : 1 [2] 3 4 5

steffen3
12.05.2012, 13:22
KTS vs. GEMA

https://linksunten.indymedia.org/de/node/54192

Hanebüchen. Die GEMA-Vermutung ist vollkommen absurd, wird Zeit, dass dagegen angegangen wird.

Doktor Landshut
12.05.2012, 14:41
Tatsache ist aber auch, dass - wie ich mehrfach selbst mitbekommen habe - sogar renommierte Werbeagenturen und andere kommerzielle Unternehmen sich nicht scheuen, urheberrechtlich geschützte Musik von GEMA Mitgliedern für nicht öffentliche Präsentationen zu verwenden, ohne dafür auch nur einen Cent abzudrücken, weil es eben ziemlich einfach ist, auf diesem Sektor zu betrügen, GEMA Meldungen Arbeit machen, die Kosten in vielen Fällen nicht ganz leicht im Vornherein kalkulierbar sind, und wohl auch wegen der in Wirtschaftskreisen verbreiteten mangelnden Wertschätzung musikalischer Produkte und küntlerischer, kreativer Arbeit im allgemeinen.
Das weiß die GEMA natürlich, daher die "Vermutung", die ja nun auch bereits ein alter Hut ist und hier schon diskutiert wurde.
Schade nur, dass sich der systematische und im großen Stil betriebene Betrug an Textern, Komponisten und anderen Leistungserbringern im Musikgeschäft oft in Form einer darin begründeteten Rigorosität der Urheberpolizei wie so häufig an den Schwächsten und mit urheberrechtlichen und GEMA-politischen Fragen am wenigsten vertrauten rächt, die sich dann mit umständlichen und teuren bürokratischen Auseinandersetzungen konfrontiert sehen.

omi
24.05.2012, 00:42
http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/gema-langt-bei-sticks-und-speicherkarten-zu-1.2098930

Die meisten merken es gar nicht: Wenn sie sich ein Speichermedium kaufen, zahlen sie eine Urheberabgabe mit. Jetzt wurde diese Abgabe für USB-Sticks und Speicherkarten massiv erhöht.

Joon
25.05.2012, 10:56
Eines meiner Musikvideos ist letztes Jahr zwischen die Fronten vom Streit zwischen GEMA und YT geraten. Es ist bis heute nicht
für User aus Deutschland erreichbar, guck (klick es an und du wirst die GEMA Meldung sehen):


http://www.youtube.com/watch?v=kyyjxmvVjWM


Der Witz ist, rein rechtlich bin ich US Musikerin. Die GEMA hat deswegen theoretisch kein Recht meine Videos sperren zu lassen.
Und sie dürfen es trotzdem, weil sie speziellen Verträge mit dem US Unternehmen (BMI) abgeschlossen, welches sich WELTWEIT!!! um die Rechteverwertung meiner Songs kümmert.
Deshalb habe ich dann letztes Jahr eine öffentlich geführte Diskussion mit den offziellen Leuten der GEMA begonnen, siehe:https://www.facebook.com/JoonsMusic/posts/242552685770637
die aber nichts gebracht hat. Schade...

earplane
25.05.2012, 19:27
Das wird euch gefallen. Die GEMA vergibt einen Preis an den großartigsten Komponisten der Musikgeschichte überhaupt. Dieter B.
:ironie:
http://www.mediabiz.de/musik/news/deutsche-musikautorenpreise-fuer-james-last-dieter-bohlen-und-caethe/319701

Zampano
25.05.2012, 20:47
Es ist doch eine Schande mit dieser Gema... was sie auch machen, es ist eine Schande...

Doktor Landshut
25.05.2012, 21:08
Es ist doch eine Schande mit dieser Gema... was sie auch machen, es ist eine Schande...

Nunja, da kann aber nun die GEMA nix für, dass Bohlen kommerziell am erfolgreichsten war.

Zampano
25.05.2012, 21:15
Die GEMA ist an ALLEM schuld...! So schaut's aus...! :wut:

Thophi
25.05.2012, 23:08
Die GEMA und Bohlen passen doch super zusammen, wie Arsch auf Eimer sozusagen. :)

omi
26.05.2012, 01:11
Der Witz ist, rein rechtlich bin ich US Musikerin. Die GEMA hat deswegen theoretisch kein Recht meine Videos sperren zu lassen.
Und sie dürfen es trotzdem, weil sie speziellen Verträge mit dem US Unternehmen (BMI) abgeschlossen, welches sich WELTWEIT!!! um die Rechteverwertung meiner Songs kümmert.
Deshalb habe ich dann letztes Jahr eine öffentlich geführte Diskussion mit den offziellen Leuten der GEMA begonnen, siehe:https://www.facebook.com/JoonsMusic/posts/242552685770637
die aber nichts gebracht hat. Schade...

ich hab mir jetzt das alles durchgelesen... ja so argumentiert die gema immer ;)

Joon
03.06.2012, 23:44
ich hab mir jetzt das alles durchgelesen... ja so argumentiert die gema immer ;)

Ja die haben echt nen Vogel. Hab die ja auch aufgefordert, dass die ihre Praxis ändern müssen, damit nicht noch mehr Kultur in DE von ihnen zerstört wird.

Acid0989
04.06.2012, 00:19
Ja die haben echt nen Vogel. Hab die ja auch aufgefordert, dass die ihre Praxis ändern müssen, damit nicht noch mehr Kultur in DE von ihnen zerstört wird.

GEMA ist nur leider nicht an Kultur interessiert, sondern nur an Geld.

Joon
04.06.2012, 00:38
GEMA ist nur leider nicht an Kultur interessiert, sondern nur an Geld.

Der Irrsinn an der GEMA ist ihre Argumentation, dass sie ja angeblich nur die Interessen der Komponisten im Auge hätten. Weil die ja sonst niemals Geld sehen würden, weil ja nur der böse und gierige Musiker sich die Kohle einsackt. Die Wahrheit ist aber, dass es eine Win-Win Situation für Musiker und Komponisten ist. Beide profitieren jeweils voneinander- ABER NUR DER MUSIKER soll bezahlen, der Komponist nicht. Verstehste??? Eigentlich müsste der Komponist von seiner Seite aus, Tantiemen an die aufführenden Künstler ausschütten, weil er ja dankbar sein muss, dass jemand seine Werke aufführt, wenn er selber zu doof oder zu bequem dafür ist. KLAR, das was ich da schreibe ist schon sehr weit hergeholt und auch übertrieben, aber mich nervt...dass die GEMA permanent Kultur zerstört, statt diese aufzubauen.

j_easy
04.06.2012, 01:29
Auch auftretende Künstler müssen sich nicht von der GEMA vertreten lassen. Nur wenn eine Masse von Künstlern das macht, auch renommierte Künstler, lässt sich da was machen. Zumal es ja auch Alternativen gibt.
Solange es eine Masse von Künstlern gibt die die GEMA nutzen, ändert sich nichts.

vampire67
04.06.2012, 10:04
Leute, schliesst eure türen ab, nicht das euer dudelndes radio als öffentliche aufführung gilt :ugly:

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=467745573251977&set=a.101012746591930.2373.1000004961509 28&type=1&theater

(eigentlich ein fall für ne gegenklage auf hausfriedensbruch)

Wer am 7.6. in Berlin ist, nichts vorhat und der GEMA immer schon mal gerne den stinkefinger zeigen wollte kann ja mal vorbeischauen. Die jungs freuen sich über jede öffentliche unterstützung.

Axel1954
04.06.2012, 11:55
An sich ist wie es mit allem, die Idee ist gut, aber an der Art wie es umgesetzt wird scheitert es dann!

Die GEMA entwickelt sich zu einer Hegemonie ........
............ oder "willst du nicht mein Bruder sein, schlag ich dir den Schädel ein!"

mr.spock1968
04.06.2012, 20:43
:pah:

omi
23.06.2012, 23:40
interview mit einer gema sprecherin...

http://www.berliner-zeitung.de/kultur/gema-sprecherin-schlicher--es-geht-um-gerechtigkeit-,10809150,16452772.html

omi
24.06.2012, 11:49
die gema und creative commons..
netter artikel der mal wieder wiederspiegelt wie konservativ die gema im europäischen vergleich ist.

http://irights.de/index.php?q=node%2F2144

omi
26.06.2012, 11:52
GEMA verklagt musikpiraten e.V. für die nutzung eines creative commons songs..
http://musik.klarmachen-zum-aendern.de/pressemitteilung/2012/06/26/gema_verklagt_musikpiraten_ev_wegen_nutz ung_eines_creative_commons-songs

na da bin ich gespannt wie das gericht entscheidet... :)



und die frankfurter rundschau bringt etwas mehr licht in was eigentlich bei der gema abläuft
http://www.fr-online.de/kultur/streit-um-gema-gebuehren-gema--der-club-der-oberen-3400,1472786,16472672.html

Lars
26.06.2012, 18:40
GEMA verklagt musikpiraten e.V. für die nutzung eines creative commons songs..
http://musik.klarmachen-zum-aendern.de/pressemitteilung/2012/06/26/gema_verklagt_musikpiraten_ev_wegen_nutz ung_eines_creative_commons-songs

na da bin ich gespannt wie das gericht entscheidet... :)

Es geht um einen Song, der unter Pseudonym veröffentlicht wurde,
Wenn man bei der GEMA Mitglied ist, darf man wohl keine Musik unter CC-Lizenz veröffentlichen, egal ob anonym, pseudonym oder unter Realnamen.
Wenn jemand unter Pseudonym veröffentlicht, gilt die "GEMA-Vermutung", also die Beweisumkehr: Der Veröffentlicher muss nachweisen, dass der hinter dem Pseudonym Stehende nicht GEMA-Mitglied ist, der GEMA also den "Klarnamen" nennen.
Ich sehe da wenig Chancen für die Musikpiraten.

synapse
02.07.2012, 20:48
Wenn man bei der GEMA Mitglied ist, darf man wohl keine Musik unter CC-Lizenz veröffentlichen, egal ob anonym, pseudonym oder unter Realnamen.

Warum hat die GEMA eigentlich diese Regel?

Hier ist noch jemand, der diese Regel abgeschafft sehen will http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/urheberrecht/urheberrecht-ich-bin-mitglied-der-gema-na-und-11806056.html

Lars
02.07.2012, 21:22
Warum hat die GEMA eigentlich diese Regel?

Hier ist noch jemand, der diese Regel abgeschafft sehen will http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/urheberrecht/urheberrecht-ich-bin-mitglied-der-gema-na-und-11806056.html

Damit nichts an den Wächtern (und Kassen) der Gema vorbei läuft, ist doch klar ;)
Sonst könnte sich jedes Mitglied ja einfach mal so bedarfsweise ausklinken und nebenbei Musik unter freier Lizenz (CC oder was auch immer) anbieten und die Gema guckt in die Röhre. Das darf ja nicht sein. Jeder, der bei der Gema unterschreibt, gehört ihr mit Haut und Haar. Das ist genauso wie bei Verträgen mit dem Teufel :zahn:

Und um diese Machtstellung zu erhalten, wird dieser Prozess geführt. (Dass man sich einen Fall mit eher geringem Streitwert ausgesucht hat, hat sicher auch seinen Grund.)

synapse
02.07.2012, 22:05
Damit nichts an den Wächtern (und Kassen) der Gema vorbei läuft, ist doch klar ;)
Sonst könnte sich jedes Mitglied ja einfach mal so bedarfsweise ausklinken und nebenbei Musik unter freier Lizenz (CC oder was auch immer) anbieten und die Gema guckt in die Röhre. Das darf ja nicht sein. Jeder, der bei der Gema unterschreibt, gehört ihr mit Haut und Haar. Das ist genauso wie bei Verträgen mit dem Teufel :zahn:

Schon klar, aber das ist bestimmt nicht die offizielle Begründung ;) Mit welchen Argumenten (zu bürokratisch? zu schwer zu kontrollieren/Rechtssicherheit herzustellen? oder was ist das Problem?) rechtfertigt die GEMA, dem Künstler die Freiheit zu nehmen, Teile seines Werks unter anderen Lizenzbedingungen zu veröffentlichen? Und warum kann der Verein nicht nach demokratischer Abstimmung seine Regeln ändern?

mr.spock1968
03.07.2012, 05:41
:nein:

earplane
03.07.2012, 08:56
Viele der Privilegien und "seltsamen Regeln" gehen noch auf die Gründung durch Josef Göbbels im Jahre 1933 zurück (damals noch unter dem Namen STAGMA). Ziel war eine Gleichschaltung und eine Monopolisierung der Verwertung von Aufführungsrechten. Und natürlich dienten damals einige der Regeln auch dazu gezielt jüdische Komponisten von den Einnahmen durch die Rechteverwertung auszuschließen.

j_easy
03.07.2012, 09:39
Wusste ich's doch ... Kommen ja oft diktatorisch rüber. Nur warum tritt man da ūberhaupt ein und nicht woanders? Und kommt man da auch wieder raus?

Queeny
03.07.2012, 11:13
Wusste ich's doch ... Kommen ja oft diktatorisch rüber. Nur warum tritt man da ūberhaupt ein und nicht woanders? Und kommt man da auch wieder raus?

Wenn ich das so richtig verstehe, ist es völlig egal, ob du da Mitglied bist oder nicht. Nach der GEMA-Vermutung könntest du aber Mitglied sein, also zahlst du erstmal. Also, wenn du unter der Dusche singst, erzähl es nicht weiter, kann sein, daß dir die GEMA das Wasser abstellt ....

mr.spock1968
03.07.2012, 12:09
Wenn ich das so richtig verstehe, ist es völlig egal, ob du da Mitglied bist oder nicht. Nach der GEMA-Vermutung könntest du aber Mitglied sein, also zahlst du erstmal. Also, wenn du unter der Dusche singst, erzähl es nicht weiter, kann sein, daß dir die GEMA das Wasser abstellt ....


:-D

j_easy
03.07.2012, 12:33
Wenn ich das so richtig verstehe, ist es völlig egal, ob du da Mitglied bist oder nicht. Nach der GEMA-Vermutung könntest du aber Mitglied sein, also zahlst du erstmal. Also, wenn du unter der Dusche singst, erzähl es nicht weiter, kann sein, daß dir die GEMA das Wasser abstellt ....

Willkommen in der Orwelschen Welt ... :-!

;)

synapse
03.07.2012, 12:55
Viele der Privilegien und "seltsamen Regeln" gehen noch auf die Gründung durch Josef Göbbels im Jahre 1933 zurück (damals noch unter dem Namen STAGMA). Ziel war eine Gleichschaltung und eine Monopolisierung der Verwertung von Aufführungsrechten. Und natürlich dienten damals einige der Regeln auch dazu gezielt jüdische Komponisten von den Einnahmen durch die Rechteverwertung auszuschließen.

:-!

Dann wäre es erst recht mal Zeit, einige dieser "seltsamen Regeln" zu reformieren. Aber meine Fragen von gestern Abend waren ehrliche Fragen, deren Antwort mich wirklich interessiert: was sind die offiziellen Argumente für die Beibehaltung des status quo?


Mit welchen Argumenten (zu bürokratisch? zu schwer zu kontrollieren/Rechtssicherheit herzustellen? oder was ist das Problem?) rechtfertigt die GEMA, dem Künstler die Freiheit zu nehmen, Teile seines Werks unter anderen Lizenzbedingungen zu veröffentlichen? Und warum kann der Verein nicht nach demokratischer Abstimmung seine Regeln ändern?

Melanie
14.07.2012, 16:05
Dr. Motte (Erfinder der Love Parade) äußert sich sehr enttäuscht über die GEMA

http://www.tagesspiegel.de/berlin/gastbeitrag-von-dr-motte-die-gema-zerstoert-unsere-musikalische-vielfalt/6879500.html

mr.spock1968
14.07.2012, 16:17
Dr. Motte (Erfinder der Love Parade) äußert sich sehr enttäuscht über die GEMA

http://www.tagesspiegel.de/berlin/gastbeitrag-von-dr-motte-die-gema-zerstoert-unsere-musikalische-vielfalt/6879500.html


:popcorn2:

omi
15.07.2012, 16:43
Dr. Motte (Erfinder der Love Parade) äußert sich sehr enttäuscht über die GEMA

http://www.tagesspiegel.de/berlin/gastbeitrag-von-dr-motte-die-gema-zerstoert-unsere-musikalische-vielfalt/6879500.html

sven väth hat sich auch dazu geäußert

http://www.cocoon.net/de/news/statement_von_sven_vaeth_zur_geplanten_a enderung_der_gema_tarife

mrlenchenfan
15.07.2012, 16:59
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, die GEMA aufzulösen? Nur mal so gefragt!

sound
15.07.2012, 17:04
sven väth hat sich auch dazu geäußert

http://www.cocoon.net/de/news/statement_von_sven_vaeth_zur_geplanten_a enderung_der_gema_tarife

Ich muß der Beschreibung von Väht absolut zustimmen, gerade die kleinen experimentellen Clubs die sich nicht dieser Mainstream Komerzscheisse verschrieben haben würden wohl alle dicht machen.
Eine absolute Katastrophe.

Thophi
15.07.2012, 17:22
Auch ganz interessant (da wird ein bisschen näher auf das neue Verrechnungsverfahren eingegangen).
http://blog.browserboy.de/2012/07/mein-senf-zum-gema-senf.html

mr.spock1968
15.07.2012, 17:38
Ich muß der Beschreibung von Väht absolut zustimmen, gerade die kleinen experimentellen Clubs die sich nicht dieser Mainstream Komerzscheisse verschrieben haben würden wohl alle dicht machen.
Eine absolute Katastrophe.

Kannst du mir vorrechnen warum? Die kleineren Clubs werden sogar entlastet werden. Bei Konzerten ändert sich auch nix.

http://www.welt.de/regionales/stuttgart/article108125864/Sterben-die-Clubs-im-Suedwesten-aus.html

Kann jemand mal ein Beispiel vorrechnen? Überall kommen die Disko und Clubbesitzer raus und meckern. Väth ist selber einer. Zahlen auf den Tisch. Und nix mit "1500%" mehr Kosten. Von was? 150.000€ mehr kosten im Jahr? Bei 3.500.000 Umsatz oder bei 5.000.000? Niemand von denen nennt eine Zahl sondern nur die Mehkosten der GEMA. Bei 3 Millionen Umsatz im Jahr wären 100.000€ 3% davon. Das hört sich an wie ein Witz.
Dann sollte der DJ nicht 8000€ sondern nur 6500€ bekommen, oder den AMG 6,3 durch einen kleineren ersetzen.
Wer eine Disko oder einen Club betreibt sollte doch kalkulieren können? Die Musik gehört dazu wie die Anlage, Getränke, Security, Bedienung usw. auch. Abgesehen davon ist das alles noch nicht fest. Es steht ja noch eine Prüfung der Tarife an.

Achtung fast :ironie:

sound
15.07.2012, 18:17
Kannst du mir vorrechnen warum? Die kleineren Clubs werden sogar entlastet werden. Bei Konzerten ändert sich auch nix.

na dann les dir das mal durch


Auch ganz interessant (da wird ein bisschen näher auf das neue Verrechnungsverfahren eingegangen).
http://blog.browserboy.de/2012/07/mein-senf-zum-gema-senf.html

mr.spock1968
15.07.2012, 18:24
na dann les dir das mal durch

Ja da kommen immer mehr die rechnen. Kleinere Veranstaltungen werden billiger. Warum sterben dann die kleineren Clubs?

Thophi
15.07.2012, 18:31
Ja da kommen immer mehr die rechnen. Kleinere Veranstaltungen werden billiger. Warum sterben dann die kleineren Clubs?

Aber nur wenn man nicht länger als 5 Stunden offen hat und keine Musik vom Laptop oder gebrannten CDs spielt. :-D

omi
15.07.2012, 18:58
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, die GEMA aufzulösen? Nur mal so gefragt!

"wir wollen konstruktiv arbeiten" - GEMA-konkurenz C3S im interview
http://digitaleverwerfung.spex.de/2012/07/14/%C2%BBwir-wollen-konstruktiv-arbeiten%C2%AB-gema-konkurrenz-c3s-im-interview/

Acid0989
15.07.2012, 18:59
Wir wäre es wir warten einfach mal ab. Wenn die ganzen Clubs dichtmachen, können wir sagen das wir es kommen sahen und wenn gar nix paasiert kann mr.spock1968 sagen:"Seht ihr, ich hab es doch gesagt". Bis dahin ist alles nur das "beliebte" Gebäck aus der Weihnachtsabteilung. ;)

Brummell
15.07.2012, 19:02
Aber nur wenn man nicht länger als 5 Stunden offen hat und keine Musik vom Laptop oder gebrannten CDs spielt. :-D

Also ich muß gestehen, daß ich im Moment überhaupt nicht einschätzen kann wer jetzt im Detail recht hat. Es kann ja sein, daß viele Betreiber von Clubs echte Panik schieben weil sie nicht wissen wie sie in Zukunft zurecht kommen werden. Andererseits sind Clubbetreiber nicht unbedingt nur altruistische Kunstfreunde sondern zumeist nüchtern kalkulierende Geschäftsleute die auch grundsätzlich jammern wenn etwas eintritt was ihre Erträge schmälert. Schon aus diesem Grund scheint es mir sinnvoll die Angelegenheit einmal in einem Gerichtsverfahren zu klären, denn in diesem Zusammenhang würde sicher auch eine Rentabilitätsberechnung erfolgen. Gebührenerhöhungen einer öffentlich-rechtlichen Institution müssen nämlich grundsätzlich den Aspekt der Verhältnismäßigkeit berücksichtigen. Wenn eine Gebührenerhöhung (gerade im Zusammenhang einer Neuordnung des Gebührensystems) das Überleben eines bestimmten (oder allgemeiner: auch durchschnittlicher) Clubs tatsächlich grundsätzlich in Frage stellen würde (auf der Grundlage der realen Buchhaltung, nicht auf der Basis der "Einschätzungen" der Clubbetreiber) so ist eigentlich anzunehmen, daß das Gericht entweder im Einzelfall gegen die Gema entscheidet oder sogar die Gema auffordert einen realitätsnäheren Erhebungsmodus zu entwickeln.

Momentan ist da viel Stimmungsmache (von beiden Seiten?), um die Battalione in Stellung zu bringen.

Thophi
15.07.2012, 19:07
Also ich muß gestehen, daß ich im Moment überhaupt nicht einschätzen kann wer jetzt im Detail recht hat. Es kann ja sein, daß viele Betreiber von Clubs echte Panik schieben weil sie nicht wissen wie sie in Zukunft zurecht kommen werden. Andererseits sind Clubbetreiber nicht unbedingt nur altruistische Kunstfreunde sondern zumeist nüchtern kalkulierende Geschäftsleute die auch grundsätzlich jammern wenn etwas eintritt was ihre Erträge schmälert. Schon aus diesem Grund scheint es mir sinnvoll die Angelegenheit einmal in einem Gerichtsverfahren zu klären, denn in diesem Zusammenhang würde sicher auch eine Rentabilitätsberechnung erfolgen. Gebührenerhöhungen einer öffentlich-rechtlichen Institution müssen nämlich grundsätzlich den Aspekt der Verhältnismäßigkeit berücksichtigen. Wenn eine Gebührenerhöhung (gerade im Zusammenhang einer Neuordnung des Gebührensystems) das Überleben eines bestimmten (oder allgemeiner: auch durchschnittlicher) Clubs tatsächlich grundsätzlich in Frage stellen würde (auf der Grundlage der realen Buchhaltung, nicht auf der Basis der "Einschätzungen" der Clubbetreiber) so ist eigentlich anzunehmen, daß das Gericht entweder im Einzelfall gegen die Gema entscheidet oder sogar die Gema auffordert einen realitätsnäheren Erhebungsmodus zu entwickeln.

Momentan ist da viel Stimmungsmache (von beiden Seiten?), um die Battalione in Stellung zu bringen.

1. ist die GEMA so weit ich weiß keine öffentlich-rechtliche Institution
2. finde ich gerade den von mir verlinkte Artikel überhaupt nicht als Stimmungsmache sondern als eine faire Gegenüberstellung der Argumente.

Doktor Landshut
15.07.2012, 19:24
1. ist die GEMA so weit ich weiß keine öffentlich-rechtliche Institution


aus dem Impressum der GEMA Homepage...


Die GEMA ist eine Verwertungsgesellschaft. Sie hat die Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins gem. § 22 BGB und steht unter der Vereinsaufsicht der Senatsverwaltung für Justiz, Berlin. Ihre Arbeit unterliegt ferner gem. § 18 UrhWG der Aufsicht und Kontrolle durch das Deutsche Patent- und Markenamt und das Bundeskartellamt.

