Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die GEMA



Seiten : 1 2 3 [4] 5

Axel1954
14.02.2014, 11:46
So ein Quatsch.

Das ist Polemik, keine Argument, bei diesem Thema wirst du richtig Emotional, bleib mal cool.

Jetzt kommt ein Argument!

Dann frag mal einen Wirtschaftswissenschaftler wie sowas funktioniert.
Man kann nur auf den Verkauf einer Dienstleistung/Ware verzichten wenn man genug Rücklagen hat, wenn ich aber auf den Verkauf angewiesen bin kann ich zwar versuchen meine Preis durchzudrücken muß aber irgendwann mal auf meine Handelspartner eingehen, so funktioniert das nunmal.

vampire67
14.02.2014, 11:50
Nun ja, immerhin gibt es seit fast 4 Jahren keine gültige Vereinbarung mehr mit Youtube. Ich gehe mal davon aus, dass dementsprechend keine Gelder fliessen (lasse mich diesbezüglich gerne korrigieren). Falls dem so sein sollte sind das nicht unbedingt Peanuts, die den Künstlern entgehen.

Edit: 5 Jahre
Meine vermutung ist ja das hier eigene pfründe gesichert werden sollen indem es eben keine einigung mit einem ausländischen verwerter gibt.
Parallel werden ja komischerweise andere nationale verwerter wie Myvideo, Ampya und ähnliches bevorzugt. Diese sind nämlich auch gleich im besitz nationaler rechteverwerter (vulgo: plattenfirmen oder senderketten), das heist hier wird das gesammte geld einkassiert und man bestimmt die spielregeln.
Ich bin mir sicher das es hier neben den lizensgebühren vor allem um die macht deutscher rechteverwerter geht.
Da wandern bestimmt auch ein paar köfferchen zwischen den vorstandsetagen hin und her ;)

Und ja, man kann sich offenbar leisten über mehrere jahre keinerlei (oder deutlich geringere) gelder über die onlineverwertung einzunehmen.
Irgendwie halt nicht im sinne der eigentlichen urheber.

mr.spock1968
14.02.2014, 11:56
..

Das ist ja schön und gut wenn der Handelspartner aber nur einen Dumpingpreis zahlen möchte und am besten gar nix.

Axel1954
14.02.2014, 13:20
Wenn der Handelspartner aber so groß ist, wie in diesem Fall, kann ich trotz Dumpingpreis einen realen Gewinn erreichen, allerdings muß ich dazu auch meine eigene Gier überwinden können.

vampire67
14.02.2014, 13:26
Das ist ja schön und gut wenn der Handelspartner aber nur einen Dumpingpreis zahlen möchte und am besten gar nix.
Das ist dieselbe dumme polemik die du anderen vorwirfst.

Fakt ist das die beteiligung von 10% an den werbeeinnahmen auch von Youtube/Google unstrittig ist.
YT wehrt sich nur gegen den überzogenen preis pro view, den sie UNABHÄNGIG von eventuellen einnahmen des videos bezahlen müssten.
Die fakten dazu stehen weiter vorne alle klar nachvollziehbar nachzulesen, von anderen international rechergiert was an einnahmen erzielbar ist und wieviel davon dann an die GEMA gehen müssten.
Die brauch ich hier nicht zum wiederholten mal neu reinzustellen, kann man einfach nachlesen wenn man wollte.

mr.spock1968
14.02.2014, 13:30
Das ist dieselbe dumme polemik die du anderen vorwirfst.

Fakt ist das die beteiligung von 10% an den werbeeinnahmen auch von Youtube/Google unstrittig ist.
YT wehrt sich nur gegen den überzogenen preis pro view, den sie UNABHÄNGIG von eventuellen einnahmen des videos bezahlen müssten.
Die fakten dazu stehen weiter vorne alle klar nachvollziehbar nachzulesen, von anderen international rechergiert was an einnahmen erzielbar ist und wieviel davon dann an die GEMA gehen müssten.
Die brauch ich hier nicht zum wiederholten mal neu reinzustellen, kann man einfach nachlesen wenn man wollte.

Ja bei deinen falschen Quellen da ja die GEMA lügt wie bei den Live Stream aus Kiew. Nicht war. Es gibt überhaupt keine Infos zu Preisen da ein Geheimhaltungsvertrag gemacht wurde.

vampire67
14.02.2014, 13:33
Ja bei deinen falschen Quellen da ja die GEMA lügt wie bei den Live Stream aus Kiew. Nicht war. Es gibt überhaupt keine Infos zu Preisen da ein Geheimhaltungsvertrag gemacht wurde.
Falschen quellen :doof: wer wird hier jetzt unsachlich

Lies nach, ich hab einfach keine zeit und lust mehr auf sinnloses zu reagieren. Bleibt doch bei deiner einzelmeinung :nein:
Die fakten sind hier im thread, und nein, nicht von dir :pah:


EDIT
Und sorry, selbstverständlich gibt es übersichten über werbepreise im onlinemarkt, dazu muss man nicht jeden 'geheimvertrag' kennen. Und da kommt nun mal raus was ein anbieter an werbeeinnahmen erziehlen kann pro 1000 views.

mr.spock1968
14.02.2014, 13:35
Falschen quellen :doof: wer wird hier jetzt unsachlich

Lies nach, ich hab einfach keine zeit und lust mehr auf sinnloses zu reagieren. Bleibt doch bei deiner einzelmeinung :nein:
Die fakten sind hier im thread, und nein, nicht von dir :pah:

Ja ich bleibe gerne bei meiner Meinung wenn immer die Lüger wiederholt wird das die GEMA Videos bei Youtube sperrt.

OH. Jetzt beende ich das ausnahmsweise mal nicht. :pah:

vampire67
14.02.2014, 13:38
Ja ich bleibe gerne bei meiner Meinung wenn immer die Lüger wiederholt wird das die GEMA Videos bei Youtube sperrt.
Bei Youtube steht einwandfrei und klar dass das video gesperrt ist (passiv) weil die GEMA die rechte nicht einräumt.
Das heisst die GEMA ist für die sperrung verantwortlich.
Etwas anderes behauptet niemand.

mr.spock1968
14.02.2014, 13:43
Bei Youtube steht einwandfrei und klar dass das video gesperrt ist (passiv) weil die GEMA die rechte nicht einräumt.
Etwas anderes behauptet niemand.

Es wird aber unterschlagen warum. Oder ist das egal?

vampire67
14.02.2014, 13:45
Es wird aber unterschlagen warum. Oder ist das egal?
Warum: ... weil die GEMA die notwendigen rechte nicht eingeräumt hat.

Für ne ausführliche erörterung warum das so ist hats hier schon über 50 seiten gebraucht, das passt einfach nicht auf den sperrbildschirm :ugly:

Eulenspiegel
14.02.2014, 13:57
@mr.spock1968 Jetzt kommt die obligatorische Eulenspiegel Frage-) Inwieweit bist du bei der GEMA involviert oder von ihr abhängig. Deine Ignoranz gegenüber jeglicher Argumenation und Fakten ist nicht mehr alleine durch irgendetwas anderes zu erklären.-( Oder wirst du von den Promotionabteilung der GEMA bezahlt? Dann sollte man allerdings geschickter vorgehen.

" Heute hat der Petitionsausschuss ein weiteres Mal zu einer öffentlichen Petition mit 62.842 Mitzeichnungen ein Votum gefällt. Gefordert wurde, die so genannte GEMA-Vermutung aufzuheben und somit die Umkehr der Beweislast als unzulässig zu erklären. „Wer Geld fordert, muss auch nachweisen können, dass er dazu auch berechtigt ist“, so Steinke."

Was daran und dem ganzen Rest des Artikels mißverständlich ist, erschließt sich wahrscheinlich nur dir und deinem Umfeld-(
Sorry, dass ich mich jetzt so böse ausdrücke, aber mittlerweile bin ich auch böse-(

Genau wie @Axel1954 erschließt sich mir nicht, wie jemand seid 5 Jahren auf Einnahmen verzichten kann. Die Rücklagen oder andere Einnahmequellen müssen unglaublich sein, oder man wird seiner Verantwortung gegenüber den Künstlern nicht mehr gerecht. Besonders problematisch ist es, wenn ausländische Künstlerin in Geiselhaft genommen werden, in Zeiten, in welchen illegale Downloads ein regelmäßiges Einkommen von vielen Künstlern nur schwer erreichbar ist.

mr.spock1968
14.02.2014, 14:05
...

Das mit der "GEMA-Vermutung" wurde doch wegen dem Verwaltungsaufwand gemacht. Auf die anderen Fragen die meine Person betreffenr gehe ich nicht ein.
Wenn die GEMA einem Vertrag mit Youtube aushandelt sind die Preise auch für andere Partner wichtig. Die GEMA darf nicht einfach mit jedem andere Preise aushandeln.

Eulenspiegel
14.02.2014, 14:18
Aber wahrscheinlich mit dem Kartell der deutschen Plattformen. Merkst du wirklich nicht, wie lächerlich du dich machst. Der ADAC und seine Führung ist im Vergleich zur GEMA und seiner Führung ein Kindergarten-(

Die GEMA muss im Sinne ihrer Künstler mit jedem verhandeln. Wir befinden uns in einer freien Marktwirtschaft. Da steht nirgendwo, dass der Preis überall gleich sein muss, nur weil ich indirekt andere bislang unbedeutende Plattformen subventionieren möchte. (Aldi zahlt auch nicht dasselbe im Einkauspreis, wie eine Klitsche) Wenn ich Künstler wäre, würde ich die Geschäftsführung bis auf das letzte Hemd ausziehen.-(

mr.spock1968
14.02.2014, 14:39
"Die GEMA muss in ihren Verhandlungen die Tatsache des Gleichbehandlungsgrundsatzes berücksichtigen, der sie dazu verpflichtet, allen am Markt befindlichen Anbietern die selben Tarife anzubieten."

http://netzwertig.com/2013/09/23/spotify-und-die-gema-die-schwierige-suche-nach-einer-einigung/

vampire67
14.02.2014, 14:53
"Die GEMA muss in ihren Verhandlungen die Tatsache des Gleichbehandlungsgrundsatzes berücksichtigen, der sie dazu verpflichtet, allen am Markt befindlichen Anbietern die selben Tarife anzubieten."

http://netzwertig.com/2013/09/23/spotify-und-die-gema-die-schwierige-suche-nach-einer-einigung/
Ist ja sehr witzig :kicher:

Darunter sind YouTube-Konkurrenten wie MyVideo, Clipfish, tape.tv oder Putpat. Sie gehören dem Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) an, mit dem die Gema einen Gesamtvertrag vereinbarte.
...
Damit erhalten die VPRT-Mitglieder auf werbefinanzierte Musikstreaming-Angebote einen Nachlass von 20 Prozent auf die tarifliche Vergütung, wie der VPRT am Montag mitteilte.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-Rivalen-bekommen-Tarif-Nachlass-bei-der-Gema-2066892.html

Gleich, gleicher, am gleichesten :kicher:

P.S. ich vermisse noch ein argument was wir dir nicht in 2min zerlegt hätten.
Ist nur furchtbar anstrengend ;)

P.P.S.Übrigens übersiehst du wesentliches in deinem verlinkten artikel:

Dieser sah erstmals eine monatliche Pauschalgebühr pro Nutzer vor, die Streaminganbieter an die GEMA abführen. Ein solcher Tarif erleichtert digitalen Musikangeboten die Kalkulation, da sie nicht das bei einem komplett nutzungsabhängigen Tarif mit Pro-Song-Vergütung anfallende Risiko ausufernder Kosten tragen müssen, sollten einzelne Anwender überdurschnittlich viele Titel konsumieren.
...
Bei Gratis-Hörern dagegen fällt die von der GEMA für Musikdienste mit hohem Interaktivitätsgrad festgelegte Mindestvergütung von 0,6 Cent pro Song an – oder eine Umsatzbeteiligung von 10,25 Prozent an den Werbeeinnahmen, sollten diese die Mindestvergütung übertreffen. Die von Spotify grundsätzlich angestrebte Pauschalvergütung kann in Deutschland also nur für zahlende Anwender, nicht aber für User von Spotify Free in Anspruch genommen werden.

Spotifys deutscher Konkurrent simfy sah sich im Angesicht des fehlenden Pauschaltarifs für Gratis-Streaming im vergangenen Jahr gezwungen, sein kostenfreies Angebot abgesehen von einem ganz kleinen “Teaser” komplett abzuschaffen.

Das bedeutet, dass zwar Spotifys GEMA-Gebührenticker konstant und mit jedem von Gratisnutzer gestreamten Titel rattert, dass das Unternehmen aber bisher nicht diese komplette Summe an die Verwertungsgesellschaft übermittelt, in der Hoffnung, bei einer späteren Einigung mit der GEMA einen besseren Tarif aushandeln und im Nachhinein die seit dem Debüt im März 2012 angefallenen Lizenzgebühren senken zu können.
...
Sollte es Spotify gelingen, die GEMA hinsichtlich des werbefinanzierten Streamingtarifs zu einer Änderung zu bewegen, würde diese für alle Dienste gelten.

Das ist nämlich genau der knackpunkt für Youtube.

Ist übrigens bemerkenswert wie du den inhlt des artikels ad absurdum führst mit deiner rosinenpickerei.
Es gibt übrignes ganz viele die hoffen das Youtube dank seiner marktmacht die GEMA zu einem fairen tarif bringt.
Wenn das nicht gelingt sind auf einmal ganz viele firmen tod, pleite und die leute arbeitslos.

Einen besseren beweis der gier der GEMA kann es nicht geben, danke für den artikel ;)

Lars
14.02.2014, 14:57
"Die GEMA muss in ihren Verhandlungen die Tatsache des Gleichbehandlungsgrundsatzes berücksichtigen, der sie dazu verpflichtet, allen am Markt befindlichen Anbietern die selben Tarife anzubieten."


Man stelle sich vor: Gemüse-Liefer-Firma A handelt mit einem Gemüse, für das es ein Monopol hat.
Gemüse-Liefer-Firma A handelt mit der (nach bestimmten Gesichtspunkten ausgewählten) Supermarkt-Firma B einen Preis fürs Gemüse aus
Den Supermarkt-Firmen C bis Z ist dieser Preis aber zu hoch. Liefer-Firma A "verhandelt" mit ihnen, bringt dabei aber stets nur heraus: "Ihr müsst das zahlen, was Firma B zahlt - wegen dem Gleichbehandlungsgrundsatz!"
:)
Nee, so funktioniert Kapitalismus nicht.

Eulenspiegel
14.02.2014, 14:58
Jaja das Dauerargument oder besser Pseudoargument Gleichbehandlungsgrundsatz. Ob man wirklich immer Äpfel mit Birnen gleichstellen sollte-).
Zumal es den Künstlern doch wahrscheinlich völlig egal ist, ob es Unterschiede gib.

@Lars sehr gut-)

mr.spock1968
14.02.2014, 14:58
Ist ja sehr witzig :kicher:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-Rivalen-bekommen-Tarif-Nachlass-bei-der-Gema-2066892.html

Gleich, gleicher, am gleichesten :kicher:

P.S. ich vermisse noch ein argument was wir dir nicht in 2min zerlegt hätten.
Ist nur furchtbar anstrengend ;)


Na und. Was soll das jetzt? Rabatte bekommt ja wohl jeder. Also würde auch Youtube einen Rabatt bekommen. Und jetzt?

Deßhalb sperrt die GEMA trotzdem nix.

vampire67
14.02.2014, 15:03
Na und. Was soll das jetzt? Rabatte bekommt ja wohl jeder. Also würde auch Youtube einen Rabatt bekommen. Und jetzt?

Deßhalb sperrt die GEMA trotzdem nix.
Update siehe oben, danke für den artikel, der liefert argumente GEGEN dich gleich im duzzend.
Hast du den überhaupt richtig gelesen ?
:kicher:


Man stelle sich vor: Gemüse-Liefer-Firma A handelt mit einem Gemüse, für das es ein Monopol hat.
Gemüse-Liefer-Firma A handelt mit der (nach bestimmten Gesichtspunkten ausgewählten) Supermarkt-Firma B einen Preis fürs Gemüse aus
Den Supermarkt-Firmen C bis Z ist dieser Preis aber zu hoch. Liefer-Firma A "verhandelt" mit ihnen, bringt dabei aber stets nur heraus: "Ihr müsst das zahlen, was Firma B zahlt - wegen dem Gleichbehandlungsgrundsatz!"
:)
Nee, so funktioniert Kapitalismus nicht.
Tatsächlich passiert:

Modellbaumesse Intermodellbau Dortmund wurde immer mehr zur verkaufsmesse wo sich diverse anbieter preiskämpfe lieferten. Ein grösserer internet händler hat dann mal am samstag die restbestände Graupner empfänger eines bestimmten typs eines der günstigen anbieter aufgekauft, nahm die kiste mit den empfängern, ging rüber zum Graupner stand, und stellte sie den kollegen auf den tisch mit den worten: "Am Montag unterhalten wir uns noch mal über die preise!"

mr.spock1968
14.02.2014, 15:07
Quatsch

Eulenspiegel
14.02.2014, 15:08
@mr.spock1968 Beruft sich eine private Verwertungsgesellschaft wirklich auf Artikel 3 GG bei Preisverhandlungen????

Sie macht doch auch selber Unterschiede-) Mit welcher Berechtigung?
Da würde ich, wenn ich Lena wäre, aber direkt verlangen mit 1200 Punkten bewertet zu werden-)

Die Ausschüttung der Tantiemen (auch Royalties) erfolgt nach einem Punktesystem, das zwischen U-Musik und E-Musik unterscheidet; ein einzelnes Werk aus der Popmusik von üblicher Spieldauer wird beispielsweise mit 12 Punkten bewertet, ein mit großem Orchester instrumentiertes Werk von mehr als sechzig Minuten Spieldauer dagegen mit 1.200 Punkten. (wikipedia)

vampire67
14.02.2014, 15:12
@mr.spock1968 Beruft sich eine private Verwertungsgesellschaft wirklich auf Artikel 3 GG bei Preisverhandlungen????
Spock hat den abschnitt falsch zitiert und sogar aus dem zusammenhang gerissen.
Der satz ist eine hoffnung von Spotify letztlich die überzogenen preise der GEMA tarife nicht zahlen zu müssen sollte YT einen besseren tarif aushandeln.
Die gleichbehandlung ist hierin zu sehen das die GEMA als zwangsgesellschaft (monopol) anderen kunden keine völlig unterschiedlichen tarife anbieten darf.

Bitte genau den artikel lesen. Der geht nämlich differenziert auf den grund ein warum die preise bei freien streamingangeboten (alias werbefinanziert) offensichtlich überzogen sind.

Spitify zahlt nämlich ebenfall für die werbekunden nicht den vollen preis und beruft sich dabei auf die schwebenden verhandlungen.
Hier wird oben auch noch mal der tarif, 0,6cent pro song, maximal jedoch 10,25% der werbeeinnahmen, eingegangen.
Das problem sind die 0,6cent wenn man nämlich KEINE werbeeinnahmen davon hat.

Die GEMA wälzt damit das risiko voll auf die kunden ab und will damit falls kaum werbeeinnahmen erzielt werden nicht 10,25%, sondern im worst case falles >100% der einnahmen!
Ein unternehmen müsste bescheuert sein diese konditionen anzunehmen.

mr.spock1968
14.02.2014, 15:18
Woher weißt du das die Preise überzogen sind? Nur weil du sagst das sie zu hoch sind.

Schön das ihr euch so von der Umsonsthabengesellschaft um den Finger wickeln lässt. Geht mal alle schön umsonst arbeiten. Viel Spass dabei.

vampire67
14.02.2014, 15:22
Woher weißt du das die Preise überzogen sind? Nur weil du sagst das sie zu hoch sind.

Lies mal endlich die artikel!
Deine argumentenlose polemik geht einem wirklich auf den senkel.

Eulenspiegel
14.02.2014, 15:23
@vampire67 auf welchen genauen Rechtsartikel beruft dich die GEMA, in dem Presseartikel steht einfach das, was @mr.spock1968 geschrieben hat. Das muss ja nicht richtig sein.

@mr.spock1968 die Geschäftsführer und Angestellten der GEMA gehen garantiert nicht! umsonst arbeiten. Du solltest viellecht mal überlegen, in welchem Jahr sie ihre Stellung erreichte. 1933! Mehr braucht man glaube ich nicht zu wissen-(

Doktor Landshut
14.02.2014, 15:26
"Die GEMA muss in ihren Verhandlungen die Tatsache des Gleichbehandlungsgrundsatzes berücksichtigen, der sie dazu verpflichtet, allen am Markt befindlichen Anbietern die selben Tarife anzubieten."

http://netzwertig.com/2013/09/23/spotify-und-die-gema-die-schwierige-suche-nach-einer-einigung/

@mr.spock: Ich habe längst verstanden, dass es in diesem Forum wenig Sinn macht, mit alternativen Perspektiven und Sichtweisen zu komplexen Themen gegen das wortreiche Stakkato einer überschaubaren Zahl an Foristen gegenanzustinken, die nach meinem Eindruck das Forum zu Zwecken ihrer persönlichen Propaganda benutzen (was mich permanent zu temporären Rückzügen aus dem Forum veranlasst).

Nur noch eine kleine Anm. zum Thema am Rande: Aus der Sicht vieler freiberuflicher Musikschaffender, Komponisten und kleiner Ein-Mann-Produktionen, mit denen ich berufsbedingt Kontakt habe und teilweise freundschaftlich verbunden bin, stellt sich der Blick auf die GEMA übrigens ganz anders dar als hier diskutiert wird. Ein Komponist, mit dem ich häufig zusammenarbeite, hat seinen Wohnsitz und Produktionsstandort zB. unter anderem nach Deutschland verlegt, weil ihm dies die Möglichkeit der Mitgliedschaft in einer Verwertungsgesellschaft bietet, die ihm erlaubt, von seiner Arbeit einen Teil seiner Existenz soweit bestreiten zu können, damit er sie überhaupt ausüben kann.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

vampire67
14.02.2014, 15:29
@vampire67 auf welchen genauen Rechtsartikel beruft dich die GEMA, in dem Presseartikel steht einfach das, was @mr.spock1968 geschrieben hat. Das muss ja nicht richtig sein.
Nicht die GEMA beruft sich darauf, sonder Spotify!
Der artikel ist Kontra-GEMA!

Da müsste man noch mal bei den GEMA-vermutungs urteilen rechergieren.
Der artikel bezieht sich hier auf die 'meinung' von Spotify im falle von positiven verhandlungen GEMA/Youtube vergleichbare konditionen angeboten zu bekommen.
Ich vermute es handelt sich um rechtsverpflichtungen weil die GEMA eine sonderstellung innehat besondere geschäftsbedingungen anbieten zu müssen.
Man bemerke das die GEMA forderungen derzeit vom DPMA geprüft werden. Hier gibt es offensichtlich wettbewerbsrechtliche zwänge ähnlich wie bei netzbetreibern unterschiedlichen kunden vergleichbare faire bedingungen anbieten zu müssen.


@Dr
Sorry, aber hier ist es eine tatsache das Spocki hier selber sehr polemisch verfährt und praktisch jedwede argumentation einfach als bullshit wegwischt.
Dann pickt er winzige splitter heraus die vielleicht mal falsch sind, übersieht(besser übergeht) aber den haufen balken vor den eigenen füssen.

Und sorry für deinen bekannten, aber es ist nicht aufgabe der allgemeinheit jedwede unwirtschaftliche tätigkeit querzufinanzieren. Die GEMA ist nur ein bequemes mittel die dinge alternativlos von der gemeinschaft tragen zu lassen.
Die gemeinschaft ist nur langsam satt den zahlmeister spielen zu müssen.

@Eule:
Lass mal den Godwin aus dem spiel, auch wenn was dran ist.
Ist hier in der diskussion nur wenig hilfreich.

Eulenspiegel
14.02.2014, 15:33
@Doktor Landshut Ich möchte einfach nur den für die GEMA verpflichtenden Rechtsartikel wissen. GEMA eine Gesellschaft, die 1933 nach Hitlers Machtergreifung geschaffen wurde.
Ich bin durchaus dafür, Künstler sollen gerecht entlohnt werden, aber vielleicht nicht durch eine Organisation, die in Zeiten der Gleichschaltung geschaffen wurde-(

@Doktor Landshut mit welcher Begründung macht die GEMA im Jahre 2014 Unterschiede bei U und E Musik, wer definiert dies??? Also für mich - rein subjektiv - Take Five - 1200 Punkte - ein Stockhausen Stück 1 Punkt

mr.spock1968
14.02.2014, 15:46
:facepalm:

Eulenspiegel
14.02.2014, 15:49
@mr.spock1968

Dies fand jedoch am 4. Juli 1933 mit dem Reichsgesetz über die Vermittlung von Musikaufführungsrechten ein Ende, mit welchem der Gesetzgeber in Person von Joseph Goebbels das Ziel verfolgte, die Verwertungsgesellschaften gleichzuschalten und ihnen eine Monopolstellung einzuräumen.
Jahre 1933 bis 2000[Bearbeiten]
Am 28. September 1933 wurde der Staatlich genehmigten Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungsrechte (STAGMA), hervorgegangen aus dem Verband zum Schutze musikalischer Aufführungsrechte für Deutschland, das Monopol zur Wahrnehmung von Musikaufführungsrechten erteilt. Die zu dieser Zeit immer noch existierende Anstalt für mechanisch-musikalische Rechte von 1909 wurde 1938 an die STAGMA angegliedert. Die Reichsmusikkammer unter ihrem Präsidenten Richard Strauss hatte 1934 in ihren Richtlinien festgelegt, dass „Nichtarier grundsätzlich nicht als geeignete Träger und Verwalter deutschen Kulturguts anzusehen“ seien. Dies bedeutete das Berufsverbot für die damals etwa 8000 in der Reichsmusikkammer organisierten Juden. Die STAGMA war fest in das nationalsozialistische Machtgefüge eingebunden und die leitenden Mitglieder der STAGMA waren eingefleischte und freiwillige Nationalsozialisten. Geschäftsführer der Stagma wurde Leo Ritter, der dieses Amt schon seit 1928 bei der ursprünglichen GEMA innehatte und Hitlers Mein Kampf als Prämie für verdiente Mitarbeiter zu verschenken pflegte.[11]
Nach dem Zweiten Weltkrieg führte die STAGMA ihre Arbeit fort, ab dem 24. August 1947 allerdings unter der Bezeichnung GEMA, Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte. Vorstand und Generaldirektor von 1947 bis 1989 war Erich Schulze, ihm widmete die GEMA den gleichnamigen Brunnen vor der Generaldirektion in München. Aufsichtsratsvorsitzender war ab 1950 der Komponist Werner Egk. Sowohl Schulze als auch Egk hatten schon in der STAGMA führende Positionen bekleidet. Zum 100-jährigen Bestehen der musikalischen Verwertungsgesellschaft in Deutschland erschien das Buch Musik hat ihren Wert von Albrecht Dümling. Dieses beleuchtet die Rolle der Verwertungsgesellschaft nach der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur.[12]

Doktor Landshut
14.02.2014, 15:52
@Doktor Landshut mit welcher Begründung macht die GEMA im Jahre 2014 Unterschiede bei U und E Musik, wer definiert dies??? Also für mich - rein subjektiv - Take Five - 1200 Punkte - ein Stockhausen Stück 1 Punkt

Eine Frage, die die bestens informierten "GEMA-, Musik-, und Urheberrechts-Experten" hier im Forum sicher ausführlich beantworten können ;).

vampire67
14.02.2014, 15:56
Eine Frage, die die bestens informierten "GEMA-, Musik-, und Urheberrechts-Experten" hier im Forum sicher ausführlich beantworten können ;).
Sorry, aber Spocki und du verfahren nach einem ganz üblen argumentationsmodus.
Man wirft einfach meinungen zu und lässt die anderen die recherchearbeit machen.
Das ist in einer argumentation ziemlich unredlich.

Ich stelle nur die abwesenheit einer tragfähigen Pro-GEMA argumentation fest.
Entweden man kontert mit 'bullshit', oder es kommt die soziale keule.
Was genau ist da eher polemik ;)

@Spocki: fakten tun halt weh.
Von dir aber halt nur nichtargumente ;)


@Dr:
Dir ist bei der sozialargumentation schon klar das die GEMA bereits abgaben auf tausenden dingen kassiert?
Wenn ich meine eigenen anschaffungen mal zusammenrechne bin ich mir sicher da kommen schon recht beachtliche kosten im jahr zusammen die auch deinen freund ein schönes leben finanzieren.
Problematisch ist aber dieses MEHR MEHR MEHR, etwas anderes hört man bekanntlich von seiten der GEMA nicht. Sehr 'sozial' ;)

mr.spock1968
14.02.2014, 15:57
Ich kann diese Nazischeiße nicht mehr hören.

___

Eulenspiegel
14.02.2014, 15:59
@Doktor Landshut Ne,ne raustehlen das zählt nicht-) Ich habe dich gefragt, als einen Verfechter und damit selbsternannten Experten dieser abstrusen ( meine Meinung) Organisation.

- - - Automatische Beitragszusammenführung - - -

@mr.spock1968 leider scheint sich eine gewisse Mentalität bis heute erhalten zu haben, auch wenn es einem nicht gefällt-)

mr.spock1968
14.02.2014, 16:02
Was hat dieser Müll mit Heute zu tun? Schon gar nicht damit das die GEMA trotzdem NIX SPERRT.

Doktor Landshut
14.02.2014, 16:07
@Doktor Landshut Ne,ne raustehlen das zählt nicht-) Ich habe dich gefragt, als einen Verfechter und damit selbsternannten Experten dieser abstrusen ( meine Meinung) Organisation.

Ich wies lediglich ganz bescheiden auf alternative Sichtweisen seitens mir bekannter GEMA-Mitglieder hin, dazu muss ich doch kein Experte sein, um dies tun zu dürfen, oder?

Wenn die Mitglieder, also die Menschen, die für das Hör-Vergnügen anderer die Arbeit machen, sich von der GEMA gut vertreten fühlen und deshalb sogar ihren Wohnsitz in einem anderen europäischen Staat aufgeben, dann kann diese "abstruse Organisation" doch gar nicht so schlecht sein.

vampire67
14.02.2014, 16:16
Ich wies lediglich ganz bescheiden auf alternative Sichtweisen seitens mir bekannter GEMA-Mitglieder hin, dazu muss ich doch kein Experte sein, um dies tun zu dürfen, oder?
Na ja, du machst dir hier aber eine fadenscheinige moralische sicht auf die verwertungsgesellschaften zu eigen die man getrost als GEMA-propaganda verspotten darf.
Die GEMA ist nun mal KEINE soziale einrichtung sondern ein wirtschaftsunternehmen.
Es ist die blanke gier die derartige argumentationen praktisch zur propaganda degradieren.

Es ist übrigens kein ausschliessliches GEMA problem. Es scheint im deutschsprachigen bereich verbreitet, so auch akuell bei den östereichischen kollegen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/OLG-Wien-Handys-mit-MP3-Funktion-sind-verguetungspflichtig-2113803.html

Allein die aussage des vertreters "... sondern schafft auch Rechtssicherheit für Konsumenten. Wer derzeit urheberrechtlich geschützte Werke auf Festplatten, Smartphones oder Tablets kopiert, bewege sich rechtlich in einer Grauzone."
spricht bände über den geisteshaltung derartiger verwertungsgesellschaften.
Der begriff privatkopie sollte dem demagogen wohl ein begriff sein. Es gibt keine rechtliche grauzone bei gespeichtern daten.

cue
14.02.2014, 16:19
:-!

Eulenspiegel
14.02.2014, 16:29
@mr.spock1968 es wird immer noch nach den Kriterien von damals bewertet, "Negermusik" ( sorry Sprachgebrauch damals) wird heute immer noch schlechter bewertet, als deutsch produzierte klassische Musik, sei sie auch noch so schlecht-(
Die Mentalität, weil sie ja auf den Richtlinien des Jahres 1933 beruht, hat sich nicht geändert.

vampire67
14.02.2014, 17:13
Wenn die Mitglieder, also die Menschen, die für das Hör-Vergnügen anderer die Arbeit machen, sich von der GEMA gut vertreten fühlen und deshalb sogar ihren Wohnsitz in einem anderen europäischen Staat aufgeben, dann kann diese "abstruse Organisation" doch gar nicht so schlecht sein.
Mit dem selben recht könnte man aber auch argumentieren dass die DDR oder gar das Dritte Reich ja 'gar nicht so schlecht' gewesen sein können.
Die bisher bewiesenen wirtschaftlichen interessen, verfehlungen und die nackte gier der GEMA annihiliert aber jedwedes recht das positive derartiger organisationen oder staaten auch nur als argumentationspunkt für ihre existenz zu gebrauchen.
Moralisch gesehen hat die GEMA für den grossteil der bevölkerung ihre existenzberechtigung verloren. Das ist mittlerweise wohl ziemlich unbestreitbarer fakt.

Übrigens find ich es auch nicht grade vorbildhaft eine durchaus sachlich und argumentativ fundierte diskussion vor allem von der gegenseite zur GEMA moralisch diffamieren zu wollen.

cue
14.02.2014, 17:18
Mit dem selben recht könnte man aber auch argumentieren dass die DDR oder gar das Dritte Reich ja 'gar nicht so schlecht' gewesen sein können.
Die bisher bewiesenen wirtschaftlichen interessen, verfehlungen und die nackte gier der GEMA annihiliert aber jedwedes recht das positive derartiger organisationen oder staaten auch nur als argumentationspunkt für ihre existenz zu gebrauchen.
Moralisch gesehen hat die GEMA für den grossteil der bevölkerung ihre existenzberechtigung verloren. Das ist mittlerweise wohl ziemlich unbestreitbarer fakt.

Warum versuchst du deine Meinung anderen einzubläuen? Wo ist der Sinn?

vampire67
14.02.2014, 17:22
Warum versuchst du deine Meinung anderen einzubläuen? Wo ist der Sinn?
Hier gehts um faktensammlung.
Kann ich doch nix für wenn der Pro-seite die argumente ausgehen :hmm:

Oder mal andersherum, warum versucht Spocki uns immer seine meinung aufzuzwingen :hmm:

cue
14.02.2014, 17:29
Oder mal andersherum, warum versucht Spocki uns immer seine meinung aufzuzwingen :hmm:

:gruebel: Ok. Weiterstreiten :) Ich finde die einstellung der Gema allerdings auch nicht gut. :X

Axel1954
14.02.2014, 17:53
......... dann kann diese "abstruse Organisation" doch gar nicht so schlecht sein.


.......jetzt werde ich mal polemisch ........... fresst Scheiße myriaden von Fliegen können sich nicht irren.......

- - - Automatische Beitragszusammenführung - - -

Ich verstehet Spock dahingehend das er sich an dem stösst dass man behauptet das die GEMA etwas sperrt, damit hat er ja auch recht, aber die GEMA ist der Verursacher der Sperrung.

Doktor Landshut
14.02.2014, 18:31
Übrigens find ich es auch nicht grade vorbildhaft eine durchaus sachlich und argumentativ fundierte diskussion vor allem von der gegenseite zur GEMA moralisch diffamieren zu wollen.

Berechtigte Kritik, nehme ich mir zu Herzen. Mein Angebot an das Forum, ein Thema nicht ganz so fanatisch und zur Abwechslung auch mal von einer anderen Perspektive aus zu betrachten, nehme ich hiermit auch gerne wieder zurück.

vampire67
14.02.2014, 18:44
Berechtigte Kritik, nehme ich mir zu Herzen. Mein Angebot an das Forum, ein Thema nicht ganz so fanatisch und zur Abwechslung auch mal von einer anderen Perspektive aus zu betrachten, nehme ich hiermit auch gerne wieder zurück.
Nur damit keine missverständnisse aufkommen.
Ich bezieh mich auf diesen post indem du das merkwürdige diskussionsverhalten von Spock nicht nur verteidigst, sondern versuchst die gegenseite, die bis dato ziemlich fleissig argumentation geliefert hat, lächerlich zu machen.
http://www.lenameyerlandrut-fanclub.de/forum/showthread.php?4517-Die-GEMA&p=538892&viewfull=1#post538892

So sehr ich ziemlich oft deine postings mag, das nehm ich dir dann aber etwas übel ;)


EDIT
Das merkwürdig ist doch dass hier die GEMA sich das underdog image verpasst, was sie aber gar nicht ist.

Tatsache ist das die GEMA ein monopolist ist der bisher jahrzehntelang die spielregeln nach seinen interessen ändern konnte. Leidtragende waren nutzer, unabhängige künstler und die community (bis runter zum kleinen sportverein der für musik bei ne übungsstunde teuer bezahlen muss).

Jetzt bekommt die GEMA erstmalig mit Youtube/Google einen gegner der auf der eigenen augenhöhe operiert, quasi monopolist gegen monopolist.
Der rest (anwender, kleine künstler, GEMA-freie) hofft jetzt dass aus den fight das erste mal auch für sie gewisse kompromisse der GEMA resultieren.
Bisher waren nämlich die ergebnisse ziemlich einseitig im GEMA interesse.

sound
14.02.2014, 18:56
Berechtigte Kritik, nehme ich mir zu Herzen. Mein Angebot an das Forum, ein Thema nicht ganz so fanatisch und zur Abwechslung auch mal von einer anderen Perspektive aus zu betrachten, nehme ich hiermit auch gerne wieder zurück.
Ein Versuch war es trotzdem Wert!
Hier gibts sensible Unterstützung: http://www.lenameyerlandrut-fanclub.de/forum/showthread.php?6213-Zitat-des-Tages&p=538938&viewfull=1#post538938

Doktor Landshut
14.02.2014, 19:00
@vampire67: Ich hatte schon verstanden, auf was Du Dich bezogst und es war mir auch klar, dass ich damit Ärger provoziere. Rein inhaltlich kann ich mich - trotz der scharfen Formulierung - jedoch nicht des Eindrucks erwehren, dass an meiner Bemerkung etwas dran ist ;).

Edit: Ich gebe auch zu bedenken, dass in diesem Thread die Interessen, Argumente und Meinungen derer, die in der GEMA Mitglied sind und die Existenz einer Verwertungsgesellschaft überhaupt erst ermöglichen, so gut wie nicht vertreten sind (jedenfalls hat sich hier nach meiner Kenntnis noch niemand als GEMA-Mitglied "geoutet"), das verleiht dem Diskurs aus meiner Sicht ein eklatantes Ungleichgewicht und war einer der Gründe meiner Anmerkung.


http://www.lenameyerlandrut-fanclub.de/forum/showthread.php?6213-Zitat-des-Tages&p=538938&viewfull=1#post538938

Passt.

HolgerL
14.02.2014, 19:42
Vielleicht sollte man bei Gelegenheit mal Steffi fragen, wie ihre Meinung zur GEMA ist?

Lars
14.02.2014, 19:49
Vielleicht sollte man bei Gelegenheit mal Steffi fragen, wie ihre Meinung zur GEMA ist?

Oder Lena: "Gema? Hmm ... Ach die mir immer soviel Geld überweisen! Die mag ich!" ;)

maybear
14.02.2014, 20:04
Moralisch gesehen hat die GEMA für den grossteil der bevölkerung ihre existenzberechtigung verloren. Das ist mittlerweise wohl ziemlich unbestreitbarer fakt.Argumentierst du hier für eine völlige Abschaffung der GEMA bzw. vergleichbarer Organisationen? Denn den meisten Kritikern der GEMA (auch hier im Forum) geht es wohl nicht darum, sondern um eine umfassende Reform und zum Teil auch um eine Abschaffung des Monopols der GEMA.

Grombold
14.02.2014, 20:17
@vampy: du bist sowas von voll das propaganda-opfer, das glaubt man gar nicht.

Axel1954
14.02.2014, 20:47
@vampy: du bist sowas von voll das propaganda-opfer, das glaubt man gar nicht.

....das nennt der Volkmund "Oel ins Feuer gießen!"......

vampire67
14.02.2014, 20:56
@vampy: du bist sowas von voll das propaganda-opfer, das glaubt man gar nicht.
:facepalm:


Argumentierst du hier für eine völlige Abschaffung der GEMA bzw. vergleichbarer Organisationen? Denn den meisten Kritikern der GEMA (auch hier im Forum) geht es wohl nicht darum, sondern um eine umfassende Reform und zum Teil auch um eine Abschaffung des Monopols der GEMA.
Das letztere.
Da aber aufgrund der historie sicher nicht innerhalb der jetzigen GEMA strukturen. Die haben sich über jahrzehnte verfilzt und haben sich letztlich als reformunfähig herausgestellt.
Ich denke hier wird es zeit für einem kompletten neuanfang. Der wäre bereits 1947 nötig gewesen indem man die von den Nazis zusammengelegten orginalorganisationen und deren rechte wieder hergestellt hätte, zumindestens aber die verantwortlichen komplett ausgetauscht hätte.

Ich bin übrigens sogar unterstützer der C3S gründung falls dir das was sagt.

Übrgens einfaches lesen des threads hätte das auch ergeben.


Edit: Ich gebe auch zu bedenken, dass in diesem Thread die Interessen, Argumente und Meinungen derer, die in der GEMA Mitglied sind und die Existenz einer Verwertungsgesellschaft überhaupt erst ermöglichen, so gut wie nicht vertreten sind (jedenfalls hat sich hier nach meiner Kenntnis noch niemand als GEMA-Mitglied "geoutet"), das verleiht dem Diskurs aus meiner Sicht ein eklatantes Ungleichgewicht und war einer der Gründe meiner Anmerkung.
Das dürfte der cardinalfehler sein den auch Spocki begeht.
Die GEMA ist kein schutzbedürftiges pflänzchen, sondern eher ein durchaus wehrhaftes raubtier.
Das hat sie in der vergangenheit duzzendfach in ihrem vorgehen gegen tatsächliche oder vermeindliche rechtsverletzer und auch normale nutzer bewiesen.

Fakt ist doch dass bisher in der ganzen rechtediskussion hauptsächlich die verwerter (hier GEMA) das sagen haben. Von denen hat auch noch keiner wirklich nach den interessen von nutzern und nichtmitgliedern gefragt.
Also tu bitte nicht so als würde es wichtig sein dass sie hier nicht vertreten sind ;)


P.S. Wenn man auf einem geburtstag beobachtet wie ein damenkränzchen um die 70 (und wahrscheinlich zum grossen teil offline) plötzlich beginnen über die GEMA zu klagen (die fingen da völlig allein davon an) kann man wohl die 'durchseuchung' der bevölkerung mit GEMA-gegnern als vollständig ansehen ;)


P.P.S. @ Dr.
Interessant zur angeblichen nichtvertretung der GEMA hier ist auch diese aktuelle 'befragung': http://bit.ly/1cwwKoi
(kommt übrigens von der GEMA: https://www.facebook.com/GEMAdialog/posts/10201161880118622?stream_ref=10 )
Da sehe ich kaum einen nennenswerten punkt der nutzer oder die heutige mix&share community berücksichtigt

earplane
14.02.2014, 21:30
Oder Lena: "Gema? Hmm ... Ach die mir immer soviel Geld überweisen! Die mag ich!" ;)
gut möglich

http://www.youtube.com/watch?v=6ltvmM9buP8

Grombold
14.02.2014, 21:39
@vampire67: Ich hatte schon verstanden, auf was Du Dich bezogst und es war mir auch klar, dass ich damit Ärger provoziere. Rein inhaltlich kann ich mich - trotz der scharfen Formulierung - jedoch nicht des Eindrucks erwehren, dass an meiner Bemerkung etwas dran ist ;).

Edit: Ich gebe auch zu bedenken, dass in diesem Thread die Interessen, Argumente und Meinungen derer, die in der GEMA Mitglied sind und die Existenz einer Verwertungsgesellschaft überhaupt erst ermöglichen, so gut wie nicht vertreten sind (jedenfalls hat sich hier nach meiner Kenntnis noch niemand als GEMA-Mitglied "geoutet"), das verleiht dem Diskurs aus meiner Sicht ein eklatantes Ungleichgewicht und war einer der Gründe meiner Anmerkung.



Passt.
vor einiger Zeit hatte ich ein Interview mit Klaus Doldinger, ich glaub auf BR-alpha, gesehen. da hatte er in hohen tönen die gema gelobt, ohne gema hätte er schon lange keine musik mehr machen können.

vampire67
14.02.2014, 22:40
vor einiger Zeit hatte ich ein Interview mit Klaus Doldinger, ich glaub auf BR-alpha, gesehen. da hatte er in hohen tönen die gema gelobt, ohne gema hätte er schon lange keine musik mehr machen können.

Klaus Doldinger (* 12. Mai 1936 in Berlin) ist ein deutscher Musiker (Saxophon, zunächst auch Klarinette). ... Er ist Mitglied des künstlerischen Beirates der Union Deutscher Jazzmusiker und Aufsichtsratsmitglied der GEMA.
Wie war das mit dem propagandaopfer ;)

P.S. und das ausgerechnet Doldinger am hungertuch nagen sollte entbehrt nicht einer gewissen komik.
Allein mit den tantiemen aus seiner filmmusik (Tatort, Das Boot, die unendliche Geschichte) sollte er eigentlich ausgesorgt haben.