Brummell
15.07.2012, 19:40
Du hast natürlich Recht. Die Gema ist formal keine ÖR Institution sondern ein wirtschaftlicher Verein der seine Aufgaben mit staatlicher Zustimmung ausübt (eine ähnliche Grundstruktur dürften auch die meisten anderen Wirtschaftsverbände haben). Diese Form der Lizensierung durch den Staat, verbunden mit einer "de facto" Alleinstellung (es gibt meines Wissens keinen anderen Verband oder Verein der diese Aufgaben wahrnimmt ) führt aber - angesichts der kontroversen Positionen - zwangsläufig zur Notwendigkeit diese neuen Tarif-Regelungen genau zu überprüfen, und zwar durch die (Zivil)Gerichte. Selbst Gebührenordnungen von Kommunen lassen sich ja gerichtlich anfechten.

Edit: Der Post vom Doktor zeigt, das der Verein auch noch unter zusätzlicher Aufsicht steht.
Das Bundeskartellamt muß z.B. kontrollieren, daß die Gema ihre Monopolposition nicht mißbraucht, z. B. gegenüber den Clubbesitzern.

Außerdem vermute ich, daß das deutsche Patent- und Markenamt daran interssiert ist die Vertretung der Urheberrechte in der Hand der Gema zu bündeln, damit diese in internationalen Auseinandersetzungen eine starke Verhandlungsposition hat.

Doktor Landshut
15.07.2012, 19:51
Ich glaube, die GEMA ließe sich nur von innen ändern, durch Boykottaktionen ihrer Mitglieder oder entspr. ähnlich wirksame Maßnahmen. Denke aber, dass es dank Trägheit und Desinteresse - wie auch in anderen innenpolitischen Fragen üblich - es an der Basis an der nötigen Mehrheitenbildung fehlen würde. Außerdem verdienen viele gut mit der GEMA und würden sich gegen Reformen stemmen.

Brummell
15.07.2012, 20:13
Ich glaube, die GEMA ließe sich nur von innen ändern, durch Boykottaktionen ihrer Mitglieder oder entspr. ähnlich wirksame Aktionen. Denke aber, dass es dank Trägheit und Desinteresse - wie auch in anderen innenpolitischen Fragen üblich - es an der Basis an der nötigen Mehrheitenbildung fehlen würde.

Tatsächlich kann man die Angelegenheit Gema nicht auf ja oder nein reduzieren, denn eine Organisation/Verband wird ja benötigt, um bestimmte funktionale Aufgaben zu erfüllen.
National: die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Urheberrechten im Inland.
International: Die Vertretung der Interessen von Urhebern im Ausland.

Die gegenwärtige Diskussion scheint nicht zuletzt deshalb so brisant, weil nicht nur ein neuer Gebührentarif eingeführt werden soll, sondern auch weil der Verteilungsschlüssel innerhalb der Gema von einigen Mitgliedern als ungerecht empfunden wird (wozu auch eine Art von Zweiklassenrecht innerhalb der Mitgliedschaft beiträgt). Dies läßt vermuten, daß es grundsätzlich wohl auch um Machtfragen geht, wobei natürlich die großen Firmen besser organisiert sind und deshalb in der Gema wohl auch schlagkräftiger agieren. Wenn die Interessen der wenigen Großen und der vielen Kleinen aber so divergieren müssen eben auch die "Kleinen" der Gema sich organisieren, um ihre Interessen wirksamer umzusetzen. Wenn sie dazu nicht willens sind oder zu desinteressiert dürfen sie sich nicht wundern, wenn alles weiterläuft wie bisher.

earplane
26.07.2012, 14:22
Unser Freund Klaus Kauker hat da aktuell was nettes zum Thema in seinem Kanal.
http://www.youtube.com/watch?v=0OlmvAW4hGw&feature=plcp
http://www.youtube.com/watch?v=n_PnaRz0eJI&feature=plcp
http://www.youtube.com/watch?v=CacvtA-PHAA&feature=plcp
http://www.youtube.com/watch?v=PeENI4JzGfk&feature=plcp
http://www.youtube.com/watch?v=Y_YuR4P5Xp4&feature=plcp
http://www.youtube.com/watch?v=jxxBPTETxD4&feature=plcp

Szenario: Klaus stellt Fragen und Zuschauerfragen kommen per Einspieler, eine GEMA Mitarbeiter steht Rede und Antwort. Das könnte vielleicht helfen.

earplane
06.08.2012, 23:32
Da konstruktive Beiträge hier wenig Resonanz erzeugen nun mal wieder etwas reißerisches das gängige Vorurteile bedient.
http://www.heise.de/tp/blogs/6/152535

Günni2
07.08.2012, 02:05
Hallo Leute.

Ein kleiner Einwurf meinerseits. Vor einiger Zeit wollte ich für einen Behindertenverein einen Bayrischen Abend organisieren. Ich machte ein wenig Reklame. Was kam, waren die Leute von der GEMA. Wie die Aasgeier stürtzten sie sich auf mich und verlangten einen festen Fixbetrag. Ich versuchte ihnen zu erklären, dass das eine Veranstaltung für den Behindertenclub ist, ohne Eintrittsgelder. Darauf hin sagten sie, dann dürfte keine Musik gespielt werden. Nachdem der Vorsitzende von den eingeladenen Bayern, der die Musik selber machte, denen erklärt hatte, das er nur Stücke spielt, die er selber komponiert hatte, geben sie nach, aber nur solange wir den Raum geschlossen halten, damit von Außen keine fremden Leute hereinkommen könnten. Dann mussten wir unterschreiben, das wir keine komerzielle veranstaltung sind und nur Stücke gespielt werden, die selber komponiert wurden. Ich wurde darauf hingewiesen, das bei Verstoß eine Summe X von mir als Strafe gezahlt werden müsste.
Und genau des wegen finde ich die GEMA zum Ko.....! Bei so einer Veranstaltung abkassieren wollen, unterste Schublade. Bei uns in der Behindertenwerkstatt wollten die auch mal abkassieren, weil wir für die Behinderten einmal im Monat Disco machen.
Es fehlt nur noch, das die bei gemütlichen Tanzabenden in den Seniorenheimen abkassieren wollen. Ähnlich sehe es denen!
Ein gefrusteter Fritz ( Günni2 )

Schnatz
07.08.2012, 09:53
Soso eigene Musik darf also nur in geschlossenen Räumen augeführt werden. Warum hast sie nicht rausgeschmissen, sollen sie doch klagen, dann haben sie wenigstens Kosten.

mr.spock1968
07.08.2012, 10:17
Soso eigene Musik darf also nur in geschlossenen Räumen augeführt werden. Warum hast sie nicht rausgeschmissen, sollen sie doch klagen, dann haben sie wenigstens Kosten.

Es geht immer noch um das öffentliche Aufführen und die Rechte der Urheber. Und darum immer wieder auf die GEMA rumhacken.

Schnatz
07.08.2012, 10:20
Ja und wenn einer eigene Musik spielen will muss er die Tür zumachen, oder wie?

mr.spock1968
07.08.2012, 10:22
Ja und wenn einer eigene Musik spielen will muss er die Tür zumachen, oder wie?

Nein, aber er kann der GEMA mitteilen das er nicht Mitglied ist. Dann kann er seine Musik spielen wo er will. Kostenfrei.

Günni2
07.08.2012, 11:58
Hallo Mr. Spock!
Schon richtig, aber die traten auf, als ob wir vor hatten ein großes Verbrechen zu begehen und sie sahen, das dort nur Behinderte mit ihren Eltern saßen. Und wenn eventuell mal der Eine, oder der Andere reingeschaut hätten, was wäre dann. Es wurden keine Eintrittsgelder genommen, es wurde nichts verzehrt, nur Getränke für die Anwesenden, auch ohne zu bezahlen. Ich hätte eigentlich erwartet, das man uns berät, oder uns klar macht was wir zu tun und zu lassen haben, aber nicht so aufzutreten, als ob wir schon etwas verbrochen hätten. Außerdem kamen die mir drei Leuten an. Die Behinderten hatten Angst vor denen. Man hätte auch das unter vier Augen machen können, aber nein, reinkommen und sagen: " Das ist eine öffentliche und wir müssten bezahlen! " Ich finde, so geht es nicht. Dieses Benehmen scheint mir bei GEMA Mitarbeitern gang und Gäbe zu sein. Es wirft auf diese Organisation kein gutes Bild. Und das mit der Werkstatt fand ich ebenfalls unterste Schublade. Erst als wir unseren Träger eingeschaltet haben, wurde uns gnädiger Weise mitgeteilt, wir dürften die Disco Veranstaltungen durchführen, aber nur unter großen Auflagen. Das finde ich ist eine riesige Sauerei und entschuldige bitte das ich dadurch nicht gerade gut auf die GEMA zu sprechen bin.

Fritz

mr.spock1968
07.08.2012, 12:10
...

Fritz

I
Ich werde mich nirgens mehr zu der GEMA äussern. Punkt . Ende.
Es funktiniert nicht. Man kann über mache Themen nicht diskutieren.

Thophi
07.08.2012, 12:13
I
Ich werde mich nirgens mehr zu der GEMA äussern. Punkt . Ende.
Es funktiniert nicht. Man kann über mache Themen nicht diskutieren.

Was ist denn an der Schilderung eines persönlichen Erlebnisses "Stimmungsmache"?

mr.spock1968
07.08.2012, 12:13
Was ist denn an der Schilderung eines persönlichen Erlebnisses "Stimmungsmache"?

Ich habe es wieder gelöscht. Ende.

earplane
07.08.2012, 13:11
Ich möchte allen hier nahe legen sich bitte einmal in einer ruhigen Minute die Videos rein zuziehen die ich auf der Vorseite verlinkt hatte. http://www.lenameyerlandrut-fanclub.de/forum/showthread.php?4517-Die-GEMA&p=380226&viewfull=1#post380226 Das würde helfen die Diskussion in Zukunft auf einem höheren Niveau führen zu können.
Aber ich fürchte viele Leute wollen einfach Ahnungslos bleiben. Man kann ja viel besser seinen Frust ablassen wenn man nur alte Vorurteile wiederkäut.

rumimo
07.08.2012, 14:54
...Und genau des wegen finde ich die GEMA zum Ko.....! Bei so einer Veranstaltung abkassieren wollen, unterste Schublade. ...( Günni2 )
Ich auch. Man traut sich garnicht mehr irgendetwas öffentlich aufzuführen. Man stelle sich vor, dass kleine Kinder auf dem Familienfest per Karaoke was von sich geben und sofort steht da eine Drückerkolonne im Saal. Wie viel Provision verdienen die eigentlich daran?

Bemerkenswert ist ja die verstärkte Gangart beim Geldeintreiben. Ich kann mir das nur so vorstellen, dass einige in der GEMA die Einnahmen mehr in die Breite streuen wollten, so dass auch Kleinkünstler etwas davon haben. Die Großverdiener jedoch nichts abgeben wollten, das wäre ja eine Sozialisierung der Musik. Also geht das nur durch Mehreinnahmen, und das holt man sich dann von der alternativen Musikszene , bei Hochzeitsfeiern oder bei den Kleinsten der Kleinen im Kindergarten.

Alles unter dem Motto, wenn man keine Musik macht hat man auch nichts zu befürchten.

Andere Überlegung:
Könnte Lena 2013 noch diese großen Hallen bespielen?
Und um wie viel höher wären ihre Vorauszahlungen an die GEMA als ihre Einnahmen?

maybear
07.08.2012, 17:00
Livekonzerte sind von den avisierten Änderungen glaube ich nicht betroffen.

omi
07.08.2012, 17:53
das fuck you gema bringt keinen weiter solang die nicht unter staatlicher kontrolle stehen...

hier mal wieder was konstruktives. ein interview mit wolfgang senges. mitbegründer der neuen gema konkurenz c3s

http://www.tonmagnet.de/2012/08/tmp010-wolfgang-senges-zu-gast/

omi
08.08.2012, 13:32
lustig finde ich diesen satirischen artikel von heise :D

http://www.heise.de/tp/artikel/37/37405/1.html

earplane
08.08.2012, 14:55
Livekonzerte sind von den avisierten Änderungen glaube ich nicht betroffen.
Das ist korrekt. Wie der freundliche Mitarbeiter der GEMA in einem der verlinkten Videos erklärt hat geht es nur darum dass die Clubbetreiber nun soviel zahlen sollen wie alle Anderen. Die Clubs hatten nämlich aus unerfindlichen Gründen bisher einen sehr viel niedrigeren Pauschaltarif zahlen müssen.

maybear
08.08.2012, 21:52
Was heißt wie "alle anderen"? Wie Konzertveranstalter? Oder wie Kneipen?

earplane
08.08.2012, 22:09
Was heißt wie "alle anderen"? Wie Konzertveranstalter? Oder wie Kneipen?
Ja. Und falls du eine ausführlichere Antwort haben möchtest guckst du dir bitte das Video an. :D

maybear
08.08.2012, 22:30
Eine Oder-Frage kann man schlecht mit "ja" beantworten. Ich habe da ja schon verschiedenes gelesen, und da gibt's halt keine eindeutigen Informationen (und wie soll das in einem Video übersichtlich genug dargestellt werden) und oft wird offenbar von beiden Seiten auch stark übertrieben und zumindest von einer (wenn sich die Aussagen eindeutig widersprechen) gelogen.

Jedenfalls kann es normalerweise nicht sein, daß eine Kneipe (wo nur Musik leise im Hintergrund läuft) genauso viel bezahlt wie ein Konzertveranstalter bei freiem Eintritt.

Melanie
14.08.2012, 20:22
Die GEMA hetzt mal wieder ihre Anwälte auf ihre Kritiker

http://www.laut.de/Abmahnung/GEMA-wehrt-sich-gegen-Mafia-Vergleich/13-08-2012

Queeny
14.08.2012, 20:37
Die GEMA hetzt mal wieder ihre Anwälte auf ihre Kritiker

http://www.laut.de/Abmahnung/GEMA-wehrt-sich-gegen-Mafia-Vergleich/13-08-2012

Jetzt fehlt nur noch, daß die Mafia ihre Anwälte mobilisiert, weil sie nicht mit der GEMA verglichen werden möchte. :ugly:

earplane
14.08.2012, 20:49
Das ist doch ganz normaler Alltag in Deutschland, wenn sich jemand beleidigt fühlt dann lässt er seinen Anwalt ein entsprechendes Schreiben schicken. :hmm: Ob das im Konkreten Fall nun eine schlaue Idee war steht auf einem anderen Blatt. Wenn du eine Bekannte Organisation oder ein Promi bist dann kann sich das Ganze als Bumerang erweisen wenn dein Gegner damit an die Öffentlichkeit geht.

Lars
15.08.2012, 03:11
Die GEMA hetzt mal wieder ihre Anwälte auf ihre Kritiker

http://www.laut.de/Abmahnung/GEMA-wehrt-sich-gegen-Mafia-Vergleich/13-08-2012

Interview mit dem Magazin Brand Eins ... das wäre doch wohl nur einem Nischenpublikum aufgefallen.
Aber dank GEMA gibt es jetzt einen Streisand-Effekt :)

vampire67
01.09.2012, 21:14
Na ja vielleicht wirds ja mal bei VIVA oder so gespielt. .......

Viva und MTV dürften jeden zuschauer einzeln begrüssen dürfen ;)
Also auch nix ...
Deutsche medien vermarkter sind so bescheuert, leider.
Die GEMA einigt sich lieber mit Youtube NICHT und bekommt deshalb auch KEIN geld (bzw die künstler die sie ja eigentlich vertreten soll) von YT als auch ein my ihre forderungen zurückzuschrauben :doof:

Grombold
01.09.2012, 21:29
Viva und MTV dürften jeden zuschauer einzeln begrüssen dürfen ;)
Also auch nix ...
Deutsche medien vermarkter sind so bescheuert, leider.
Die GEMA einigt sich lieber mit Youtube NICHT und bekommt deshalb auch KEIN geld (bzw die künstler die sie ja eigentlich vertreten soll) von YT als auch ein my ihre forderungen zurückzuschrauben :doof:YT hat doch schon mehrfach jegliche Verhandlungen abgebrochen, da bliebe der Gema ja nur ohne 'wen und aber' auf das Angebot von YT einzugehen.
In dem Fall wäre es genauso gut wie 'umsonst', bei dem was YT anbietet. Da kann man es auch gleich bei dem status qou belassen.

mrlenchenfan
01.09.2012, 21:35
Ihr redet immer nur von Youtube hier. Aber was ist z. B. mit Dailymotion? Dort gibt es auch viele Musikvideos! Aber da kommt die GEMA nicht ran, weil die im Ausland sitzen!

mr.spock1968
01.09.2012, 22:01
Ihr redet immer nur von Youtube hier. Aber was ist z. B. mit Dailymotion? Dort gibt es auch viele Musikvideos! Aber da kommt die GEMA nicht ran, weil die im Ausland sitzen!

Und Künstler kein Geld

mrlenchenfan
01.09.2012, 22:37
Und Künstler kein Geld

Das ist richtig! Aber das geschieht auch, wenn ich MyVideo mit AdBlock plus laufen lasse, denn ohne AB+ wird Werbung angezeigt!

Matthias77
02.09.2012, 00:15
Das ist richtig! Aber das geschieht auch, wenn ich MyVideo mit AdBlock plus laufen lasse, denn ohne AB+ wird Werbung angezeigt!

NEIN! Es ist völlig egal, ob bei dir Werbung eingeblendet wird oder nicht. Jedes Mal, wenn das Video gesehen wird, geht ein festgelegter Betrag an die GEMA und von dort weiter an die Künstler. YouTube weigert sich, diesen Betrag zu zahlen. Deshalb dürfen sie die Videos in Deutschland nicht zeigen.

Der Satz, "Dieses Video darf in Deutschland nicht gezeigt werden, weil die GEMA die dafür erforderlichen Rechte nicht eingeräumt hat", ist eine dreiste Lüge. Korrekt müsste es heißen: "Wir (YouTube) zeigen dieses Video nicht, weil wir nicht bereit sind, den Rechteinhabern einen fairen Anteil an den Einkünften zukommen zu lassen, die wir mit Hilfe der von ihnen zur Verfügung gestellten Inhalte generieren."

Wer sich Lenas Video auf YouTube wünscht und damit das kriminelle Schmarotzertum von Google unterstützen will, kann es ja tun; für mich zeugt ein solcher Wunsch einfach von mangelndem Verständnis für wirtschaftliche und juristische Zusammenhänge. Ich bin jedenfalls froh über jeden, der sich nicht vom Quasi-Monopolisten YouTube abhängig macht, sondern versucht soweit es geht alternative Plattformen zu nutzen.

synapse
02.09.2012, 00:21
NEIN! Es ist völlig egal, ob bei dir Werbung eingeblendet wird oder nicht. Jedes Mal, wenn das Video gesehen wird, geht ein festgelegter Betrag an die GEMA und von dort weiter an die Künstler. YouTube weigert sich, diesen Betrag zu zahlen. Deshalb dürfen sie die Videos in Deutschland nicht zeigen.

Der Satz, "Dieses Video darf in Deutschland nicht gezeigt werden, weil die GEMA die dafür erforderlichen Rechte nicht eingeräumt hat", ist eine dreiste Lüge. Korrekt müsste es heißen: "Wir (YouTube) zeigen dieses Video nicht, weil wir nicht bereit sind, den Rechteinhabern einen fairen Anteil an den Einkünften zukommen zu lassen, die wir mit Hilfe der von ihnen zur Verfügung gestellten Inhalte generieren."

Wer sich Lenas Video auf YouTube wünscht und damit das kriminelle Schmarotzertum von Google unterstützen will, kann es ja tun; für mich zeugt ein solcher Wunsch einfach von mangelndem Verständnis für wirtschaftliche und juristische Zusammenhänge. Ich bin jedenfalls froh über jeden, der sich nicht vom Quasi-Monopolisten YouTube abhängig macht, sondern versucht soweit es geht alternative Plattformen zu nutzen.

Diesen Standpunkt verstehe ich und unterstütze ihn auch. Nur sollte die Auseinandersetzung bitte nicht auf dem Rücken der Fans außerhalb von DACH ausgetragen werden, d.h. Leute wie ublowmymind und ich und viele andere möchten das Video auch sehen können.

vampire67
02.09.2012, 00:44
YT hat doch schon mehrfach jegliche Verhandlungen abgebrochen, da bliebe der Gema ja nur ohne 'wen und aber' auf das Angebot von YT einzugehen.
In dem Fall wäre es genauso gut wie 'umsonst', bei dem was YT anbietet. Da kann man es auch gleich bei dem status qou belassen.

NEIN! Es ist völlig egal, ob bei dir Werbung eingeblendet wird oder nicht. Jedes Mal, wenn das Video gesehen wird, geht ein festgelegter Betrag an die GEMA und von dort weiter an die Künstler. YouTube weigert sich, diesen Betrag zu zahlen. Deshalb dürfen sie die Videos in Deutschland nicht zeigen.
Durch wiederholung wird das nicht richtiger.
Youtube hat das recht der GEMA auf 10% an EINKÜNFTEN aus dem abruf (vulgo werbung) nie bestritten.
Es geht Youtube lediglich darum das die GEMA ZUSÄTZLICH einen nicht unbeträchtlichen pauschalpreis pro klick fordert.
Da dieser von einkünften unabhängig ist, ist dies schlicht und einfach ein geschäftsrisiko für Youtube.
Dieser 'pauschalpreis' erfordert das alle videos werbemassnahmen zwingend erfordern, sonst würde der pauschalpreis den anbieter ruinieren.
Die werbeverseuchung bei MyVideo kommt nicht von allein sondern ist folge dieser geschäftspolitikder GEMA.

Um das ganze zu vergleichen ist es ähnlich wie ein gemieteter laden in neuer geschäftslage. Niemand weiss was er dort für umsätze erziehlen kann. Wenn der eigentümer nun einen pauschalen mietpreis fordert ist das etwas völlig anderes für dein geschäftliches risiko als wenn der eigentümer einen prozentsatz deines gewinnes zustände. Die GEMA will beides und der pauschalpreis erscheint YT im internationalen vergleich zu hoch und nicht refinazierbar. Der anteil am gewinn ist unstrittig, es geht lediglich um die 'erfolgsunabhängige' zwangsgebühr.
Infolgedessen hat man das 'angebot' der GEMA abgelehnt. Das ist ihr gutes recht als unternehmer.
Die GEMA dagegen hat dagegen keinerlei kompromissbereitschaft gezeigt.
Der leidtragende ist neben dem endkunden (schlecht verfügbare videos auf 'nischenportalen' mit zwangswerbung und regionaler zersplitterung, bishin zu bedeutungslosigkeit) auch der künstler, den die GEMA doch angeblich zu vertreten angibt. Der hat jetzt einfach KEINEN umsatz und damit KEIN einkommen aus dem video ;)

P.S. Mich nervt mittlerweise das Google gebashe.

Matthias77
02.09.2012, 00:55
Diesen Standpunkt verstehe ich und unterstütze ihn auch. Nur sollte die Auseinandersetzung bitte nicht auf dem Rücken der Fans außerhalb von DACH ausgetragen werden, d.h. Leute wie ublowmymind und ich und viele andere möchten das Video auch sehen können.