Er hat mehr als 50 Tonträger veröffentlicht, rund 2.000 Stücke geschrieben und stand über 4.200 Mal auf Bühnen in rund 50 Ländern.
... das sollte für einen satten lebensabend reichen ;)

P.P.S.
http://www.digitalfernsehen.de/Tatort-Titelmelodie-macht-Komponist-Doldinger-nicht-reich.57858.0.html
Ist zwar wirklich nicht viel (die zahlen hatten wir schon mal als es um die radiotantiemen für Lenas songs ging), bezieht sich aber nur auf Deutschland. Tatort wurde in einige staaten international verkauft und läuft als wiederholung wöchentlich glaube ich mehrmals. Und das seit 1970 (44 jahre !!)
Und wie der mann richtig sagt, es ist ja nicht nur die Tatortmelodie.

15.02.
21:45 Hessen Tatort Schlafende Hunde
Spielfilm, Krimi
16.02.
20:05 Schweiz 1 Tatort Zirkuskind
Spielfilm, Krimi
16.02.
20:15 Das Erste Tatort Zirkuskind
Spielfilm, Krimi
16.02.
20:15 ORF 2 Tatort Zirkuskind
Spielfilm, Krimi
16.02.
21:45 Einsfestival Tatort Zirkuskind
Spielfilm, Krimi
16.02.
23:45 Einsfestival Tatort Zirkuskind
Spielfilm, Krimi
18.02.
00:00 ORF 2 Tatort Zirkuskind
Spielfilm, Krimi
18.02.
00:45 Das Erste Tatort Zirkuskind
Spielfilm, Krimi
18.02.
22:00 NDR Tatort Heimwärts
Spielfilm, Krimi
20.02.
20:15 WDR Tatort Mörderspiele
Spielfilm, Krimi
22.02.
20:15 Hessen Tatort Wie einst Lilly
Spielfilm, Krimi
22.02.
21:45 Hessen Tatort Im Abseits
Spielfilm, Krimi

(und das wiederholt sich so jede woche :kicher: )

Acid0989
15.02.2014, 00:03
Ach ich liebe denn GEMA-Thread. Hier is immer was los :popcorn:

Btw. find ich es ganz toll das seit 5 Jahren auf YT in Deutschland mehr Videos(Musik) gesperrt sind als in Nord Korea. Bin ich froh in einer Demokratie zu leben.

earplane
15.02.2014, 08:31
Wie war das mit dem propagandaopfer ;)

P.S. und das ausgerechnet Doldinger am hungertuch nagen sollte entbehrt nicht einer gewissen komik.
Allein mit den tantiemen aus seiner filmmusik (Tatort, Das Boot, die unendliche Geschichte) sollte er eigentlich ausgesorgt haben.

... das sollte für einen satten lebensabend reichen ;)

P.P.S.
http://www.digitalfernsehen.de/Tatort-Titelmelodie-macht-Komponist-Doldinger-nicht-reich.57858.0.html
Ist zwar wirklich nicht viel (die zahlen hatten wir schon mal als es um die radiotantiemen für Lenas songs ging), bezieht sich aber nur auf Deutschland. Tatort wurde in einige staaten international verkauft und läuft als wiederholung wöchentlich glaube ich mehrmals. Und das seit 1970 (44 jahre !!)
Und wie der mann richtig sagt, es ist ja nicht nur die Tatortmelodie.

15.02.
21:45 Hessen Tatort Schlafende Hunde
Spielfilm, Krimi
16.02.
20:05 Schweiz 1 Tatort Zirkuskind
Spielfilm, Krimi
16.02.
20:15 Das Erste Tatort Zirkuskind
Spielfilm, Krimi
16.02.
20:15 ORF 2 Tatort Zirkuskind
Spielfilm, Krimi
16.02.
21:45 Einsfestival Tatort Zirkuskind
Spielfilm, Krimi
16.02.
23:45 Einsfestival Tatort Zirkuskind
Spielfilm, Krimi
18.02.
00:00 ORF 2 Tatort Zirkuskind
Spielfilm, Krimi
18.02.
00:45 Das Erste Tatort Zirkuskind
Spielfilm, Krimi
18.02.
22:00 NDR Tatort Heimwärts
Spielfilm, Krimi
20.02.
20:15 WDR Tatort Mörderspiele
Spielfilm, Krimi
22.02.
20:15 Hessen Tatort Wie einst Lilly
Spielfilm, Krimi
22.02.
21:45 Hessen Tatort Im Abseits
Spielfilm, Krimi

(und das wiederholt sich so jede woche :kicher: )

Tja, nur sind diese "Tantiemen" die du hier anführst eben genau das Geld dass die GEMA für Herrn Doldinger bei den Fernsehsendern einsammelt und an ihn überweist. Genau das ist ja ihre Aufgabe als Verwertungsgesellschaft. Das bedeutet du hast eigentlich nur bestätigt dass er mit seiner Aussage vollkommen recht hat. Dass seine persönlichen finanziellen Verhältnisse vor allem wegen der GEMA tatsächlich so gut sind wie sie sind.

vampire67
15.02.2014, 08:51
Tja, nur sind diese "Tantiemen" die du hier anführst eben genau das Geld dass die GEMA für Herrn Doldinger bei den Fernsehsendern einsammelt und an ihn überweist. Genau das ist ja ihre Aufgabe als Verwertungsgesellschaft. Das bedeutet du hast eigentlich nur bestätigt dass er mit seiner Aussage vollkommen recht hat. Dass seine persönlichen finanziellen Verhältnisse vor allem wegen der GEMA tatsächlich so gut sind wie sie sind.
Ich bezweifele aber die conditionalität der aussage: keine GEMA => keine musik.
Die lizenskosten für radioaustralungen (vulgo professioneller gebrauch) sind ja auch nie angezweifelt worden.
Selbst Die Piraten wollen die rechte der schöpfer ja nicht einstampfen, sondern eher sogar gegenüber den verwertern stärken.

Ansonsten ist halt die oben von Grombold aufgeführte aussage sicher eben auch unter seiner tätigkeit FÜR die GEMA zu filtern. Es ist ganz klar 'propaganda', vor allem da er zum führungspersonal gehört. Für die excesse (die hier duzzendfach kopiert stehen) ist er also nicht nur billigend beteiligt, sondern mit verantwortlich.
Wenn man seinen 'propaganda-opfer' post oben sieht war das ein klares 1:0 für mich :P

earplane
15.02.2014, 09:08
..

vampire67
15.02.2014, 09:14
Ich glaube du übersiehst die conditionalität auch hier.

Es gibt einige die hier fakten und argumentationen liefern und eine seite der komischerweise die argumente ausgehen und die dann persönlich wird.
So wird nach meiner sichtweise ein schuh draus.

Und zu dummen persönlichen angriffen wie hass-propaganda sagt ich jetz mal gar nix, denk dir meinen teil :nein:

mr.spock1968
15.02.2014, 09:16
Ich habe damit mitangefangen.

Die GEMA will gegen die "Falschmeldung " der BILD vorgehen.
http://www.musikmarkt.de/Aktuell/News/Sperrung-von-Live-Streams-aus-der-Ukraine-GEMA-geht-wegen-Falschmeldung-gegen-bild.de-vor

Axel1954
15.02.2014, 09:30
Das ist toll hier, Wirtshausschlägerei verbal.

vampire67
15.02.2014, 09:32
Ich habe damit mitangefangen.

Die GEMA will gegen die "Falschmeldung " der BILD vorgehen.
http://www.musikmarkt.de/Aktuell/News/Sperrung-von-Live-Streams-aus-der-Ukraine-GEMA-geht-wegen-Falschmeldung-gegen-bild.de-vor
Ist übrigens ganz interessant dass dann unten zwar aufgeführt wird das Youtube nicht bereit ist die 0,375 cent pro stream zu zahlen (das sind übrigend fast 4€ pro 1000 views, ne ganze menge), man aber unterschlägt das es sich dabei um eine mindestvergütung handet (die auch ohne jede einnahme aus dem video zu zahlen wäre), die 10,25% beteiligung an den gesammten werbeeinnahmen aber sehr wohl von Youtube als unstrittig bestätigt werden. Sehr geschicktes manövrieren.

Und ich kann noch mal wiederholen, es geht hier nicht drum das ein kleines pflänzchen GEMA vom grossen bösen Youtube/Google platt gemacht werden soll. Wer den eindruck erweckt dem könnte man genauso gut Google-hass unterstellen.
Nein, hier geht es um eine verhandlung auf augenhöhe, in der beide seiten sehr geschickt operieren. Die wahrheit ist hier mitnichten auf der seite der GEMA. Die lügt, manipuliert und lässt hier genauso weg wie Spocki hier der Youtube seite vorwirft.
Youtube/Google hat hier aber als machtmittel nur die öffentliche meinung. Die GEMA dominiert dagegen politik und presse (das sind die mit dem Leistungsschutzgesetz).

P.S. ich bin mir jetzt nicht mal sicher ob die 0,375c nicht schon wieder falsch sind. Das erscheint mir wirklich sehr hoch und da hatte sich schon mal ein kommafehler eingeschlichen.

P.P.S. @cue: wer meint andere mit propaganda-opfer dizzen zu müssen, aber selber ganz offensichtlich meint äusserungen eines aufsichtsratsmitglieds seien keine propaganda, kann für sich keinesfalles einen treffer anrechnen.

cue
15.02.2014, 09:33
1:0

:nein:

Lars
17.02.2014, 16:30
http://www.bildblog.de/54638/gema-eben-vor-gericht/

sound
18.02.2014, 09:08
Verwertungsgesellschaft Gema Ein Koloss nimmt wieder Fahrt auf
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/verwertungsgesellschaft-gema-ein-koloss-nimmt-wieder-fahrt-auf-12802407.html

vampire67
18.02.2014, 10:29
Die anhängige musterklage im streit um die ausschüttung der GEMA tantiemen an verleger unter umgehung der eigentlichen urheber geht heute vor gericht:
https://www.piratenpartei.de/2014/02/17/piraten-versus-gema-oberlandesgericht-berlin-verhandelt-klage-von-bruno-kramm/



Verwertungsgesellschaft Gema Ein Koloss nimmt wieder Fahrt auf
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/verwertungsgesellschaft-gema-ein-koloss-nimmt-wieder-fahrt-auf-12802407.html
Zum einen interessant die meinung der GEMA zu komerziell/nicht-kommerziell bei CC gegenüber ihrem ihr-zahlt-immer model (was zahlt eigentlich der stadtstreicher mit der gitarre in der fussgängerzone pro tag ? ).

Zum anderen der punkt mit der rechtfertigung des sammellizensierungszwangs der GEMA.
Letzterer ist nach der EU verordnung nicht mehr haltbar. Die GEMA muss sich also hier auch europäischem recht beugen. Das CC projekt das im vorletzten abschnitt aufgeführt wird ist also nichts weiter als eine reaktion auf die rechtliche verpflichtung dies tun zu müssen.
Genauso wie die bereitstellung der onlinedatenbank im letzten abschnitt. Auch dies eine rechtliche forderung der EU verordnung.
Die GEMA bewegt sich hier wohl also hauptsächlich weil der gesetzgeber es fordert, nicht weil sie es eingesehen hat.

Axel1954
18.02.2014, 13:59
........(was zahlt eigentlich der stadtstreicher mit der gitarre in der fussgängerzone pro tag ? ).


Das variiert wohl täglich, der wird wohl abends von zwei GEMA Geldeintreibern mit Baseballschlägern in eine dunkle Ecke gezerrt und .......

mr.spock1968
18.02.2014, 14:13
Der Abschnitt, der das mit der Straßenmusik regelt ist § 3 Punkt 2. Der konkrete Text dieses Paragraphen und Abschnitts ist folgender: "Die GEMA wird ohne Anerkennung einer Rechtspflicht für Musikaufführungen von Straßenmusikanten keine Aufführungstantiemen beanspruchen."

:X

:D

Erzengel
19.02.2014, 08:01
...
Die GEMA bewegt sich hier wohl also hauptsächlich weil der gesetzgeber es fordert, nicht weil sie es eingesehen hat.
Einsicht bei der GEMA?? Eher würde ein Hai einen Karpfen ins Süßwasser nach Hause bringen, ohne ihn zu fressen.

Mich stört an dieser monopolistigen Vereinigung vor allem, dass sie sich als Vertreter aller Künstler ausgibt, in Wahrheit aber vor allem für die "Großen" abkassierend tätig wird. Sogar am Aktienmarkt gibt es eine Alternative für Kleinanleger...

steffen3
19.02.2014, 08:17
Der Abschnitt, der das mit der Straßenmusik regelt ist § 3 Punkt 2. Der konkrete Text dieses Paragraphen und Abschnitts ist folgender: "Die GEMA wird ohne Anerkennung einer Rechtspflicht für Musikaufführungen von Straßenmusikanten keine Aufführungstantiemen beanspruchen."

:X

:D

Merkwürdig nur, dass Strassenmusik in der Regel kommerziell ist, ein Kunstprojekt jedoch, bei dem Passanten auf Pianos klimpern dürfen, als öffentliche Aufführung gewertet wird und der Künstler eine Rechnung von unserem Lieblingsverein bekam.

http://www.heise.de/tp/blogs/6/154282

Erzengel
19.02.2014, 08:35
Merkwürdig nur, dass Strassenmusik in der Regel kommerziell ist, ein Kunstprojekt jedoch, bei dem Passanten auf Pianos klimpern dürfen, als öffentliche Aufführung gewertet wird und der Künstler eine Rechnung von unserem Lieblingsverein bekam.

http://www.heise.de/tp/blogs/6/154282
Das muss frau sich auf der Zunge zergehen lassen: "Es gehe um Urheberrechte, möglicherweise werden auf den Klavieren Stücke öffentlich aufgeführt, die lizenziert sind, dafür gebe es Pauschalen, die zu entrichten seien."

Als Erzengel werde ich bei meinem Chef vorschlagen, allen Mitarbeitern der GEMA, die irgendwann "Happy Birthday" (ebenfalls urheberrechlich geschützt!) irgendwo öffentlich singen oder gesungen haben, einen Sonderplatz im Fegefeuer direkt neben Dieter Bohlen einzuräumen, der offenhörlich klaut; wogegen die GEMA (warum eigentlich?) nichts unternimmt.

Brummell
19.02.2014, 08:56
Das muss frau sich auf der Zunge zergehen lassen: "Es gehe um Urheberrechte, möglicherweise werden auf den Klavieren Stücke öffentlich aufgeführt, die lizenziert sind, dafür gebe es Pauschalen, die zu entrichten seien."

Als Erzengel werde ich bei meinem Chef vorschlagen, allen Mitarbeitern der GEMA, die irgendwann "Happy Birthday" (ebenfalls urheberrechlich geschützt!) irgendwo öffentlich singen oder gesungen haben, einen Sonderplatz im Fegefeuer direkt neben Dieter Bohlen einzuräumen, der offenhörlich klaut; wogegen die GEMA (warum eigentlich?) nichts unternimmt.

Da die Tonleiter ein arg begrenztes Ding ist, gibt es eine sehr enge Definition ab wieviel identischen Tönen eine Komposition als Plagiat rechtlich angefochten werden kann. ;) Entsprechend unserer Rechtsordnung muß sich jeder Inhaber von Rechten selbst um deren Wahrung kümmern. An die Gema delegiert ein Rechteinhaber die Einziehung der Tantiemen für bestehende Rechte. Wenn diese von anderer Seite ganz oder teilweise zivilrechtlich anfochten werden, dürften bestimmte Rücklagen auf ein Sonderkonto erfolgen, die Auszahlung erfolgt dann entsprechend der Entscheidung eines Gerichts.

mr.spock1968
19.02.2014, 09:46
Merkwürdig nur, dass Strassenmusik in der Regel kommerziell ist, ein Kunstprojekt jedoch, bei dem Passanten auf Pianos klimpern dürfen, als öffentliche Aufführung gewertet wird und der Künstler eine Rechnung von unserem Lieblingsverein bekam.

http://www.heise.de/tp/blogs/6/154282

Antwort der GEMA darauf:

http://www.heise.de/tp/blogs/foren/S-GEMA-Dialog-FB-Antwort-zum-Artikel/forum-256374/msg-23577000/read/

maybear
19.02.2014, 12:01
Antwort der GEMA darauf:

http://www.heise.de/tp/blogs/foren/S-GEMA-Dialog-FB-Antwort-zum-Artikel/forum-256374/msg-23577000/read/Ich lese darin nichts, was dem Heise-Artikel widerspricht. Tatsache ist, daß allein für die Zurverfügungstellung eines Musikinstruments im öffentlichen Raum pauschal Geld verlangt wird (und nicht etwa für einzelne vom Aufsteller im Rahmen dieser Aktion organisierte Auftritte, wobei dann ja von Fall zu Fall noch zu klären wäre, ob der Künstler überhaupt GEMA-pflichtige Musik spielt). Im Grunde darf man keine Mülltonne mehr kostenlos auf die Straße stellen (es könnte ja jemand GEMA-pflichtige Titel darauf trommeln), ja man müßte sogar für jeden Quadratmeter Straße eine Abgabe entrichten, da ja auch die Möglichkeit besteht, daß jemand da ein GEMA-pflichtiges Lied singt. Immerhin verlangt die GEMA von den Straßenmusikern / Trommlern / Sängern selbst in diesem Fall kein Geld, hah wie großzügig ...

mr.spock1968
19.02.2014, 12:25
Im Grunde darf man keine Mülltonne mehr kostenlos auf die Straße stellen (es könnte ja jemand GEMA-pflichtige Titel darauf trommeln), ja man müßte sogar für jeden Quadratmeter Straße eine Abgabe entrichten, da ja auch die Möglichkeit besteht, daß jemand da ein GEMA-pflichtiges Lied singt. .

So ein Schwachsinn. Wieso werden solche Dinge immer konstruiert und dann behauptet man muss zahlen?



Der Veranstalter hätte halt der GEMA genau erklären sollen um was es geht. Es war nicht zufälliges musizieren, sondern Musiker mit Veranstaltungskalender. Das ist dann wohl eine öffentliche Aufführung.


"Hauptziel war nicht wie im Artikel beschrieben, das zufällige
Musizieren von Privatleuten, sondern es wurde gezielt damit
gerechnet, dass Musiker diese Klaviere für ihre eigene Vermarktung
nutzen und durch ihre Musik neue Zuhörer anziehen."

vampire67
19.02.2014, 13:15
Der Veranstalter hätte halt der GEMA genau erklären sollen um was es geht. Es war nicht zufälliges musizieren, sondern Musiker mit Veranstaltungskalender. Das ist dann wohl eine öffentliche Aufführung.


"Hauptziel war nicht wie im Artikel beschrieben, das zufällige
Musizieren von Privatleuten, sondern es wurde gezielt damit
gerechnet, dass Musiker diese Klaviere für ihre eigene Vermarktung
nutzen und durch ihre Musik neue Zuhörer anziehen."
Das letztere ist GEMA PR und hat mit dem projekt gar nichts zu tun weil eben NICHT HAUPTziel.
Das bekannte musiker die klaviere nutzten bleibt trotzdem kostenlose 'strassenmusik'.
Fakt ist doch das die GEMA an mittellose strassenmusiker nicht gerangeht weil da schlichtweg nix zu holen ist. Da spart man sich die anwaltskosten gleich. Sobald sich da aber ein JEMAND mit der gitarre an den strassenrand stellt wird die GEMA hellhörig. Der hat nämlich eine gerichtsfähige adresse.
Fakt ist dass es der GEMA hier nur ums schnöde geld geht, nicht um den inhalt oder charakter der 'aufführung'. Strassenmusik und strassenmusik sind für die GEMA eben nicht das gleiche.

P.S. Deine GEMA PR nervt manchmal ziemlich ;)

mr.spock1968
19.02.2014, 13:24
Das bekannte musiker die klaviere nutzten bleibt trotzdem kostenlose 'strassenmusik'.Fakt ist doch das die GEMA an mittellose strassenmusiker nicht gerangeht weil da schlichtweg nix zu holen ist. Da spart man sich die anwaltskosten gleich. Sobald sich da aber ein JEMAND mit der gitarre an den strassenrand stellt wird die GEMA hellhörig. Der hat nämlich eine gerichtsfähige adresse.
Fakt ist dass es der GEMA hier nur ums schnöde geld geht, nicht um den inhalt oder charakter der 'aufführung'. Strassenmusik und strassenmusik sind für die GEMA eben nicht das gleiche.

1. Nein es bleibt nicht kostenlose Strassenmusik wenn Musiker geplante Auftritte geben. Dann kann man ja mal einfach so in der Fussgängerzone Instrumente einer Band hinstellen. Die kommt dann und spielt. Das soll dann Strassenmusik sein?

2. Das ist doch deine Meinung. Die stellst du also als "Fakt" hin und ziehst nur negative Schlüsse.


Dein GEMA bashing nervt genauso :frech:

maybear
19.02.2014, 14:12
1. Nein es bleibt nicht kostenlose Strassenmusik wenn Musiker geplante Auftritte geben. Dann kann man ja mal einfach so in der Fussgängerzone Instrumente einer Band hinstellen. Die kommt dann und spielt. Das soll dann Strassenmusik sein?Es ging aber nicht um "geplante Auftritte" (da stelle ich das Recht der GEMA Zahlungen zu verlangen nicht grundsätzlich in Frage), sondern um 14 in der Stadt verteilte Klaviere, wobei für jedes davon die GEMA einen pauschalen Betrag pro Tag verlangt hat. Das ist meiner Meinung nach eine Grenzüberschreitung, denn da ist es dann nicht mehr weit bis zu einer Abgabepflicht für alle kostenlosen Veranstaltungen, bei denen die Möglichkeit besteht, daß die Besucher / Zuschauer etwas singen könnten (denn das "Aufführen" von GEMA-pflichtiger Musik ist schließlich keinesfalls von einem Instrument abhängig und es besteht schon gar kein grundsätzlicher Unterschied zwischen Instrumenten, die leicht transportierbar sind wie eine Gitarre und solchen, bei denen das nicht so ist wie ein Klavier).

mr.spock1968
19.02.2014, 14:19
Es ging aber nicht um "geplante Auftritte" (da stelle ich das Recht der GEMA Zahlungen zu verlangen nicht grundsätzlich in Frage), sondern um 14 in der Stadt verteilte Klaviere, wobei für jedes davon die GEMA einen pauschalen Betrag pro Tag verlangt hat. .

Das Problem wird wohl sein das das eine Veranstaltung ist die wohl nicht mit Strassenmusik vergleichbar ist.
Das kommt aus England http://www.streetpianos.com/

Und sagt jetzt nicht das das keine öffentliche Veranstaltung ist

vampire67
19.02.2014, 14:35
Das ist meiner Meinung nach eine Grenzüberschreitung, denn da ist es dann nicht mehr weit bis zu einer Abgabepflicht für alle kostenlosen Veranstaltungen, bei denen die Möglichkeit besteht, daß die Besucher / Zuschauer etwas singen könnten (denn das "Aufführen" von GEMA-pflichtiger Musik ist schließlich keinesfalls von einem Instrument abhängig und es besteht schon gar kein grundsätzlicher Unterschied zwischen Instrumenten, die leicht transportierbar sind wie eine Gitarre und solchen, bei denen das nicht so ist wie ein Klavier).
Ich denke das es diese pflicht bereits gibt.
Das einzige kriterium der GEMA ist ob ein 'veranstalter' greifbar ist oder eben wie bei annonymen 'strassenmusiker' nicht.
Das erstere greift wohl auch wenn veranstalter und musiker identisch ist. Wenn eine band also ein angekündigtes strassenkonzert macht wird die GEMA abgabe pflicht, es sei denn man weisst anhand der setlist nach das keine GEMA musik gespielt wird. Das ist unabhängig ob es ein kostenloser auftritt ist. Diese unterscheidung kennt nämlich die GEMA aus gutem grunde nicht (belegter fakt siehe oben aussage der GEMA zu CC lizenzen)


Das Problem wird wohl sein das das eine Veranstaltung ist die wohl nicht mit Strassenmusik vergleichbar ist.
Das kommt aus England http://www.streetpianos.com/

Und sagt jetzt nicht das das keine öffentliche Veranstaltung ist
Strassenmusik ist erst mal alles was nichtkommerziell auf öffentlichem grund passiert.
Und Fiedel-Paule fiedelt auch 'öffentlich'.
Es ist auch eigentlich völlig egal ob das 'geplant' ist. Fiedel-paule ist möglicherweise auch 'immer' am frühen nachmittag in der fussgängerunterführung XY. Ergo, es wäre ein 'geplanter öffentlicher auftritt' nach der dümmlichen logik der GEMA.
Die argumentation der GEMA ist einfach himmelschreiend unlogisch und gradezu lachhaft, folgt aber einer simplen logik: wenn du nicht nachweisen kannst das nix GEMA pflichtiges zu hören ist und der 'veranstalter' verklagbar ist ist es kostenpflichtig. Das nennt sich GEMA-vermutung.

maybear
19.02.2014, 14:43
Das Problem wird wohl sein das das eine Veranstaltung ist die wohl nicht mit Strassenmusik vergleichbar ist.
Das kommt aus England http://www.streetpianos.com/

Und sagt jetzt nicht das das keine öffentliche Veranstaltung istWenn ein (unbekannter oder auch bekannter) Musiker sich mit seiner Gitarre auf die Straße stellt und Straßenmusik macht (wofür er meines Wissens eine Erlaubnis der Stadt benötigt), ist das auch eine öffentliche Veranstaltung, in der Regel sogar um damit Geld zu verdienen. Wenn der gleiche Musiker sich an ein auf der Straße aufgestelltes Klavier setzt, liegt der Unterschied nur in der Größe des Instruments, im letzteren Fall soll aber der, der - mit Erlaubnis der Stadt - das Klavier dort hingestellt hat, zahlen.

Wohlgemerkt, es hat offenbar einzelne tatsächlich geplante Veranstaltungen gegeben, die als solche auch angekündigt wurden, dafür kann eine GEMA-Abgabe gerechtfertigt sein, sofern z. B. die Münchner Komponistin, die ihre selbst komponierte Musik spielt, GEMA-Mitglied ist (aber nicht, wenn sie das nicht ist und nur ihre eigenen Kompositionen spielt!).

mr.spock1968
19.02.2014, 15:49
Wenn ein (unbekannter oder auch bekannter) Musiker sich mit seiner Gitarre auf die Straße stellt und Straßenmusik macht (wofür er meines Wissens eine Erlaubnis der Stadt benötigt), ist das auch eine öffentliche Veranstaltung, in der Regel sogar um damit Geld zu verdienen. Wenn der gleiche Musiker sich an ein auf der Straße aufgestelltes Klavier setzt, liegt der Unterschied nur in der Größe des Instruments, im letzteren Fall soll aber der, der - mit Erlaubnis der Stadt - das Klavier dort hingestellt hat, zahlen..

Das ist ein Missverständnis. Wenn das der Musiker im Rahmen dieser Veranstaltung "Streetpianos" macht nicht. Das wollte ich damit ausdrücken.



"Wohlgemerkt, es hat offenbar einzelne tatsächlich geplante Veranstaltungen gegeben, die als solche auch angekündigt wurden, dafür kann eine GEMA-Abgabe gerechtfertigt sein, sofern z. B. die Münchner Komponistin, die ihre selbst komponierte Musik spielt, GEMA-Mitglied ist (aber nicht, wenn sie das nicht ist und nur ihre eigenen Kompositionen spielt!)."

Was ist denn mit denen die dann einen Coversong spielen?

maybear
19.02.2014, 18:38
Das ist ein Missverständnis. Wenn das der Musiker im Rahmen dieser Veranstaltung "Streetpianos" macht nicht. Das wollte ich damit ausdrücken.Jetzt komme ich nicht mit, "was" ist ein Mißverständnis? Unbestritten ist doch, daß die GEMA Geld vom Aufsteller der Klaviere für jeden Tag und jedes einzelne Klavier kassiert hat unabhängig davon, wie und von wem es tatsächlich benutzt wird.


Was ist denn mit denen die dann einen Coversong spielen?Wenn das als vom Veranstalter angekündigtes und organisiertes Konzert geschieht (auch kostenlos), halte ich eine Gebühr für akzeptabel, aber eben nur dafür und nicht für 14 Klaviere und 10 (oder so) Tage pauschal einfach nur weil die da stehen und jemand anstatt zu singen oder Gitarre zu spielen (was als Straßenmusik nichts kostet) Klavier spielt.

mr.spock1968
19.02.2014, 19:03
...

Hier ist die Antwort der GEMA auf FB die bestimmt einige wieder als Lüge sehen:

Wenn die natürlich wirklich für 14 Klaviere pro Tag 15€ genommen haben ist das Wucher und lehne das auch ab.

https://www.facebook.com/GEMAdialog/posts/458619547548524?reply_comment_id=3364492&total_comments=20
(https://www.facebook.com/GEMAdialog/posts/458619547548524?reply_comment_id=3364492&total_comments=20)

vampire67
19.02.2014, 19:34
Hier ist die Antwort der GEMA auf FB die bestimmt einige wieder als Lüge sehen:

Wenn die natürlich wirklich für 14 Klaviere pro Tag 15€ genommen haben ist das Wucher und lehne das auch ab.
1016 Tage x 14 x 15€ = 2100€3360€

Das ist schon ermässigt, da die stadt beteiligt ist und bereits eine pauschale an die GEMA (wahrscheinlich für kommunale feste) zahlt.

Und man bemerke das die GEMA selber nicht von den geplanten auftritten, sonder der 'möglichkeit' spricht. Es wird als tatsächlich für die reine möglichkeit an jedem standort kassiert.
Die ursprüngliche rechnung: ~5000€ für ein nichtkommerzielles kunstprojekt

Und ja, das ist ziemlicher wucher ;)

mr.spock1968
19.02.2014, 19:40
..

Es geht aber nicht draus vor ob die mit Standort München oder die Klaviere meinen.

vampire67
19.02.2014, 19:42
Es geht aber nicht draus vor ob die mit Standort München oder die Klaviere meinen.
Standort ist jeder der einzelnen klaviere, steht drin wenn du etwas liest drin. Die 5000€ orginalforderungen werden auch explizit vom initiator genannt.

Diese zahlen sind auch von seiten der GEMA unstrittig, also bitte nicht lächerlich machen.

EDIT
Es werden etwas weniger als 5000€ orginalsumme angegeben. Auf der GEMA seite wird das von einem poster auf 4500€ konkretisiert.
Es wird auch konkret im artikel von pro klavier und tag geredet. Wieviele tage gerechnet worden ist nicht ganz klar.
Nach dem projektdaten können es bis zu 16 tage gewesen sein. Bei heise ist von einer geminderten summe die etwas unter der hälfte der orginalsumme liegt die rede. Wahrscheinlich wurden 10 tage gerechnet, dann wären das wohl die ca.2100€. Die GEMA geht auf ihrer seite auf die konkrete nachfrage aber nicht ein.
Immer noch sehr viel für ein kunstprojekt das von spenden finanziert wurde.

mr.spock1968
19.02.2014, 19:58
..

Tja. Dann weiß ich auch nicht..

Manche Dinge sind wirklich dämlich bei der GEMA.

Erzengel
20.02.2014, 06:08
Tja. Dann weiß ich auch nicht..

Manche Dinge sind wirklich dämlich bei der GEMA.
Manche??

Schon allein, dass diese Krake hierzulande Monopolist ist, gehört eigentlich auf den Müllhaufen einer Marktwirtschaft.

mr.spock1968
20.02.2014, 07:11
Dann erkläre mir wie denn die Schaffenden zu ihrem Geld kommen? Selber drucken?

vampire67
20.02.2014, 07:25
Dann erkläre mir wie denn die Schaffenden zu ihrem Geld kommen? Selber drucken?
Das ist eine dumme bemerkung.
Fakt ist das die GEMA nicht am hungertuch nagt, nein, sie erzielt typischerweise 2stellige prozentuelle umsatzsteigerungen jedes jahr. Also an einnahmen mangelts nicht. Trotzdem kriegt sie den hals nicht voll.
Du tust immer so als wäre die GEMA eine soziale einrichtung, das ist sie NICHT, sie ist ein monopolistisches wirtschaftsunternehmen.

Fakt ist auch es geht weltweit ohne eine zwangs GEMA. Dort hat man gemeinhin aber die wahl wer einen vertritt und der anwender wird nicht wie bei der GEMA grundverdächtigt. Das ist alleinig eine deutsche konstruktion, die nun mal immer noch auf das machtmonopol im medienbereich im dritten reich zurückgeht (auch wenn du das für bullshit hältst, das ist nun mal der grund des machtmonopols der GEMA im medienbereich).

mr.spock1968
20.02.2014, 07:32
Da kann doch die GEMA nix dafür wenn es nur eine gibt. Ich kann trotzdem diesen scheiß "Drittes Reich" geschwätz nicht mehr hören. Wie soll man denn den "Grundverdacht" bitteschön regeln? Es ist nun mal so das die Mehrheit GEMA und Material von ausländischen Verwertungsgesellschaften ist. Was soll das mit der "Zwangs GEMA". Das ist doch Bullshit. Schön. In anderen Wirtschaftszweigen gibts auch Umsatzsteigerungen.

Und Fakt ist mal gar nix.

vampire67
20.02.2014, 07:44
Da kann doch die GEMA nix dafür wenn es nur eine gibt. Ich kann trotzdem diesen scheiß "Drittes Reich" geschwätz nicht mehr hören. Wie soll man denn den "Grundverdacht" bitteschön regeln? Es ist nun mal so das die Mehrheit GEMA und Material von ausländischen Verwertungsgesellschaften ist. Was soll das mit der "Zwangs GEMA". Das ist doch Bullshit. Schön. In anderen Wirtschaftszweigen gibts auch Umsatzsteigerungen.
Doch, dafür kann die GEMA was. Die sorgt seit jahre rechtlich dafür das sie ihre alleinvertretungsrechte behält.
Ihre geschäftsbedingungen sind genau auf diese alleinvertretung ausgelegt. Partielles austreten geht nicht. Einzelne songs woanders vertreten: geht auch nicht.
Das recht kennt die unschuldvermutung, das heist wer etwas von dir will muss nachweisen dass du schuld bist. Nicht so bei der GEMA.
Im umkehrschluss muss jeder veranstalter der freie musik benutzt mit riesenbürokratieaufwand nachweisen das er letztlich nicht irgendwo doch ein schnipselchen GEMA dabei hat. Dabei ist der GEMA nachweislich jedes mittel recht dir IMMER einen verstoss anzulasten.
Das Dritte Reich 'geschwätz' ist leider keines, es ist ein fakt, der ist nachweisbar und die GEMA hätte ja auch den rechtszustand davor wiederherstellen können. Nein, die operiert immer noch nach den rechtsgrundlagen sie sie erst im Dritten reich bekam und die alleinig den grund hatten das die Nazies die eigentumsrechte aller künstler (besondern jüdischer) zentral kontrollieren zu wollen. Ob du den fakt magst oder nicht spielt absolut keine role, es ist ein nachweisbarer fakt.

GEMA IST zwang, das ist unstrittig und deine argumentation ohne jede fakten immer schön mit der GEMA PR geht echt auf die nerven.
Da werden seit 30 seiten unstrittige schachen neu aufgerollt. Lies den threat und die beispiele und hör auf mit den PR getrolle.

mr.spock1968
20.02.2014, 07:53
...

Auf die Anti Beispiele kann ich verzichten. Es ist kein Zwang. Keiner muss Mitglied da werden. Dich haben sie schön in die Propagandamasche gezogen. Die "GEMA Vermutung" ist dafür da um die Verwaltungskosten zu mindern. Es ist ja wohl einfacher für jemanden aufzuschreiben was er spielt als dort zu suchen wo man keine GEMA Songs findet.

vampire67
20.02.2014, 07:57
Auf die Anti Beispiele kann ich verzichten.
Dann kann ich auf deine kommentare hier auch ab sofort verzichten.
Andere liefern argumentation, du PR ... aber andere machen propaganda :doof:

mr.spock1968
20.02.2014, 08:01
Gut wenn du meinst. Bitteschön.

sound
20.02.2014, 08:03
Ich frage mich ja wie man einem vampir eigentlich benehmen im Forum beibringen könnte?
Meinst du nicht das du hie bissel zu laute Töne anschlägst?
Armes Spockylein :knuddel: :brav:

vampire67
20.02.2014, 08:11
Ich frage mich ja wie man einem vampir eigentlich benehmen im Forum beibringen könnte?
Meinst du nicht das du hie bissel zu laute Töne anschlägst?
Armes Spockylein :knuddel: :brav:
Du hast was vergessen :ironie:

Ich seh hier nur einen der ein übles diskussionsverhalten hat. Nichtargumentation und wegwischen anderer argumente das geht GAR NICHT :suspekt:
Sorry, aber ich bin ehrlich von den getrolle um des getrolles des spitzohr derartig geladen, das glaubst du gar nicht :wut:


... Der massive fehlschluss des spitzohrs ist doch der das die GEMA schutz bedürfte. Sorry, was ein blödsinn. Die GEMA ist ein moloch, der auch gegen berechtigte anspüche von urhebern mit einer massiven einchschüchterung vorgeht:
https://twitter.com/BrunoGertKramm/status/435787599282991104
Das spitzohr verkennt hier die tatsachen wer welche macht hat und diese auch beutzt. Der öffentliche 'mob' ist es der hier rechtlich schutz bedarf gegenüber einer reichen monopolorganisation, die im geldbasierten rechtssystem den längeren atem hat.

mr.spock1968
20.02.2014, 08:16
Ach, ich hab damit doch kein Problem. :)

:knuddel:

sound
20.02.2014, 08:20
Ich sehe hier auch nur einen der permanent rum stenkern muss, und dabei jeglichen menschlichen Umgang hinterm Horizont vergessen hat.
Frei nach dem Motto, wenn mans sprachlich nicht gebacken bekommt bleibt als letztes Mittel eben die Keule!
Ein einfaches "sorry" hätte als letzten Beitrag völlig genügt im übrigen.

vampire67
20.02.2014, 08:29
Frei nach dem Motto, wenn mans sprachlich nicht gebacken bekommt bleibt als letztes Mittel eben die Keule!
:knueppel: Hier hast du sie :knueppel:

Sorry, täter und opfer drehen ist genauso :doof:

sound
20.02.2014, 09:05
Opfer, jetzt halt mal den Ball flach.
Die Chance dich nicht lächerlich zu machen hast du grad verspielt.

Zampano
22.02.2014, 21:12
(Ich poste dies hier nur zur Kenntnisnahme, ohne Wertung...)

Auf der Startseite der BILD steht nur "Gegendarstellung", ohne Hinweis auf den Inhalt:

http://www.bild.de/geld/wirtschaft/ukraine/bizarrer-streit-gema-schaltet-kameras-auf-maidan-ab-34786760.bild.html (http://www.lenameyerlandrut-fanclub.de/tools/redirect.php?http://www.bild.de/geld/wirtschaft/ukraine/bizarrer-streit-gema-schaltet-kameras-auf-maidan-ab-34786760.bild.html)


Anmerkung der Redaktion: Die GEMA hat recht.

Axel1954
23.02.2014, 18:10
Ich hätte aber dahinter geschrieben .....recht, ist aber trotzdem die Ursache!

vampire67
25.02.2014, 15:33
Ich hätte aber dahinter geschrieben .....recht, ist aber trotzdem die Ursache!

Die erste instanz sieht es erst mal ähnlich und gibt der GEMA recht im streit um die sperrtafeln:
http://www.golem.de/news/landgericht-muenchen-gema-sperrtafeln-auf-youtube-sind-rechtswidrig-1402-104784.html

Kann ich nicht wirklich nachvollziehen weil der text eigentlich wahrheitsgemäss und passiv geschrieben ist. Die GEMA hat nun mal die rechte nicht eingeräumt, deshalb wird gesperrt. Der text lässt letztens offen wer die technische sperrung durchführt. Und das youtube keine GEMA rechte eingeräumt werden stimmt inhaltlich auch. Warum ist ne ganz andere sache.

Es bleibt spannend. Vielleicht kommt ja jetzt einen neue lustige formulierung der sperrtafeln dazu :zahn:

Übrigens ist auch die GEMA pressemitteilung wieder einseitige propaganda.
https://www.gema.de/presse/pressemitteilungen/presse-details/article/landgericht-muenchen-urteilt-gema-sperrtafeln-auf-youtube-sind-rechtswidrig.html
So behauptet die GEMA das youtube keine erlöse zahle jedoch werbeeinnahmen erwirtschafte.
Dabei ist GERADE der prozentuale anteil an den werbeeinnahmen von Youtube völlig unstrittig.
Strittig ist nur das die GEMA auf einer MINDESTVERGÜTUNG von 0,375c pro view besteht, die unabhängig von eventuellen werbeeinnahmen wären.

Die GEMA spielt hier nachweislich genau das gleich spiel was sie Youtube auf den sperrtafeln vorwirft. Sie lässt selektiv fakten weg die sie selber betreffen.

Stranger
25.02.2014, 22:58
Die Gema erschließt neue Einnahmequellen:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/handy-abgabe-deutsche-verwerter-wollen-bis-zu-36-euro-pro-smartphone-a-954526.html

cue
25.02.2014, 23:46
Die Gema erschließt neue Einnahmequellen:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/handy-abgabe-deutsche-verwerter-wollen-bis-zu-36-euro-pro-smartphone-a-954526.html

:lolschlag:

vampire67
25.02.2014, 23:49
Die Gema erschließt neue Einnahmequellen:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/handy-abgabe-deutsche-verwerter-wollen-bis-zu-36-euro-pro-smartphone-a-954526.html
Neu ist das nicht wie man an der PC abgabe sieht. Und ehrlich gesagt reicht mir das schon lange was da läuft.
Die zahlen sprechen für sich und angesichts der zahlen um die es da geht muss man die kritiker-kritiker hier doch mal drauf aufmerksam machen für wen sie hier eigentlich meinen eintreten zu müssen.
Und wenn dann die erwiderung kommt die handyhersteller (oder Google) wären ja auch grosskapital, dann fragt euch doch einfach mal wer im endeffekt die ganze chose bezahlt. Und zwar inklusive der gerichtsstreitigkeiten.
Es sind letztlich wir die nutzer die dafür zur kasse gebeten werden. Und ja, es ist wirklich langsam genug :hmm:

maybear
25.02.2014, 23:58
Grundsätzlich halte ich einen Ausgleich für legale Privatkopien (solange diese nicht technisch verhindert werden wie bei den meisten DVDs) für gerechtfertigt, allerdings stört mich, daß die Forderung für weit vergangene Zeiträume gestellt wird und ich verstehe auch nicht die Höhe der Beträge im Vergleich zu den Abgaben für PCs. Solche Beträge sollten durch den Gesetzgeber festgelegt werden und nicht durch Gerichte, das Verfahren erinnert sehr an Wildwest.

vampire67
26.02.2014, 00:12
Grundsätzlich halte ich einen Ausgleich für legale Privatkopien (solange diese nicht technisch verhindert werden wie bei den meisten DVDs) für gerechtfertigt ...
Das ist moralisch aber mittlerweile die frage.

Ich habe das recht auf eine privatkopie ??
Nein, habe ich nicht !

Ich habe durch abgaben bereits für die kopien bezahlt (übrigens auch wenn man keine macht) und habe damit bereits die lizens erworben das zu tun. Das sind rechtlich zwei völlig verschiedene aspekte!

Im ersteren falle besteht nämlich genau die rechtliche feststellung dass es sich dabei eben nicht um einen vergütungsfähigen kopiervorgang handeln würde. Meistens handelt es sich ja nur um technische kopien um die erworbene orginale 'kopie' auf geräten mit unterschiedlichem technischen standart nutzen zu können.
Im zweiten falle hat ein impliziter zusätzlicher kaufvorgang stattgefunden und man eine art lizenz erworben.

Kurzum, das angebliche recht auf privatkopie ist also eigentlich kein recht im engeren sinne.
Es ist eine durch pauschalsteuern abgedeckte implizite lizensierung.

Mit welchem recht also hackt dann eigentlich die rechteindustrie auf angeblichen 'raubkopierern' herum?
Sie sind eben keine raubkopierer, sondern haben ob der vielfältigen impliziten lizenzzahlungen definitiv bereits lizenzen erworben genau das zu tun: zu kopieren.
Wenn also oben die GEMA behauptet sie werden von Youtube herabgewürdigt, besteht die logische interpolation das die gesammte rechteindustrie mit der bezeichnung 'raubkopierer' ihre konsumenten (siehe oben, es hat ein impliziter lizenzerwerb stattgefunden) herabwürdigt und für dieses strafbare verhalten endlich zur rechenschaft gezogen werden sollte.

Doktor Landshut
26.02.2014, 00:30
... besteht die logische interpolation das die gesammte rechteindustrie mit der bezeichnung 'raubkopierer' ihre konsumenten (siehe oben, es hat ein impliziter lizenzerwerb stattgefunden) herabwürdigt und für dieses strafbare verhalten endlich zur rechenschaft gezogen werden sollte.