Den Wunsch, das Video auch außerhalb von D/AT/CH sehen zu können, verstehe ich natürlich auch. Aber auch dafür braucht man ja nicht unbedingt YouTube. Ich denke, dass kann auch genauso gut zunächst über Lenas Homepage oder die Universal-Seite realisiert werden. Solange Lenas Musik offiziell nur im DACH-Markt vertrieben wird, kann ich es jedenfalls nachvollziehen, dass man sich auch bei der Videopräsentation erstmal auf diese Länder konzentriert. Falls die Musik in weiteren Ländern veröffentlicht wird, wird man auch dafür sorgen, dass das Video dort auf den entsprechenden Portalen verfügbar ist.

rumimo
02.09.2012, 04:34
...
Wer sich Lenas Video auf YouTube wünscht und damit das kriminelle Schmarotzertum von Google unterstützen will, kann es ja tun; für mich zeugt ein solcher Wunsch einfach von mangelndem Verständnis für wirtschaftliche und juristische Zusammenhänge. Ich bin jedenfalls froh über jeden, der sich nicht vom Quasi-Monopolisten YouTube abhängig macht, sondern versucht soweit es geht alternative Plattformen zu nutzen.
Und warum geht das in anderen Ländern? Wenn ich im Starbucks Café via Hotspot (BTopenzone 2 Std umsonst) gucke gibt es keine Probleme.
Ich meine, man kann das trotzdem auf YouTube laden, eben für ausländische Fans. Die Klickzahlen müssen dann eben vom Ausland kommen, oder aus dem Starbucks Café, es gibt jede Menge Hotspots in Deutschland.
Mir fällt gerade ein, die haben zwar Stromanschluss im Starbucks Café, aber es sieht doof aus, wenn da jemand mit seinem Tower und Monitor unterm Arm reinkommt: "Guten Tach, ich hätte gern ein Kaffe und ein Krossong:"
Geht wohl nur mit Laptop.

http://btopenzone.hotspot-directory.com/
http://www.kaffeenavigator.de/2010/08/28/kostenloses-wlan-in-den-meisten-filialen-von-starbucks/

vampire67
02.09.2012, 09:36
Und warum geht das in anderen Ländern? Wenn ich im Starbucks Café via Hotspot (BTopenzone 2 Std umsonst) gucke gibt es keine Probleme.
Weil in anderen ländern die verhandlngspartner kompromissbereiter sind und lieber geschäfte machen an denen sie weniger gewinn machen als gar keine geschäfte ;)

Das problem ist kein wirtschaftliches. Die GEMA verdient mehr als ausreichend und genehmigt sich im gegenzug astronomische gehälter der mitarbeiter von den leitungsebenen abwärts. Es geht um nichts anderes als kontrolle und erhalt von machtstrukturen. Es ist aufgrund der GEMA-vermutung auch kaum möglich das sich in deutschland alternative rechteverwerter bilden. Ein kunde müsste immer noch aufwendig nachweisen das er nichts mit der GEMA zu tun hat. Oder schlimmer, er möchte künstler beider verwerter spielen. Dann hätte er die pauschalen 'vergütungen' der GEMA trotzdem komplett an der backe und könnte nicht wie es wirschaftlich eigentlich fair wäre die vergütungen anteilig auf beide verwerter zu verteilen.
Nein, er müsste quasi mehrfach zahlen was direkt seinen eigenen gewinn schmälert, in vielen fällen wohl vollständig aufzehrt.
Wirtschaftlich gesehen kann kein veranstalter daran interessiert sein künstler anderer verwertungsketten zu beschäftigen solange er die GEMA pauschalen trotzdem komplett zahlen muss.

Pantschen
02.09.2012, 09:52
Wurde schonmal gesagt, dass man sich die Videos auch auf tape.tv anschauen kann? keine Ahnung ob das auch im Ausland geht :hmm:

Grombold
02.09.2012, 10:07
@vampire67: in manchen Belangen bist du unglaublich naiv, muss ich mal sagen.
Ich würde dir mal anraten dich auf englischen Seiten bei der englischen 'Gema' kundig zu machen. Von 'verhandeln' oder gar 'einigen' kann da keine Rede sein. Es wurde ihnen einfach diktiert, aufgezwungen, wie es zu laufen hat. Was dann dazu führt, daß Größen wie Ellie Goulding oder Adele aus den Video-Klicks aller Videos über die Jahre Einnahmen in einer Größenordnung von Zehn bis Hundert Dollar generieren. Da kann man dann getrost auch drauf scheissen.
Weil sie selber keine Möglichkeiten hatten, YT etwas entgegen zu stellen, schauen die englischen und amerikanischen Gegenstücke zur Gema mit großer Aufmerksamkeit und großer Hoffnung nach Deutschland.

mrlenchenfan
02.09.2012, 10:44
Ich finde diese ganze Diskussion sowas von OT und überflüssig, weil wir dagegen nichts ändern können! Wir 4.256 Nutzer (laut Angabe hier auf der Startseite!) können nie und nimmer diesen Status Quo ändern. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sich so mancher hier ins Fäustchen lacht, ob unser Diskussion, die nichts bringt!

[fliP]
02.09.2012, 11:05
Was dann dazu führt, daß Größen wie Ellie Goulding oder Adele aus den Video-Klicks aller Videos über die Jahre Einnahmen in einer Größenordnung von Zehn bis Hundert Dollar generieren. Da kann man dann getrost auch drauf scheissen.
Geht es nicht aber um den Werbeeffekt der Videos an sich? Bei YouTube kann ich kostenlos Clips einstellen, die dann als Werbung fungieren. Oder ist das Problem, dass die Leute das dann mitschneiden/herunterladen? Das können sie doch aber im TV bei Musikvideos auch. Ich würde ja denken, ein YouTube-Video mit Millionen von Klicks generiert mehr Umsatz als Verlust.

Aber eigentlich habe ich davon keine Ahnung. :hmm:

vampire67
02.09.2012, 11:30
;394751']Geht es nicht aber um den Werbeeffekt der Videos an sich? Bei YouTube kann ich kostenlos Clips einstellen, die dann als Werbung fungieren. Oder ist das Problem, dass die Leute das dann mitschneiden/herunterladen? Das können sie doch aber im TV bei Musikvideos auch. Ich würde ja denken, ein YouTube-Video mit Millionen von Klicks generiert mehr Umsatz als Verlust.

Aber eigentlich habe ich davon keine Ahnung. :hmm:
Ich denke auch.
Wenn Grombold mich naiv nennt, ist vielleicht eher so das die verwerter naiv sind was die 'verwertbarkeit' auf streaming plattformen betrifft. Die möglichen einnahmen die den verwertern vorschweben sind vielleicht gar nicht erziehlbar.
Zumindestens ist mir auf youtube noch nie werbung in form von trailern vorgekommen. Um die geforderten klickgebühren zu erzielen wäre das aber notwendig.
Und 10% von nichts sind eben 'nichts'. Und bitte jetzt kein, aber 'Google verdient doch ...'. Was der gesammtkonzern verdient ist unerheblich, wir reden hier von geschäft von Youtube als 'teilfirma'.
Und wenn ich jetzt aus diversen threads hier zu MyVideo und Co lese: mach doch AdBlock drauf. Im gastronomischen bereich würde man das als zechprellerei bezeichnen. Hier ist sich also die jacke wieder näher als die hose ...

Das beispiel Elli ist übriens ein schlechtes. Elli scheint ihren Youtube kanal sehr frei im sinne ihrer fans zu bestücken. Da gibt es vieles nicht veröffentlichtes, das ist für sie offenbar reine werbung, keine einnahmequelle.
Was die angeblichen niedrigen zahlungen für derartige videos betrifft ist aber auch naiv wer den zahlen der verwerter blind vertraut.
Schliesslich die gretchenfrage: warum schluckt man im ausland die angeblich so miesen bedingungen von YT? Liegt es nicht eher daran das man die bedeutung des werbeeffekts offenbar deutlich höher einschätzt als mögliche direkte einnahmen?
In England sieht man den internationalen markt offenbar als wichtig an.
In deutschland scheint man seinen künstlern eher im gegenzug keinen internationalen erfolg zuzubilligen und versteckt den kram eher auf nischenplatformen die auch noch national verdongelt sind. So wird das erst recht nix ;)

mr.spock1968
02.09.2012, 11:45
. warum schluckt man im ausland die angeblich so miesen bedingungen von YT? Liegt es nicht eher daran das man die bedeutung des werbeeffekts offenbar deutlich höher einschätzt als mögliche direkte einnahmen?


Ich denke das liegt an den Urheber und Verwertungsgesetzen im Ausland. Die GEMA muss schließlich Deutschen Recht und/oder EU Recht umsetzen.

vampire67
02.09.2012, 11:55
Ich denke das liegt an den Urheber und Verwertungsgesetzen im Ausland. Die GEMA muss schließlich Deutschen Recht und/oder EU Recht umsetzen.
Und die gesetze im ausland sagen du MUSST auf Youtube veröffentlichen ;)

Nein, die GEMA ist ausschliessliche eine wirtschaftsvereinigung. Gesetz und rechtsbasiert braucht es keine 'verwerter', das kann der künstler auch selber machen.
Die einzige beziehung zu recht und gesetz ist das die GEMA da irgendwie geschaft hat ihren alleinvertretungsanspruch gesetzlich verankern zu lassen.
Und das ist die krux, ein künstler ist genauso 'gezwungen' zur GEMA zu gehen wie Youtube einen beliebigen verwerter zwingen kann mit ihm einen vertrag einzugehen, nur mangels (echter) alternativen ;)

P.S. Das sollte man jetzt aber wirklich im GEMA thread fortsetzen: http://www.lenameyerlandrut-fanclub.de/forum/showthread.php?4517-Die-GEMA/page22&highlight=GEMA

Lars
02.09.2012, 11:58
Es gibt keine Gesetze, die es Urhebern und Verwertern verbietet, auf Einnahmen zu verzichten.
Von daher muss die GEMA auch kein bes. deutsches Recht umsetzen (nach dem Motto: "Wir würden ja gern preiswert Videos zeigen, aber das Gesetz zwingt uns, dafür viel Geld zu verlangen").
Nein, die GEMA will dafür Geld verlangen - und offenbar nicht als Gewinnanteil sondern als Pauschalbetrag.
Deshalb werde ich als Kunde auf anderen Plattformen (die das mitmachen) mit lästiger und zeitraubender Werbung genervt.

Thophi
02.09.2012, 11:58
Also ich seh die ganze Geschichte eher aus einer pragmatischen Sicht. Und aus der Sicht sehe ich eine Kooperation mit Youtube, auch wenn diese vielleicht nur wenig dafür zahlen, immer langfristig als eine Win-Win-Situation. Der Künstler kann kostenlos die zur Zeit beste Promotion-Plattform nutzen und damit seine Musik verbreiten, und Youtube verdient halt an den daran verbundenen Werbeeinnahmen. Ich bin der festen Überzeugung das man im Zweifelsfall bei einer Entscheidung: "größtmögliche Verbreitung aber geringerer kurzfristiger Gewinn" gegenüber "kurzfristiges Geld aber weniger Verbreitung" sich immer für ersteres entscheiden sollte. Und ich bin auch der Meinung das die GEMA mit seinem Pseudo-Rebellentum gegenüber Youtube den deutschen Künstlern schadet. Musik muss gehört werden. Und gerade Adele ist da doch ein gutes Beispiel: Sicherlich hat sie an den Youtube-Klicks nicht viel verdient. Trotzdem (oder vielleicht sogar deswegen) ist aus ihr einer der erfolgreichen Künstlerinnen geworden. Und es ist fraglich, ob sie das geschafft hätte, wenn sie Youtube nicht hätte nutzen können.

mr.spock1968
02.09.2012, 12:04
...

Wohl falsch ausgedrückt.

Die ausländischen GEMAS wollten wohl eher das die Videos trotz schlechten Konditionen dort Material veröffentlichen.

Irgendwo gabs eine Rechnung was die "Künstler" bekommen. Weiss nicht wo.

Das war lächerlich. 1 Million klicks bei einem Video gibt 1250$ oder so. Das wird dann auch noch verteilt.

Smirn
02.09.2012, 12:05
Wir haben einen YouTube/GEMA-Thread. Lasst euch dort aus mit Spekulationen, die niemand beweisen kann :weisseflagge:
(Es soll Leute geben, die bei neuen Beiträgen in diesem Thread auch Neuigkeiten erwarten)

Lars
02.09.2012, 12:07
Die ausländischen GEMAS wollten wohl eher das die Videos trotz schlechten Konditionen dort Material veröffentlichen.

Eben.
Und nun stellt sich die Frage: Irren die sich alle oder irrt die deutsche?

mr.spock1968
02.09.2012, 12:07
..

Schon mal daran gedacht das die Mitglieder der GEMA das so verabschiedet haben und ihre Arbeit nicht verramschen wollen? Youtube macht Milliarden mit den Werbeeinnahmen und die Urheber sollen sich mit (übertrieben) Centbeträgen zufrieden geben?

mr.spock1968
02.09.2012, 12:09
Eben.
Und nun stellt sich die Frage: Irren die sich alle oder irrt die deutsche?

Das weiss ich nicht. Aber folgendes:

Es gibt bei iyoutube Videos in super Auflösung die man ja alle laden kann. Dann brauche ich auch nix mehr kaufen. Genau das ist ja die Crux. Wenn jeder seine Musik oder Filme auf youtube bekommt kauft niemend mehr .

Thophi
02.09.2012, 12:11
Schon mal daran gedacht das die Mitglieder der GEMA das so verabschiedet haben und ihre Arbeit nicht verramschen wollen? Youtube macht Milliarden mit den Werbeeinnahmen und die Urheber sollen sich mit (übertrieben? Centbeträgen zufrieden geben?

1. Entscheidet da ja nur ein winziger Bruchteil der Mitglieder darüber, wenn ich das richtig verstanden habe.
2. Man tut ja gerade so, als würden die Künstler nicht auf anderem Wege von der größeren Verbreitung ihrer Musik profitieren und wären allein von den Youtube-Einnahmen abhängig. Wenn mehr Leute meine Musik hören dann habe ich mehr potentielle CD-Käufer und mehr potentielle Konzertbesucher. Und nur weil man Youtube nicht mag und Ihnen die Milliarden nicht gönnt sich selbst ins Fleisch zu schneiden ist vielleicht heldenhaft aber auch ziemlich dämlich.

mr.spock1968
02.09.2012, 12:16
1. Wenn mehr Leute meine Musik hören dann habe ich mehr potentielle CD-Käufer und mehr potentielle Konzertbesucher. Und nur weil man Youtube nicht mag und Ihnen die Milliarden nicht gönnt sich selbst ins Fleisch zu schneiden ist vielleicht heldenhaft aber auch ziemlich dämlich.

Youtube verdient Geld mit fremden Eigentum. Dafür sollten die, die das "herstellen" gerecht bezahlt werden. Darum gehts. Z.B. Das neue Lena Video kommt auf Youtube.Ok dann lade ich es runter und brauche die CD nicht. Ganz einfach. Die Mehrheit der Leute denken doch so. Wieso sind die Tauschbörsen so "erfolgreich"? Weil es alles für nix gibt.

Rolwin
02.09.2012, 12:18
Wohl falsch ausgedrückt.

Die ausländischen GEMAS wollten wohl eher das die Videos trotz schlechten Konditionen dort Material veröffentlichen.

Irgendwo gabs eine Rechnung was die "Künstler" bekommen. Weiss nicht wo.

Das war lächerlich. 1 Million klicks bei einem Video gibt 1250$ oder so. Das wird dann auch noch verteilt.

Da komme ich nicht ganz mit. Für mich ist ein Video eine reine Werbemaßnahme um einen Song, ein Album, einen Künstler zu Promotion. YT ist eine reine Werbeplattform ähnlich wie eine Zeitung.

Grombold
02.09.2012, 12:19
@Thophi: ich geb dir vollkommen recht in allen Punkten.
Nur, YT generiert mit einem minimum an Personal und Aufwand eine abartige Gewinnmarge, was spricht dagegen die Künstler nicht auch ein kleines bischen an den Gewinnen zu beteidigen?

Darüber will YT aber nicht verhandeln, die wollen niemanden an die lukrativen Tröge heranlassen.

rix
02.09.2012, 12:31
Nur, YT generiert mit einem minimum an Personal und Aufwand eine abartige Gewinnmarge, was spricht dagegen die Künstler nicht auch ein kleines bischen an den Gewinnen zu beteidigen?

"Minimum an Aufwand" möchte in stark bezweifeln. Zwar veröffentlicht Google keine Gewinne/Verluste von YT, aber alleine die Betriebskosten (Hardware und Network Traffic) dürfen sich mehrere Millionen US$/Euro pro Tag (!!!) belaufen. Und viel Werbung ist auf YT nicht zu sehen - z.B. im Vergleich zu myvideo.de. Experten gehen davon aus (und das wurde im Kontext der YT-Gema-Diskussion auch in diversen Blogs geäußert), dass Googles-Werbeeinnahmen YT querfinanzieren.

vampire67
02.09.2012, 12:34
Youtube verdient Geld mit fremden Eigentum. Dafür sollten die, die das "herstellen" gerecht bezahlt werden. Darum gehts. Z.B. Das neue Lena Video kommt auf Youtube.Ok dann lade ich es runter und brauche die CD nicht. Ganz einfach. Die Mehrheit der Leute denken doch so. Wieso sind die Tauschbörsen so "erfolgreich"? Weil es alles für nix gibt.

@Thophi: ich geb dir vollkommen recht in allen Punkten.
Nur, YT generiert mit einem minimum an Personal und Aufwand eine abartige Gewinnmarge, was spricht dagegen die Künstler nicht auch ein kleines bischen an den Gewinnen zu beteidigen?
Beides ziemlich dumme argumentationen.
Die werbe einnahmen bei Youtube scheinen eher schwach zusein (siehe ~1200$ für 1mio klicks).
Und dann gibts da noch die krux das die plattform sicher nicht unbeträchtliche hard- und softwarekosten verursacht.
Wo Grombold hier also mal tragfähige calkulationen jenseits des Google-bashing gesehen haben will erschliesst sich mir hier nicht.
Es ist also wohl eher so dass sich die GEMA gerne einer fremden verwertungsplatform bedienen will die sie selber nicht in der lage ist zu erstellen und unterhalten aber dem betreiber auch noch richtig schröpfen will.
Und die GEMA ist nicht verhandlungsbereit. SIE hat einen neue gebührenordnung vorgelegt und will darüber NICHT verhandeln.
Wer ist also hier der betonkopf.

Ebenfalls falsch, die 'arbeit' der verwerter ist dazu im gegenzug wirklich marginal. Die stimmberechtigte mehrheit der GEMA besteht nicht aus künstlern sondern den verlegern. Deren 'arbeit' ist geradezu lächerlich und eigentlich nicht 'teil' des produktes.
Die meisten 'hersteller' werden auch bei der GEMA mit dem berühmten apfel und ei abgespeist.
Ich sehe hier aber die fundiertesten argumente auf anti-GEMA seite.


"Minimum an Aufwand" möchte in stark bezweifeln. Zwar veröffentlicht Google keine Gewinne/Verluste von YT, aber alleine die Betriebskosten (Hardware und Network Traffic) dürfen sich mehrere Millionen US$/Euro pro Tag (!!!) belaufen. Und viel Werbung ist auf YT nicht zu sehen - z.B. im Vergleich zu myvideo.de. Experten gehen davon aus (und das wurde im Kontext der YT-Gema-Diskussion auch in diversen Blogs geäußert), dass Googles-Werbeeinnahmen YT querfinanzieren.
Sehe ich auch so.
Die gesammteinnahmen von Google wecken halt begehrlichkeiten.
Das ist ehr 'sozialneid' als argumentation.


Da komme ich nicht ganz mit. Für mich ist ein Video eine reine Werbemaßnahme um einen Song, ein Album, einen Künstler zu Promotion. YT ist eine reine Werbeplattform ähnlich wie eine Zeitung.
Nein, das ist schon richtig.
Man kann sogar seine eigenen videos 'monetarisieren'.
Dann werden eventuell bezahllinks dazu auf der seite mit eingeblendet, ähnlich wie bei Google suchseiten.

Nur wird hier von den GEMA-fans der umfang derartiger webung überschätzt und der aufwand der plattform drastisch unterschätzt.

earplane
02.09.2012, 12:43
Da hier wieder die Diskussion hoch kocht. Hier haben wir auf Youtube ein Gespräch von Klaus Kauker und einem GEMA Mitarbeiter wo genau zu der Youtube Problematik ausführlich Stellung genommen wird.
http://www.youtube.com/watch?v=0OlmvAW4hGw&feature=relmfu

Ich empfehle noch einmal jedem sich das anzuschauen damit in Zukunft die Diskussion etwas qualifizierter fortgeführt werden kann.

vampire67
02.09.2012, 12:50
Da hier wieder die Diskussion hoch kocht. Hier haben wir auf Youtube ein Gespräch von Klaus Kauker und einem GEMA Mitarbeiter wo genau zu der Youtube Problematik ausführlich Stellung genommen wird.
http://www.youtube.com/watch?v=0OlmvAW4hGw&feature=relmfu

Ich empfehle noch einmal jedem sich das anzuschauen damit in Zukunft die Diskussion etwas qualifizierter fortgeführt werden kann.
Der vertreter der GEMA ist aber genauso heisse luft vom marketing.
Erste lüge: Die GEMA sind ihre 65.000 mitglieder.
Richtig ist, nur ~3000 mitglieder entscheiden über die verteilung, der rest muss die krumen nehmen die übrig bleiben.

Die 'leichten anpassungen' von denen er übrigens redet sind mehrfach erhöhte tarife, ähnlich den momentan bei den veranstaltern erhobenen wuchertarife.

Der rest ist absehbar und ebenfalls teilweise drastisch verzerrt.
Der lügt den Kauker z.b. bezüglich prozentualer vergütungen vs. pauschal sogar völlig an.
Prozentuale vergütung ist risikofrei, ich habe keine kosten, werde aber am erfolg beteiligt.
Das risiko der pauschalen vergütung ist alleinig auf seiten des ambieters (Youtube).
Das heisst die GEMA kalkuliert hier frech das YT ja nicht plete gehen kann weil dann Google halt querfinazieren würde. Das ist dreiste erpressung.

Fakt ist die sperrungen erfolgen weil Youtube keine 'rechte' an dem werk eingeräumt bekommt (das forum lässt auch keine urherbergeschützten materialien hier zu BEVOR wir verklagt werden). Der verwerter ist die GEMA, also ist die GEMA indirekt verantwortlich für die sperrungen.

Grade lizensierung ist ein sehr unehrliches geschäft. Da habe ich selber beruflich im patentbereich auch mit zu tun. Techniken wie MP3, MPEG und so erfordern lizenzen pro abspielgerät die nicht unerheblich sind. Die 'preise' sind dabei durchaus im faktor 3..4 variabel.
Es hängt davon ab ob man a) als grosser konzern sonderbehandlung geniesst oder b) man als 'konkurent' aus dem geschäft gedrängt werden soll. So kann es durchaus sein das einer unserer kunden die MP3 lizenz aus dem produkt gerechnet haben will und man feststellt das er eigentlich das 3 fache für die lizens selber zahlen müsste. Das kann man ihm aber nicht sagen, weil man sonst die eigenen calkulation offenlegt.
In den frühen 2000ern waren z.b. auf einem üblichen DVD spieler z.b. ca 40$ allein an lizenskosten. Diese fielen aber nur für beteiligte ausserhalb der verwerterplattform DVD-Forum an, in der die grossen patentgeber organisiert sind und aus dessen topf diese nach verteilungsschlüssel 'vergütet' werden. Da sind aber unmengen an abspielern an diesen lizenzen vorbei-produziert und verkauft worden. Aber das ist ein anderes thema.

earplane
02.09.2012, 12:54
Der vertreter der GEMA ist aber genauso marketing.
Erste lüge: Die GEMA sind ihre 65.000 mitglieder.
Richtig ist, nur ~3000 mitglieder entscheiden über die verteilung, der rest muss die krumen nehmen die übrich bleiben.
Die Frage wird in einem der folgenden Videos auch noch ausführlich behandelt.

mr.spock1968
02.09.2012, 12:59
...
Es ist also wohl eher so dass sich die GEMA gerne einer fremden verwertungsplatform bedienen will die sie selber nicht in der lage ist zu erstellen und unterhalten aber dem betreiber auch noch richtig schröpfen will.
..

Youtube ist aber keine Verwertungsplattform. Die stellen nur die Infrastruktur bereit wo jeder was reinstellen kann für umsonst. Das ist ja so als ob ich einen CD-Brenner samt Musik-CDs irgendwo hinstelle und jeder kann dort Brennen was er will.

Rolwin
02.09.2012, 13:04
Nur wird hier von den GEMA-fans der umfang derartiger webung überschätzt und der aufwand der plattform drastisch unterschätzt.
Völlig egal, ob man die Werbeeinnahmen über- oder unterschätz. Eine Werbeseite bei der Bild ist auch um das vielfache teurer, als in meiner Wochenzeitung. Kein Mensch würde die Bild verpflichten kostendeckend zu arbeiten. YT hat nun einmal das größte Verbreitungspotenzial. Das mußte aber auch erst einmal erarbeitet werden.

vampire67
02.09.2012, 13:19
Youtube ist aber keine Verwertungsplattform. Die stellen nur die Infrastruktur bereit wo jeder was reinstellen kann für umsonst. Das ist ja so als ob ich einen CD-Brenner samt Musik-CDs irgendwo hinstelle und jeder kann dort Brennen was er will.
Das ist nicht ganz richtig.
YT ist sicher als verwertungsplattform projektiert. Ohne 'einnahmen' kein businessmodell.
Und 'Einnahmen' == verwertungsplattform.
Früher haben plattenfirmen noch geld an MTV und Viva bezahlt damit diese deren videos spielen. Genaugenommen müsste YT von der GEMA und den plattenfirmen also noch geld für die werbung bekommen ;)

Google mag 'nett' sein, aber es ist ein wirtschaftsunternehmen.
Google hat ja schon finger richtung web TV ausgestreckt. Ich sehe YT eher als vorstufe zu einer IP basierten videoverteilungsplattform. Da könnten auch irgendwann pay-tv kanäle folgen.
Ein langfristiges konzept fordert geradezu professionelle verwertung um die kosten des 'amateurbereichs' zu quersubventionieren.
Nur muss sich YT selber tragen und man wird daher nur tragfähige lizensgeschäfte akzepieren.
Eine pauschalvergütung lohnt nur WENN man einnahmen aus dem video bekommt. Wenn man den 'werbeslot' nicht, oder nur noch billigst verkauft bekommt sinken die einnahmen und der prozentuelle anteil der 'pauschale' steigt, möglicherweise frisst er sämmtliche gewinne auf oder verursacht gar verluste pro klick.