Warum nimmst du eigentlich nicht dein Recht in Anspruch und stellst Strafanzeige, wenn dich das Thema so belastet? Kostet nur ein paar Zeilen Schreibarbeit;) und etwas Porto fürs Einschreiben.

maybear
26.02.2014, 00:33
Ich habe das recht auf eine privatkopie ??
Nein, habe ich nicht !Doch, in vielen Fällen hast du das Recht, und zwar nicht nur für dich selbst, sondern auch zur Weitergabe an Verwandte und Freunde. Und dafür gibt es den finanziellen Ausgleich durch pauschale Abgaben auf Geräte. Das halte ich solange für gerechtfertigt, wie das Recht auf die Privatkopie nicht durch Kopierschutzmaßnahmen bzw. das Verbots, diese zu umgehen, unterminiert wird, es geht nur eines von beidem. Es gibt aber nach wie vor viele Möglichkeiten, legale Privatkopien anzufertigen, z. B. Kopieren von Buchseiten, von CDs (die aktuell überwiegend nicht kopiergeschützt sind) oder Aufnahmen aus dem Radio. Scharf zu kritisieren ist allerdings die Öffentlichkeitsarbeit von Rechteinhabern, in der nicht selten die legale Privatkopie in eine kriminelle Ecke gestellt wird.

vampire67
26.02.2014, 00:51
Doch, in vielen Fällen hast du das Recht, und zwar nicht nur für dich selbst, sondern auch zur Weitergabe an Verwandte und Freunde. Und dafür gibt es den finanziellen Ausgleich durch pauschale Abgaben auf Geräte. Das halte ich solange für gerechtfertigt, wie das Recht auf die Privatkopie nicht durch Kopierschutzmaßnahmen bzw. das Verbots, diese zu umgehen, unterminiert wird, es geht nur eines von beidem. Es gibt aber nach wie vor viele Möglichkeiten, legale Privatkopien anzufertigen, z. B. Kopieren von Buchseiten, von CDs (die aktuell überwiegend nicht kopiergeschützt sind) oder Aufnahmen aus dem Radio. Scharf zu kritisieren ist allerdings die Öffentlichkeitsarbeit von Rechteinhabern, in der nicht selten die legale Privatkopie in eine kriminelle Ecke gestellt wird.
Du verkennst den rechtlichen aspekt dabei.
Wenn ich das recht auf private kopien hätte, würde das ein recht ohne anerkennung einer zahlungsverplichtung sein.
Da für die vergütung der privatkopie eine pauschalabgabe erhoben wird, ist es eben kein recht. Es ist ein kaufvorgang!
Es ist sogar ein kaufvorgang der ohne meine einwilligung als konsument zwangsweise zustande kommt.

Insofern wäre ein kopierschutz auf werken genaugenommen ein rechlicher betrug am kunden. Der verwerter bekommt trotzdem einen anteil an den pauschalabgaben, verweigert aber seinem kunden die bezahlte kopie herstellen zu können.
Also nach den gesetzen der logik begeht ein anbieter kopiergeschützter werke rechtlich betrug wenn er gleichzeitig aus dem topf der pauschalabgaben geld erhält.

@Dr Landshut:
Dir sollte schon klar sein dass recht haben und recht bekommen zweierlei ist ;)
Wie bereits weiter vorne im laufenden verfahren von Bruno Kramm erwähnt neigen die rechteverwerter dazu vor gericht die ganze phalanx an rechtsmitteln aufzufahren, schlicht und einfach weil sie finanziell am längeren hebel sitzen. Das witzige ist doch, dass praktisch die kunden auch noch die rechtssprechung gegen sich selber mitbezahlen.
Ich kann übrigens bis jetzt aber nicht feststellen das du die logik der argumentation auch nur angekratzt hast, stattdessen aber versuchst einen nebenkriegsschauplatz aufzumachen.

Doktor Landshut
26.02.2014, 00:56
@Dr Landshut:
Dir sollte schon klar sein dass recht haben und recht bekommen zweierlei ist ;)
Wie bereits weiter vorne im laufenden verfahren von Bruno Kramm erwähnt neigen die rechteverwerter dazu vor gericht die ganze phalanx an rechtsmitteln aufzufahren, schlicht und einfach weil sie finanziell am längeren hebel sitzen. Das witzige ist doch, dass praktisch die kunden auch noch die rechtssprechung gegen sich selber mitbezahlen.
Ich kann übrigens bis jetzt aber nicht feststellen das du die logik der argumentation auch nur angekratzt hast, stattdessen aber versuchst einen nebenkriegsschauplatz aufzumachen.

Nö, ich denke nur, wer sich verbal für oder gegen eine Sache so zeitintensiv und engagiert einsetzt, könnte doch mal versuchen, etwas konkretes ins Rollen zu bringen anstatt in vorauseilendem "Scheitergehorsam" zu verharren ;).

maybear
26.02.2014, 01:03
Du verkennst den rechtlichen aspekt dabei.
Wenn ich das recht auf private kopien hätte, würde das ein recht ohne anerkennung einer zahlungsverplichtung sein.Wo steht geschrieben, daß ein Recht kostenlos sein muß? Das Recht auf körperliche Unversehrtheit bezahle ich z. B. mit Steuern, mit denen Polizei und Gerichte finanziert werden. Oder das Wahlrecht im Lenaisten e.V. mit meinem Mitgliedsbeitrag.

Was den Kopierschutz angeht, sind wir grundsätzlich durchaus einer Meinung, zumindest müßten dann die Pauschalabgaben entsprechend reduziert werden. Andererseits darf man auch nicht ganz vergessen, daß sich durch die technische Entwicklung bei den Kopiermöglichkeiten seit Einführung der Pauschalabgaben vieles geändert hat.

vampire67
26.02.2014, 06:50
Wo steht geschrieben, daß ein Recht kostenlos sein muß? Das Recht auf körperliche Unversehrtheit bezahle ich z. B. mit Steuern, mit denen Polizei und Gerichte finanziert werden. Oder das Wahlrecht im Lenaisten e.V. mit meinem Mitgliedsbeitrag.
Die beispiele sind etwas schlecht gewählt. Deine rechte haben nämlich wirklich erst mal nichts mit irgendeiner zahlung zu tun.
Das recht auf körperliche unversehrtheit ist völlig unabhängig von deiner steuerzahlung. Auch der mittellose penner unter der brücke hat das recht auf seine körperliche unversehrtheit.
Und die rechte als mitglied im eV sind auch nicht direkt an eine zahlung gekoppelt, sondern nur an die mitgliedschaft. Es gibt aber die möglichkeit der ehrenmitgleidschaft, das sind die gleichen rechte ohne jede zahlung.

Auch bei der privatkopie handelt es sich erst mal um eine rechtsnorm (§53 UrHG) die von einer 'bezahlung' nichts wissen will.

earplane
26.02.2014, 08:37
Sorry aber ich verstehe die Künstliche Aufregung nicht. Solche Pauschalabgaben sind seit sehr langer Zeit üblich. Das bezahlt ihr jedes mal mit wenn ihr Datenträger wie Festplatten oder Geräte wie Drucker und Kopierer kauft. Die Einnahmen gehen nicht nur an die GEMA sondern auch an andere Verwertungsgesellschaften.
Hier findet ihr die Geräte für die es das gibt und die aktuellen Tarife.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pauschalabgabe

Auch Bibliotheken und Schulen zahlen übrigens in den Topf ein aus dem dann die Urheber entschädigt werden.

Dass das zulässig ist hat das Bundesverfassungsgericht bereits 1971 entschieden und damit sollte eigentlich jeder Zweifel beseitigt sein. Wer mag kann aber gerne nach Luxemburg auswandern wo es solche Abgaben nicht gibt.

vampire67
26.02.2014, 08:58
Dass das zulässig ist hat das Bundesverfassungsgericht bereits 1971 entschieden und damit sollte eigentlich jeder Zweifel beseitigt sein. Wer mag kann aber gerne nach Luxemburg auswandern wo es solche Abgaben nicht gibt.
Der aufreger ist nicht das es solche vergütungen gibt, sondern das sie immer weiter ausgeweitet werden.
Auch hier hat die aufregung eher was mit der selbstbedienungsmentalität der rechteverwerter zu tun und mit der damit einhergehenden masslosigkeit wenn man sich die schlichten zahlen ansieht. Hier findet eine massive quersubvention einiger weniger auf kosten der allgemeinheit statt und man bekommt offenbar praktisch nie den hals voll.

Übrigens sind diese gesetze reine lobbygesetze. Die anwender, bzw die mehrheit der bevölkerung wurde dazu nicht befragt. Da wäscht schon seit jahrzehnten eine hand die andere.

Übrigens wird die rechtmässigkeit jenes 40 jahre BVG alten urteils massiv in zweifel gezogen da sich die bedngungen seither drastisch geändert haben. Diese gesetzgebung ist so überholt wie mittelalterliches zunftrecht.

earplane
26.02.2014, 09:16
Der aufreger ist nicht das es solche vergütungen gibt, sondern das sie immer weiter ausgeweitet werden.
Wenn es neue Speichermedien und Vervielfältigungsgeräte gibt dann müssen die bestehenden Regelungen eben auch auf diese ausgeweitet werden. Das muss alleine schon wegen dem ebenfalls in der Verfassung verankerten Gleichbehandlungsgrundsatz so sein. Wenn es Abgaben auf Leerkassetten gibt dann muss es auch welche für Festplatten CD Rohlinge und und USB Sticks geben. Und wenn es Abgaben für Computer gibt dann muss es auch welche auf Smartphones geben die im Grunde ja auch Computer sind.
Es ist natürlich Teil der freien Meinungsäußerung dass du dich auch über die Grundsätze der Verfassung aufregen darfst. Nur bleibt sie gültig und auch für dich verbindlich.

vampire67
26.02.2014, 11:33
Übrigens auch eine ganz interessante information zur struktur und stimmrechten in der GEMA:

http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Re-Liebe-GEMA-Kunden-Ihr-werdet-verarscht/forum-275517/msg-24845615/read/

> > Du lässt das Entscheidende weg. 3.400 Mitglieder stimmen hier für
> > über 60.000 ab.
>
> Nein, ich erkläre die Unterscheidung der Mitglieder. Du versuchst
> dagegen nur Stammtischpolemik mit Zahlen, die Du nicht verstehst, zu
> machen.

Stimmen 3.400 Mitglieder plus 64 Delegierte über alle 60.000
Mitglieder ab, ja oder nein?

> > Soll das ein Witz sein? Die meisten der Deligierten sind überhaupt
> > keine Künstler sondern Erben von Künstlern, die irgendwann mal
> > irgendwas produziert haben und nun in der nächsten Generation noch
> > abstauben wollen.
>
> Du quatsch Dich hier echt um Kopf und Kragen. Die Delegierten werden
> von den entsprechenden Mitgliedsgruppen, in deren Namen Du hier
> ungebeten und offensichtlich in Unkenntnis der Materie zu sprechen
> anmaßt, gewählt!

Sind von den 32 delegierten Komponisten mindestens 12 Erben, ja oder
nein?
Sind von den 12 delegierten Textern mindestens 6 Erben, ja oder nein?

Interessanterweise ist dieser punkt unstrittig.
Da fragt man sich wen die GEMA denn wirklich vertritt. Kreative, oder nur deren erben.
Zumindestens dürften damit nichtkreative eindeutig zu hohes gewicht in der GEMA haben.

Und noch ein interessanter punkt. Die recherchearbeit zu belastbaren zahlen kommt zumeist von den GEMA kritikern, was man übrigens auch auf der GEMA seite auf Facebook sehr schön verfolgen kann.



Wenn es neue Speichermedien und Vervielfältigungsgeräte gibt dann müssen die bestehenden Regelungen eben auch auf diese ausgeweitet werden. Das muss alleine schon wegen dem ebenfalls in der Verfassung verankerten Gleichbehandlungsgrundsatz so sein.
Das mag ja sein, es ist aber so das man hier immer auf ein erfolgreiches modell aufspringt und dann abkassiert. Das passt ja auch zum Youtube streit: kein unternehmerisches risiko, hauptsache geld kassieren.


http://www.youtube.com/watch?v=wTP2RUD_cL0


P.S. @earplane: es ist ja nicht so das nur neue medien zu einer änderung der verteilung führen, sondern immer als punkt gesehen werden neue, zusätzliche abgaben zu erheben.
Korrekter wäre alle abgaben zu deckeln und dann nach gebrauchsstudien auf verschiedene medien zu verteilen.
So dienen solche aktionen aber meist nur einem: den umsatz zu steigern. Und darin ist die GEMA unangefochten meister über die jahrzehnte wie man an ihren bilanzen nachweisen kann.

earplane
26.02.2014, 14:36
Warum fällt mir nun das hier ein?

„Demagogie betreibt, wer bei günstiger Gelegenheit öffentlich für ein politisches Ziel wirbt, indem er der Masse schmeichelt, an ihre Gefühle, Instinkte und Vorurteile appelliert, ferner sich der Hetze und Lüge schuldig macht, Wahres übertrieben oder grob vereinfacht darstellt, die Sache, die er durchsetzen will, für die Sache aller Gutgesinnten ausgibt, und die Art und Weise, wie er sie durchsetzt oder durchzusetzen vorschlägt, als die einzig mögliche hinstellt.“

– Martin Morlock 1977
Und ich möchte betonen nicht nur bei Vampis Wortmeldungen. Sondern eher generell bei der Diskussion zu diesem Reizthema.

vampire67
26.02.2014, 14:45
Warum fällt mir nun das hier ein?

Und ich möchte betonen nicht nur bei Vampis Wortmeldungen. Sondern eher generell bei der Diskussion zu diesem Reizthema.
Der witz bei der sache ist doch das man es 180° drehen kann und es dann auf dann meist (hier zumindestens) auf beide seiten zutrifft.
Ich belege ja oben das die GEMA z.b. mit genau den gleichen mitteln in ihrer eigen PR vorgeht die sie andererseits Youtube vorwirft.
Wenn man es also unter dem aspekt sieht trift hier allenfalls demagoge auf demagoge.

earplane
26.02.2014, 14:58
Der witz bei der sache ist doch das man es 180° drehen kann und es dann auf dann meist (hier zumindestens) auf beide seiten zutrifft.
Ich belege ja oben das die GEMA z.b. mit genau den gleichen mitteln in ihrer eigen PR vorgeht die sie andererseite Youtube vorwirft.
Wenn man es also unter dem aspekt sieht trift hier allenfalls demagoge auf demagoge.

Nicht ganz, die Verwertungsgesellschaft vertritt ja nur die Interessen einer zahlenmäßig kleinen Gruppe. Da ist es praktisch unmöglich "der Masse zu schmeicheln". Die mächtige Waffe des Populismus ist einzig und allein den GEMA Gegnern vorbehalten. Beim restlichen Arsenal der Demagogie bedienen sich dann natürlich beide Seiten. Das meinte ich ja mit "generell". Es ging mit vor allem darum darauf hinzuweisen dass man da den Aussagen keiner Seite vollständig trauen darf. Aber eben besonders dann nicht wenn sie verdächtig gut zu den eigenen Vorurteilen passen.

vampire67
26.02.2014, 17:12
Nicht ganz, die Verwertungsgesellschaft vertritt ja nur die Interessen einer zahlenmäßig kleinen Gruppe. Da ist es praktisch unmöglich "der Masse zu schmeicheln". Die mächtige Waffe des Populismus ist einzig und allein den GEMA Gegnern vorbehalten.
Das würde ich aber nicht so sehen.
Die GEMA bedient sich ja genauso einer PR abteilung deren auftrag es ist die GEMA-meinung nach aussen zu vertreten und dafür zu werben. Das zielpublikum ist hier a) die eigenen mitglieder b) die öffentliche aussendarstellung und c) die suche nach unterstützung, z.b. in der politik. Dabei wird genauso an gefühl und instinkt appeliert (man denke an die betonung der rentenkasse für künstler und ähnlichem), natürlich mit anderen vorzeichen als das die kritiker tun.
Auch die oben aufgezeigt 'verunglimpfung' von Youtube gehort dabei genauso zu repertoire.
Es scheint nur deshalb asymetrisch weil die meinung der GEMA relativ wenig akzeptanz in der breiten bevölkerung zu finden scheint. Aber wir haben doch auch hier genug beispiele das auch ihre meinung hier und da auf fruchtbaren boden fällt.
Und letztlich ist hier sicher das hauptpublikum eben jene 60k nicht stimmberechtigter mitglieder und diese zu beeinflussen weiterhin der GEMA zu vertrauen.
Ein sektenführer ist genauso demagoge wie ein staatsoberhaupt. Auf die grösse der 'masse' kommt es dabei nicht an.

Es hat hier auch keiner behauptet das Youtube nicht geschickt taktiert. Nur sind deren interessen wenn es um die GEMA geht eben mal auf der kundenseite zu sehen, die lange zeit für die GEMA eben keine rolle spielte (deshalb ja die negative meinung in der bevölkerung).

Im allgemeinen halte ich aber nichts davon die gegenseite als demagoge hinzustellen. Ist zumindestens kein akzeptables verhalten in einer diskussion. Selbiger vorwurf ist hier meines erachtens auch noch nie gegenüber einem GEMA befürworter gefallen. Man muss also hier sehr fein unterscheiden ob du mich als demagoge siehst oder ob es um die rolle der GEMA geht.

In einer diskussion sollte es immer um konkrete einzelargumente gehen. Man sollte auch immer in der lage sein die faktischen argumente von subjektiven einschätzungen zu trennen. Ich bin der meinung das selber eigentlich kenntlich zu machen wann etwas meine meinung ist und wann ich etwas für einen belegten fakt halte. Eine meinung bleibt eine meinung, ein fakt erfordert aber eine faktische widerlegung. Ein einfaches 'stimmt nicht' ist keine brauchbare erwiderung. Dann bleibt der fakt als unwiderlegt stehen.
Und ja, eine faktische argumentation ist wie ein skatspiel zu sehen. Gewinner ist wer mehr stiche hat am schluss.

Ich wär dir also dankbar wenn du zurück zur argumentation über einzelne fakten findest und nicht versuchst andere in der diskussion zu diffamieren ;)

earplane
26.02.2014, 18:01
Das würde ich aber nicht so sehen.
Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen. Die Fakten sagen nun ein mal dass die GEMA eben nur die Interessen einer Minderheit vertritt. Das weiß jeder. Das hast auch du schon hier im Thread mehrfach gesagt. Und ein weiterer Fakt den du auch kennst ist dass die GEMA nicht unbedingt populär ist. Da fehlt einfach der Ansatzpunkt für Populismus. Dafür hat jeder leichtes Spiel und bekommt schnell Beifall wenn er irgendetwas gegen die Organisation sagt.
Aber ich gehe davon aus dass dir das entgegen deiner Behauptung nur all bewusst ist. Denn genau das ist ja das worauf du hier baust.

vampire67
26.02.2014, 18:16
Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen. Die Fakten sagen nun ein mal dass die GEMA eben nur die Interessen einer Minderheit vertritt. Das weiß jeder. Das hast auch du schon hier im Thread mehrfach gesagt. Und ein weiterer Fakt den du auch kennst ist dass die GEMA nicht unbedingt populär ist. Da fehlt einfach der Ansatzpunkt für Populismus. Dafür hat jeder leichtes Spiel und bekommt schnell Beifall wenn er irgendetwas gegen die Organisation sagt.
Aber ich gehe davon aus dass dir das entgegen deiner Behauptung nur all bewusst ist. Denn genau das ist ja das worauf du hier baust.
Dann werde ich mal drastischer, bezichtigst du mich der lüge? Wenn ja dann konkrete belege auf den tisch.
Wie gesagt, über einzelargumentationen kann man sprechen, jemand aber pauschal als demagoge zu bezeichnen wäre ein ehrenrühriger verstoss gegen die forenregeln. Nur mal so als hinweis ;)

Und es ist ja nicht so das hier unbalanciert nur beifall für eine GEMA feindliche meinung kommt. Im gegenteil wird hier auch gegenargumentiert. Damit entfällt ja wohl die grundlage eine meinung oder argumentation als populismus zu bezeichnen.
Ich habe hier im gegenzug eher die vermutung du versuchst die gegenseite zu diskreditieren weil du dich in der faktischen argumentation unterlegen fühlst.
Deshalb ja mein hinweis bitte von der persönlichen ebene zurück zur faktischen argumentation zu finden.

2075manuel
26.02.2014, 19:11
Ich habe hier im gegenzug eher die vermutung du versuchst die gegenseite zu diskreditieren weil du dich in der faktischen argumentation unterlegen fühlst.
Deshalb ja mein hinweis bitte von der persönlichen ebene zurück zur faktischen argumentation zu finden.

Frage: Wendest Du Deinen Hinweis auf Deine eigene Beiträge an?

vampire67
26.02.2014, 19:30
Frage: Wendest Du Deinen Hinweis auf Deine eigene Beiträge an?
Wär nett mit konkretem hinweis, wie schon bei earplane.
Diese pauschalisierte diskussion bringt nichts.

P.S. Ich bin jedenfalls der meinung gerade die letzten seiten hier ausgesprochen sachlich zu diskutieren und vor allem niemand auf der persönlichen ebene angegriffen zu haben..

sound
26.02.2014, 19:43
hat irgend wie etwas von Matussek schreib / sprech :popcorn2:

Zampano
26.02.2014, 19:57
Völlig unabhängig davon, wer nun "recht" hat oder nicht:

Ich für meinen Teil kann mich an keine Begebenheit erinnern, bei der vampire irgendjemanden persönlich angegangen wäre (was man weiß Gott nicht von jedem Foristen behaupten kann)...

Im Gegenteil finde ich seine fast schon stoische Gelassenheit bei persönlichen Angriffen oder Provokationen (die es ja so ziemlich täglich gibt) ziemlich erstaunlich und geradezu vorbildlich... ich an seiner Stelle wäre hier schon längst weg...

david davidson
26.02.2014, 20:17
Der vampir ist zwar auch nicht immer frei von Polemik, aber earplane hat ihn in diesem Falle klar übertroffen. ;)

Als Demagoge wird hier keiner bezeichnet, earplane. Also bemüht euch um einen ordentlichen Diskussionsstil und kommt wieder zum Thema, bitte. :)

Doktor Landshut
26.02.2014, 21:45
Lange wird so ein popeliger, national agierender Verein wie die GEMA sich eh nicht mehr gegen Großkonzerne wie Google behaupten können, wenn mit dem bald in Kraft tretenden Freihandelsabkommen die EU an die amerikanische Wirtschaftselite verhökert worden ist.

vampire67
26.02.2014, 22:01
Lange wird so ein popeliger, national agierender Verein wie die GEMA sich eh nicht mehr gegen Großkonzerne wie Google behaupten können, wenn mit dem bald in Kraft tretenden Freihandelsabkommen die EU an die amerikanische Wirtschaftselite verhökert worden ist.
Na na, so popelig ist die GEMA beim umsatz gar nicht ;)
Da stehen ca 800mio € zur verteilung. 120mio € aufwendungen sind auch ein ordentlicher batzen (Quelle: WP).
Wichtiger dürfte faktisch die bereits weiter vorne erwähnte neue EU verordnung zur harmonisierung der lizensierung innerhalb europas stehen. Da sind einige sehr drastische knackpunkte drin (wahlfreiheit, CC, titeldatenbank), die übrigens ganz oben auf der liste der kritiker standen.
Es könnten der GEMA schlicht ihre mitglieder wie dem ADAC davonlaufen zu besseren alternative die sich dann öffnen.

Doktor Landshut
26.02.2014, 22:15
Na na, so popelig ist die GEMA beim umsatz gar nicht ;)
Da stehen ca 800mio € zur verteilung. 120mio € aufwendungen sind auch ein ordentlicher batzen (Quelle: WP).
Wichtiger dürfte faktisch die bereits weiter vorne erwähnte neue EU verordnung zur harmonisierung der lizensierung innerhalb europas stehen. Da sind einige sehr drastische knackpunkte drin (wahlfreiheit, CC, titeldatenbank), die übrigens ganz oben auf der liste der kritiker standen.
Es könnten der GEMA schlicht ihre mitglieder wie dem ADAC davonlaufen zu besseren alternative die sich dann öffnen.

Könnte aber auch sein, dass nach der bald ins Haus stehenden neofeudalen Weltordnung auch dieses Papier nur noch Makulatur ist, wenn amerikanische Investoren aus der Musikindustrie eigene Ansprüche und "Rechte" an den Regelungen für freie Künstler geltend machen. Das allgemein beliebte Lohndumping wird auch vor den Copyrights nicht haltmachen.

(So, das war jetzt mein kleiner Beitrag zum Thema Demagogie und Agitation;))

2075manuel
26.02.2014, 23:19
Ich habe hier im gegenzug eher die vermutung du versuchst die gegenseite zu diskreditieren weil du dich in der faktischen argumentation unterlegen fühlst.
Deshalb ja mein hinweis bitte von der persönlichen ebene zurück zur faktischen argumentation zu finden.

Frage: Wendest Du Deinen Hinweis auf Deine eigene Beiträge an?

Wär nett mit konkretem hinweis, wie schon bei earplane.
Diese pauschalisierte diskussion bringt nichts.

P.S. Ich bin jedenfalls der meinung gerade die letzten seiten hier ausgesprochen sachlich zu diskutieren und vor allem niemand auf der persönlichen ebene angegriffen zu haben..

Ich bezog mich konkret auf das, was ich zuvor zitiert hatte. Ich habe es nochmals hervorgehoben, womit ich nicht klar komme.

vampire67
26.02.2014, 23:35
Ich bezog mich konkret auf das, was ich zuvor zitiert hatte. Ich habe es nochmals hervorgehoben, womit ich nicht klar komme.
Gut, das kann man auch als persönlich auslegen.
Da flogen die ohrenflieger aber schon ziemlich tief :)

vampire67
28.02.2014, 13:05
Ich kopiere das jetzt mal hier als beispiel für die nicht polemik der GEMA befürworter :ironie:
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/585272/1/Die-Dummheit-der-Gema-Hasser

Wichtig wäre hier für mich nicht der artikel, der sich auf sehr niedrigen polemikniveau bewegt.

Hier nur soviel dazu, damit das beispiel passen müsste hätte der gastgeber das glück haben müssen das bodenlose fass von der brauerei geliefert zu bekommen. Sein biervorrat ist nämlich nicht gekauft, sondern vermehrt sich auf wundersame weise von selber.
Der coole typ hat mitnichten den six-pack entwendet, sondern von der brauerei ebenfalls ein bodenloses fass bekommen. Jetzt besteht der gastgeber drauf eine exklusivrecht auf bier zu besitzen.


Konkret weise ich auf die argumente, fakten und zahlen in den kommentaren von Digital_data, jasicherdoch und _Flux_ hin.

Übrigens noch ein beispiel für die unlogik und anfeidung die ich hier ertragen muss. Da wird dann spitzohrigerweise auf kommastellen rumgehackt (SB) während in obigen kommentaren der fehler bereits von jasicherdoch (einem GEMA 'hasser' !!) korregiert wird, er jedoch drauf hinweisst das die schlussfolgerung von Digital_data sich dadurch nicht ändert (0,079/0,375c gegenüber 0,00079/0,375c).

Und zum rechtsverständnis für unser spitzohr (siehe SB), das strafrecht kennt den diebstahls an immateriellen dingen nicht (§90 BGB). Und das zu recht. Ein diebstahl setzt den verlust auf der opferseite voraus. Hier ist es aber kein verlust, sondern maximal entgangene gewinne. Geistiges 'eigentum' ist kein sachrecht.

Übrigens das einseitige aufkündigen der logischen argumentation kommt komischerweise immer von den GEMA befürwortern:

28-02, 11:43 mr.spock1968 Ende und aus. Ich hab keine Bock auf deine Argumente und Fertig.

Für mich ist hier sehr klar wer hier polemisch ist und sich nicht an die gesetze der logik in einer argumentation hält.
Und ja, ICH fühle mich hier getrollt und mutwillig provoziert dadurch. Vielleicht fühlt sich ja der eine oder andere dadurch in seinem tun bestätigt :hmm:


P.S.
@earplane:
Der SZ artikel erfüllt für mich sehr wohl den versuch deine oben genanten demagogie-aspekte zu erfüllen. Insofern kann man wirklich logisch feststellen das die polemik und demagogie AUCH von der GEMA kommt.
Was ich ernsthaft hier vermisse, besonders vom spitzohr, ist die logische argumentation basierend auf zahlen und fakten. Meine persönliche meinung ist immer noch das hier mehr zahlen und fakten der GEMA 'hasser' stehen und nicht von der anderen seite entkräftigt wurden.
Übrigens noch ein punkt dazu: Gema kritiker als 'hasser' zu verunglimpfen ist genau die gleiche medizin die ja angeblich immer von den 'hassern' kommt.

Noch eine bemerkung: ich kopiere hier auch pro GEMA entscheidungen und artikel rein weil ich sachlich sein will, aber nehme mir selbstverständlich das recht diese nach meiner sichtweise zu kommentieren. Auch das vermise ich hier von der pro-GEMA seite. Da wird immer nur einseitig auf idiotischen kommentaren und polemik einiger weniger kritiker rumgehackt, argumentationen aber so gut wie nie aufgegriffen.


P.P.S.

Zitat: Stremmel
Auf der anderen Seite steht Google, der Konzern, zu dem YouTube gehört. Google verdient Milliarden mit Werbung, die zum Beispiel vor Musikvideoclips geschaltet wird. Aber Google sagt: Die Gema, also die Künstler, bekommen nichts von diesem Geld. Seit 2009 können die beiden sich nicht einigen.
Das ist nachweislich falsch und damit lüge, polemik, demagogie ... such dir was aus.

Youtube hat öffentlich bestätigt das unstrittig ist das 10,3% anteil an den werbeeinnahmen der GEMA und damit den künstlern zusteht. Das ist dokumentiert.


P.P.P.S.
Weils so schön zur urheberechtsdiskussion mit Youtube passt:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Copyright-Klage-Musikfirma-zahlt-Lawrence-Lessig-Schadensersatz-2127264.html
Das ist insofern relevant weil es eben um die benutzung urheberrechtlich geschützter werke in eigenen sachen geht. Ein im hintergrund laufender musiktrack erfüllt eben nicht den tatbestand der copyrightverletzung, zumindestens im ausland. Hierzulande würden wahrscheinlich im gleichlautenden falle die GEMA exkusivrechte zuschlagen.

HolgerL
28.02.2014, 13:32
:nein:

vampire67
28.02.2014, 13:38
:nein:
Ich stelle fest, dass es sich hier nicht um eine argumentation handelt.
Was beabsichtigst du damit?

P.S. ich verweise mal auf die antworten zu earplane und Manuel. Argumentation bezieht sich immer auf einen konkreten aspekt. Darüber kann man reden.

Grombold
28.02.2014, 20:37
Ich stelle fest, dass es sich hier nicht um eine argumentation handelt.
Was beabsichtigst du damit?
Gemeint ist, das du uns nun wirklich oft genug mit deiner Meinung zu diesem Thema gequält hast, ganz neutral ausgedrückt.

Axel1954
28.02.2014, 22:34
Gemeint ist, das du uns nun wirklich oft genug mit deiner Meinung zu diesem Thema gequält hast, ganz neutral ausgedrückt.

Es gehören wie beim küssen zwei dazu, einer der quält und einer der sich quälen lässt.

steffen3
28.02.2014, 22:37
Es gehören wie beim küssen zwei dazu, einer der quält und einer der sich quälen lässt.

So schlimm finde ich Küssen eigentlich gar nicht. ;)

steffen3
03.03.2014, 09:30
Handys werden teurer, ZPÜ (kannte ich noch gar nicht) fordert Verwertungsabgabe auf Smartphones. Und damit sich das auch lohnt, gleich rückwirkend von 2011. irgendwie müssen ja diese ganzen Bürokratiemoloche und deren Vorstände bezahlt werden.

http://www.pcwelt.de/news/Smartphone-Hersteller_sollen_Handy-Abgabe_in_Millionenhoehe_zahlen-ZPUe-8544632.html

vampire67
03.03.2014, 09:35
Handys werden teurer, ZPÜ (kannte ich noch gar nicht) fordert Verwertungsabgabe auf Smartphones. Und damit sich das auch lohnt, gleich rückwirkend von 2011. irgendwie müssen ja diese ganzen Bürokratiemoloche und deren Vorstände bezahlt werden.

http://www.pcwelt.de/news/Smartphone-Hersteller_sollen_Handy-Abgabe_in_Millionenhoehe_zahlen-ZPUe-8544632.html
Ist schon da, allerdings andere quelle: http://www.lenameyerlandrut-fanclub.de/forum/showthread.php?4517-Die-GEMA&p=541145&viewfull=1#post541145

Wurde auch vorher schon von der östereichischen seite ins spiel gebracht.

Bronto
03.03.2014, 09:49
Vielleicht führt dieser neueste Rechtsstreit ja dazu, diese Pauschalgebühren komplett zu kippen.

Zum einen zeugen sie von einem großen Misstrauen gegen die Endverbraucher, zum anderen ist die Verteilung an die Urheber wohl eher willkürlich.

Wenn ich mir DVD-Rohlinge kaufe um meine Urlaubsbilder und -videos zu archivieren, oder einen Drucker-Kopierer um meine Steuererklärung zu drucken und zu kopieren, sehe ich keinen Grund, die Urheber von irgendwelchen Werken zu subventionieren.

Immerhin hat sich Youtube etwas (für mich) neues einfallen lassen.

4406

steffen3
03.03.2014, 09:55
Was digitale Medien anbelangt, würde ich eine Providerabgabe für sinnvoll halten, also Urheberabgaben in die Kosten für den Internetanschluss integrieren. Immer neue Abgaben auf Geräte ist ein Fass ohne Boden.

cue
03.03.2014, 09:56
Was digitale Medien anbelangt, würde ich eine Providerabgabe für sinnvoll halten, also Urheberabgaben in die Kosten für den Internetanschluss integrieren. Immer neue Abgaben auf Geräte ist ein Fass ohne Boden.

...und Youtube macht sich nen Fetten? Nee, Nee, Nee, nicht mit mir.

vampire67
03.03.2014, 10:00
Vielleicht führt dieser neueste Rechtsstreit ja dazu, diese Pauschalgebühren komplett zu kippen.

Zum einen zeugen sie von einem großen Misstrauen gegen die Endverbraucher, zum anderen ist die Verteilung an die Urheber wohl eher willkürlich.

Wenn ich mir DVD-Rohlinge kaufe um meine Urlaubsbilder und -videos zu archivieren, oder einen Drucker-Kopierer um meine Steuererklärung zu drucken und zu kopieren, sehe ich keinen Grund, die Urheber von irgendwelchen Werken zu subventionieren.
Na ja, letzteres ist schlecht abzurechnen.

ABER da hat die ZPÜ(??) letztens doch bereits ein grundsatzverfahren verloren und muss bereits tarifunterschiede zwischen privaten und geschäftlich genutzten speichermedien einräumen.

Letztlich stört mich hier vor allem das es immer nur drum geht neue gebühren zu erheben ohne alte auf den prüfstand zu setzten. Es geht also ganz klar nur um umsatzsteigerung.
Das ganze müsste ähnlich wie bei der GEZ budgetmässig gedeckelt werden und die verteilungen verschiedener speichermedien mehrjährlich ausgehandelt werden aufgrund von marktanalysen. Bei kaum noch genutzen alten medientypen könnte man die gebühren als bagatelle auch gleich entfallen lassen und so wahrscheinlich noch verwaltungskosten einsparen.


Übrigens ans kippen glaube ich nicht mehr. Dazu ist das schon zuweit ins system gewuchert.


Soll übrigens generell EU-weit harmonisiert werden was gleichzeitig auch kopierschutze betrifft die dann beseitigt werden müssten:
http://derstandard.at/1392686880652/EU-Gremium-will-Festplattenabgabe?ref=rss
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Privatkopien-EU-Parlament-draengt-auf-Ausbau-der-Urheberrechtsverguetung-2126786.html

Was hier wahrscheinlich mal gut wäre wenn der endanwender von diesen 'copyright-steuern' genauso auf dem produkt informiert würde wie das auch bei der mehrwertsteuer der fall ist.
Im moment hat der kunde keinerlei rückmeldung was ihm da von wem eigentlich in rechnung gestellt wird. Vor allem da diese geräteabgaben bisher national unterschiedlich sind sollte das endlich auch für den endanwender transparent sein.


...und Youtube macht sich nen Fetten? Nee, Nee, Nee, nicht mit mir.
Wieso sollte sich Youtube einen fetten damit machen?
Wenn dann wird der verteilerschlüssel festgeschrieben und Youtube dürfte maximal die abrechnung weiterleiten wie das die GEMA auch macht (und sich mit 120mio€ jährlich dafür fürstlich entlohnen lässt).

Eulenspiegel
07.03.2014, 04:38
Google/Youtube hat reagiert-)

"... über deren Verwendung wir uns bisher nicht mit der GEMA einigen konnten"

Ich glaube da hat die GEMA vor Gericht einen Pyrrussieg errungen, ok die Anwälte haben gut verdient-)

Stranger
02.04.2014, 15:09
GEMA-Alternative C3S kann Geschäftsbetrieb aufnehmen
http://www.heise.de/newsticker/meldung/GEMA-Alternative-C3S-kann-Geschaeftsbetrieb-aufnehmen-2160234.html

vampire67
27.04.2014, 17:34
Die von dir angesprochenen Raubritter waren formal zumeist (wenn nicht in die Reichsacht getan) keine Kriminellen, da sie formal als Adelige in Anspruch nehmen konnten ihr Recht auch mit Gewalt in Selbsthilfe durchzusetzen. Es gab damals noch kein Gewaltmonopol des Staates.
Nun, dann passt das bild ja gradezu perfekt.
Nicht jeder der am rechtekuchen teilhaben will ist ja auch gleich vorsätzlicher (krimineller) 'betrüger'. Oft müssen gerichte langwierig klären wer letztlich welche rechte hat: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Videoportal-setzt-sich-gegen-Rechteverwerter-durch-6215.html
Und auch die GEMA neigt ja bisweilen zu selbsjustizähnlichen anmassungen.

Im prinzip ist die rechtesituation tatsächlich mit dem fehlenden machtmonopol im rechtebereich begründbar, weshalb ja wahrscheinlich auch die staalichen organe (und auch viele rechteinhaber) hinter der defakto-monopolstellung der GEMA stehen, um die situation nicht weiter unübersichtlich zu machen.

earplane
30.04.2014, 10:17
http://blog.zeit.de/china/2014/04/29/china-verbietet-the-big-bang-theory/
Kommt das noch jemandem hier bekannt vor? Sperrung Harmloser Videos aus fadenscheinigen Gründen? Mich erinnert das was hier zum großen Zensur Skandal stilisiert wird doch stark an das was man hier (gema vs. google) seit Jahren üblich ist. Die Chinesen lernen offenbar von Deutschland.

mr.spock1968
30.04.2014, 12:31
http://blog.zeit.de/china/2014/04/29/china-verbietet-the-big-bang-theory/
Kommt das noch jemandem hier bekannt vor? Sperrung Harmloser Videos aus fadenscheinigen Gründen? Mich erinnert das was hier zum großen Zensur Skandal stilisiert wird doch stark an das was man hier (gema vs. google) seit Jahren üblich ist. Die Chinesen lernen offenbar von Deutschland.
Oder
Das hat aber nun mal gar nix mit dem zu tun was in Deutschland los ist. Blockt die Deutsche Regierung Videos? Youtube übt eher Druck aus auf die GEMA.

Allein schon der Satz

“Am Dienstag gibt der Staatssender CCTV zudem bekannt, demnächst selbst The Big Bang Theory auszustrahlen. Synchronisiert und frei von Gewalt oder fragwürdigen politischen Inhalten, versichert CCTV – als hätte Sheldon jemals einen Umsturz in China geplant.”

sagt viel aus.

earplane
30.04.2014, 12:40
Oder
Das hat aber nun mal gar nix mit dem zu tun was in Deutschland los ist. Blockt die Deutsche Regierung Videos? Youtube übt eher Druck aus auf die GEMA.

Das Lustige ist ja, dass eben trotz unterschiedlicher Protagonisten der Effekt für den Normalbürger der Selbe ist. Irgendwelche albernen Machtspielchen der Großen auf Kosten der kleinen Leute.

mr.spock1968
30.04.2014, 12:43
Das Lustige ist ja, dass eben trotz unterschiedlicher Protagonisten der Effekt für den Normalbürger der Selbe ist. Irgendwelche albernen Machtspielchen der Großen auf Kosten der kleinen Leute.

Ich finde den Vergleich trotzdem nicht passend. Das Ergebnist mag gleich sein aber die Gründe zu unterschiedlich.

earplane
30.04.2014, 12:54
Ich finde den Vergleich trotzdem nicht passend. Das Ergebnist mag gleich sein aber die Gründe zu unterschiedlich.
Ich weiß nicht wie es dir geht, aber wenn ich von so etwas betroffen bin dann interessiert nur das Ergebnis. Oder meinst du die Chinesen werden jubeln nur weil ihre Zensurbehörde bestimmt ganz tolle Gründe hat? Ich vermute eher die werden davon exakt so begeistert sein wie die Leute hier von den Youtube Sperrungen. Für die Leute ist es einfach 1:1 das Selbe. Und umgekehrt ist die GEMA in Deutschland mittlerweile so beliebt wie die Zensurbehörde in China.

Doktor Landshut
30.04.2014, 13:24
Ich weiß nicht wie es dir geht, aber wenn ich von so etwas betroffen bin dann interessiert nur das Ergebnis. Oder meinst du die Chinesen werden jubeln nur weil ihre Zensurbehörde bestimmt ganz tolle Gründe hat? Ich vermute eher die werden davon exakt so begeistert sein wie die Leute hier von den Youtube Sperrungen. Für die Leute ist es einfach 1:1 das Selbe. Und umgekehrt ist die GEMA in Deutschland mittlerweile so beliebt wie die Zensurbehörde in China.

Ja, ich ärgere mich auch immer über die dunklen Mächte, die mir verbieten wollen, Filme und Musik aus dem Internet ohne eigene Gegenleistung runterzuladen. Interessiert mich doch'n Scheißdreck, dass da "irgendwelche Leute" Zeit und Arbeit reingesteckt haben. ;)

So, und jetzt dürfen @vampire67 & Co hier wieder weitermachen ;)

mr.spock1968
30.04.2014, 14:19
Ich weiß nicht wie es dir geht, aber wenn ich von so etwas betroffen bin dann interessiert nur das Ergebnis. Oder meinst du die Chinesen werden jubeln nur weil ihre Zensurbehörde bestimmt ganz tolle Gründe hat? Ich vermute eher die werden davon exakt so begeistert sein wie die Leute hier von den Youtube Sperrungen. Für die Leute ist es einfach 1:1 das Selbe. Und umgekehrt ist die GEMA in Deutschland mittlerweile so beliebt wie die Zensurbehörde in China.

Ich finde die Vergleiche Mist. Die GEMA mit der Zensurbehörde von China zu vergleichen. Ganz einfach. Die GEMA ist so unbeliebt da viele gar nicht wissen was die machen und dauernd gegen sie gewettert wird. Egal ob im Recht oder nicht.

Eulenspiegel
30.04.2014, 14:27
@Doktor Landshut was ist denn mit den Videos, die der Künstler selber bei youtube reinstellt, quasi als Promotion für sich selber -;)

earplane
30.04.2014, 14:29
Ja, ich ärgere mich auch immer über die dunklen Mächte, die mir verbieten wollen, Filme und Musik aus dem Internet ohne eigene Gegenleistung runterzuladen. Interessiert mich doch'n Scheißdreck, dass da "irgendwelche Leute" Zeit und Arbeit reingesteckt haben. ;)
Thema verfehlt. Darum geht es ja gar nicht. Du hättest dir vielleicht doch mal den verlinkten Artikel durchlesen sollen. Als Klarstellung für alle Leute die das auch nicht getan haben muss ich wohl doch die von Spocky erwähnten "Gründe" der Chinesen noch mal explizit zu nennen. Im Chinesischen Fall ist es so dass ein Angebot gesperrt wird für dass der Kunde genau wie hier üblich seine "Gegenleistung" durch den Konsum von Werbung erbringt und die Videoanbieter auch einen Teil des Erlöses an die Urheber weiterleiten. Also genau wie wenn du das hier auf Pro7 oder bei myvideo schaust. Es geht dort vielmehr darum die unerwünschte private Konkurrenz auszuschalten und die Zuschauer zu zwingen beliebte TV Serien in synchronisierter und eventuell im staatlichen Sinne verbesserter Version im propaganda-verseuchten Staatsfernsehen zu schauen.

earplane
30.04.2014, 14:35
Die GEMA mit der Zensurbehörde von China zu vergleichen. Ganz einfach. Die GEMA ist so unbeliebt da viele gar nicht wissen was die machen und dauernd gegen sie gewettert wird.
Von Chinesen die ich zufällig kenne habe ich mir sagen lassen dass das mit der dortigen Zensurbehörde erstaunlich ähnlich ist. Da weiß auch keiner was die da nun wirklich genau machen und nach welchen Regeln. Und es ist auch dort weit verbreitet über deren willkürliches Vorgehen zu wettern. Der feine Unterschied ist lediglich dass der Unmut dort tatsächlich absolut berechtigt ist. Bei der GEMA ist das ja nur teilweise der Fall.

mr.spock1968
30.04.2014, 14:45
Ich finde den Vergleich trotzdem komisch.