Auch hier eine analogie aus meiner firma. Wir werden wahrscheinlich auch zwei getrennte unternehmensbereiche bekommen, weil ein altes joint venture den operativ nicht mehr beteiligten partner immer noch jährliche lizenszahlungen auf umsatzbasis zusichert.
Da wir diese für neue produkte, an denen der ex-partner sich auch nicht mehr investitionsmässig beteiligt hat, nicht mehr wollen, müssen wir die neuen produkte rechtlich getrennt in einer anderen firma produzieren. Sonst müssten wir dem ex-partner auch dafür noch umsatzbeteiligung zahlen.

Rolwin
02.09.2012, 13:26
Youtube ist aber keine Verwertungsplattform. Die stellen nur die Infrastruktur bereit wo jeder was reinstellen kann für umsonst. Das ist ja so als ob ich einen CD-Brenner samt Musik-CDs irgendwo hinstelle und jeder kann dort Brennen was er will.
Es stellt sich doch einzig die Frage, wollen die Künstler das oder nicht. Wollen sie das nicht, muß die Plattform für Deutschland geschlossen werden. Wenn doch, kann sie bestehen bleiben. Wenn nur mit Einschränkungen, das heißt, nur wenn Zahlungen von YT fließen, einigt man sich, oder nicht. Sieht YT darin keine Wirtschaftlichkeit lehnen sie ab und machen dicht. Bis es dazu kommt wird, wie bei einem Tarifstreit, gepokert. Wer letztlich als Sieger vom Platz geht, wird sich zeigen auch wer die Verlierer sind. So funktioniert Marktwirtschaft.

vampire67
02.09.2012, 13:41
Es stellt sich doch einzig die Frage, wollen die Künstler das oder nicht. Wollen sie das nicht, muß die Plattform für Deutschland geschlossen werden. Wenn doch, kann sie bestehen bleiben. Wenn nur mit Einschränkungen, das heißt, nur wenn Zahlungen von YT fließen, einigt man sich, oder nicht. Sieht YT darin keine Wirtschaftlichkeit lehnen sie ab und machen dicht. Bis es dazu kommt wird, wie bei einem Tarifstreit, gepokert. Wer letztlich als Sieger vom Platz geht, wird sich zeigen auch wer die Verlierer sind. So funktioniert Marktwirtschaft.
Zwei verlierer stehen doch schon fest: der endkunde und der künstler ;)

Übrigens um auf die 1200$/1mio klicks zurückzukommen, die GEMA pauschalgebühren sind höher ;)

Doktor Landshut
02.09.2012, 13:51
Zwei verlierer stehen doch schon fest: der endkunde und der künstler ;)

Ich finde nicht, dass man jemanden "Kunden" nenen kann, der Musiktitel kostenlos aus dem Netz lädt statt zu kaufen ;).

Lars
02.09.2012, 13:54
Da hier wieder die Diskussion hoch kocht. Hier haben wir auf Youtube ein Gespräch von Klaus Kauker und einem GEMA Mitarbeiter wo genau zu der Youtube Problematik ausführlich Stellung genommen wird.
http://www.youtube.com/watch?v=0OlmvAW4hGw&feature=relmfu

Ich empfehle noch einmal jedem sich das anzuschauen damit in Zukunft die Diskussion etwas qualifizierter fortgeführt werden kann.

Habe ich gemacht, aber klüger bin ich nicht.
Der Gema-Mensch schiebt alle Schuld von sich ab und Kauker fragt nicht wirklich nach.
Da meint der Gema-Mensch: Ohne Pauschalgebühr würde das Geschäftsrisiko auf die GEMA-Mitglieder übergehen, YT könne dann einfach gar keine Werbung einblenden und so gar keine Umsätze und somit keine Beteiligung ausschütten. Nur: Welches Risiko soll das sein? Warum sollte YT sich plötzlich entschließen, selbst keine Einnahmen mehr zu erzielen? Das ist doch Unsinn. Aber Kauker fand es "einleuchtend". Und: Wenn es so wäre, dass Musik auf YT keine Einnahmen brächte, wer zwänge die Gema-Mitglieder und deren Vertragspartner (Labels etc.), Musikvideos auf YT hochzuladen? (Uploading von anderen Dritten ist ja, wie der Gema-Mensch erklärte, ohnehin sperrfähig.).

rumimo
02.09.2012, 13:59
Eigentlich alles kein Problem, die Ausländer können Lenas Videos auf YouTube gucken, und die Deutschen müssen die ganze Werbung anderer Plattformen ertragen. Ich frage mich nur wie das geregelt ist auf YouTube mit Lenas anderen Musik Videos? Zahlen die Gebühren an die GEMA, dass sie ihre Videos auf YouTube zeigen dürfen?

earplane
02.09.2012, 14:05
Habe ich gemacht, aber klüger bin ich nicht.
Da gehören ja auch noch ein paar mehr Videos dazu die dann teilweise auch noch mehr ins Detail gehen und Beispielsweise auch die Problematik der Ausschüttungen ansprechen.
Es geht mir ja auch keinesfalls darum die GEMA irgendeiner Weise zu verteidigen. Mein Ziel und wohl auch das von Klaus ist lediglich sich einmal die Position der Organisation ausführlich darzulegen zu lassen damit sich dann jeder anhand der Aussagen eine eigene kritische Meinung bilden kann. Damit nicht immer nur mit Halbwissen am Thema vorbei argumentiert wird.

Thophi
02.09.2012, 14:06
Youtube verdient Geld mit fremden Eigentum. Dafür sollten die, die das "herstellen" gerecht bezahlt werden. Darum gehts. Z.B. Das neue Lena Video kommt auf Youtube.Ok dann lade ich es runter und brauche die CD nicht. Ganz einfach. Die Mehrheit der Leute denken doch so. Wieso sind die Tauschbörsen so "erfolgreich"? Weil es alles für nix gibt.

Dieser Effekt wird mMn zumindest bei Youtube völlig überschätzt. Wenn ich einen Künstler oder ein Lied gut finde, dann gebe ich mich dauerhaft nicht mit Youtube-Videos (auch nicht mit heruntergeladenen) zufrieden. Und ich denke nicht das ich der einzige bin der so denkt.

Außerdem, was anscheinend auch niemand bedenkt: Was passiert wenn Youtube wirklich pro Klick eine bestimmte Summe abdrücken muss? Dann wird sich Youtube irgendwann sagen: Ok, dann lassen wir nur noch die Künstler auf dem Youtube-Kanal laufen, von denen wir ziemlich sicher wissen das sie uns eine bestimmte Menge an Klicks garantieren. Die Folge: Newcomer und kleine Acts werden von Youtube gesperrt und nur noch die "Großen" werden drin gelassen.

mr.spock1968
02.09.2012, 14:18
Dieser Effekt wird mMn zumindest bei Youtube völlig überschätzt. Wenn ich einen Künstler oder ein Lied gut finde, dann gebe ich mich dauerhaft nicht mit Youtube-Videos (auch nicht mit heruntergeladenen) zufrieden. Und ich denke nicht das ich der einzige bin der so denkt.

..Es gibt bei Youtube hochwertige Videos mit 4Facher HD Auflösung. Super Qualität. Auch vom Ton her. Da muss ich mir nicht auch noch zusätzlich das Video kaufen.

http://www.youtube.com/watch?v=LAHWV6fZwUk

Umschalten auf Original

Thophi
02.09.2012, 14:27
Vielleicht nicht das Video, aber vielleicht kaufe ich mir dann das Album. Oder eine Konzertkarte. Oder Merchandise. Dann ist dann das bisschen entgangene Youtube-Geld zehn mal wieder drin.
Oder glaubst du ernsthaft, jeder der sich das Video kostenlos zieht, würde es sich auch kaufen? Das ist doch eine Milchmädchenrechnung. Videos werden doch nicht produziert, damit diese gekauft werden, sondern damit sie gesehen werden. Wenn ich aber aus reinem kurzfristigen Gewinnstreben dafür sorge das halb Deutschland nichts von dem Video mitbekommt, dann kann man es auch gleich lassen.

Lars
02.09.2012, 14:51
Es geht mir ja auch keinesfalls darum die GEMA irgendeiner Weise zu verteidigen. Mein Ziel und wohl auch das von Klaus ist lediglich sich einmal die Position der Organisation ausführlich darzulegen zu lassen damit sich dann jeder anhand der Aussagen eine eigene kritische Meinung bilden kann. Damit nicht immer nur mit Halbwissen am Thema vorbei argumentiert wird.

Ja, das ist schon richtig: man sollte sich anhören, welchen Standpunkt die GEMA vertritt, um sich dann eine Meinung bilden zu können.
Allerdings kommt diese in Bezug auf YT nicht so recht rüber, nur der Teil des Standpunkts, den die GEMA gern öffentlich gezeigt haben will, und der eigtl. mehr verschleiert als er aufklärt.

Ein anderes: Man könne YT keine Verschwiegenheit zusichern, weil man anderen Anbietern ohnehin dieselben Konditionen anbieten müsse: Aber warum in Gottes Namen verhandelt man dann mit jedem einzeln? Seltsam. Und worüber verhandelte man, wenn es so gar keine Verhandlungsmasse gibt?
Vertragsinhalte würden andere Konditionen enthalten und von den Gema-Tarifen "leicht" abweichen und wenn man einem das gewährt, müsse man es auch anderen. Der Tarif wär dann futsch. Ach Herrje!
Oder verhandelte man vielleicht gar überhaupt nicht und versuchte nur einfach, seine Vorstellungen per selbstherrlich festgelegter "Gema-Tarife" (wo kommen die sonst her?) dem "Verhandlungs"-partner aufzudrücken?
Allerdins sagt er (leise), man könne es jetzt (nach 2009) "nicht mehr", weil es (offenbar urplötzlich) das Gesetz verbiete. Warum konnte man es (anscheinend wider Gesetz) bisher? Weil es nur ein Erstvertrag für 2 Jahre war? Ob das Gesetz sowas wirklich vorsieht, bezweifle ich: Entweder es bersteht die Möglichkeit zu individuellen Verträgen mit verschiedenen Vertragspartnern (die dann auch eine Vertragsverschwiegenheit beinhaltet) oder sie besteht nicht.
Zusammengefasst: die GEMA will lieber weiter selbst Tarife aufstellen als mit irgendwem verhandeln - und sie erzählt gequirlte :X.

vampire67
03.09.2012, 08:08
Ich finde nicht, dass man jemanden "Kunden" nenen kann, der Musiktitel kostenlos aus dem Netz lädt statt zu kaufen ;).
Zwar hatte ich das nicht gemeint, aber studien belegen sogar das die gruppe die sehr viel auch von nicht ganz legalen quellen kopiert gleichzeitig auch aussergewöhnlich viel musik KAUFT.
Also ja, KUNDEN :zahn:

maybear
03.09.2012, 08:31
Außerdem schauen sich die meisten Leute Videos auf YouTube nur an und laden sie nicht herunter, genauso wie die meisten Leute Radio hören oder Musik-TV schauen, ohne die Musik oder die Videos aufzunehmen.

omi
07.09.2012, 08:22
http://www.youtube.com/watch?v=k26mWIQqFjE

mr.spock1968
07.09.2012, 11:27
Die großen Discotheken zahlen schon immer einen Sondertarif. Jetzt maulen das man dieses ausgleicht. Dann sollen sie sich halt keine Protzautos kaufen.

Ende!

Thophi
19.09.2012, 15:00
Hat zwar nur entfernt etwas mit der GEMA zu tun, sondern mit Filesharing und Copyright, ich setzte den Artikel trotzdem mal hier rein.
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/filesharing-kreativitaet-braucht-kein-copyright-a-856582.html

earplane
20.12.2012, 16:30
http://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/Gema-kassiert-500-Euro-fuer-drei-Minuten-Musik-id23195901.html
http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/rheinlandpfalz/rheinlandpfalz/Heute-im-Trierischen-Volksfreund-Gema-Marketing-Direktorin-Es-werden-immer-wieder-falsche-Infos-gestreut;art806,3382700
http://www.fr-online.de/kultur/gema-ein-fall-fuer-den-verbraucherschutz,1472786,21001342.html
http://www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/streit-um-abgaben-gema-verschiebt-tarifreform-auf-2014/7549540.html
http://www.spiegel.de/kultur/musik/uebergangsloesung-im-streit-um-die-gema-tarifreform-a-874108.html

thereisnoescape
20.12.2012, 16:45
Ja, das ist schon richtig: man sollte sich anhören, welchen Standpunkt die GEMA vertritt, um sich dann eine Meinung bilden zu können.


Sollte man das wirklich? Meiner Meinung nach reicht aus, die Situation mal von einer globalen Perspektive aus zu betrachten. Dann fällt auf, dass die Situation in Deutschland ziemlich einzigartig ist. Als gutes Beispiel dafür fällt mir das Video Gangnam Style oder wie das heißt ein. Das Original-Video, das eine Rekordzahl von Klicks erhielt und erhält, ist in der ganzen Welt nur von Deutschland aus nicht abrufbar, was eine skurrile Situation in der Presseberichterstattung herbeiführte. So wurde z. B. bei Spiegel Online über die Rekordzahl der Klicks für das Originalvideo berichtet, aber alle Links wurden auf andere Videos gesetzt, wobei bewusst verschwiegen wurde, dass das Video von Deutschland aus nicht zugänglich ist. Erst nach Kritik im SPON-Forum wurde in einem neueren Artikel über das Video diese Tatsache angesprochen.

Wie auch immer: die Tatsache, dass der Standoff mit youtube in der ganzen Welt nur in Deutschland diese Dimensionen angenommen hat, zeigt doch ganz klar und deutlich, wo das Problem begraben liegt. Da kann ich mir noch so viele gute Argumente der GEMA anhören - sie wirken alle nicht glaubhaft auf mich.

Randwer
23.12.2012, 13:25
Die Sache mit den Videosperren treibt schon kuriose Blüten. So postet Bat For Lashes beispielsweise gestern in Facebook zunächst den YouTube-Link zu ihrem neuen Video von "A Wall":
Here is the new video for 'A Wall' http://www.youtube.com/watch?v=iu_vEIw4kh0 und kurz darauf:
For all fans in Germany, you can now watch the 'A Wall' via the following link: http://www.tape.tv/musikvideos/Bat-For-Lashes/A-Wall
Dabei ist das Video aus dem ersten Link noch gar nicht mal gesperrt. :zahn:

j_easy
23.12.2012, 15:28
Ist doch nett. Denen ist unser Hickhack nicht verborgen geblieben. ;)

jonas_free
25.12.2012, 18:27
Sollte man das wirklich? Meiner Meinung nach reicht aus, die Situation mal von einer globalen Perspektive aus zu betrachten. Dann fällt auf, dass die Situation in Deutschland ziemlich einzigartig ist. Als gutes Beispiel dafür fällt mir das Video Gangnam Style oder wie das heißt ein. Das Original-Video, das eine Rekordzahl von Klicks erhielt und erhält, ist in der ganzen Welt nur von Deutschland aus nicht abrufbar, was eine skurrile Situation in der Presseberichterstattung herbeiführte. So wurde z. B. bei Spiegel Online über die Rekordzahl der Klicks für das Originalvideo berichtet, aber alle Links wurden auf andere Videos gesetzt, wobei bewusst verschwiegen wurde, dass das Video von Deutschland aus nicht zugänglich ist. Erst nach Kritik im SPON-Forum wurde in einem neueren Artikel über das Video diese Tatsache angesprochen.

Wie auch immer: die Tatsache, dass der Standoff mit youtube in der ganzen Welt nur in Deutschland diese Dimensionen angenommen hat, zeigt doch ganz klar und deutlich, wo das Problem begraben liegt. Da kann ich mir noch so viele gute Argumente der GEMA anhören - sie wirken alle nicht glaubhaft auf mich.

Gottseidank gibt es proxtube.

Melanie
10.01.2013, 20:07
Die Gespräche zwischen GEMA und Youtube sind mal wieder gescheitert. Das heisst wir werden auch dieses Jahr wieder viele Videos nur über Proxtube (oder ähnliche Programme) sehen können.

synapse
10.01.2013, 20:11
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/youtube-streit-gema-schaltet-schiedsstelle-ein-a-876866.html

thereisnoescape
10.01.2013, 23:34
Auch in diesem Jahr der Stress mit den gesperrten Videos auf youtube, ich gratuliere. Und für mich ist da auch kein Ende in Sicht. Die GEMA ist mächtig genug, noch auf Jahrzehnte hinaus auf ihrer Position zu beharren. Und Google ebenfalls. Im Prinzip müsste der Gesetzgeber eingreifen und der GEMA mal ein paar Grenzen aufzeigen. Aber wie wir alle wissen, leben wir ja in einer B-Republik, die sich im Internet-Sinne in den letzten Jahren insbesondere dadurch hervorgetan hat, den Abmahnwahn hoffähig zu machen. Und die bis heute erfolgreich zu verhindern wusste, dass sich eine "fair use"-Klausel in den Urheberrechts-Gesetzen hätte etablieren können. Ich bin fertig mit dieser Republik, mehr kann ich dazu nicht schreiben.

support4lena
10.01.2013, 23:42
Ich kann nicht beurteilen, wer hier wie viel Prozent Schuld hat, aber den Umstand, dass Deutschland das einzige Land der Welt mit diesen Problemen ist, bin ich nicht gewillt zu akzeptieren. Ich bin viel in internationalem Umfeld unterwegs und bin immer der einzige, der nicht sehen kann, was der Rest der Welt sehen kann. Außer Nordkorea. Tolle Gesellschaft! Ich sehe hier auch die Politik gefordert.

P.S. Jaja, ich weiß auch, dass es Stealthy, Proxmate usw. gibt, aber nichts davon funktioniert zuverlässig, und ich würde Probleme lieber lösen als halblegal umgehen.

Axel1954
11.01.2013, 01:38
Das wäre mal ein Fall mit dem sich Brüssel mal beschäftigen könnte im Rahmen der rechtlichen Harmonisierungsbemühungen.

Erzengel
11.01.2013, 04:22
Kann mir mal jemand erklären, warum sich die GEMA immer als Anstalt zur Wahrung der Rechte der Urheber und Künstler aufspielt? Wie ich mehrfach gelesen habe, bekommen diese und sogar die Produzenten von Musik nur wenige Prozente dessen, was eine CD oder DVD so einspielt. Und kleine Künstler zahlen mehr für diese Anstalt, als sie am Ende rausbekommen. Wer braucht solchen Wurmfortsatz??

mr.spock1968
11.01.2013, 06:02
Kann mir mal jemand erklären, warum sich die GEMA immer als Anstalt zur Wahrung der Rechte der Urheber und Künstler aufspielt? Wie ich mehrfach gelesen habe, bekommen diese und sogar die Produzenten von Musik nur wenige Prozente dessen, was eine CD oder DVD so einspielt. Und kleine Künstler zahlen mehr für diese Anstalt, als sie am Ende rausbekommen. Wer braucht solchen Wurmfortsatz??

Es geht bei der GEMA nur um die Textschreiber und Melodien/Musikschreiber deren ihrer Verwertungsrechte. Das sind meistens nicht immer die Interpreten. Niemand wird gezwungen der GEMA beizutreten.

vampire67
11.01.2013, 07:09
Kann mir mal jemand erklären, warum sich die GEMA immer als Anstalt zur Wahrung der Rechte der Urheber und Künstler aufspielt? Wie ich mehrfach gelesen habe, bekommen diese und sogar die Produzenten von Musik nur wenige Prozente dessen, was eine CD oder DVD so einspielt. Und kleine Künstler zahlen mehr für diese Anstalt, als sie am Ende rausbekommen. Wer braucht solchen Wurmfortsatz??
Die GEMA geht auf eine nazi-agentur namens Stagma zurück. Im prinzip ging es damals um die schleichende enteignung jüdischer autoren.
Auch wenn sich dieses detail vielleicht (leicht) geändert hat ist die GEMA immer noch ein unduchsichtiger club mit sehr zweifelhafter legalität.
Die GEMA ist gut vor allem für ihre eigene verwaltung (ähnlich wie krankenkassen und ärztevereinigungen).
Der andere nutzniesser sind die grossen musikverleger. Um die autoren geht es dabei wohl kaum (genau wie bei allen copyright ansprüchen), ein grossteil ist ziemlich recht und stimmlos und hat schlicht keine wahl einer alternative.

Besonders stört die quasi alimentierung durch die politik, die es praktisch unmöglich macht das autoren sich eine alternative rechtsvertretung suchen. Der moralisch zweifelhafte universelle 'rechtsanspruch' (GEMA-vermutung) macht es praktisch unmöglich sich andere autorenvertretungen zu suchen. Veranstalter werden qua erpressung praktisch gezwungen sowieso pauschalen an die GEMA zu zahlen. Da wäre eine 'weitere' autorenvergütung über andere rechtsvertretungen nur mit mehrkosten verbunden.
Es ist also eine rechlich äusserst fragwürdige aufrechterhaltung einen zwangsmonopols. Merkwürdig daher das dies nicht längst kartellrechtlich zerschlagen wurden. Dies kann ich mir nur durch tatsächlich mafiöse verknüpfung mit der politik erklären.

mr.spock1968
11.01.2013, 07:21
:nein:

Axel1954
11.01.2013, 19:09
:nein:

Warum bist du eigentlich so ein verteidiger der GEMA?

earplane
11.01.2013, 19:16
Unsere Freunde von Oljo beschäftigen sich aus gegebenem Anlass auch mal wieder mit dem Thema.
http://www.oljo.de/blog/abmahnung-gema-will-bei-youtube-video-sperrungen-nicht-genannt-werden/

PS: Ach so, obwohl ich auch vieles was die GEMA so tut für fragwürdig halte finde ich dieses vollkommen uninformierte, pauschale GEMA Bashing auf übelstem Bild-Zeitungs/Stammtisch Niveau das von vielen Leuten hier immer wieder gerne praktiziert wird unpassend und mindestens eben so fragwürdig.

vampire67
11.01.2013, 19:22
Unsere Freunde von Oljo beschäftigen sich aus gegebenem Anlass auch mal wieder mit dem Thema.
http://www.oljo.de/blog/abmahnung-gema-will-bei-youtube-video-sperrungen-nicht-genannt-werden/

PS: Ach so, obwohl ich auch vieles was die GEMA so tut für fragwürdig halte finde ich dieses vollkommen uninformierte, pauschale GEMA Bashing auf übelstem Bild-Zeitungs/Stammtisch Niveau das von vielen Leuten hier immer wieder gerne praktiziert wird unpassend und mindestens eben so fragwürdig.
Sorry, ich seh hier keinen stammtischdiskussion, sondern zum teil sehr fundierte analysen.

Beispielsweise ist ein rechtliche abmahnung wie sie die GEMA hier grade praktiziert wieder mal äusserst perfide.
Der Youtube text ist allerhächstens mit juristischen erbsenzählerei zu bemängeln, trifft aber mit zwei zeile text den kern der sache.
Die sperrungs sind faktisch von der GEMA verursacht weil sie die rechte nicht bewilligt <PUNKT>

Die GEMA ist auch bereits gegen kritiker vorgegangen die ihnen mafiaähnliches verhalten vorgeworfen haben.
Alles fakten die nachzurechergieren sind, überhaupt nichts mit stammtisch zu tun haben und ethisch moralisch diese 'organisation' in ein sehr schlechtes licht rücken.
Dagegen sind die meisten 'bedenken' gegen Google eher gradezu aus einem verschwörungskatalog entsprungen.
Selbst skandälchen wie das WLAN scanning sind technisch gesehen keine böswilligen akte. Google hat im gegenteil zur GEMA moch niemandem tatsächlich geschadet. Die kritiken entspringen hauptsächlich einem diffusen schlechten bauchgefühl.
Dies ist faktisch bei der GEMA aber auch bei der oft geschassten GEZ anders. Dort gibt es zahlreichen faktische belege wie diese organisation in der praxis tatsächlich agieren. Da gibts kein bauchgefühl, sondern nur harte fakten gegen diese gruppen.

mr.spock1968
11.01.2013, 19:23
Warum bist du eigentlich so ein verteidiger der GEMA?