Doktor Landshut
30.04.2014, 15:50
Thema verfehlt. Darum geht es ja gar nicht.

Meine Anm. bezog sich nicht auf den verlinkten Artikel, den ich übrigens gelesen habe, sondern auf Deinen von mir zitierten Beitrag über die Reaktionen aus Nutzer-Perspektive auf unzugänglichen Content, unabhängig davon, ob die Gründe dafür als gerechtfertigt oder legitim erachtet werden oder nicht.

Eulenspiegel
30.04.2014, 16:18
eigentlich ist Zensur ja ein politisch motivierter Begriff, obwohl...

http://de.wikipedia.org/wiki/Kautionszwang

Doktor Landshut
30.04.2014, 16:23
@Doktor Landshut was ist denn mit den Videos, die der Künstler selber bei youtube reinstellt, quasi als Promotion für sich selber -;)

Selten liegen alle Rechte bei einem Künstler allein. Meine hochgeladenen Musikclips beispielsweise, an denen ich alle Rechte selbst besitze (sowohl an Bild und Ton) und die nicht von der GEMA vertreten werden, wurden von YT noch nie gesperrt.

Edit: Einmal abgesehen davon (und vielleicht auch etwas off topic, sorry) möchten auch viele Künstler und Medienschaffende es nicht, dass ihre Arbeiten ungefragt ins Netz gestellt werden, auch wenn sie möglicherweise einen Nutzen davon hätten.
Kürzlich zB. wurde der erste Kino-Spielfilm einer mir privat bekannten Regisseurin von einem anonymen Uploader bei vimeo veröffentlicht. Sie selbst hat ihn produziert und auch die Autoren-Rechte an dem Film, u.a. auch an der darin verwendeten Musik. Da der Film wirtschaftlich längst ausgewertet ist (er ist aus dem Jahre 1985) würde aus der Sicht eines Außenstehenden eigentlich nichts dagegen sprechen, ihn nun auf diesem Wege der Allgemeinheit ohne Gegenleistung zugänglich zu machen.
Nun gibt es aber Gründe, die hier nicht weiter ausgeführt werden müssen, warum sie es nicht möchte, dass der Film auf einer Videoplattform im Internet erscheint. Auch so etwas ist zu respektieren und kann der Hintergrund für Sperrungen sein.

steffen3
17.05.2014, 15:09
Passt hier vielleicht hin:
In letzter Zeit war ich öfter auf youtube unterwegs, um diverse Musik und Livemitschnitte zu suchen. Dabei ist mir mal wieder aufgefallen, dass es tonnenweise "Standbild-Videos" gibt, die mit ganzen Alben unterlegt sind. Titel ist dann oft ganz unverhohlen "HD" "full album" etc...Man findet problemlos ältere, aber auch aktuelle Sachen in guter MP3 Qualität, die man hier in D auch ohne proxy sehen bzw. hören (und natürlich downloaden) kann. Einerseits hat man hierzulande mit die nervigen youtube/GEMA Einschränkungen, andererseits wird youtube offen als Musikportal genutzt. Scheint niemand ernsthaft etwas dagegen zu haben...

cue
17.05.2014, 23:22
Passt hier vielleicht hin:
In letzter Zeit war ich öfter auf youtube unterwegs, um diverse Musik und Livemitschnitte zu suchen. Dabei ist mir mal wieder aufgefallen, dass es tonnenweise "Standbild-Videos" gibt, die mit ganzen Alben unterlegt sind. Titel ist dann oft ganz unverhohlen "HD" "full album" etc...Man findet problemlos ältere, aber auch aktuelle Sachen in guter MP3 Qualität, die man hier in D auch ohne proxy sehen bzw. hören (und natürlich downloaden) kann. Einerseits hat man hierzulande mit die nervigen youtube/GEMA Einschränkungen, andererseits wird youtube offen als Musikportal genutzt. Scheint niemand ernsthaft etwas dagegen zu haben...

Ich habe aufgrund dessen vor ein paar monaten ein album erworben.

[fliP]
21.05.2014, 00:00
Ein Statement von Madeline Juno, was zumindest diesen Thread hier tangiert ;)
http://ask.fm/MaddySetGo/answer/113190024574

Eulenspiegel
21.05.2014, 05:22
Niemand hat doch bestritten, dass die GEMA zum Unterhalt der Musiker beiträgt. Vielleicht sind die Hauteinnahmequelle aber mittlerweile Konzerte mit all ihren Risiken.
Ich zeichne auch kein schwarz weiß Bild gutes youtube böse Gema. Doch es will mir nicht in den Kopf, warum sich youtube/google weltweit mit den Rechteverwertern einigen kann nur in Deutschland nicht.Wenn ich dann noch die Gründungsgeschichte der GEMA betrachte, so stelle ich eben manches in Zweifel.
Jeder Musiker soll gerecht entlohnt werden, aber nicht der Wasserkopf der Organisation.

vampire67
21.05.2014, 07:09
Niemand hat doch bestritten, dass die GEMA zum Unterhalt der Musiker beiträgt. Vielleicht sind die Hauteinnahmequelle aber mittlerweile Konzerte mit all ihren Risiken.
Ich zeichne auch kein schwarz weiß Bild gutes youtube böse Gema. Doch es will mir nicht in den Kopf, warum sich youtube/google weltweit mit den Rechteverwertern einigen kann nur in Deutschland nicht.Wenn ich dann noch die Gründungsgeschichte der GEMA betrachte, so stelle ich eben manches in Zweifel.
Jeder Musiker soll gerecht entlohnt werden, aber nicht der Wasserkopf der Organisation.
Kommt dazu das die GEMA eben NICHT fair und transparent entlohnt.
Nicht ohne grund ist derzeit über Bruno Kram eine musterklage von autoren gegen die verteilerschlüssel der GEMA anhängig.
Vermutlich wird sich auch Madeline wundern was da von der GEMA letzlich gezahlt wird.
http://www.taz.de/!110175/
https://brunokramm.wordpress.com/2013/12/11/warum-c3s-kleines-gema-rechenexempel/

Beim Youtube streit kommt ja dazu das die mangelde einigung heist das eben nichts bezahlt wird in Deutschland und der werbeeffekt praktisch neutralisiert wird. Es ist als genaugenommen also erst mal schädlich für die autoreneinnahmen.

Auch interessant der rechtskommentar zur abzocke der GEMA gegenüber DJ für die erstellung ihrer arbeitskopien (man bemerke das da quasi das kopieren der musik auf den rechner zusätzlich lizenzpflichtig wird).
http://www.digitalanalog.org/phoenix/kommentar/

Nix gegen Madeline, ich halte das mädel da aber nicht wirklich für kompetent aussagefähig zum thema GEMA.
Da wird eher die aussage der rechtsabteilung ihres label 'nachgeplappert'.
Leider äussert sie sich als ehemalige 'youtuberin' ja nicht mal dazu was sie denn bisher von Youtube bezahlt bekommt für ihre eigenen videos bevor sie zu einem major label kam.

@Spocki: Wie wärs mal mit inhalt in deinen posts, ansonsten eher mal auf onkel Dieter Nuhr hören ;)

mr.spock1968
21.05.2014, 07:20
:nein:

:X

Eulenspiegel
21.05.2014, 08:24
Aus dem taz Artikel

"Im Kern geht es bei Kramms Klage um eine bekannte Frage: Haben die klassischen Dienstleister im Musikgeschäft noch ihre Daseinsberechtigung? Seif stört generell die „neoliberale“ Haltung, die in Kramms Argumentation zum Ausdruck kommt, dass ein Künstler sein eigener Unternehmer sein soll, der sich auch noch um alle finanziellen und bürokratischen Belange selbst kümmert. „Ich mag dagegen das romantische Bild des Künstlers, der sich um seine Kunst kümmern kann.“

Ich glaube, da wird deutlich, dass der Herr Seif vielleicht absichtlich ein falsches Bild des klassisch/romantischen Künstlers zeichnet.
Ein J.S. Bach, Mozart, Beethoven, Schumann, Wagner etc. haben sich alle um die finanziellen Dinge selber gekümmert. Habe gerade noch eine Doku geschaut, in welcher beschrieben wurde, wie sich Bach an den sächsischen König gewandt hat, weil ihm die Entlohnung in Leipzig nicht genug war.
Mir fällt eigentlich kein bekannter großer Künstler ein, der dies anderes gehandhabt hat. Keiner von den wirklich Großen hat sich da reinreden lassen, die hätten alle laut gelacht-)
Auch in der Malerei Michelangelo, da Vinci, Rubens etc. Jetzt stellt für mich nur die Frage, warum jemand dieses übliche Gebaren als neoliberal tituliert und damit völigen Schwachsinn erzählt-;)

maybear
21.05.2014, 14:06
Es gibt schon viele erfolgreiche Künstler, die nicht in der Lage waren, sich selbst angemessen um ihre Finanzen zu kümmern und von ihren Plattenfirmen, Managern, Beratern, Ehefrauen etc. abgezockt wurden.

Brummell
21.05.2014, 15:05
Aus dem taz Artikel

"Im Kern geht es bei Kramms Klage um eine bekannte Frage: Haben die klassischen Dienstleister im Musikgeschäft noch ihre Daseinsberechtigung? Seif stört generell die „neoliberale“ Haltung, die in Kramms Argumentation zum Ausdruck kommt, dass ein Künstler sein eigener Unternehmer sein soll, der sich auch noch um alle finanziellen und bürokratischen Belange selbst kümmert. „Ich mag dagegen das romantische Bild des Künstlers, der sich um seine Kunst kümmern kann.“

Ich glaube, da wird deutlich, dass der Herr Seif vielleicht absichtlich ein falsches Bild des klassisch/romantischen Künstlers zeichnet.
Ein J.S. Bach, Mozart, Beethoven, Schumann, Wagner etc. haben sich alle um die finanziellen Dinge selber gekümmert. Habe gerade noch eine Doku geschaut, in welcher beschrieben wurde, wie sich Bach an den sächsischen König gewandt hat, weil ihm die Entlohnung in Leipzig nicht genug war.
Mir fällt eigentlich kein bekannter großer Künstler ein, der dies anderes gehandhabt hat. Keiner von den wirklich Großen hat sich da reinreden lassen, die hätten alle laut gelacht-)
Auch in der Malerei Michelangelo, da Vinci, Rubens etc. Jetzt stellt für mich nur die Frage, warum jemand dieses übliche Gebaren als neoliberal tituliert und damit völigen Schwachsinn erzählt-;)

In der Vergangenheit war dies auch kein Problem, da sowohl die Zahl der Geschäftspartner wie auch die Leistungen für die Vergütungen gefordert werden konnten sehr überschaubar war.
In der real existierenden Postmoderne, in der bei vielen großen und bekannten Künstlern der größte Teil der Einkünfte zunehmend aus der Verwertung von Rechten resultiert, haben die meisten dieser Künstler nicht die Organisation um sich, zumindest kommerziell, adäquat zu vermarkten und zu kontrollieren ob alle Wirtschaftssubjekte die ihre Rechte nutzen diese auch wirklich vergüten. Ohne externe Dienstleister oder ein eigenes Label / Büro das diese Leistungen erbringt, ist das Geschäft für Big Shots (und vermutlich auch schon für mittlere "Shots") heutzutage nicht mehr zu bewältigen.

Doktor Landshut
21.05.2014, 15:33
In der Vergangenheit war dies auch kein Problem, da sowohl die Zahl der Geschäftspartner wie auch die Leistungen für die Vergütungen gefordert werden konnten sehr überschaubar war.
In der real existierenden Postmoderne, in der bei vielen großen und bekannten Künstlern der größte Teil der Einkünfte zunehmend aus der Verwertung von Rechten resultiert, haben die meisten dieser Künstler nicht die Organisation um sich, zumindest kommerziell, adäquat zu vermarkten und zu kontrollieren ob alle Wirtschaftssubjekte die ihre Rechte nutzen diese auch wirklich vergüten. Ohne externe Dienstleister oder ein eigenes Label / Büro das diese Leistungen erbringt, ist das Geschäft für Big Shots (und vermutlich auch schon für mittlere "Shots") heutzutage nicht mehr zu bewältigen.

Das stimmt. Ich persönlich finde auch Kommentare und Urteile im Rahmen von Themen und Fragen aus dem Bereich freiberuflicher künstlerischer Arbeit aus den Reihen derer, die lediglich von außen darauf schauen und selbst anscheinend nichts damit zu tun haben oder davon betroffen sind, ziemlich überflüssig und uninteressant.

earplane
21.05.2014, 15:57
Die Seite hat wie immer 2 Medaillen. Oder so ähnlich. :zahn:
Natürlich hat Madeline Recht dass die GEMA Einnahmen gerade für sie als Songwriterin wichtig sind. Auch deshalb weil sie direkt an sie gehen und die Plattenfirma sie ihr nicht vorenthalten kann. Alles was über die läuft wird ja erst mal mit deren Kosten und dem Vorschuss verrechnet und im Zweifelsfall bleibt halt nichts übrig und der Künstler lebt trotz nennenswerter Verkaufszahlen jahrelang von Vorschüssen und ist Schuldner der Plattenfirma.
Andererseits ist es auch möglich dass sie dann von der GEMA doch deutlich weniger Geld bekommt als sie es sich erhofft hat. Denn über die Verteilung entscheiden fast exklusiv die Mitglieder mit den höchsten Einnahmen und das sind auch wieder die Plattenfirmen/Musikverlage.

Twicethetime
20.06.2014, 12:30
Das hat mir gut gefallen: http://blog.krautreporter.de/wp-content/uploads/2014/06/cartoon01.png

j_easy
20.06.2014, 12:56
Das hat mir gut gefallen: http://blog.krautreporter.de/wp-content/uploads/2014/06/cartoon01.png

:ugly:

earplane
24.06.2014, 09:50
http://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Kommission-umreisst-Kurs-zur-Urheberrechtsreform-2236957.html

earplane
14.08.2014, 12:03
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Streit-zwischen-YouTube-und-GEMA,zapp7788.html
Challenge: wer entdeckt die Lena Erwähnung?

mr.spock1968
14.08.2014, 12:17
Bei 04:00 Min

:X

Doktor Landshut
14.08.2014, 12:34
4816 :schock:

tobago
14.08.2014, 12:53
@Doktor Landshut: Was gibt's da zu staunen? Die neue CD kommt doch bald raus... ;)

Doktor Landshut
14.08.2014, 13:27
@Doktor Landshut: Was gibt's da zu staunen? Die neue CD kommt doch bald raus... ;)

Mit dem "Erstaunen" war ich auch etwas zu spät dran und noch vor dem Lesen der zuvor geposteten Beiträge mit dem Screenshot und dem hoch laden desselben beschäftigt. ;)

Edit: Dann kann man wohl davon ausgehen, dass auf Anfrage nach Bild-Material zu Themen wie "CD-Produktion", "Presswerk" etc. diese Aufnahmen im NDR-Archiv zu finden sind.

earplane
14.10.2014, 14:58
http://www.heise.de/tp/artikel/43/43018/1.html
und dazu gehörig
https://www.gema.de/presse/pressemitteilungen/presse-details/article/stellungnahme-zum-artikel-islamisten-rapper-finanziert-die-gema-den-isis-terror-12102014.html

mr.spock1968
14.10.2014, 15:16
:suspekt:

earplane
16.10.2014, 09:38
http://www.netzpiloten.de/clickbaiting-auf-kosten-der-gema/

earplane
04.11.2014, 14:12
http://www.slashcam.de/news/single/EuGH-Beschluss--das-Einbetten-von-YouTube-Videos-i-11728.html

Eulenspiegel
04.11.2014, 15:09
@earplane ist ja schön, dass hier immer wieder drittklassige Werbenewssites verlinkt werden. Aber Qualitätsmedien, die eine Nachricht direkt und nicht erst nach Tagen bringen sind doch besser-;)

Deshalb

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/framing-urteil-ein-gespraech-mit-dem-medienrechtler-carl-christian-mueller-13239119.html

mr.spock1968
19.11.2014, 10:08
http://recording.de/uploads/newbb/c9ba7ac43db22c398153751023d6ac6d.jpg


Ich hab auch in Sachen GEMA Humor und kann über manchen lachen.

:zahn:

Stranger
23.12.2014, 12:51
Gema streitet um Beteiligung an Konzertkarten
http://www.golem.de/news/schiedsverfahren-gema-streitet-um-beteiligung-an-konzertkarten-1412-111331.html

cue
23.12.2014, 15:36
fuck off gema :headbang:

So ein paar elende geldsäcke :asskick::slap:

earplane
23.12.2014, 16:56
Die können ja mittlerweile machen was sie wollen, der GEMA-Reflex sorgt ja sowieso dafür dass viele automatisch alles Scheiße finden. Allerdings finde ich es auch schädlich dass sie vor allem bei den kleinen Veranstaltungen jetzt doppelt so viel kassieren wollen. Damit graben sie langfristig den einheimischen Künstlern die der Verein ja eigentlich unterstützen sollte das Wasser ab.

vampire67
23.12.2014, 18:05
Der hauptkritikpunkt bleiben die exorbitanten kostensteigerungen und die mangelhafte rückvergütung an die eigentlichen autoren.
Selbst wer 100% eigenkompositionen spielt dürfte meisten seinen beitrag aus den GEMA zahlungen nicht vollständig zurück bekommen.

earplane
23.12.2014, 18:21
Selbst wer 100% eigenkompositionen spielt dürfte meisten seinen beitrag aus den GEMA zahlungen nicht vollständig zurück bekommen.
100% ist ja auch nicht möglich weil ja Verwaltungskosten anfallen. Das kannst du der GEMA nicht ernsthaft vorwerfen. Die können ja unmöglich das Geld dafür aus dem Nichts erschaffen. Außerdem halte ich es für sehr gewagt anzunehmen dass ohne GEMA jeder Veranstalter freiwillig exakt genau so viel Geld an den oder die Texter und Komponisten zahlen würde.

cue
23.12.2014, 18:28
Die können ja mittlerweile machen was sie wollen, der GEMA-Reflex sorgt ja sowieso dafür dass viele automatisch alles Scheiße finden. Allerdings finde ich es auch schädlich dass sie vor allem bei den kleinen Veranstaltungen jetzt doppelt so viel kassieren wollen. Damit graben sie langfristig den einheimischen Künstlern die der Verein ja eigentlich unterstützen sollte das Wasser ab.

Bei Konzerten hört bei mir der spaß auf, dieses elende pack! :groll::pistolen::aerger::headbang:
Sind es nämlich Konzertbesucher die sich meist sowieso schon die cd dazu gekauft haben.
Diese verdammten w****!
Da wird den ehrlichen noch in den Arsch getreten!!!

ZEHN PROZENT!! Die haben sie doch nich mehr alle!!!

j_easy
24.12.2014, 01:59
Die GEMA ist und bleibt ein shit Verein, der den Wehrloseren in die Taschen greift und den Meisten eher schadet. Es sollte endlich Alternativen zu diesem Selbstbedienungsladen geben.

mr.spock1968
24.12.2014, 09:02
:nein:

steffen3
24.12.2014, 09:05
Die GEMA ist und bleibt ein shit Verein, der den Wehrloseren in die Taschen greift und den Meisten eher schadet. Es sollte endlich Alternativen zu diesem Selbstbedienungsladen geben.

C3S ist ja jetzt am Start. Dauert natürlich etwas bis sich da Strukturen entwickeln.

senom91
24.12.2014, 10:40
Eig sollte Man ob solcher Ideen der GEMA Konzerten fern bleiben

earplane
24.12.2014, 10:47
Eig sollte Man ob solcher Ideen der GEMA Konzerten fern bleiben

Genial, geh einfach nicht mehr zu Lena Konzerten, das wird der GEMA eine Lehre sein. :kicher:

senom91
24.12.2014, 11:18
ich meinte eigentlich allgemein ....einfach alles meiden wo die gema geld zu machen versucht und möglichst jeder klar ist das schwierig

j_easy
24.12.2014, 11:19
Eine Lösung kann eigentlich nur die Brechung des Monopols der GEMA sein, also andere Verwerter. Es ist klar, dass Künstler bezahlt werden wollen, aber Sie sollten wählen können, von wem sie vertreten werden. Die EU hat da wohl schon was in der Planung.

http://irights.info/artikel/eu-parlament-winkt-neue-regeln-fuer-verwertungsgesellschaften-und-musiklizenzen-durch/21446

vampire67
24.12.2014, 12:03
ZEHN PROZENT!! Die haben sie doch nich mehr alle!!!
Ja, da sa'n wa wieder im mittelalter :ugly:

http://de.wikipedia.org/wiki/Zehnt

cue
24.12.2014, 12:51
Eig sollte Man ob solcher Ideen der GEMA Konzerten fern bleiben

nööö dann wird eben wieder schön illegal gedownloadet. diese elenden geldhaie :slap:

Der ehrliche macht am ende den blöden. ekelhaft.

Axel1954
24.12.2014, 13:17
Bei Konzerten sollte grundsätzlich keine GEMA anfallen, mit dem Ticket (Anteil Gage) sollte das hören der Musik eigentlich abgegolten sein, schließlich hat man ja nur einen zeitlich begrenzten Gegenwert.

Doktor Landshut
24.12.2014, 13:27
Bei Konzerten sollte grundsätzlich keine GEMA anfallen, mit dem Ticket (Anteil Gage) sollte das hören der Musik eigentlich abgegolten sein, schließlich hat man ja nur einen zeitlich begrenzten Gegenwert.

Nur kurz zur Klarstellung: Soweit sie ihre Stücke nicht selber aufführen, sind in den Gagen keine Anteile für die (von der GEMA vertretenen) Komponisten und Urheber enthalten.

earplane
24.12.2014, 13:33
Bei Konzerten sollte grundsätzlich keine GEMA anfallen, mit dem Ticket (Anteil Gage) sollte das hören der Musik eigentlich abgegolten sein, schließlich hat man ja nur einen zeitlich begrenzten Gegenwert.

Vielleicht hast du ja einfach nur nicht verstanden wen die GEMA da überhaupt vertritt und in wessen Auftrag sie Geld einsammelt. Es geht um die Rechte der Urheber. Also Songwriter, Komponisten, Texter. So lange nur jeder ausschließlich mit eigenen selbst komponierten und getexteten Stücken auftritt könnte deine Idee funktionieren. Nur in der Realität ist das eher die Ausnahme. Also muss natürlich ansonsten bei Konzerten immer Geld an die GEMA überwiesen werden. Das steht überhaupt nicht zur Debatte. Jetzt geht es nur allein darum dass die GEMA plötzlich ihren Anteil an den Ticket Preisen von bisher 5% auf 10% verdoppeln möchte.

cue
24.12.2014, 20:20
Ich bin auf den Tag gespannt an dem die GEMA verkündet, das aufgrund der erhöhten Nachfrage die Gebühren gesenkt werden können. :X

vampire67
24.12.2014, 20:29
Der tag wo die hölle zufriert, der weltfrieden ausbricht und die Bahn 100% fahrplanmässige zugfahrten berichtet :ugly:

cue
24.12.2014, 20:33
Der tag wo die hölle zufriert, der weltfrieden ausbricht und die Bahn 100% fahrplanmässige zugfahrten berichtet :ugly:

:ugly: nee eigentlich isses nicht zum lachen :( :sad1:

Axel1954
25.12.2014, 01:24
Nur kurz zur Klarstellung: Soweit sie ihre Stücke nicht selber aufführen, sind in den Gagen keine Anteile für die (von der GEMA vertretenen) Komponisten und Urheber enthalten.

Normalerweise sollte es doch so sein, wenn ich keine Stücke selber schreibe müßte ich es doch eigentlich bei Schreiber kaufen, dann hab ich es doch zur Nutzung erworben. Das ist ja wie wenn ich ein Programm kaufe und dann bei jedem Aufruf des Programms nochmal was abdrücken müßte.

Eulenspiegel
25.12.2014, 07:42
@Axel1954 so gesehen kauft es ja der Konzertveranstalter für sein Event, der Preis steigt.

Trotzdem ist es natürlich lächerlich, dass sich Gema und youtube nicht einigen können. Sie verhalten sich wie zwei pubertierende männliche Jugendliche, die Größenvergleiche anstellen - und keiner will den Kürzeren ziehen-;), stoßen damit aber eher die Weiblichkeit (Kunden) ab.

earplane
25.12.2014, 09:24
Normalerweise sollte es doch so sein, wenn ich keine Stücke selber schreibe müßte ich es doch eigentlich bei Schreiber kaufen, dann hab ich es doch zur Nutzung erworben. Das ist ja wie wenn ich ein Programm kaufe und dann bei jedem Aufruf des Programms nochmal was abdrücken müßte.
So lange du auf deinem Konzert nur ein oder zwei Stücke von Komponisten aufführen möchtest wäre das machbar. Zu Zeiten als Musik vor allem von Königen oder der Kirche direkt in Auftrag gegeben wurde war es auch so. Wer mehr Bedarf hatte kaufte man nicht nur das Stück sondern stellte den Komponisten gleich fest als Hofkompositör an. Das war natürlich alles sehr teuer und lediglich für die Kirche ein gewinnbringendes Geschäftsmodell. Weil dort ja die Möglichkeit bestand die sehr hohen Investitionskosten durch Jahrhundertelanges Spielen der Lieder wieder rein zu holen. Aber auch damals gab es schon Leute die Geld damit verdienten die Noten anderer zu kopieren und sie weiter zu verbreiten ohne dass der Autor etwas davon hatte. Aber auch das war wichtiger Teil des damaligen Systems. Sonst wäre Musik überhaupt nicht weiter als bis zum nächsten Kirchturm verbreitet worden. Schon alleine wegen praktischer Probleme. Stell dir einfach vor du möchtest ein Stück aufführen aber der Autor wohnt hunderte Kilometer entfernt. Dann schreibt ihr euch mehrere Briefe die per Postkutsche ausgetauscht werden und gerade mal ein paar Monate später hast du die Noten und die Nutzungsrechte gekauft. Es sei denn der Komponist ist gerade krank oder hat keine Lust zu verkaufen oder spricht nur spanisch und versteht nicht was du willst oder hat so viele Anfragen dass er überhaupt nicht nachkommt.

Was Damals schon mehr schlecht als Recht irgendwie funktioniert hat wäre heutzutage nicht einfacher. Es werden ja heute auch oft in einem Konzert viele kurze Songs von dutzenden Komponisten aus aller Welt gespielt. Vor allem wäre es nach wie vor für einen Komponisten unmöglich zu überprüfen ob sich jeder der Kunden in der Welt auch an die Verträge hält. Oder ob nicht jemand seien Stücke aufführt ohne zu zahlen. Und selbst wenn müsste der dann erst mal langwierig und teuer klagen. Deshalb haben sich ja die Komponisten und Texter einen Verein gegründet der es letztendlich dir als Kunde ermöglicht zu für jeden erschwinglichen Preisen an Aufführungsrechte zu kommen und die Einnahmen an die Urheber weiter leitet.

Es gibt aber auch heute noch das Geschäftsmodell dass du beschreibst. Nennt sich Kommerzielle GEMA-freie Musik. http://de.wikipedia.org/wiki/GEMA-freie_Musik#Kommerzielle_GEMA-freie_Musik Das ist natürlich auch nicht Umsonst und lohnt sich nur wenn du die erworbene Musik wirklich oft und regelmäßig nutzen möchtest.


Letztendlich entscheidet immer der Urheber auf welche Weise er seine Werke vertreibt. Das kannst du ihm als Kunde nicht vorschreiben. Prinzipiell gibt es sogar die Möglichkeit Musik ähnlich wie Computerprogramme unter eine Creative Commons Lizenz zu stellen.

Eulenspiegel
25.12.2014, 11:54
Die sirklich großen Musiker haben sich selbst um ihre Einnahmen gekümmert. War es eine Auftragsarbeit so wurde natürlich direkt Geld gezahlt. Außerdem erhielt man ja Geld durch den Verkauf von Noten.
@earplane es gibt leider auch oft genug den Fall, dass Musiker/Autoren mit der Gema nichts zu tun haben wollen und trotzdem zwischen die Fronten geraten. Das Monopol der Gema, geschaffen in der NS Zeit ist äußerst problematisch und mittlerweile sehr kontraproduktiv.
Außerdem das Bewertungssystem. Wieso jemand mehr für klassische Musik erhält als eine schnelle Popproduktion ist elitär subjektiv.
Letzlich funktionieren im Moment bei 2 Monopolisten die freien Marktkräfte nicht. Seid Jahren blockiert youtube von sich aus/ fühlt sich genötigt ? - ist ja auch egal - zahlt natürlich auch keinen Cent für diese Musik. Soll das 50 Jahre noch so weitergehen...

earplane
25.12.2014, 12:08
...
Schon klar. Man kann aber nicht jeden exotischen Spezialfall und die gesamte Geschichte des Urheberrechts in einem einzelnen Forumposting umfassend darstellen.
Und auf die Gefahr mich zu wiederholen. Letztendlich haben die Urheber selbst zu entscheiden wie sie das genau handhaben. Das ist ihr gutes Recht. Auch wenn das nicht jedem Kunden gefällt.

Eulenspiegel
25.12.2014, 12:54
Spielen die Urherber wirklich noch eine Rolle oder haben irgendeinen Einfluss in diesem Machtpoker? @earplane

Seien wir doch mal ehrlich, die Urheber,Musiker, Komponisten die u.a. @Doktor Landshut so verteidigt, und die wie gesagt vielleicht im Vergleich zu gut bezahlt werden, spielen - ob man das jetzt gut findet oder nicht - wegen mangelndem Interesse sowieso auf youtube keine Rolle.
Viele andere, die auf youtube eine Chance hätten - ob man die selber jetzt gut findet... - aber auf Promo angewiesen wären, schauen in die Röhre. Außerdem fließt kein Geld.

earplane
25.12.2014, 13:22
Spielen die Urherber wirklich noch eine Rolle
Die Urheber spielen für die GEMA letztendlich sogar die entscheidende Rolle. Sie entscheiden sich dafür Mitglied zu werden oder nicht. Wenn sie Mitglieder sind können sie auch den Kurs der GEMA mitbestimmen.
Den ewigen Streit mit Youtube finde ich auch kontraproduktiv. Aber das müssen Google und GEMA eben unter sich ausmachen.

Eulenspiegel
25.12.2014, 13:31
Ja klar als zahlendes Stimmvieh sind die Mitglieder für die Gema interessant. Aber ob ich jetzt Mitglied bin oder nicht, auf meine Chancen meine Musik bei youtube zu promoten haben ich keinen Einfluss.

Wie gesagt die Gruppe der im Vergleich völlig überbezahlten Urheber, denen neue Medien etc. egal sind, weil sie auch so ihr Geld bekommen, bestimmen das Vorgehen der Gema. So geht elitärer Machterhalt.

earplane
25.12.2014, 13:45
Aber ob ich jetzt Mitglied bin oder nicht, auf meine Chancen meine Musik bei youtube zu promoten haben ich keinen Einfluss.
Da du kein Komponist bist und keine eigenen Musik hast hat das natürlich für dich persönlich keinen Einfluss. Aber entgegen deiner Behauptung kann jemand der tatsächlich eigene Musik macht sie auch unabhängig von dem Streit jederzeit auf Youtube hoch laden. Auch die existierenden Blockaden gehen weder von Youtube noch von der GEMA aus sondern alleine von den Plattenfirmen.

vampire67
25.12.2014, 13:54
Da du kein Komponist bist und keine eigenen Musik hast hat das natürlich für dich persönlich keinen Einfluss. Aber entgegen deiner Behauptung kann jemand der tatsächlich eigene Musik macht sie auch unabhängig von dem Streit jederzeit auf Youtube hoch laden. Auch die existierenden Blockaden gehen weder von Youtube noch von der GEMA aus sondern alleine von den Plattenfirmen.
Stimmt so nicht. Die plattenbosse haben da schon recht scharf das blockadeverhalten der GEMA verurteilt. Quellen findest du ein paar seiten vorher. Oder einfach auf der GEMA themenseite bei Heise in der zusammenfassung.
Die GEMA dient vor allem musikverlagen (nicht mit plattenfirmen verwechseln) und grösseren komponisten und deren erben. Das kann man auch an der zusammensetzung der stimmberechtigten GEMA mitglieder bzw deren vertretungen ablesen.
GEMA-frei ist ausserhalb Youtube keine erleichterung da die GEMA vermutung die beweislast umkehrt. Die GEMA kassiert gerrne und viel bei völlig GEMA unbeteiligten und rechtlich schwachen ab. Deshalb ist jedes mitleid fehl am platze.

cue
25.12.2014, 14:15
Die Gema ist und bleibt ein haufen monopolistischer Geldhaie. Das es eine Verwertungsgesellschaft geben muss ist klar weil es für den Urheber einfacher macht wenn den schriftkram jemand anderes erledigt.
Eine ist jedoch zu wenig. Ich hoffe das die Gema auf kurz oder lang richtig auf die Schnauze fliegt mit ihrer Preispolitik.
Weil sie letztenendes ganz genau wissen das der Veranstalter zahlen muss und wird. Der Konsument aber nicht.
Der bleibt dann entweder dem Konzert fern oder beschafft sich seine Musik wieder illegal.
Denn das um was es eigentlich geht, dem earplane ausweicht, ist doch was es dem konsument von Musik letztenendes kostet.

...und schon gar nicht geht das die GEMA vordiktiert wie der Künstler seine Werke zu promoten hat wie Eulenspiegel angerissen hat.

vampire67
25.12.2014, 14:42
Eine ist jedoch zu wenig. Ich hoffe das die Gema auf kurz oder lang richtig auf die Schnauze fliegt mit ihrer Preispolitik.
Weil sie letztenendes ganz genau wissen das der Veranstalter zahlen muss und wird. Der Konsument aber nicht.
Der bleibt dann entweder dem Konzert fern oder beschafft sich seine Musik wieder illegal.
Denn das um was es eigentlich geht, dem earplane ausweicht, ist doch was es dem konsument von Musik letztenendes kostet.
Hier vergisst du das du schon GEMA auf sämtliche Speichermedien zahlst. Das ist das problem mit der GEMA, die sind weder auf die künstler noch auf die kundschaft angewiesen :hmm:

earplane
25.12.2014, 14:48
Stimmt so nicht. Die plattenbosse haben da schon recht scharf das blockadeverhalten der GEMA verurteilt. Quellen findest du ein paar seiten vorher. Oder einfach auf der GEMA themenseite bei Heise in der zusammenfassung.
Die GEMA dient vor allem musikverlagen (nicht mit plattenfirmen verwechseln) und grösseren komponisten und deren erben.

Das ist natürlich die reine Heuchelei. Gerade die großen Mayor Label besitzen natürlich auch alle mehrere Musikverlage als Unterabteilungen und üben so auch ihren Einfluss auf die Verwertungsgesellschaften aus. Steht auch alles im Thread und auf Heise und im Internet. Sogar von dir verlinkt, kannst du dir gerne noch mal durchlesen.

earplane
17.01.2015, 08:50
neues von der gema
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Musikrechte-Bruessel-bremst-Joint-Venture-dreier-Verwertungsgesellschaften-2519188.html

Axel1954
17.01.2015, 11:30
Die GEMA ist wie Scheisse, das Thema schwimmt auch hier immer oben! :-!

earplane
27.01.2015, 17:58
Da es hier ja sowieso eigentlich eher um Youtube als um die GEMA selbst geht packe ich das hier mal rein.
Da zeigt ein Konzern anscheinend gerade seine Macht.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-veraergert-unabhaengige-Musiker-2529390.html
genaueres:
http://zoekeating.tumblr.com/post/108898194009/what-should-i-do-about-youtube

j_easy
27.01.2015, 23:54
Da es hier ja sowieso eigentlich eher um Youtube als um die GEMA selbst geht packe ich das hier mal rein.
Da zeigt ein Konzern anscheinend gerade seine Macht.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-veraergert-unabhaengige-Musiker-2529390.html
genaueres:
http://zoekeating.tumblr.com/post/108898194009/what-should-i-do-about-youtube

Google / Tube zeigt Ihr wahres Gesicht. Das eines Fast-Monopolisten.

Axel1954
28.01.2015, 09:01
Da es hier ja sowieso eigentlich eher um Youtube als um die GEMA selbst geht packe ich das hier mal rein.
Da zeigt ein Konzern anscheinend gerade seine Macht.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-veraergert-unabhaengige-Musiker-2529390.html
genaueres:
http://zoekeating.tumblr.com/post/108898194009/what-should-i-do-about-youtube

Der Große hat von den Kleinen gelernt und will es noch höher und weiter schaffen.

Ich habe in den 70ern so einige SF Romane gelesen die sich damit beschäftigt haben das riesen Multikonzerne das Sagen haben. Wir sie zum großen Teil schon mitten drinn, aber aufhalten ist nicht.
Die Kleinen (wir) müssen das System tragen oder verrecken, denn es gibt zuviele von den kleinen die sich immer für den vollen Bauch entscheiden werden und sich lieber unterwerfen und sich gegen die eigenen Leute aufwiegeln lassen.
Je mehr Menschen diesen Planeten bevölkern um so weniger Freiheiten für den Einzelnen in den Massen, die Dystopie tritt langsam aus den Büchern ans Licht.

vampire67
28.01.2015, 10:40
Der Große hat von den Kleinen gelernt und will es noch höher und weiter schaffen.
Ja, der gedanke kommt hier das man von der GEMA regel, "Friss oder stirb" gelernt hat.

Einer der kommentatoren bringt aber etwas anderes ins spiel:
"there is no such thing as a free lunch"
Bisher waren YT und Co weitgehend freie community plattformen. Aber irgendwer bezahlt ja die miete hinter den kulissen. Was jetzt passiert ist eigentlich normales business. Irgendwer der erbsenzähler hat herausgefunden das man damit geld verdienen kann und pocht auf sein 'hausrecht'.

Axel1954
28.01.2015, 20:36
Irgendwer der erbsenzähler hat herausgefunden das man damit geld verdienen kann und pocht auf sein 'hausrecht'.

Genau die gleichen Typen die mir immer in die Suppe spucken, in unserem Einkauf so nach dem Motto,
"Das hat doch den selben Namen und kostet weniger, das bekommt er jetzt!", ob das dann auch richtig funktioniert interessiert erstmal nicht,
hauptsache Kohle verdient oder eingespart, ob's dann beim Nachbessern teurer wird juckt nicht, ist dann ja wieder ein anderer Vorgang.

Das ist auch das Problem von BER, nicht die Technik ist das Problem sondern die Bürokraten und die Verwalter.

earplane
12.02.2015, 16:46
:weissekatze:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Youtube-Schnurrende-Katze-verletzt-Urheberrechte-2548414.html

j_easy
15.02.2015, 23:40
:weissekatze:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Youtube-Schnurrende-Katze-verletzt-Urheberrechte-2548414.html

Klar und Universal hat Rechte am Hundegebell ... :-!

earplane
16.02.2015, 08:23
Klar und Universal hat Rechte am Hundegebell ... :-!
Bringe die nicht auf Ideen. :altefinnin:
Zumindest besitzen sie schon die (Marken)Rechte an dem berühmten Bild mit dem Hund.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2d/His_Master%27s_Voice.jpg/250px-His_Master%27s_Voice.jpg
Die früheren Markeninhaber deutsche Grammophon und EMI gehören ja mittlerweile zum Konzern.
http://de.wikipedia.org/wiki/His_Master%E2%80%99s_Voice

j_easy
16.02.2015, 23:12
Danke GEMA / YouTube - schlimmer als in einer Diktatur


Beschreiben Sie Deutschland: http://t.co/TczbJGv50y

Eulenspiegel
22.02.2015, 06:13
Da scheint ja jetzt ein 3. Goliath mit Facebook aufzutauchen. Wenn die Künstler jetzt ihre Videos per facebook öffentlich teilen( siehe Justin Kauflin Thread) und plötzlich wird nichts blockiert... Das könnte jetzt interessant werden

vampire67
22.02.2015, 10:25
Da scheint ja jetzt ein 3. Goliath mit Facebook aufzutauchen. Wenn die Künstler jetzt ihre Videos per facebook öffentlich teilen( siehe Justin Kauflin Thread) und plötzlich wird nichts blockiert... Das könnte jetzt interessant werden
Das ist ja das ungewöhnliche an dem YT/GEMA streit.
Obwohl sich die GEMA hier gerne als David gibt ist es das erste mal das die GEMA verhandlungen auf augenhöhe mit jemand führen muss der die gleichen finanziellen, rechtlichen und medientechnischen mittel hat.
Bisher war sie gewöhnt den schwächeren gegeüber schnell über den tisch ziehen zu können und ihre regeln zu diktieren.

Ein dritter Goliath hat aber das gleiche rechtliche problem.
Auch Facebook hat eine deutsche dependance die man in GEMA manier verklagen kann (und sicher wird).
Da bereitet doch bestimmt schon das LG Hamburg die schriftsätze vor.
Geht ja schnell per search&replace :zahn:

Eulenspiegel
26.02.2015, 13:04
Sie "verdienen" wirklich im Moment nichts, sie haben nur einen sehr hohen Umsatz.
Jeder kann umsonst Videos hochladen und anschauen. Werbung wird von jedem so weit wie möglich verhindert oder ignoriert.
Die ganze Hardware, Personal etc kostet.
Wenn die der GEMA auch noch Geld bezahlen...;)
Wobei sie natürlich in Deutschland auch weniger Umsatz haben, als möglich wäre. Die ganze Werbung entfällt ja in den den selber gesperrten Videos...

Ich bin jetzt kein youtube Versteher, die ganze Situation ist verrückt. Auf beiden Seiten, könnte mehr Geld eingenommen werden, wenn man sich einigen würde.

Eulenspiegel
25.03.2015, 17:08
Geoblocking

Gesperrtes Youtube-Video? Weg damit!

Manche Youtube-Videos sind nicht für Deutschland freigegeben, manche Fernsehserien laufen hier nicht. Das will die EU-Kommission ändern.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/eu-kommission-will-geoblocking-bei-youtube-aufheben-13505521.html

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/geoblocking-eu-kommission-will-gegen-laendersperren-vorgehen-a-1025559.html

j_easy
25.03.2015, 17:42
Geoblocking

Gesperrtes Youtube-Video? Weg damit!

Manche Youtube-Videos sind nicht für Deutschland freigegeben, manche Fernsehserien laufen hier nicht. Das will die EU-Kommission ändern.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/eu-kommission-will-geoblocking-bei-youtube-aufheben-13505521.html

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/geoblocking-eu-kommission-will-gegen-laendersperren-vorgehen-a-1025559.html

Zeit wird's ...

Axel1954
11.05.2015, 19:06
Ich spar mir da jeden Kommentar.

http://www.stern.de/wirtschaft/news/gema-singende-senioren-sollen-urheberrecht-verletzt-haben-2193147.html?utm_source=facebook-fanpage&utm_medium=link&utm_campaign=110515-1700

vampire67
11.05.2015, 19:10
Ich spar mir da jeden Kommentar.

http://www.stern.de/wirtschaft/news/gema-singende-senioren-sollen-urheberrecht-verletzt-haben-2193147.html?utm_source=facebook-fanpage&utm_medium=link&utm_campaign=110515-1700
Na ja, fairerweise muss man aber konstatieren das die rechnung schlussendlich storniert wurde.

j_easy
11.05.2015, 20:27
Na ja, fairerweise muss man aber konstatieren das die rechnung schlussendlich storniert wurde.

Aber Hallo! Kindergärten, Kinderfeste ... dazu Spitzeldienste. Ein hoher Anteil bleibt doch eh bei den überbezahlten Technokraten in der Führungsetage hängen.

Axel1954
11.05.2015, 21:11
Na ja, fairerweise muss man aber konstatieren das die rechnung schlussendlich storniert wurde.

Trotzdem feiert das Denunziantentum Urstände.

maybear
11.05.2015, 22:56
Trotzdem feiert das Denunziantentum Urstände.Nun, nach dem was ich da gelesen habe hat da niemand denunziert, sondern die GEMA hat Zeitungsannoncen ausgewertet und es ging um ein offenbar ganz normales Café ...

Doktor Landshut
11.05.2015, 23:39
Nun, nach dem was ich da gelesen habe hat da niemand denunziert, sondern die GEMA hat Zeitungsannoncen ausgewertet und es ging um ein offenbar ganz normales Café ...

Es ist aber eben einfacher, erst mal die üblichen Klischees und die eigenen Vorurteile bestätigt zu sehen, da nimmt man es mit den Details dann nicht mehr so genau. ;)