Weil mir das andauernde rumgehaue nicht passt. Es wird drauf losgetreten nach hörensagen.

Im Web las ich folgenden Kommentar zum Beispiel: 0,375 cent X 1000 Klicks = 375 Euro = Wucher

Solche Fakten finde ich einfach dämlich weil es jeder nachplappert. Genauso das die GEMA die Videos sperrt.
Ausserdem denken viele gleich immer an die Interpreten und nicht an die Komponisten und Texter um denen es geht.

Ich verteidige die GEMA nur weil viele Leute mit ihrem Un/Halbwissen die GEMA beschuldigen.

vampire67
11.01.2013, 19:37
Solche Fakten finde ich einfach dämlich weil es jeder nachplappert. Genauso das die GEMA die Videos sperrt.
Ausserdem denken viele gleich immer an die Interpreten und nicht an die Komponisten und Texter um denen es geht.

Der sperrtext ist faktisch korrekt. Die videos sind gesperrt (passiv) weil die GEMA die rechte nicht einräumt.
(da steht NICHT das die von der GEMA gesperrt sind)
Wären sie entsperrt müsste Google rechliche schritte nach der deutschen rechtsordnung befürchten.
Das ist die selbe rechtslage nach der du keine fotographenbilder hier hochladen oder verlinken darfst.

Was die GEMA hier tut ist wortklauberei weil sie langsam die öffentliche meinung gegen sich sieht.
Das grosse zeitungen wie der Spiegel sogar angst haben z.b. bei PSY video draufhin zuweisen das das orginal in deutschland nicht sichtbar ist, wegen diesem rechtestreit, ist typisch. Man versucht ja selber grade die grosse abmahnkeule gegen Goggle zu installieren.
Nutzt Google halt seine publikationsmöglichkeiten.

mr.spock1968
11.01.2013, 19:46
..

Youtube verschweigt aber warum und schiebt den schwarzen Peter der GEMA hin und suggeriert das die GEMA die Rechte freiwillig geben sollte.

Du verstehst es auch nicht was ich sagen will.
Viele Leute reimen sich ihre eigene Wahrheit zusammen.

sound
11.01.2013, 19:49
:popcorn2: (um nicht komplett off Topic zu sein sag ich einfach mal das ich gema scheisse finde :ugly: )

steffen3
11.01.2013, 20:00
Das im System GEMA der Wurm drinnen ist, kann man doch wohl kaum leugnen. Leider zeigt sich dieser mächtige Moloch als unbeweglich, reformunwillig und -fähig. Da ist einfach zu viel Geld im Spiel. Monopole sind immer schlecht. Gäbe es zwei bis drei konkurrierende Verwertungsgesellschaften, würde sich das Problem von alleine erledigen.

vampire67
11.01.2013, 20:09
Youtube verschweigt aber warum und schiebt den schwarzen Peter der GEMA hin und suggeriert das die GEMA die Rechte freiwillig geben sollte.
Nein, Google/Youtube hat die (überzogene) lizenzforderungvorderung der GEMA nicht akzeptiert, und die GEMA hat alle angebote von Google ausgeschlagen und besteht auf seinen orginalforderungen ohne jedweden kompromiss.

Der schwarze Peter ist also faktisch bei der GEMA.


Das im System GEMA der Wurm drinnen ist, kann man doch wohl kaum leugnen. Leider zeigt sich dieser mächtige Moloch als unbeweglich, reformunwillig und -fähig. Da ist einfach zu viel Geld im Spiel. Monopole sind immer schlecht. Gäbe es zwei bis drei konkurrierende Verwertungsgesellschaften, würde sich das Problem von alleine erledigen.
Richtig, letzteres ist aber wirtschaftlich unmöglich solange die GEMA-vermutung (der veranstalter muss beweisen keine GEMA musik zu spielen) nicht gekippt wird und veranstallter frei zwischen den verwertungsgesellschaften entscheiden können.
Letzteres würde aber auch heissen dass veranstalter auch nur anteilige beträge an die jeweilige verwertungagesellschaft zahlen müssten. Ansonsten würde ein nicht-GEMA künstler benachteiligt da der veranstalter nach GEMA lesart immer den vollen beitrag zahlen soll sobald auch nur EIN GEMA song gespielt wird. Der veranstalter müsste quasi zweimal gebühren zahlen. Das ist eine wirtschaftliche barrikade gegenüber nicht-GEMA künstlern.

mr.spock1968
11.01.2013, 20:38
Nein, Google/Youtube hat die (überzogene) lizenzforderungvorderung der GEMA nicht akzeptiert, und die GEMA hat alle angebote von Google ausgeschlagen und besteht auf seinen orginalforderungen ohne jedweden kompromiss.



Welche? Die hier?

0,375 cent waeren bei 1000 klicks bereits 375 euro

vampire67
11.01.2013, 21:06
Welche? Die hier?

0,375 cent waeren bei 1000 klicks bereits 375 euro
Nein, ich war aber selber erschreckt um welche beträge es bei video mit mehreren 100k views geht.

Der knackpunkt ist das Youtube die relativ hohen (müsste ich aber erst suchen) beträge per view nicht für finanzierbar hält.
Der 10% anteil an den werbeeinnahmen, die die GEMA auch noch haben will war hingegen nie strittig.
Es geht allein um diese (zusätzliche) vergütung per view die Youtube zu hoch findet.
Dehalb ist ja z.b. bei MyVideo jeder videoaufruf werbeverseucht. Nur so lassen sich die gebühren überhaupt finanzieren.
Weiterer knackpunkt ist dass völlig unklar ist ob für die deutschen plattformen (an denen ja die verlagsfirmen beteiligt sind) die gleichen, oder bessere konditionen gelten. Youtube (und einige marktbeobachter) vermuten da versuche den markt zu subventionieren und der direkten kontrolle der verlagsportale zu unterstellen.

Aus geschäftlichem blickwinkel ist die entscheidung von Youtube für mich völlig verständlich, während der GEMA und damit den angeschlossenen künstlern durch die totalverweigerung zahlungen entgehen. Man verzichtet lieber auf jedes geschäft statt etwas schlechtere konditionen zu akzeptieren.
Und falls hier wieder vergleiche mit materiellen gütern kommen, die passen hier nicht, da man ja keine 'produktionskosten' hat. Man verzichtet ja auf beteiligung an umsätzen die mangels einigung dann halt nie stattfinden. Man könnte lediglich argumentieren ob die verfügbarkeit von onlinevideos den download und CD markt negativ beeinflussen würden und so den 'gewinn' durch den zusätzlichen umsatz wieder aufzehren würden.

Queeny
11.01.2013, 21:13
Welche? Die hier?

0,375 cent waeren bei 1000 klicks bereits 375 euro

Solcher o.ä. Beispiele bedarf es doch gar nicht. Man schaue doch nur die Fakten an (mal davon ausgehend,daß die GEMA nicht die einzigste Verwertungsgesellschaft auf diesem Erdball ist). Die Zuschauer der ganzen Welt können problemlos auf Youtube Videos schauen, nur der deutsche Zuschauer sieht stattdessen einen Sperrvermerk .... und nun raten wir mal, wer da wohl Schuld dran hat. Wie war das doch gleich? Was reden die denn da im Radio? Ein Geisterfahrer? Hunderte!

mr.spock1968
11.01.2013, 21:54
http://www.spreeblick.com/2011/06/21/gema-vs-youtube-geruchte-zahlen-forderungen/

vampire67
11.01.2013, 22:34
http://www.spreeblick.com/2011/06/21/gema-vs-youtube-geruchte-zahlen-forderungen/
Du solltest nicht nur den artikel lesen, sondern vor allem die fachlich guten kommentare drunter von insidern aus der werbewirtschaft.
Die erlöse sind wesentlich geringer als der autor angenommen hat und da kommt auch die krux mit Youtube her.

Hier übrigens noch mal details der forderungen aus einem gerichtsverfahren
http://www.focus.de/digital/internet/gema-gegen-youtube-wegweisendes-urteil-erwartet_aid_739914.html

Bei werbefinanzierten Musik-Streaming-Diensten bietet die Gema ihren Tarif VR-OD 9 an, der die Abführung von 10,25 Prozent der Werbeeinnahmen vorsieht. Bei Diensten mit „hoher Interaktivität“, zu denen YouTube zählen dürfte, werden ohne Rabatt 0,6 Cent pro abgerufenem Stream fällig. Diese Tarife sind seit Dezember 2011 festgeschrieben....
Das wären 6€ pro 1000 views. Sehr heftig wie mir scheint ;)

Hier übrigens die details aus unleugbarer quelle: https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/Musiknutzer/Tarife/Tarife_vra/tarif_vr_od9.pdf

Nach der rechnung müsste man bereits mindestens ~6,65€/1000v als werbung erzielen nur allein um die lizensgebühren der GEMA zu decken. Dazu kommen noch mal 0,60€/1000v an die GVL die immer 10% der GEMA tarife bekommt. Unter umständen kommen oft auch noch andere rechteverwerter zum zug.

Jetzt sind wir bei 7,35€/1Kv, ohne das meine server und service auch nur mit einem cent bezahlt sind.
Und jetzt sehen wir uns in obigem artikel noch mal die fakten der kommentatoren an. Da werden 5€/1kv als realistisch gesehen, allerdings auch nur mit einer auslastung von 20..60%. Was eigentlich heisst du bekommst nur 1..3€/1kv im durchschnitt.

Merkst du was? , und warum deine 'verteidigung' der GEMA auf nicht existentem eis steht ;)

mr.spock1968
12.01.2013, 10:07
.....

Merkst du was? , und warum deine 'verteidigung' der GEMA auf nicht existentem eis steht ;)

Ja Ja. Kommentarspalteninsider. Die haben natürlich immer Recht und alles was die GEMA sagt ist eine Lüge.

Ich halte mich an meiner Abmachung und sage gar nix mehr dazu. Sollen sie doch die GEMA abschaffen und Youtube alles in den Hals schieben.

:pah:

vampire67
12.01.2013, 11:09
Ja Ja. Kommentarspalteninsider. Die haben natürlich immer Recht und alles was die GEMA sagt ist eine Lüge.
Übrigens die fakten standen hier schon vor fast einem jahr:
http://www.lenameyerlandrut-fanclub.de/forum/showthread.php?4517-Die-GEMA&p=352114&viewfull=1#post352114

Es ist mir nur ob der unleugbaren faktenlage völlig unklar wie man die GEMA auch nur ansatzweise verteidigen mag.
Besonders wenn anscheinend das ganze einfach durch Google bashing ersetzt wird ohne jede schlüssige argumentation und dann noch als gipfel den argumantatoren der gegenseite stammtischniveau vorgeworfen wird.
Mir scheint eher die diskussion der GEMA verteidiger (CSU) stammtischniveau zu haben.

mr.spock1968
12.01.2013, 11:16
Übrigens die fakten standen hier schon vor fast einem jahr:
http://www.lenameyerlandrut-fanclub.de/forum/showthread.php?4517-Die-GEMA&p=352114&viewfull=1#post352114

Es ist mir nur ob der unleugbaren faktenlage völlig unklar wie man die GEMA auch nur ansatzweise verteidigen mag.
Besonders wenn anscheinend das ganze einfach durch Google bashing ersetzt wird ohne jede schlüssige argumentation und dann noch als gipfel den argumantatoren der gegenseite stammtischniveau vorgeworfen wird.
Mir scheint eher die diskussion der GEMA verteidiger (CSU) stammtischniveau zu haben.

Umgekehrt wird ein Schuh draus. Die Verhandlungen sind Geheim. Trotzdem gibt jeder seine selbsterfundene Meinung ab die dann pro Youtube ist.

Mir geht es nur um die ungerechtfertigen Vorwürfe und unwahrheiten die viele machen.

vampire67
12.01.2013, 11:23
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Die Verhandlungen sind Geheim. Trotzdem gibt jeder seine selbsterfundene Meinung ab die dann pro Youtube ist.
Das mag sein, die standarttarife sind aber nicht geheim.
Sie wurden ebenfalls im rahmen des hamburger prozesses genannt, also geht es im prinzip immer noch um diese summen.

Es geht hier nicht um erfundenen meinungen sondern harte fakten, sowohl zum geschäft als auch zum moralisch unhaltbaren verhalten der GEMA im täglichen geschäft.
Wenn man die fakten logisch analysiert kann man nicht mehr pro GEMA sein, es sei denn die 'meinung' wird durch wirtschaftliche abhängigkeit gestützt.
Selbsterfundene meinungen sehe ich hier eher bei den verteidigern. Ich sehe nicht ein haltbares durch fakten logisch fundiertes argument für pro GEMA hier.

maybear
12.01.2013, 11:57
Wenn man das derzeitige Gebahren der GEMA kritisiert, heißt das übrigens nicht, daß man die GEMA generell ablehnt.

Axel1954
12.01.2013, 20:12
Das im System GEMA der Wurm drinnen ist, kann man doch wohl kaum leugnen. Leider zeigt sich dieser mächtige Moloch als unbeweglich, reformunwillig und -fähig. Da ist einfach zu viel Geld im Spiel. Monopole sind immer schlecht. Gäbe es zwei bis drei konkurrierende Verwertungsgesellschaften, würde sich das Problem von alleine erledigen.

Organisationen die ein Alleinvertretungsanspruch zelebrieren sind mir generell suspekt und ein Dorn im Auge und, egal welchen Namen diese tragen.

Da war doch letztens der Fall einer Gruppe die ein Video von sich ins Netz gestellt haben und daraufhin Ärger mit der GEMA bekamen weil diese der Ansicht waren das das so nicht geht ohne Vertretung durch die GEMA, ich bekomme den fall allerdings jetzt namenstechnisch mehr zusammen.

jonas_free
12.01.2013, 22:11
Wenn diese GEMA Sinn machen würde, wäre Deutschland nicht mehr das einzige Land, in dem es sie gibt. In anderen Ländern wird auch Musik verkauft, ohne dass dauernd irgendwelche Videos gesperrt werden.

steffen3
12.01.2013, 22:54
Wenn diese GEMA Sinn machen würde, wäre Deutschland nicht mehr das einzige Land, in dem es sie gibt. In anderen Ländern wird auch Musik verkauft, ohne dass dauernd irgendwelche Videos gesperrt werden.

Nun ja, Verwertungsgesellschaften gibt es weltweit. Die haben Verträge untereinander, so dass den Künstlern zB auch airplay in Australien zu Gute kommt. Ausser der GEMA haben auch andere lustige Sachen auf Lager:

http://www.heise.de/tp/artikel/34/34218/1.html

Erzengel
13.01.2013, 05:34
...
Ausserdem denken viele gleich immer an die Interpreten und nicht an die Komponisten und Texter um denen es geht.

Ich verteidige die GEMA nur weil viele Leute mit ihrem Un/Halbwissen die GEMA beschuldigen.
Hier muss ich mich entschuldigen; ich habe mich nicht eindeutig ausgedrückt: Mit "diesen" meinte ich sowohl die Interpreten (die für mich einen erheblichen Beitrag zur Schöpfungshöhe beitragen!) als natürlich auch die Urheber. Aber beide bekommen praktisch fast nichts vom Kuchen! Den großen Rest streichen die platten Bosse ein und natürlich der Fiskus...

Es mag sein, dass niemand der Künstler und Komponisten gezwungen wird, sich bei der GEMA anzumelden. (Wie lange noch? Siehe GEZ...) Aber wo ist die Alternative für kleine Künstler/Urheber, in der Marktwirtschaft zu überleben und ihre Rechte zu sichern? Nicht alle können bei X-Factor gewinnen...

Mich erinnert die GEMA wie auch die neue Regeln der GEZ nicht an Marktwirtschaft, sondern an Zustände in der DDR: Alles wird konkurrenzlos von einer einzigen Macht verordnet, damit es einigen Wenigen gut geht.

@mr.spock1968, willst du sowas wirklich wieder haben??

Queeny
13.01.2013, 05:47
Der GEMA nicht beizutreten nutzt auch nicht wirklich. Stichwort: "GEMA-Vermutung".

omi
13.01.2013, 06:22
Aber wo ist die Alternative für kleine Künstler/Urheber, in der Marktwirtschaft zu überleben und ihre Rechte zu sichern?

an der wird gerade gearbeitet... je nachdem wie das patentamt entscheidet könnte das noch recht interesant werden :)

http://www.c-3-s.eu

mr.spock1968
13.01.2013, 08:51
...

Die Plattenbosse bekommen aber nix von der GEMA. Die kleinen Künstler haben ja Verträge mit dem Label oder der Plattenfirma und beziehen daher ihr Geld. Außer der Künstler macht alles oder nur ein Teil des Werkes.

Der Verteilerschlüssel der GEMA mag ja undurchsichtbar und ungerecht sein. Dagegen sag ich ja nix.

Wer soll denn die Rechte der kleinen Urheber sonst vertreten?

Das Quasimonopol wird ja vor dem EU-Gericht verhandelt.

earplane
13.01.2013, 09:35
Erstaunlicher Weise ist es sogar möglich sich über das Thema einigermaßen zivilisiert zu unterhalten.
http://forum.golem.de/kommentare/internet/tarifstreit-grosse-verbaende-lehnen-von-gema-verkuendete-einigung-ab/gvl-anteil/68348,3163746,3163746,read.html

Übrigens, hier findet man eine interessante Analyse die sich mit dem online Handel (Download) von Musik in Deutschland beschäftigt und welche Rolle die GEMA dabei spielt.
http://www.schwetter.de/copy/analyse.html

auch interessant, wer verdient an der Musik und wie viel ungefähr
http://klick-klack.blog.de/2010/08/25/musik-verdient-video-9244970/
2915

steffen3
13.01.2013, 09:59
an der wird gerade gearbeitet... je nachdem wie das patentamt entscheidet könnte das noch recht interesant werden :)

http://www.c-3-s.eu

Das ist eine ganz geile Sache. Gegen die Gründung hat die GEMA mit Sicherheit die Lobbymühlen auf vollen Touren laufen. Anfangs werden da nur "kleine" Künstler mitmachen, sobald aber die ersten umsatzstarken Leute mit dabei sind, wird die GEMA ins Schwitzen kommen. Die müssen ja schliesslich die halbe Million pro Jahr für ihren Vorstandsvorsitzenden "erwirtschaften".

mr.spock1968
13.01.2013, 10:10
...

Woher bekommen denn die dann ihr Geld um die ganze Verwaltung zu finanzieren?

steffen3
13.01.2013, 10:18
Woher bekommen denn die dann ihr Geld um die ganze Verwaltung zu finanzieren?

Das habe ich mich auch gefragt, und habe folgendes gefunden:


Finan*zie*ren will sich die neue Ver*wer*tungs*ge*sell*schaft nicht über Mit*glieds*bei*träge son*dern über das Geld, das mit den Lizen*zen erwirt*schaf*tet wird. Auch das ist anders als bei der GEMA, sagen die C3S-Gründer. Ein Künst*ler, der der Ver*wer*tungs*ge*sell*schaft weni*ger als 500‑1000 Euro jähr*lich ein*bringt, bekommt bei C3S 100 Pro*zent von dem Geld wei*ter*ge*reicht. Erst bei höhe*ren Beträ*gen möchte C3S einen Anteil für Ver*wal*tung. Dadurch soll ver*mie*den wer*den, dass Künst*ler ins Minus kom*men, wie das eini*gen Musi*kern bei der GEMA pas*siere — so Meik und Wolf*gang. Denn die GEMA ziehe bei allen ihren Mit*glie*dern einen Min*dest*bei*träg ein, so dass es pas*sie*ren könne, dass einige Künst*ler am Ende weni*ger Geld her*aus bekom*men als sie vor*her ein*ge*zahlt haben.

Das setzt eine schlanke, effiziente Verwaltung voraus, wie sie eigentlich bei solch einer Vertretungsgesellschaft selbstverständlich sein sollte. Da wird erst mal niemand knapp eine halbe Million im Jahr verdienen.

sorry, keine Ahnung wo die Sternchen herkommen, Kopier-Fehler.

mr.spock1968
13.01.2013, 10:29
....

Da werde die Leute auch bestimmt wieder draufhauen da die ja auch Geld wollen. Wie bei fast allem wo man zahlen soll.:D

:ironie:

steffen3
13.01.2013, 10:38
Ich hüpfe mal ganz kurz auf eine Meta-Ebene: das Problem ist eigentlich sehr menschlich. Ich vergleiche so etwas immer mit einer Wohngemeinschaft. Je mehr Leute dort wohnen, und je voller die Haushaltskasse ist, desto grösser die Versuchung bei einigen, sich die ein oder andere Extrawurst zu genehmigen. Solange trotzdem noch alle satt werden, fällt das kaum auf. Merken jedoch immer mehr, dass sie irgendwie zu kurz kommen, gibt es Ärger. Ähnliche Spielchen finden in jedem Bereich des Zusammenlebens statt, das ist die menschliche Natur und leider wohl unvermeidlich.

vampire67
13.01.2013, 10:40
Da werde die Leute auch bestimmt wieder draufhauen da die ja auch Geld wollen. Wie bei fast allem wo man zahlen soll.:D

:ironie:
Sorry, aber ihr zwei seit die einzigen die hier in stammtischmanier permanent 'draufhauen'.
Das rechtevertretungen der schöpfer notwendig sind zweifeln nicht mal die Piraten an. Das problem der derzeitigen 'rechtevertretung' ist deren ausgestaltung und allmachtsphantasien. Aber das geht ja nicht in den kleinen spitzohrkopf ;)


Übrigens, hier findet man eine interessante Analyse die sich mit dem online Handel (Download) von Musik in Deutschland beschäftigt und welche Rolle die GEMA dabei spielt.
http://www.schwetter.de/copy/analyse.html
Hier kommt der 'unheilige' einfluss der GEMA aber leider auch wieder durch.
Man stelle fest das sowohl GEMA/GVL als auch label erfolgreich geschaft haben sich weiterer 'schmarotzer' (handel) zu entledigen ohne die preise zu reduzieren.
Prima geschäft ;)

Die ct hatte mal eine detailanalyse zu fairen download preisen indem man die anteile der wirklich beteiligten gleichhält und kommt dann auf einen fairen preis von ca 50cent pro track.
Dein beispiel zeigt dagegen sehr schön wie die rechteverwerter (nicht die urheber !!) ihre gewinne vergrössern.
Übrigens sollte man zur GEMA eben auch wissen das die gelder mitnichten bei den wirklichen urhebern ankommen. Neben der verzerrung duch den ungerechten verteilungsschlüssel gehen die gelder erst mal an die verleger, die dann anteile davon vertragsgemäss an die urheber weiterreichen.
Leider haben viele urheber alte verträge in denen digitale kopien überhaupt nicht vorkommen und die von den zahlungen der GEMA von ihren label nix abbekommen.

mr.spock1968
13.01.2013, 10:48
Sorry, aber ihr zwei seit die einzigen die hier in stammtischmanier permanent 'draufhauen'.
Das rechtevertretungen der schöpfer notwendig sind zweifeln nicht mal die Piraten an. Das problem der derzeitigen 'rechtevertretung' ist deren ausgestaltung und allmachtsphantasien. Aber das geht ja nicht in den kleinen spitzohrkopf ;)

Was für Stammtischmanieren? Wo haue ich drauf? Ich kritisiere nur die Leute die ohne Ahnung "draufhauen" Die müssen ja nicht unbedingt hier im Forum sein.

vampire67
13.01.2013, 11:14
Was für Stammtischmanieren? Wo haue ich drauf? Ich kritisiere nur die Leute die ohne Ahnung "draufhauen" Die müssen ja nicht unbedingt hier im Forum sein.
Der witz ist nur, das selbst die negativen trollposts im internet leider bei eingehender analyse richtiger liegen als die verteidiger der GEMA ;)

Und solche kommentare sollten sich eher auf die diskussion hier und nicht die irgend wo da draussen beziehen. Die stammtischkommentare kommen doch leider hier häufig nachdem wieder konkrete (negative) fakten auf dem tisch liegen. Dann zu behaupten das wäre uninformiert ist glatte verkennung der sachlage.

Und komischerweise kann man dich auch mit fakten eindecken ohne jede wirkung zu erzielen ;)

mr.spock1968
13.01.2013, 11:19
Der witz ist nur, das selbst die negativen trollposts im internet leider bei eingehender analyse richtiger liegen als die verteidiger der GEMA ;)

.....

Und komischerweise kann man dich auch mit fakten eindecken ohne jede wirkung zu erzielen ;)

Die Trollkommentare sollen richtiger sein? Dann gute Nacht!

earplane
13.01.2013, 12:21
Übrigens sollte man zur GEMA eben auch wissen das die gelder mitnichten bei den wirklichen urhebern ankommen. Neben der verzerrung duch den ungerechten verteilungsschlüssel gehen die gelder erst mal an die verleger, die dann anteile davon vertragsgemäss an die urheber weiterreichen.
Leider haben viele urheber alte verträge in denen digitale kopien überhaupt nicht vorkommen und die von den zahlungen der GEMA von ihren label nix abbekommen.
Dein Bashing geht leider immer noch am Kernproblem vorbei. Bei den erfolgreichen deutschen Komponisten/Textern kommt das Geld das die GEMA einnimmt durchaus an. ein CRO oder Tim Bendsko muss sich da bestimmt nicht beschweren. Auch Stefan Raab oder Lena bekommen von GEMA und GVL das Geld das ihnen zusteht. Hinten runter fallen eher viele der Kleinen die oft sogar Geld verlieren weil ihr Mitgliedsbeitrag ihre Ausschüttungen übersteigt. Weiteres Problem, ein großer Teil der Einnahmen fließt ins Ausland, und geht in aller Regel nicht an die Urheber direkt sondern erst mal an die Rechteinhaber, also die großen Plattenfirmen oder an ausländische Verwertungsgesellschaften. Ob das Geld dann an der richtigen Stelle ankommt ist unklar. In den USA gibt es zum Beispiel kein Urheberrecht sondern nur das Copyrigt. Das bedeutet dass die Plattenfirmen den Komponisten und Songwritern alle Rechte an ihren Werken abkaufen können. Warum sollten die dann also einem Songschreiber das Geld aus Deutschland geben?

Axel1954
13.01.2013, 13:22
Bei der Finanzierung ist mir die Art wie das die IHK macht noch am sympatischsten, wenn es denn unbedingt solche Institutionen geben muß. Dort ist mein Betrag ein Jahresbeitrag der sich von meinem Vorjahresumsatz ableitet und wenn der Umsatz unter einen bestimmten Satz rutscht ist die Mitgliedschaft sogar ganz frei, wie bei mir die letzten 3 Jahre war.
Dann würde so eine Organisation erstmal merken wie die Gruppe die sie "betreut" wirtschaftlich da steht, da würden die sich aber bestimmt wundern.

@Earplane

In dem Diagram fehlt noch ein riesiger Posten (wohl schwer aufzudröseln), es fehlt faktisch darin der Anteil der Gewerbesteuer und Einkommenssteuer.
Irgendwo hatte ich mal so ein Diagramm gesehen wo auch diese Steuern mit drinne waren, darin belief sich der Anteil den Vater Staat abgreift, alle Steuern zusammen, über 60%.

vampire67
13.01.2013, 13:33
Dein Bashing geht leider immer noch am Kernproblem vorbei. Bei den erfolgreichen deutschen Komponisten/Textern kommt das Geld das die GEMA einnimmt durchaus an. ein CRO oder Tim Bendsko muss sich da bestimmt nicht beschweren. Auch Stefan Raab oder Lena bekommen von GEMA und GVL das Geld das ihnen zusteht.
Das ist eine blanke vermutung ;)

Besonders bei der GVL (von der wahrscheinlich Lena hauptsächlich profitiert) gab es erst neulich hiobsbotschaften das dort auszahlungen nicht nachvollziehbar zusammengestrichen wurden. Da kamen teilweilse nur 1/3 der bisherigen auszahlungen bei den leuten an.
Angeblich laut GVL behält man einen grossteil der zahlungen zurück um gegen eventuelle dritte ansprüche gewapnnet zu sein
Hier übrigens mal ne diskussion von betroffenen: http://www.musiker-board.de/musikbusiness-recht-mupr/397356-neuer-verteilungsmodus-gvl-gewaltige-einbussen-fuer-viele-musiker-keine-proteste-4.html

earplane
13.01.2013, 13:59
Besonders bei der GVL (von der wahrscheinlich Lena hauptsächlich profitiert) gab es erst neulich hiobsbotschaften das dort auszahlungen nicht nachvollziehbar zusammengestrichen wurden. Da kamen teilweilse nur 1/3 der bisherigen auszahlungen bei den leuten an.
Angeblich laut GVL behält man einen grossteil der zahlungen zurück um gegen eventuelle dritte ansprüche gewapnnet zu sein
Hier übrigens mal ne diskussion von betroffenen: http://www.musiker-board.de/musikbusiness-recht-mupr/397356-neuer-verteilungsmodus-gvl-gewaltige-einbussen-fuer-viele-musiker-keine-proteste-4.html

Es wäre hilfreich sich mal über die Gründe zu informieren, wenn weniger eingenommen wird dann kann auch weniger verteilt werden.
http://www.musikmarkt.de/Aktuell/News/GVL-Gesamtertraege-fallen-um-30-Prozent

außerdem muss die GVL sie aufgrund einer Gesetztes Änderung und deswegen nötiger Umstellung der Berechnung der Ausschüttungen momentan riesige Beträge zurückhalten
http://www.nmz.de/online/ausschuettungen-in-der-warteschlange-die-gvl-hat-25-millionen-euro-zurueckgestellt

Aber sich erst mal informieren und mal nachdenken würde ja das schöne Feindbild kaputt machen.

die Musiker haben übrigens noch Glück gehabt, die Schauspieler wurden noch viel härter getroffen
http://www.bffs.de/3393-warum-nur-1-prozent/

Allerdings kann sich viel davon in Zukunft wieder in Wohlgefallen auflösen. Z.B. wenn die momentan zurückgehaltenen Gelder dann später doch an die Mitglieder verteilt werden können.

vampire67
13.01.2013, 14:13
Es wäre hilfreich sich mal über die Gründe zu informieren, wenn weniger eingenommen wird dann kann auch weniger verteilt werden.
http://www.musikmarkt.de/Aktuell/News/GVL-Gesamtertraege-fallen-um-30-Prozent
Dagegen sag ich ja nix.
Aber selbst unter den randbedingungen (im musikerthread wird die 80% auszahlung ins ausland moniert) sind die drastischen einbrüche der musikerzahlungen für die betroffenen teilweise nicht nachvollziehbar.
Auch wenn die betroffenen in sehr schwarzhumorigerweise die zahlungen vorher schon bestenfalls als 'weihnachtsgeld' ansahen reichts jetzt wohl nicht mal mehr zu nem halbwegs anständigen abendessen im restaurant. Selbst für Macces scheint es bei einigen knapp zu werden.

Das problem der meisten sind dass das system noch einige unbeteiligte im system mitschleppt und allimentiert, zudenen die leitungsebenen benannter vereine zu zählen scheinen.
Bei den eigentlich kreativen kommt immer weniger an, und wenn dann meistens in form einer von unten nach oben verteilung (o-ton aus dem musiker thread).
Fakt ist das solange die GEMA/GVL selber einer 'erfolgmeldung' nach der anderen über ihre umsätze veröffentlicht und die politik aktionsbedarf in krassem gegensatz zur fast vollzähligen basis verneint passiert da nix, muss es aber dringend, auch im sinne der kreativen.

Übrigens ist die position der Piraten da durchaus sehenswert. Es geht dort vor allem um eine rückübertragung der rechte auf die eigentlichen urheber unter entmachtung der verwerter (wozu ich die GEMA/GVL aufgrund der stimmrechtsverteilung als machtorgan der verwerter mitzähle). Eine haltung die ich bei vielen heute noch erfolgreichen musikern der 70er wiederfinde, die es als befreiungsschlag feierten wenn sie ihre rechte von den plattenfirmen zurückerstritten (siehe z.b. Springsteen). Leider scheint in den letzten 20 jahren da eher eine rückentwicklung stattgefunden zu haben.

earplane
13.01.2013, 15:29
Dagegen sag ich ja nix.
Aber selbst unter den randbedingungen (im musikerthread wird die 80% auszahlung ins ausland moniert) sind die drastischen einbrüche der musikerzahlungen für die betroffenen teilweise nicht nachvollziehbar.
Auch wenn die betroffenen in sehr schwarzhumorigerweise die zahlungen vorher schon bestenfalls als 'weihnachtsgeld' ansahen reichts jetzt wohl nicht mal mehr zu nem halbwegs anständigen abendessen im restaurant. Selbst für Macces scheint es bei einigen knapp zu werden.
Bei den Schauspielern haben sie es vorgerechnet warum bei den Mitgliedern plötzlich nur noch 5% der Ausschüttungen aus dem Vorjahr ankommen kann. Kannst ja mal dort schauen.
Dass ein großer Teil ins Ausland geht, oder besser gesagt vorerst als Rückstellung für mögliche Ansprüche aus dem Ausland erst einmal nicht ausgezahlt werden können ist ja nichts woran die Verwertungsgesellschaften schuld sind. Sie trifft da zwar der Ärger, aber die Schuldigen sind sie in dem Fall nicht.
Und wenn man sich anhört welche Songs so im Radio gespielt werden und wer viele Platten verkauft dann ist es auch kein Wunder dass auch die Verwertungsgesellschaften viel Geld ins Ausland überweisen müssen. Da sind wir letztendlich aber auch alle selbst mit Schuld. Nur ist es ja unangenehm sich die eigene Mitschuld einzugestehen. Also besser sich dumm stellen und alle Schuld auf einen Sündenbock abschieben.

Allerdings finde ich es auch unpassend dass bei drastisch zurückgehenden Einnahmen dann der Vorstandschef trotzdem noch mehr Geld bekommt als Bundeskanzler oder Bundespräsident. Aber das Problem kennen wir ja auch von den Banken. :hmm:

Erzengel
16.01.2013, 11:51
Die Plattenbosse bekommen aber nix von der GEMA.
Ja ne, is klar. Die Plattenbosse arbeiten ehrenamtlich, oder was?


Die kleinen Künstler haben ja Verträge mit dem Label oder der Plattenfirma und beziehen daher ihr Geld. Außer der Künstler macht alles oder nur ein Teil des Werkes.
Und selbst wenn er es bei der GEMA anmeldet: Er bekommt bestenfalls nur einen kleinen Bruchteil seiner Arbeit. (Im Stasi-Unterricht nannte man sowas übrigens: Er wird ausgebeutet!)


Der Verteilerschlüssel der GEMA mag ja undurchsichtbar und ungerecht sein. Dagegen sag ich ja nix.
Ja, vielfach mehrfach nichts. Warum bleibt dein Geheimnis.


Wer soll denn die Rechte der kleinen Urheber sonst vertreten?
Ganz einfach: Entweder eine demokratisch gewählte Vertretung der kleinen Urheber (wo ist sie?) oder eine Möglichkeit der kleinen Urheber, sich gegen die GEMA zu wehren. Wo ist sie?


Das Quasimonopol wird ja vor dem EU-Gericht verhandelt.
Und was, wenn dabei sowas wie die Energiesparlampe rauskommt, an der viele Chinesen ohne Schutz vor Quecksilber krepieren?

mr.spock1968
16.01.2013, 12:25
Ja ne, is klar. Die Plattenbosse arbeiten ehrenamtlich, oder was?

Die GEMA vertritt Urheber. Also Texter und Komponisten.



Und selbst wenn er es bei der GEMA anmeldet: Er bekommt bestenfalls nur einen kleinen Bruchteil seiner Arbeit. (Im Stasi-Unterricht nannte man sowas übrigens: Er wird ausgebeutet!)

Ist ja klar das die erfolgreicheren mehr bekommen. Momentan bekommt aber keiner was von Youtube Deutschland wenn ein Clip doch gepielt wird da es kein Vertrag gibt.



Doch, vielfach mehrfach. Warum bleibt dein Geheimnis.

Ich sage nur gegen das GEMA-Bashing was manche machen und Mist erzählen.. Ich habe nie was von einem Verteilerschlüssel gesagt.




Ganz einfach: Entweder eine demokratisch gewählte Vertretung der kleinen Urheber (wo ist sie?) oder eine Möglichkeit der kleinen Urheber, sich gegen die GEMA zu wehren. Wo ist sie?

Niemand wird gezwungen in die GEMA einzutreten



Und was, wenn dabei sowas wie die Energiesparlampe rauskommt, an der viele Chinesen ohne Schutz krepieren?

Was hat das mit der GEMA und/oder dem Urheberrecht zu tun?.

Erzengel
16.01.2013, 13:08
Die GEMA vertritt Urheber. Also Texter und Komponisten.
Nein, denn gerade diese bekommen doch im bestehenden System kaum was ausbezahlt, wie ich bereits mehrfach erwähnte. Um konkrete Antwort hierauf wird gebeten!


Ist ja klar das die erfolgreicheren mehr bekommen. Momentan bekommt aber keiner was von Youtube Deutschland wenn ein Clip doch gepielt wird da es kein Vertrag gibt.
Gerade hier zeigt sich, wie lächerlich die GEMA ist:
- Nur hier in Deutschland werden die Videos nicht angezeigt.
- Mit einem Proxy im Ausland ist das zu umgehen, schneidet aber die Masse ab, die es nicht können.
- Youtube ist inzwischen eine bevorzugte Plattform zur Promotion für Künstler. Manch einer ist überhaupt dadurch bekannt geworden! Mal wieder arbeitet die GEMA gegen die Interessen derer, die sie zu vertreten vorgibt.


Ich sage nur gegen das GEMA-Bashing was manche machen und Mist erzählen.. Ich habe nie was von einem Verteilerschlüssel gesagt.
Klar, warum wohl nicht? Hehe
Wo bitte habe ich Mist erzählt? Um konkrete Antwort wird auch hier gebeten!


Niemand wird gezwungen in die GEMA einzutreten
Du konntest auch hier inzwischen mehrfach lesen, dass auch Nicht-GEMA-Mitglieder wegen ungeprüftem Generalverdachts zur Kasse geben werden - selbst wenn sie nur frei verfügbare Musik gespielt haben.


Was hat das mit der GEMA und/oder dem Urheberrecht zu tun?.
Die Analogie ist doch offensichtlich: Diktatur! Nochmals meine Frage: Willst DU PERSÖNLICH sowas zurück in Deutschland?

Wach endlich auf! Nicht nur in der Tube herrscht bereits DDR 2.0, auch seit Jahren trotz überschiessender Konjunktur in Deutschland allenfalls nur stagnierende Reallöhne, aber eine gigantisch Umverteilung von unten nach oben! Angeblich Hilfe für Griechenland, aber in Wahrheit geht es doch zu 80% nur um die Gläubigerbanken, die munter weiter zocken, weil sie darauf trainiert wurden: Wir werden ja eh gerettet!

Nur wenige profitieren hierzulande vom Euro, die meisten zahlen drauf. Bei der GEMA bekommt Herr Bohlen für "seine" "Musik" viel Geld. @mr.spock1968, ist das in deinem Intersse?

Doktor Landshut
16.01.2013, 13:21
Die Analogie ist doch offensichtlich: Diktatur! Nochmals meine Frage: Willst DU PERSÖNLICH sowas zurück in Deutschland?

Na, so kann man das nicht sagen. Im Prinzip ist die Auseinandersetzung zwischen der GEMA und Google/YouTube nichts anderes als der Kampf eines vergleichsweise kleinen nationalen Interessenverbandes von Musikschaffenden gegen einen global agierenden multinationalen Konzern, der versucht, sich über nationales Recht hinwegzusetzen.
Daher wird der Kampf seitens der GEMA auch so verbissen geführt und letzten Endes wird der Größere gewinnen.

mr.spock1968
16.01.2013, 13:25
Die GEMA vertritt Texter und Komponisten. Wer bekommt denn das Geld deiner Meinung? Die Plattenbosse? Labels? Die Putzfrauen in der Verwaltung? Wer? Verschwindet das Geld?

Alles andere was du schreibst ist nur reines draufhauen. So kommt mir das vor.

Und zu Herrn Bohlen. Mach dich mal schlau was der alles Komponiert und Textet. Siehe Andrea Berg ihr Album

vampire67
16.01.2013, 13:33
Na, so kann man das nicht sagen. Im Prinzip ist die Auseinandersetzung zwischen der GEMA und Google/YouTube nichts anderes als der Kampf eines vergleichsweise kleinen nationalen Interessenverbandes von Musikschaffenden gegen einen global agierenden multinationalen Konzern, der versucht, sich über nationales Recht hinwegzusetzen.
Nationales GESETZ, nicht RECHT ;)
Die rechtmässigkeit der 'GEMA vermutung' wird seit jahren vielfach rechtlich bezweifelt.
Leider bis jetzt erfolglos, da die GEMA auch so wie sie ist von den nationalen verwertern gewollt ist.

Also bitte das ganze nicht als kampf eines heroischen Davids gegen den bösen Goliath hochstilisieren.
Im gegensatz zu den faktuell dokumentierten verfehlungen der GEMA wird gegen Google hauptsächlich viel nebulöse nicht-fakten ins feld geführt.
Als weisser ritter taugt die GEMA aber überhaupt nicht.

earplane
16.01.2013, 13:33
Wo bitte habe ich Mist erzählt? Um konkrete Antwort wird auch hier gebeten!
Sorry dass ich mich hier einmische, aber liest du dir auch mal durch was du so, schreibst? Du erzählst hier so einiges an "Mist" und das in einem unangemessenen Tonfall.
Schöne Beispiele für den "Mist" lieferst du ja gleich mit. Am Anfang behauptest du die Urheber. also Texter und Komponisten bekämen doch im bestehenden System kaum was ausbezahlt. Am Ende behauptest du "Bei der GEMA bekommt Herr Bohlen für "seine" "Musik" viel Geld." Ob man den Mann und seine Musik nun mag oder nicht, er ist Urheber, Texter, Komponist. Da widersprichst du dir offenbar selber. Beide Aussagen können nicht gleichzeitig wahr sein. Was stimmt denn nun? Hast du auch nur für eine deiner Behauptungen einen Beleg, eine Quelle, irgendwas?
Die GEMA ist gewiss keine sympathische Organisation, aber überleg doch mal bitte ernsthaft ob du mit deiner aufgeregten Polemik nicht ein klein wenig über das Ziel hinausschießt.

mr.spock1968
16.01.2013, 13:54
:binweg:

Doktor Landshut
16.01.2013, 14:43
Nationales GESETZ, nicht RECHT ;)
Die rechtmässigkeit der 'GEMA vermutung' wird seit jahren vielfach rechtlich bezweifelt.
Leider bis jetzt erfolglos, da die GEMA auch so wie sie ist von den nationalen verwertern gewollt ist.

Solange das derzeitig gültige Gerichtsurteil hinsichtlich der GEMA-Vermutung aufrecht erhalten bleibt, handelt es sich formal um nationales Recht. Ich weiß das noch, mein Vater war Jurist ;)

Was ich persönlich von den einzelnen Durchführungsbestimmungen der GEMA halte, ist eine andere Sache und kann in älteren Beiträgen in diesem Thread nachgelesen werden.


Also bitte das ganze nicht als kampf eines heroischen Davids gegen den bösen Goliath hochstilisieren.
Im gegensatz zu den faktuell dokumentierten verfehlungen der GEMA wird gegen Google hauptsächlich viel nebulöse nicht-fakten ins feld geführt.
Als weisser ritter taugt die GEMA aber überhaupt nicht.

Nach meiner persönlichen Einschätzung habe ich mich vergleichsweise sachlich ausgedrückt ;)

vampire67
16.01.2013, 15:04
Solange das derzeitig gültige Gerichtsurteil hinsichtlich der GEMA-Vermutung aufrecht erhalten bleibt, handelt es sich formal um nationales Recht. Ich weiß das noch, mein Vater war Jurist ;)
Nun, formal hat Robert Freisler auch im namen des volkes nationales recht umgesetzt, aber damit wären wir (schon wieder) bei Godwin angelang :zahn:
Nur befindet sich die merkwürdige verteidigung der 'GEMA vermutung' im krassen kontrast mit allen anti-kartell richtlinien. Und die herkunft dieser gesetzlichen 'ermächtigung' aus den zeiten des Dritten Reiches ist auch kein qualitätsmerkmal ...

... verdammt, schon wieder Godwin :ugly:

mr.spock1968
16.01.2013, 15:15
Nun, formal hat Robert Freisler auch im namen des volkes nationales recht umgesetzt, aber damit wären wir (schon wieder) bei Godwin angelang :zahn:
Nur befindet sich die merkwürdige verteidigung der 'GEMA vermutung' im krassen kontrast mit allen anti-kartell richtlinien. Und die herkunft dieser gesetzlichen 'ermächtigung' aus den zeiten des Dritten Reiches ist auch kein qualitätsmerkmal ...

... verdammt, schon wieder Godwin :ugly:

Die GEMA-Vermutung resultiert wohl aus dem Urheberrecht. Jeder der etwas "erfindet" ist der Urheber. Da die GEMA als einzige bei den Musikurhebern deren Rechte vertritt geht man davon aus das die Urheber Mitglied sich um sich vertreten zu lassen. Wenn es mehrere Verwertungsgesellschaften gibt ist die GEMA-Vermutung auch hinfällig.

Doktor Landshut
16.01.2013, 15:53
Nun, formal hat Robert Freisler auch im namen des volkes nationales recht umgesetzt, aber damit wären wir (schon wieder) bei Godwin angelang :zahn:
Nur befindet sich die merkwürdige verteidigung der 'GEMA vermutung' im krassen kontrast mit allen anti-kartell richtlinien. Und die herkunft dieser gesetzlichen 'ermächtigung' aus den zeiten des Dritten Reiches ist auch kein qualitätsmerkmal ...

... verdammt, schon wieder Godwin :ugly:

Die GEMA-Vermutung richtet sich nach gesetzlichen Bestimmungen aus dem Vereinsrecht, die überwiegend auch für Wirtschaftsvereine angewendet werden müssen, da gelten die Bestimmungen zum deutschen und europäischen Kartellrecht nicht wie zB. für Wirtschaftsunternehmen oder Gesellschaften bürgerlichen Rechts etc. Ich wüßte auch nicht, inwieweit die Verfahrensweisen der GEMA Aspekte des Kartellrechts berühren könnten, in Analogie zu privatwirtschaftlichen Unternehmen dürfte theoretisch dann eher die Gesetzgebung zum Monopolrecht greifen. Die eigentliche Crux bei der Sache aus juristischer Sicht ist nach meinem Ermessen allerdings die nicht wirklich geklärte Frage, inwieweit die derzeit praktizierte Umkehr der Beweislast zulässig ist.

Ideologisch begründete GEMA-"Vermutungen" finde ich in dieser Diskussion eigentlich nicht ganz angebracht und halte es auch nicht für besonders zielführend, wenn sie emotional geführt wird. Das bedeutet ja immer, dass persönliche Bedürfnisse und Interessen im Spiel sind, die einem sachlichen Blick auf das Thema eher im Wege stehen.

vampire67
16.01.2013, 16:59
Die GEMA-Vermutung resultiert wohl aus dem Urheberrecht. Jeder der etwas "erfindet" ist der Urheber. Da die GEMA als einzige bei den Musikurhebern deren Rechte vertritt geht man davon aus das die Urheber Mitglied sich um sich vertreten zu lassen. Wenn es mehrere Verwertungsgesellschaften gibt ist die GEMA-Vermutung auch hinfällig.
Hier verwechselst du henne und ei.
Ohne GEMA vermutung, die qua gesetz ein monopolgesetz, ist gäbe es längst mehrere gesellschaften.
WEGEN der Gema-vermutung hat eine alternative urhebervertretung keine wirtschaftliche chance, da die GEMA trotzdem erst mal ihre kohle bei den veranstalter einsacken kann.
Du liesst anscheinend wieder mal nur selektiv. Weil auf die crux wurde bereits mehrfach hingewisen.

Selbst bei den wenigen GEMA freien künstlern ist es heute so dass wenn nur EIN GEMA song in einer grösseren veranstaltung auftaucht sofort die volle GEMA-gebühr fällig ist. Also nicht anteilig.
Dies ist eine wirtschaftliche barrikade für alle nicht-GEMA organisierten (egal ob frei oder eventuell in einer anderen vereinigung). Veranstalter würden praktisch doppel zahlen müssen wenn die nicht-GEMA künstler auch noch entsprechend für ihre schöpfung bezahlt werden müssten. Im allgemeinen ist es dann heute wohl so das die nicht-GEMA künstler fast ausschliesslich aus ihren auftrittsvergütungen leben müssen.

mr.spock1968
16.01.2013, 17:35
Jeder kann eine Verwertungsgesellschaft gründen. Wird ja gerade gemacht anscheinend. "GEMA-Freie" Musik bedeutet jawohl nicht das die oder der Urheber kein Geld damit verdienen. Das entscheidet ja der Urheber.

Wenn es mehrere geben wird musss die Vermutung wegfallen. Das ist ja klar. Die müssten sich vertraglich ja untereinander einigen.

Queeny
16.01.2013, 17:51
[...] Wenn es mehrere geben wird musss die Vermutung wegfallen. Das ist ja klar. Die müssten sich vertraglich ja untereinander einigen.

Da wäre ich mir nicht so sicher. Die GEZ (bzw. Nachfolgeorganisation) macht es doch vor. Die ÖR sind die einzigsten, die davon profitieren, die Privaten haben da gar nix von, inkl. Bezahl-TV wie Sky, nur der Zuschauer muß es bezahlen, völlig egal, ob der ÖR hören / sehen will oder nicht. Die Tatsache, daß er es könnte reicht als Grund völlig aus. Da könnte man auch "GEZ-Vermutung" zusagen. Da intressiert es auch niemanden, daß es auch andere Anbieter gibt, warum sollte es also die GEMA jücken?

mr.spock1968
16.01.2013, 18:00
Da wäre ich mir nicht so sicher....

Hmm. Kann auch sein denn im Paragrafen steht




(1) Macht die Verwertungsgesellschaft einen Auskunftsanspruch geltend, der nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden kann, so wird vermutet, daß sie die Rechte aller Berechtigten wahrnimmt.
(2) Macht die Verwertungsgesellschaft einen Vergütungsanspruch nach §§ 27, 54 Abs. 1, § 54c Abs. 1, § 77 Abs. 2, § 85 Abs. 4, § 94 Abs. 4 oder § 137l Abs. 5 des Urheberrechtsgesetzes geltend, so wird vermutet, daß sie die Rechte aller Berechtigten wahrnimmt. Sind mehr als eine Verwertungsgesellschaft zur Geltendmachung des Anspruchs berechtigt, so gilt die Vermutung nur, wenn der Anspruch von allen berechtigten Verwertungsgesellschaften gemeinsam geltend gemacht wird. Soweit die Verwertungsgesellschaft Zahlungen auch für die Berechtigten erhält, deren Rechte sie nicht wahrnimmt, hat sie den zur Zahlung Verpflichteten von den Vergütungsansprüchen dieser Berechtigten freizustellen.

http://www.gesetze-im-internet.de/urhwahrng/BJNR012940965.html#BJNR012940965BJNG0001 00322

Dann kommt eine andere Verwertungsgesellschaft und vermutet halt.

Erzengel
19.01.2013, 07:38
Sorry dass ich mich hier einmische, aber liest du dir auch mal durch was du so, schreibst? Du erzählst hier so einiges an "Mist" und das in einem unangemessenen Tonfall.
Schöne Beispiele für den "Mist" lieferst du ja gleich mit. Am Anfang behauptest du die Urheber. also Texter und Komponisten bekämen doch im bestehenden System kaum was ausbezahlt. Am Ende behauptest du "Bei der GEMA bekommt Herr Bohlen für "seine" "Musik" viel Geld." Ob man den Mann und seine Musik nun mag oder nicht, er ist Urheber, Texter, Komponist. Da widersprichst du dir offenbar selber. Beide Aussagen können nicht gleichzeitig wahr sein. Was stimmt denn nun? Hast du auch nur für eine deiner Behauptungen einen Beleg, eine Quelle, irgendwas?
Die GEMA ist gewiss keine sympathische Organisation, aber überleg doch mal bitte ernsthaft ob du mit deiner aufgeregten Polemik nicht ein klein wenig über das Ziel hinausschießt.
Hallo earplane, vielleicht habe ich mich nicht exakt ausgedrückt und vergessen zu erwähnen: Herr Bohlen ist für mich kein echter Künstler! (Kunst kommt von "Können", nicht von "Wollen" oder "Bestimmen", sonst würde sie Wunst oder Bunst heissen!) Ich dachte, im Lena-Forum muss ich sowas nicht voraussetzen. Mein Fehler!

Sollte noch der geringste Zweifel deinerseits daran bestehen, dann google mal nach "Bohlen mein Fahrer", dort findest du grausame Hörbeispiele, was dieser "Künster", der heute zum zehnten Mal in der Jury einer Gesangs(!!)-Castingshow sitzt, selbst wirklich gesanglich drauf hat!

Weitere Belege dafür, dass die GEMA Künstler missbraucht, stehen in diesem Thread sowie auch sonst in diesem schönen Forum. :)

Immerhin sind wir uns einig darin, dass die GEMA gewiss keine sympathische Organisation ist. Einen weiteren Beleg dafür findest du weiter unten (muss ich noch schreiben). ;)

earplane
19.01.2013, 09:41
Hallo earplane, vielleicht habe ich mich nicht exakt ausgedrückt und vergessen zu erwähnen: Herr Bohlen ist für mich kein echter Künstler!
Das habe ich mir schon gedacht. Nur spielen deinen persönlichen Vorlieben keine Rolle. Wer Texte schreibt ist ein Texter, wer Musik komponiert ist ein Komponist. So einfach ist das. Und es ist unerheblich ob das nun deinen Geschmack trifft oder nicht. Ich kann mit der Musik dieses Herren auch nichts anfangen, aber meine subjektiven musikalischen Vorlieben sind genau so unwichtig wie deine. Es fällt mir wirklich schwer ausgerechnet dieses Furunkel am Arsch der Musikindustrie zu verteidigen. So schrecklich wie seine Machwerke für meine Ohren sind. Aber es hilft nichts, es ist nun mal so dass er Platten verkauft und im TV und Radio gespielt wird und er hat die Rechte daran und die Einnahmen daraus einschließlich der Ausschüttungen der GEMA stehen ihm nun ein mal rechtmäßig zu. Genau wie jedem anderen Urheber auch. :hmm:

Erzengel
23.01.2013, 08:06
@earplane,

ich denke, wir verstehen uns: Bohlen kannix! Aber Recht haben und Recht bekommen sind bekanntlich verschiedene Paar Stiefel... Warum er mit seinen allzu offensichtlichen Plagiaten immer wieder durchkommt, bleibt das Geheimnis unseres "Rechtstaates"...
(Übrigens auch im Strafrecht: Der BGH selbst schätzt, dass 25% aller Urteile schlicht falsch sind! Mit anderen Worten: Ein Viertel aller Verbrecher läuft noch frei herum, und statt dessen sitzen Unschuldige im Knast!)

Ich bin euch noch einen konkreten Beweis schuldig, dass die GEMA eben nicht die Interessen der Urheber vertritt:

Ritchie Blackmore (Blackmore's Night) verschickte kürzlich über das Gesichtsbuch an seine Fans einen Link zu Youtübe mit einem seiner Soli. Ohne Frage ist er als Künstler der Urheber: Niemand außer ihm hätte das so spielen können! Dennoch kam die bekannte Meldung: "... nicht verfügbar...GEMA..."

Wie man solchen Schwachsinn auch noch verteidigen kann, ist mir schleierhaft.

vampire67
23.01.2013, 08:24
Ritchie Blackmore (Blackmore's Night) verschickte kürzlich über das Gesichtsbuch an seine Fans einen Link zu Youtübe mit einem seiner Soli. Ohne Frage ist er als Künstler der Urheber: Niemand außer ihm hätte das so spielen können! Dennoch kam die bekannte Meldung: "... nicht verfügbar...GEMA..."

Wie man solchen Schwachsinn auch noch verteidigen kann, ist mir schleierhaft.
Auch wenn ich earplane da ungern helfe, die sperre ist zwar rechtlich von der GEMA verursacht, aber nicht von ihr technisch durchgeführt.
Die GEMA meldung kommt automatisiert sobald Youtube den content als bei der GEMA organisierter urheber identifiziert, da sie wie gesagt keine gültigen lizenzen für GEMA material hat.
Das müsste der urheber erst selber wieder entsperren wenn er der meinung ist die 'GEMA-vermutung' treffe nicht zu und er das nachweisen kann.

Thophi
23.01.2013, 08:24
Die GEMA-Vermutung resultiert wohl aus dem Urheberrecht. Jeder der etwas "erfindet" ist der Urheber. Da die GEMA als einzige bei den Musikurhebern deren Rechte vertritt geht man davon aus das die Urheber Mitglied sich um sich vertreten zu lassen. Wenn es mehrere Verwertungsgesellschaften gibt ist die GEMA-Vermutung auch hinfällig.

Und genau diese Logik kann ich einfach nicht verstehen. Vielleicht gibt es Urheber, die sich einfach von niemanden vertreten lassen wollen? Wenn ich ein Auto habe bin ich ja auch nicht automatisch im ADAC und wenn ich arbeiten gehe bin ich nicht automatisch in einer Gewerkschaft.

vampire67
23.01.2013, 08:42
Und genau diese Logik kann ich einfach nicht verstehen. Vielleicht gibt es Urheber, die sich einfach von niemanden vertreten lassen wollen? Wenn ich ein Auto habe bin ich ja auch nicht automatisch im ADAC und wenn ich arbeiten gehe bin ich nicht automatisch in einer Gewerkschaft.
Die gibt es duzzendfach (GEMA-frei hest nicht ohne urheber oder public domain) und deshalb ist diese logik von Spucki völliger nonsense. Die GEMA-vermutung ist eine gesetzliche ermächtigung die grundfalsch ist (das ist logisch beweissbar und keine meinung!).

Sie behindert den freien author und ist alleinig einem ermächtigungsgesetz aus der nazizeit zu verdanken, dessen grund in der zentralen kontrolle zwecks abschöpfung der urhebertantiemen jüdischer autoren liegt.
Die erhaltung dieses 'nationalsozialistischen ermächtigungsgesetzen' nach dem zusammenbruch haben wir wohl einer unheiligen alianz aus verlegervertretung und politik zu verdanken die bis heute anhält (siehe leistunsschutzgesetz).

rix
23.01.2013, 09:28
Ein klein wenig OT, aber seit ich dieses Video (http://www.youtube.com/watch?v=mUNY_WGJR1E) gesehen habe, bin ich bei der Gema-Diskussion viel entspannter.

mr.spock1968
23.01.2013, 12:04
Die gibt es duzzendfach (GEMA-frei hest nicht ohne urheber oder public domain) und deshalb ist diese logik von Spucki völliger nonsense. Die GEMA-vermutung ist eine gesetzliche ermächtigung die grundfalsch ist (das ist logisch beweissbar und keine meinung!).

Sie behindert den freien author und ist alleinig einem ermächtigungsgesetz aus der nazizeit zu verdanken, dessen grund in der zentralen kontrolle zwecks abschöpfung der urhebertantiemen jüdischer autoren liegt.
Die erhaltung dieses 'nationalsozialistischen ermächtigungsgesetzen' nach dem zusammenbruch haben wir wohl einer unheiligen alianz aus verlegervertretung und politik zu verdanken die bis heute anhält (siehe leistunsschutzgesetz).

Immer diese Nazi-Scheiße. Gehts auch mal ohne?. Egal wo?

Die Vermutung soll den Verwaltungsaufwand verringern. Da es wohl mehr Urheberrechtlich geschütztes Material gibt als anderes. Vergesse bitte nicht das die GEMA auch Rechte der ausländischen Gesellschaften vertritt.



Das war jetzt hier für mich. :winkb:

Doktor Landshut
23.01.2013, 12:45
Ich bin euch noch einen konkreten Beweis schuldig, dass die GEMA eben nicht die Interessen der Urheber vertritt:


Mit solchen Allgemeinplätzen wäre ich vorsichtig. Ein Freund von mir beispielsweise, der sein Leben lang nebenher Musik macht und als Songwriter tätig ist, ist mit seiner GEMA-Mitgliedschaft hochzufrieden. Er hat später sogar Anspruch auf eine bescheidene Rente aus der GEMA-Sozialkasse.

Wenn Du unter Urhebern auch Nichtmitglieder verstehst, hast Du natürlich teilweise recht. Deren Rechte werden selbstverständlich nicht von der GEMA vertreten.

vampire67
23.01.2013, 12:52
Immer diese Nazi-Scheiße. Gehts auch mal ohne?. Egal wo?
Wie wärs mal mit argumentation statt polemik :nein:
So ist nun mal die faktenlage, ob sie dir gefällt oder nicht. Deine weigerung ändert da nix dran und gegenargumente seh ich keine.
Das müsste eigentlich der GEMA genauso unangenehm sein, die sind aber offenbar mit der rechtslage hochzufrieden ... warum wohl ;)


Das war jetzt hier für mich. :winkb:
Ohne sinnvolle argumentation vielleicht auch besser so :hi: :fies:

Thophi
23.01.2013, 12:58
Immer diese Nazi-Scheiße. Gehts auch mal ohne?. Egal wo?

Die Vermutung soll den Verwaltungsaufwand verringern. Da es wohl mehr Urheberrechtlich geschütztes Material gibt als anderes. Vergesse bitte nicht das die GEMA auch Rechte der ausländischen Gesellschaften vertritt.



Das ist ja nun erstmal ein Problem der GEMA und rechtfertigt in meinen Augen nicht diesen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht. Vor der neuen Regelung durfte die GEZ ja auch nicht einfach "vermuten" das alle Haushalte Fernseher und Radio haben. Das hätte denen sicherlich auch einiges an Verwaltungsaufwand erspart und uns die GEZ-Schnüffler.

mr.spock1968
23.01.2013, 14:07
So ganz einfach. Soll jeder selber schauen wie er an sein Geld kommt. Urheber, Interpreten, Rundfunkanstalten usw.

Ende! :winkl:

support4lena
23.01.2013, 14:24
So ganz einfach. Soll jeder selber schauen wie er an sein Geld kommt. Urheber, Interpreten, Rundfunkanstalten usw.

Ende! :winkl:

Niemand hat die Absicht, eine Mau... äh die GEMA ersatzlos abzuschaffen, aber Gründe zur Kritik gibt es schon - wurden hier ja auch reichlich genannt. Ich fand es schade, dass dieses interessante Thema hier teilweise unnötig polemisch diskutiert wurde.

steffen3
23.01.2013, 14:29
So ganz einfach. Soll jeder selber schauen wie er an sein Geld kommt. Urheber, Interpreten, Rundfunkanstalten usw.


So ähnlich: Wie es sich in einer gesunden Marktwirtschaft gehört, soll sich jeder seinen Rechtevertreter aussuchen. Leider gibt es nur einen...

mr.spock1968
23.01.2013, 14:58
So ähnlich: Wie es sich in einer gesunden Marktwirtschaft gehört, soll sich jeder seinen Rechtevertreter aussuchen. Leider gibt es nur einen...

Nein. Jeder sollte sich selber darum kümmern wie er zu seinem Geld kommt. Dann brauche ich nicht mehr die GEMA verteidigen. :D

Axel1954
23.01.2013, 17:01
@mr.spock1968

Jetzt klingst du wie ein Kleinkind an der Supermarktkasse!

synapse
23.01.2013, 20:27
Mal was Anderes http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/space-night-wird-fortgefuehrt-freie-musik-im-all-12036151.html

maybear
24.01.2013, 00:53
So ähnlich: Wie es sich in einer gesunden Marktwirtschaft gehört, soll sich jeder seinen Rechtevertreter aussuchen. Leider gibt es nur einen...Ich glaube nicht, daß das das eigentliche Problem ist, manches würde wohl schon ganz anders aussehen, wenn alle Urheber in der GEMA gleiche Rechte hätten. Bei mehreren Organisationen kann es auch dazu kommen, daß die eine die großen, reichen Urheber vertritt wie Bohlen usw. und aufgrund der Popularität ihrer Mitglieder für diese bessere Konditionen aushandeln kann als die Vertretung der "armen" Urheber, vgl. die Gewerkschaften der Fluglotsen oder Piloten, die durch Streiks sehr viel blockieren können und so für sich deshalb mehr fordern können als z. B. die Gewerkschaft, die das leicht austauschbare Arbeiterfußvolk an den Flughäfen vertritt.

US Fan
25.01.2013, 02:08
While I cannot follow everything that is written about GEMA - as it is voluminous and detailed - it is clear to me that if GEMA existed in the US, it would not exist long, as the executives would find themselves in Federal prison.

To say that GEMA is good is to say that Mussolini was good as he made the trains run on time. We have collecting societies in the US (yes, more than one), and they are not operated like criminal organizations. GEMA is one of many reasons that it's rare for German pop music to be internationally known.

While Google is almost a monopoly, I think it would be justified if they pulled out of Germany altogether - including YouTube. I think that if that were imminent, GEMA would be abolished immediately.

steffen3
25.01.2013, 11:46
Eine interessante Passage aus dem Wikipedia Artikel über die amerikanische ASCAP. Ähnliches kann hier natürlich erst stattfinden, wenn es einen GEMA Konkurrenten gibt. Ich hoffe, es gelingt, die C3S auf die Beine zu stellen, und bin gespannt, was dann passiert.


Es entstand ein Monopolist, der in kürzester Zeit die amerikanische Musikwelt kontrollierte. Nur handverlesene Komponisten und Texter wurden als Mitglieder akzeptiert. Ganze Musik-Genres wie etwa die Country-Musik (http://de.wikipedia.org/wiki/Country-Musik) oder der Rhythm and Blues (http://de.wikipedia.org/wiki/Rhythm_and_Blues) blieben ausgeschlossen.
Im Jahr 1944 verdoppelte die ASCAP ihre Forderungen an die Radiosender. Diese boykottierten daraufhin die Organisation und griffen stattdessen auf das Material der kurz zuvor gegründeten Broadcast Music Incorporated (http://de.wikipedia.org/wiki/Broadcast_Music_Incorporated) (BMI) zurück. Die ASCAP verlor ihr Monopol und war gezwungen, sich anderen Musikrichtungen zu öffnen. Viele Radiosender schlossen sich außerdem zur NBC (http://de.wikipedia.org/wiki/NBC) zusammen, um Produktionskosten zu senken.

Joon
27.01.2013, 21:32
!!! NIEMAND BRAUCHT DIE GEMA !!!

1.) Der angebliche Urheber-Schutz der GEMA ist pures LA-LA-LA ohne einen ernsten rechtlichen Hintergrund...

...DENN:

Alle bisher bei der GEMA angmeldeten Werke (egal von wem) wurden nur als "Songtitel & Songlänge" Kombi hinterlegt. Noch nie, wurde eine Akkord-Progression oder eine Notation oder ein Liedtext von der GEMA aufgezeichnet, abgespeichert oder registriert. Das gesamte von der GEMA verwaltete "geistige Eigentum", baut auf einem SONGTITEL auf!

Jeder hier, kann einfach eine GEMA Titel-Anmeldeliste mit erfundenen Songtiteln nach Schema: " Songtitel, 3:30" ausfüllen, dann noch seinen Namen einfügen und schon wird man zum "Urheber / Komponisten". Probiert es einfach mal aus!

Die GEMA baut ihre Berechtigung auf hinterlegten Songtiteln auf, und nicht auf Kompositionen an sich, weil sie sich da nicht drum kümmern kann, denn sie hat ja keine einzige Aufzeichnung darüber! Logisch?

Das ist in etwa so, als würde man einen Namen auf ein Papier schreiben und dann lässt man diesen Namen gegen teures Geld von einem Body-Guard schützen.

Lösungsvorschlag:

2.) In anderen künstlerischen Branchen (Film/Buchverlage/Presse) ist es schon lange üblich, dass man für ein durch Kreativität entstandenes Urheberwerk eine einmalige Zahlung erhält (Regie, Kamera, Drehbuch, Text-Autoren, usw..) Würden sich die Komponisten direkt mit den Labeln, Musikern einigen und würden diese dann die Songs gegen eine einmaligen Betrag (wie bei Drehbuchautoren) einkaufen, dann wäre das eine mehr als faire Bezahlung OHNE GEMA!

mr.spock1968
28.01.2013, 00:00
Ich glaube das sehr viele das Urheberrechtsgesetz in Deutschland nicht verstehen.

Queeny
28.01.2013, 00:01
Ich glaube das sehr viele das Urheberrechtsgesetz in Deutschland nicht verstehen.

Inkl. der Urheber

vampire67
28.01.2013, 00:04
Inkl. der Urheber
Was nur wieder nahelegt das deutsches 'Urheber'-gesetz nichts mit urhebern zu tun hat ;)

Queeny
28.01.2013, 00:07
Was nur wieder nahelegt das deutsches 'Urheber'-gesetz nichts mit urhebern zu tun hat ;)

Vielleicht liegt ja auch nur ein Schreibfehler vor und eigentlich dreht es sich um Zeitmesser und Fitnessübungen, also Uhr-heber!

vampire67
28.01.2013, 09:25
Ich gehe davon aus das es in zukunft eng für eine derartig archaische oranisation wird:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Pirat-Bruno-Kramm-zieht-gegen-die-GEMA-vor-Gericht-1792225.html

Ein Pirat als urheber verklagt die GEMA auf die herausgabe von der GEMA veruntreuter urheberanteile die diese unberechtigterweise an unbetreiligte verleger weiterverteilt.
Nach allgemeinem rechtsverständnis erfüllt das bereits den tatbestand der veruntreuung von fremden geldern.


Für unsere lieben GEMA verteidiger:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/GEMA-Chef-zeigt-sich-im-YouTube-Streit-zuversichtlich-1792217.html
Leider lügt der mann auch noch, die verhandlungen sind an der GEMA gescheitert:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/GEMA-erklaert-Verhandlungen-mit-Youtube-fuer-gescheitert-1781234.html

Übrigens ebenfalls in den dokumenten, die geforderten 0,375c pro streamabruf, das sind also 3,75€ pro 1000 views. Man lese bitte die anderen früher verlinkten dokumente zu erzielbaren werbeeinnahmen beim streaming. Das würde bedeuten das Youtube seine platform genauso werbeverseuchen müsste wie dies heute schon bei MySpass und MyVideo der fall ist :-!
Die forderungen der GEMA sind überzogen, jeder der logisch denken kann kann nur zu dem schluss kommen.

mr.spock1968
28.01.2013, 10:29
Ich gehe davon aus das es in zukunft eng für eine derartig archaische oranisation wird:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Pirat-Bruno-Kramm-zieht-gegen-die-GEMA-vor-Gericht-1792225.html

Ein Pirat als urheber verklagt die GEMA auf die herausgabe von der GEMA veruntreuter urheberanteile die diese unberechtigterweise an unbetreiligte verleger weiterverteilt.
Nach allgemeinem rechtsverständnis erfüllt das bereits den tatbestand der veruntreuung von fremden geldern.


Für unsere lieben GEMA verteidiger:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/GEMA-Chef-zeigt-sich-im-YouTube-Streit-zuversichtlich-1792217.html
Leider lügt der mann auch noch, die verhandlungen sind an der GEMA gescheitert:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/GEMA-erklaert-Verhandlungen-mit-Youtube-fuer-gescheitert-1781234.html

Übrigens ebenfalls in den dokumenten, die geforderten 0,375c pro streamabruf, das sind also 3,75€ pro 1000 views. Man lese bitte die anderen früher verlinkten dokumente zu erzielbaren werbeeinnahmen beim streaming. Das würde bedeuten das Youtube seine platform genauso werbeverseuchen müsste wie dies heute schon bei MySpass und MyVideo der fall ist :-!
Die forderungen der GEMA sind überzogen, jeder der logisch denken kann kann nur zu dem schluss kommen.


http://dermusikpartisane.wordpress.com/2012/06/15/bruno-kramm-warum-bist-du-eigentlich-bei-einem-major-verlag/

earplane
28.01.2013, 10:34
Dass die GEMA (wie Joon sehr richtig gesagt hat) eigentlich nur die Rechte an den "Titeln" und zwar im wortwörtlichen Sinne wahrnimmt ist natürlich etwas was vielen Leuten nicht klar ist. In der Anfangszeit der Verwertungsgesellschaften war das wahrscheinlich noch ausreichend. Aber heutzutage ist die Musikwelt doch etwas komplizierter geworden. Da besteht Reformbedarf. Genau so verhält es sich auch bei den von vampi angesprochenen Ausschüttungen an Musikverlage. Die Welt hat sich geändert und die entsprechenden Regeln müssten dringend überarbeitet werden. Aber ich fürchte das wird die GEMA dann auch handhaben wie die Schwestergesellschaft VG Wort und erst mal sämtliche Ausschüttungen einstellen und nicht nur die an die Verlage. Oder alternativ wird erst mal für alle die Höhe der Ausschüttungen drastisch zurückgehen wie bei der GVL. Das dürfte auch die Urheber hart treffen.

vampire67
28.01.2013, 11:47
http://dermusikpartisane.wordpress.com/2012/06/15/bruno-kramm-warum-bist-du-eigentlich-bei-einem-major-verlag/
Nun, ihr selber sprecht doch vom recht der urheber über ihre verwertung selbst bestimmen zu können. Nichts anderes lese ich aus der diskussion dort.

Man muss nicht gleich punkmässig auf alles scheissen um festzustellen das man (im moment) in deutschland keine echte alternative zur GEMA hat. Wer also mehr als nur hobbymässig als urheber tätig ist wird wohl zwangsläufig mit der einen oder anderen verwertungsgesellschaft leben müssen. Vor allem das ihm hier vorgehalten wird sein musik zu 'verunreinigen' weil ja einige musiker mit dennen er zusammenarbeitet ja selber bei diversen verwertern sind ist verlogen dogmatisch.
Im echten leben gibt es eben mehr als schwarz und weiss.

Erzengel
28.01.2013, 12:12
Mit solchen Allgemeinplätzen wäre ich vorsichtig. Ein Freund von mir beispielsweise, der sein Leben lang nebenher Musik macht und als Songwriter tätig ist, ist mit seiner GEMA-Mitgliedschaft hochzufrieden. Er hat später sogar Anspruch auf eine bescheidene Rente aus der GEMA-Sozialkasse.

Wenn Du unter Urhebern auch Nichtmitglieder verstehst, hast Du natürlich teilweise recht. Deren Rechte werden selbstverständlich nicht von der GEMA vertreten.
Natürlich vertritt die GEMA nicht die Rechte von nicht registrierten Musikern, geschweige denn deren Publikums, das natürlich nicht immer Mitglied ist. Aber sie tritt jene auch mit Füßen, obwohl sie es diesem wie jenen eigentlich nicht antun darf! Das ist (einfach ausgedrückt) das Problem.

Der spezielle Fall würde mich interessieren. Bis jetzt kenne ich nur Musiker, die beim Stichwort "GEMA" eine Gesichtsfarbe annehmen, als müssten sie dringend zur Toilette...

mr.spock1968
28.01.2013, 12:13
Nun, ihr selber sprecht doch vom recht der urheber über ihre verwertung selbst bestimmen zu können. Nichts anderes lese ich aus der diskussion dort.

Man muss nicht gleich punkmässig auf alles scheissen um festzustellen das man (im moment) in deutschland keine echte alternative zur GEMA hat. Wer also mehr als nur hobbymässig als urheber tätig ist wird wohl zwangsläufig mit der einen oder anderen verwertungsgesellschaft leben müssen. Vor allem das ihm hier vorgehalten wird sein musik zu 'verunreinigen' weil ja einige musiker mit dennen er zusammenarbeitet ja selber bei diversen verwertern sind ist verlogen dogmatisch.
Im echten leben gibt es eben mehr als schwarz und weiss.

Wenn es eine alternative gibt bin ich sicher das da auch draufgehauen wird. Die Stimmungsmache kommt doch von denen die alles umsonst haben wollen.

Erzengel
28.01.2013, 12:46
Auch wenn ich earplane da ungern helfe, die sperre ist zwar rechtlich von der GEMA verursacht, aber nicht von ihr technisch durchgeführt.
Die GEMA meldung kommt automatisiert sobald Youtube den content als bei der GEMA organisierter urheber identifiziert, da sie wie gesagt keine gültigen lizenzen für GEMA material hat.
Das müsste der urheber erst selber wieder entsperren wenn er der meinung ist die 'GEMA-vermutung' treffe nicht zu und er das nachweisen kann.
So machen Täter Opfer zu Tätern!

Ich möchte mich ungern zu Vorwürfen des Faschismus äußern, die ich hier auch gerade gelesen haben. Fakt ist: Gerade die Nazis haben sich solcher demagogischer Tricks bedient! (Heute: "Wir arbeiten offiziell für die Künstler, aber in Wahrheit arbeiten wir für die Industrie, die sie missbraucht und abkassiert...")

vampire67
28.01.2013, 12:47
Nein, wie du siehst kommt viel der stimmungsmache von den eigenen mitgliedern.
Bei der asymetrischen strukturierung der GEMA-mitglieder auch kein wunder.



Ich möchte mich ungern zu Vorwürfen des Faschismus äußern, die ich hier auch gerade gelesen haben.
Falls das vielleicht falsch angekommen ist, ich werfe der GEMA keinen 'faschismus' vor.
Aber sie nimmt billigend in kauf das die rechtsgrundlage für den alleinvertretungsanspruch den sie noch heute erhebt auf nazionalsozialistischen mist gewachsen ist. Es ist natürlich sehr bequem auf einer solchen rechtgrundlage zu operieren und kommt grade den einflussreichen mitgliedern finanziell entgegen.

mr.spock1968
28.01.2013, 13:00
Hallo Mods! Kann man mir den Thread hier ausblenden oder sperren?

:)

Doktor Landshut
28.01.2013, 13:02
(Heute: "Wir arbeiten offiziell für die Künstler, aber in Wahrheit arbeiten wir für die Industrie, die sie missbraucht und abkassiert...")

Was hat denn die Industrie mit der GEMA zu tun? Oft sind es doch die Musikverlage, die sich beklagen, dass zusätzlich zu den Nutzungssrechten, mit denen sie ihr Geld verdienen, an die GEMA abzuführende Gebühren für Verwendungs- bzw. Aufführungsrechte dem Kunden berechnet werden müssen, die prozentual den Urhebern zugute kommen, außer die Verlage sind selbst Inhaber von intern vertraglich vereinbarten Urheberrechten und arbeiten mit Komponisten zusammen, die keine GEMA-Mitglieder sind.

Eine "flächendeckende Unzufriedenheit" von Urhebern, die ihre Rechte von der GEMA vertreten lassen, kann ich auch nicht erkennen. Gäbe es dann nicht längst massenhaft Austritte und Initiativen für alternative Verwertungs-Organisationen? Dazu hatte man ja bereits seit Jahrzehnten Zeit.
Aber so viel Solidarität kann man von frei schaffenden, untereinander konkurrierenden Künstlern wohl nicht erwarten ;)

OldStephen66
28.01.2013, 15:04
Hallo Mods! Kann man mir den Thread hier ausblenden oder sperren?:)

http://www.lenafan.net/prj/fcprem/


Threads ignorieren - in Kategorien und in der übersicht neuer Beiträge erscheint rechts ein kleiner x-Button. Wenn du darauf klickst und die Meldung bestätigst, wird der Thread ignoriert, also dauerhaft in den Listen ausgeblendet. Wer z. B. keine Spiele-Threads mag, kann sich diese so wegklicken - das spart Platz, Zeit und gibt eine bessere übersicht. In den Optionen kannst du Threads wieder de-ignorieren, wenn du die Thread-ID entfernst. Die Liste mit ignorierten Threads muss mit einem Komma abgeschlossen werden.
;)

mr.spock1968
28.01.2013, 15:29
http://www.lenafan.net/prj/fcprem/


;)

Ja schon klar. ich will aber nicht in die Versuchung kommen trotzdem zu schauen :zahn:

Ich versuche es mal mit nichts schreiben. hat zwar schon öfters nicht geklappt aber egal. Dient ja auch der Belustigung und Unterhaltung der anderen :D

:binweg:

earplane
29.01.2013, 15:09
das ist mal ne interessante Übersicht und zeigt schön wie viele der weltweit gefragten Videos in Deutschland gesperrt sind http://apps.opendatacity.de/gema-vs-youtube/

Erzengel
31.01.2013, 04:52
Was hat denn die Industrie mit der GEMA zu tun? ...
Eigentlich ist diese Frage hier bereits mehrfach beantwortet worden. Aber eine weitere, sehr originelle Antwort fand ich vor Jahren mal und jetzt sogar (der Glas-Google sei Dank! Einige Formulierungen hatte ich mir gemerkt) wieder. Auch wenn der Autor damals doch zu pessimistisch war; ganz so schlimm ist es dann doch nicht gekommen. Noch nicht ... ?

Wie es weitergeht mit der Musikindustrie (http://www.ioff.de/showthread.php?t=54844)

:D

Axel1954
31.01.2013, 09:27
Die GEMA ist eine Kulturbremse, viele kleine Vereine die Dorffeste mit Musik veranstalten haben echte Problem mit der Finanzierung.

vampire67
31.01.2013, 09:54
Die GEMA ist eine Kulturbremse, viele kleine Vereine die Dorffeste mit Musik veranstalten haben echte Problem mit der Finanzierung.
Kann ich bestätigen.
Für eine simple modellbauaustellung hatten wir in einer halle in einer ecke einen beamer mit selbstaufgenommenen modellflugvideos laufen die halt teilweise musikuntermalt waren. Die halle im bürgerhaus so ca 1000m2. Eintritt haben wir nicht genommen, sondern ein spendenglass am eingang, sonst wäre der GEMA betrag noch höher gewesen. Bereits ab einem eintrittspreis von mehr als 1€ pro person will die GEMA schon doppelte tarife.
Trotzdem bereits über 100€ an die GEMA bezahlt, haben wir zum glück teilweise als förderung vom hessischen luftsportverband zurückbekommen. Trotzdem ist diese 'minimaltarif' gradezu eine dreiste frechheit. (Der verein ist übrigens als gemeinnützig anerkannt)
Einnahmen hat man bei so veranstaltungen praktisch nur duch die bewirtung und da kann man froh sein wenn für die vereinskasse mehr als 200€ hängen bleiben (wobei man ja sehen muss das der kuchen meist gespendet wird und ein beträchtlicher teil der bewirtungsumsätze eigene vereinsmitglieder sind). Wenn man das dem GEMA tarif für eine wirklich nebensächliche hintergundberieselung sieht ist das nicht nur dreist, das ist wucher.

Wenn die GEMA behauptet 10% der gewinne haben zu wollen ist das ne dreiste lüge. Die GEMA interessiert sich ein scheissdreck drum was dabei gewinne sind. Die GEMA will die kohle immer, egal ob man dadurch bereits verluste macht.
Das dürfte auch der hauptstreitpunkt mit den veranstaltern sein. Die GEMA behaupte mal dreist die könnten ja vor geld nicht laufen, in der mehrheit sind die gewinne meist nur ein bruchteil der umsätze.
Die GEMA ist zu faul für präzise abrechnungen, bzw mistraut grundsätzlich allen und akzeptiert nur pauschalen.

Genau das ist das problem auch mit Youtube. Die möchten gerne eine umsatzbeteiligung aushandeln, die GEMA besteht hingegen auf einer umsatzunabhängigen 'mindestvergütung'.
Letzters ist für mich ein euphemismus. Es geht der GEMA um absolut risikolose einnahmen, unabhängig von umsätzen oder gewinnen der lizenznehmer. Das ist schlichtweg eine frechheit. Man wälzt damit das unternehmerische risiko komplett auf den lizenznehmer ab und versucht das noch als rechtens darzustellen. Vorallem unter dem aspekt das der lizensnehmer keinerlei alternativen hat, ausser eben überhaupt nix mehr mit GEMA künstlern zu machen. Aber auch letzteres ist aufwandsmässig ein beträchtliches risiko. Die GEMA sitzt da anwaltsmässig am längeren hebel und kann einen mit einem rechts- und zeitaufwand überziehen der sich gewaschen hat.
Als geschäftsbetreiber kann man dann gegenrechnen ob wochenlanger aufwand zum gegenbeweis der GEMA vermutung nicht wirtschaftlich schlechter ist als eine 'bequeme' schutzgeldzahlung an die GEMA obwohl nachweisslich keine GEMA künstler an der veranstaltung beteiligt sind. Ich schätze das grosse teile der GEMA zahlungen leistungslos und völlig unberechtigt erfolgen.

Mir völlig unverständlich wie ein klar denkender mensch der nicht geschäftlich von der GEMA profitiert überhaupt irgendwelche pro GEMA diskussionen führen kann.

earplane
31.01.2013, 10:41
Mir völlig unverständlich wie ein klar denkender mensch der nicht geschäftlich von der GEMA profitiert überhaupt irgendwelche pro GEMA diskussionen führen kann.

Es wird dich überraschen aber Niemand hier ist so 100% pro GEMA. Es gibt nur einige Leute die verzweifelt versuchen die Diskussion auf eine etwas objektivere Ebene zu bringen. Aber anscheinend ist es für dich nur möglich mit überzogener Polemik über das Thema zu reden. Das ist sehr Schade. Einzelne Punkte die du ansprichst sind ja nicht komplett falsch. Nur leider diskreditierst du dich dann im nächsten Satz immer gleich wieder indem du Leuten die eine andere Meinung vertreten pauschal die Denkfähigkeit absprichst. Das ist kein guter Stil und der Diskussion nicht förderlich.

vampire67
31.01.2013, 11:25
Einzelne Punkte die du ansprichst sind ja nicht komplett falsch.
Witzig, ich habe hier noch nicht eine schlüssige pro-GEMA argumentation basierend auf fakten gesehen.
Faktisch alle angeblich pro-GEMA aufgeführten fakten konnten meiner meinung nach mit gegenfakten bisher widerlegt werden.

Ich sehe halt einfach keine schlüssige gegenargumentation. Da wird meistens in gemeinplätze verfallen oder halt der polemikvorwurf rausgekramt. Das ist ne diskussion die sich auf der stelle dreht.


Ich denke das hauptproblem des ganzen rechtemanagement sind die langen berechtigungszeiten die gradezu widersinning sind. Man mag ja mit 'rente' argumentieren, die sollte aber nicht aus den rechten sondern aus dem arbeitsaufkommen selbst stammen.
Das problem der entertainmentindustrie ist insgesammt das sich die rechtepools gradezu genauso gigantisch angehäuft haben wie die virtuellen spielgelder der banken. Der verfügbare pool an kunden (und deren zahlungskraft) ist aber mit dem pool nicht mitgewachsen. Das heist die realisierbaren ansprüche einzelner autoren und rechteinhaber werden damit faktisch immer kleiner. Wenn man heute sieht welche altansprüche (Elvis, Beatles, Stones, Bohlen) aus dem pool abgezogen werden die dann eben nicht mehr für neue autoren zur verfügung steht weiss man wo das problem ist.
Im patentrecht stehen solchen ansprüchen wenigstens verwaltungsgebühren entgegen die erhoben werden so man den anspruch nicht verlieren will. Ausserdem ist der schutz auf nur 20jahre begrenzt, was heute schon allgemein bei technik als zu lange erachtet wird.
In den letzten jahren haben die rechteverwerter vorwiegend versucht durch immer weitere vergrösserung des pools durch neue[!] gebühren auf diverse neue dinge (man denke an kopierabgaben auf medien und geräte) diese diskrepanz zu verringern, aber das system an sich ist krank, weil es ein schneeballsystem wie das der banken zu sein scheint.

earplane
31.01.2013, 11:58
Witzig, ich habe hier noch nicht eine schlüssige pro-GEMA argumentation ...
OK. Noch mal. Vielleicht begreifst du es ja diesmal endlich. Ich möchte dich nicht überfordern also gaaaaanz einfach.
Die Gema ist so beliebt wie die Nordkoreanische Staatsführung. Du kämpfst hier gegen Windmühlenflügel. Die Pro-GEMA Fraktion existiert nur in deiner Fantasie.

support4lena
31.01.2013, 12:02
Für mich ist die Frage: was können wir als Konsumenten tun (außer Piraten wählen, was für mich keine Option ist)? Dass über 60% der weltweiten Top 1000-Videos in Deutschland gesperrt sind und wir in Bezug auf Ausgegrenztsein nur von Ländern wie Nordkorea übertroffen werden, ist für mich ein Zustand, den ich nicht gewillt bin auf Dauer hinzunehmen. Also: was können wir tun?

mr.spock1968
31.01.2013, 12:10
Für mich ist die Frage: was können wir als Konsumenten tun (außer Piraten wählen, was für mich keine Option ist)? Dass über 60% der weltweiten Top 1000-Videos in Deutschland gesperrt sind und wir in Bezug auf Ausgegrenztsein nur von Ländern wie Nordkorea übertroffen werden, ist für mich ein Zustand, den ich nicht gewillt bin auf Dauer hinzunehmen. Also: was können wir tun?

Nichts. Die GEMA ist verpflichtet die Tantiemen der ausländischen Verwertungsgesellschaften einzutreiben.

Joon
31.01.2013, 19:44
Nichts. Die GEMA ist verpflichtet die Tantiemen der ausländischen Verwertungsgesellschaften einzutreiben.

Das ist richtig. Wenn ein Song in verschiedenen Ländern öffentlich aufgeführt wird (Radio /Bühne), dann macht der Gegenseitigkeitsvertrag (auf den beruft sich die GEMA) auch Sinn, weil die "öffentliche Aufführung" körperlich und technisch in einem anderen Land stattfindet.
Aber im Falle von YT wurde ja...

1.)... bereits in den USA an "BMI/ASCAP/SESAC" bezahlt und
2.)... findet die "öffentliche Aufführung" rein technisch und körperlich NICHT in Deutschland, sondern dort statt, wo die Server von YT/Google stehen.

Das ist dann schon ein Unterschied.

Vielleicht liege ich da auch vollkommen falsch, wenn ich da der Meinung bin, dass YT weder an die GEMA noch an wen anderes ein 2tes Mal bezahlen muss... :(

Genaugenommen ist YT ein so modernes Medium, so dass die Basis der Gegenseitigkeitsverträge im Fall von YT nicht zutreffen!

Gegenseitigsvertrag (Quelle): https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/Presse/Publikationen/Jahrbuch/Jahrbuch_aktuell/Gegenseitigkeitsvertraege.pdf

mr.spock1968
31.01.2013, 19:55
Das ist richtig. Wenn ein Song in verschiedenen Ländern öffentlich aufgeführt wird (Radio /Bühne), dann macht der Gegenseitigkeitsvertrag (auf den beruft sich die GEMA) auch Sinn, weil die "öffentliche Aufführung" körperlich und technisch in einem anderen Land stattfindet.
Aber im Falle von YT wurde ja...

1.)... bereits in den USA bezahlt und
2.)... die "öffentliche Aufführung" findet rein technisch NICHT in Deutschland, sondern dort statt, wo die Server von YT/Google stehen.

Das ist dann schon ein Unterschied.

Genaugenommen ist YT ein so modernes Medium, so dass die Basis der Gegenseitigkeitsverträge im Fall von YT nicht zutreffen!

Gegenseitigsvertrag (Quelle): https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/Presse/Publikationen/Jahrbuch/Jahrbuch_aktuell/Gegenseitigkeitsvertraege.pdf

Jetzt verstehe ich dich nicht :gruebel: Bei 1 wurde wann in den USA bezahlt? Die rechnen doch auch per Stream ab.
Es geht doch darum das gezahlt wird in welchem Land geschaut wird und nicht gesendet wird. Wenn ich hier ein Video auf YT sehe dessen Urheber bei einer Ausländischen Gesellschaft Mitglied ist müsste die GEMA Gebühren eintreiben und das dann weiterleiten. Da wird nix doppelt gezahlt.Den Stream sehen nur ich oder besser gesagt die Leute die noch bei mir sind.

Zu 2.
Wenn ich ein Livekonzert im Fernsehn sehe zahlt der Sender auch GEMA Gebühren die dann an die Urherber bzw dessen Vertreter.

2075manuel
31.01.2013, 22:32
Für mich ist die Frage: was können wir als Konsumenten tun (außer Piraten wählen, was für mich keine Option ist)? Dass über 60% der weltweiten Top 1000-Videos in Deutschland gesperrt sind und wir in Bezug auf Ausgegrenztsein nur von Ländern wie Nordkorea übertroffen werden, ist für mich ein Zustand, den ich nicht gewillt bin auf Dauer hinzunehmen. Also: was können wir tun?

Antwort: Aufklären wie man die Videos trotzdem sehen kann. Bei ausreichendem Gebrauch wird die Sperre ad absurdum geführt.

Wolfgang
31.01.2013, 23:04
.... Also: was können wir tun?

Antwort: Aufklären wie man die Videos trotzdem sehen kann. Bei ausreichendem Gebrauch wird die Sperre ad absurdum geführt.

...oder nicht in Deutschland wohnen :tomatenwurf:

support4lena
31.01.2013, 23:41
...oder nicht in Deutschland wohnen :tomatenwurf:

Tu felix Austria...

Joon
01.02.2013, 00:07
Jetzt verstehe ich dich nicht :gruebel: Bei 1 wurde wann in den USA bezahlt? Die rechnen doch auch per Stream ab.

Das ist nicht ganz leicht zu erklären, aber ich versuche es trotzdem:

Das eigentliche Problem liegt darin, dass alle US Musikvideos in den USA hochgeladen wurden und dass die GEMA an diesen Videos keine Rechte besitzt, bzw. für niemanden in den USA die Rechte vertritt, weil die US Musiker entweder "BMI oder ASCAP oder SESAC"- aber niemals GEMA Mitglieder sind. Die GEMA beruft sich auf ihre Gegenseitigkeitsverträge die an sich korrekt sind, die sich aber nicht ohne weiteres auf YT anwenden lassen.

WARUM?

Damit die GEMA fair die deutschen Klicks gegenüber von YT abrechnen kann, müsste sie einen ungehinderten Zugang zu den LOg/View-Statistic Dateien eines der betroffenen Videos haben. Logisch?
Aber genau für diesen "reingucken-deutsche User errechnen-Rechnung schreiben"-Prozess, braucht YT ganz sicher nicht die GEMA!

Zumal dann das Tantiemen Geld erst nach Deutschland und von da aus (minus der GEMA-Service Gebühr) wieder in die USA zurück überwiesen werden müsste.

Insofern wäre es viel einfacher wenn YT die LOG's auswertet und dann direkt an "BMI oder ASCAP oder SESAC" die Länderspezifischen Tantiemen überweist...

Also: Die Abrechnung "per Stream & per Land" ist nur möglich, wenn man die detailierten Log Dateien eines Musik-Videos monatlich auswerten würde.
Für diesen Auswerteprozess bräuchte man aber keine GEMA!

Ausserdem wäre noch die Frage zu klären: "BROWSE ICH MIT MEINEM FIREFOX ZUM VIDEO IN DIE USA (das Video verlässt ja nicht das Land, es wird auch nicht auf meinem Rechner gespeichert, wie es bei einem Foto der Fall ist), oder KOMMT DAS VIDEO ZU MIR IN MEIN LAND ???" :skandal:

mr.spock1968
01.02.2013, 05:57
Das ist nicht ganz leicht zu erklären, aber ich versuche es trotzdem:

Das eigentliche Problem liegt darin, dass alle US Musikvideos in den USA hochgeladen wurden und dass die GEMA an diesen Videos keine Rechte besitzt, bzw. für niemanden in den USA die Rechte vertritt, weil die US Musiker entweder "BMI oder ASCAP oder SESAC"- aber niemals GEMA Mitglieder sind. Die GEMA beruft sich auf ihre Gegenseitigkeitsverträge die an sich korrekt sind, die sich aber nicht ohne weiteres auf YT anwenden lassen.

Ausserdem wäre noch die Frage zu klären: "BROWSE ICH MIT MEINEM FIREFOX ZUM VIDEO IN DIE USA (das Video verlässt ja nicht das Land, es wird auch nicht auf meinem Rechner gespeichert, wie es bei einem Foto der Fall ist), oder KOMMT DAS VIDEO ZU MIR IN MEIN LAND ???" :skandal:


Umgekeht wird doch ein Schuh draus. BMI oder ASCAP oder SESAC bekommen aber Geld von der GEMA wenn dieses hier in Deutschland gespielt wird. Ausser momentan von YT. Denn die zahlen ja nix an die GEMA.
Ausserdem ist es egal wo die Videos sind. Durch den Standort ändert sich nichts daran wer die Rechte an den Videos hat. Allerdings je nach Inhalt könnte das Video in einem anderen Land gegen geltendes Recht verstoßen.


Aus meiner Sicht kommt das Video ganz klar nach Deutschland. Die Daten des Videos erreichen das Endgerät. Das Video landet teilweise sogar im Browsercache und der ist auf dem PC. Das verstehe viele nicht. Wenn du eine Fernsehübertragung aus den USA aufzeichnest die von der ARD übertragen wird ist die Aufnahme auch in Deutschland. Frag dich mal ob ein Virus auf einer amerikanischen Webseite deren Server in den USA steht der deinen PC infiziert auf deinem PC und in dein Land kommt. Alle Daten die man auf einem PC im Web sieht egal ob VCideo oder Audio müssen den PC erreichen um wiedergeben zu werden.


Das was du meinst geht ja schon in Richtung Kim Schmitz. Such dir ein Land in dem es keine oder schlechte Urheberrechte gibt. Mache dort einen Youtubeähnlichen Dienst auf und lade alle Videos hoch. Kann ja jeder schauen. Die Künstler bekommen kein Geld. Von wem auch. Der Rest der Welt der die Videos schaut braucht ja nix zu zahlen.

Zum Auswerten braucht man auch nicht die GEMA. Youtube wertet die Videos doch aus. Die haben doch Verträge manchen großen Labels.


Wie sollen denn die deutschen Urheber ihr Geld aus dem Ausland ohne GEMA?. Das würde mich mal interessieren.