Lenalativ, der (subst.) - Der Superlativ von Superlativ.
Lenalativ, der (subst.) - Der Superlativ von Superlativ.
Geiler Thread!
Bitte auch nicht das Lenageddon von Lars vergessen!
Und die Entwicklung, dass hier so einige alte Säcke ihre kindliche Begeisterungsfähigkeit wieder entdecken, könnte man vielleicht Lenakterium nennen...
Aristophanes
Es wundert mich, dass das Adjektiv lenafiziert bisher nicht genannt wurde, drückt es doch sehr gut aus, wie sich die Begeisterung über Lena viral zu verbreiten scheint und gegen die Entwicklung hin zum Lenaisten bisher kein Mittel bekannt ist.
Des Weiteren beinhaltet es, die bei einigen Teils schon extreme, Hinwendung zu allem mit dem Lenaismus in Zusammenhang Stehendem, welche syndromhafte Züge aufweist.
Dann versuche ich mich mal an einer Definition von Lenageddon. Bitte korrigiert mich, fals da was falsch dran ist, da ich diesem Begriff eben zum ersten mal begegne (aber wozu gibts ne Suchfunktion):This quote is hidden because you are ignoring this member. Show Quote
Lenageddon, das - hypothetisches und eigentlich völlig ausgeschlossenes "worst case scenario" eines katastrophalen Scheiterns von Lena (insbesondere in Bezug auf den ESC 2011).
Dankeschönst für diesen wunderbaren Thread!Eine Augenweide für einen Sprachwissenschaftler.
Wegen dieses bereits früher geäußerten Wunsches entstand das bereits angesprochene Lena-Wiki als sogenanntes Lenaxikon.This quote is hidden because you are ignoring this member. Show Quote
Wenn man das Forum durchgeht, wird man auf weitere Neologismen stoßen, die das Wort Lena enthalten. Zum Beispiel habe ich diese Woche als Aufbewahrungsort für die ganzen neuen Lena-Bücher die Lenaliothek vorgeschlagen. Die befindet sich natürlich mitten im Lenaversum.
Diesen Begriff würde ich eher für das Schicksal der (heuer) gestrandeten Castingshow-"Konkurrenz" Lenas bezeichnen.This quote is hidden because you are ignoring this member. Show Quote
So erlebten 2010 sowohl Dieter Bohlen als auch Mehrzad Marashi und Menowin Fröhlich ihr persönliches Lenageddon. Mark Medlock könnte auch noch in diesen Kreis aufgenommen werden (nach den Pfiffen beim Rahmenprogramm von Klitschkos Boxkampf)
Sorry, bin dagegen. Zum einen wurde das Wort Lenageddon bereits mehrfach im Forum benutzt. Und das geschah immer mit Bezug auf Lena (und den ESC 2011). Das von dir beschriebene Phänomen kurzzeitig mehr oder weniger erfolgreicher künstlicher Stars würde ich sowohl mit gewissem historischem als auch aktuellem Bezug als Stock-Aitken-Waterloo bezeichnen. Hier ein excellentes Beispiel für ein Stock-Aitken-WaterlooThis quote is hidden because you are ignoring this member. Show Quote
Ein weiterer Beleg für meine Waterloo-Theorie findet sich hier.
Noch ein Grund, der dagegen spricht: In dem Wort Lenageddon steckt eben auch Lena drin. Würde man das Wort Lenageddon wie von Nick Name vorgeschlagen verwenden, wäre es früher oder später unvermeidbar gegen das 2. Gebot Lenas zu verstossen.
Geändert von REnegade (01.07.2010 um 09:45 Uhr)
wie ichs schon mal erwähnt hab wär cool wenns sowas geben würde wie: LENA - DEUTSCH
DEUTSCH - LENA![]()
Das wäre zu geiiilThis quote is hidden because you are ignoring this member. Show QuoteMüsste man aber mal in Angriff nehmen
Super Thread.Ihr kommt auf Ideen,Leute <3
Das ist aber eher der romanisch/mediterrane/levantinische Ausdruck, wir Nord/Mitteleuropäer bevorzugen dann doch eher die Bezeichnung LENARÖK, wenn's denn unbedingt sein muß!This quote is hidden because you are ignoring this member. Show Quote
............aber daran will ich garnicht denken......nein, nein, nein !
Axel![]()
Geändert von Axel1954 (01.07.2010 um 13:18 Uhr)
Bitte um etymologische (Herkunft) und inhaltliche Definition dieses Begriffs. erl.This quote is hidden because you are ignoring this member. Show Quote
Edit: Für jemanden, der etwas fitter ist in nordischer Mythologie ist die Bedeutung selbstverständlich offensichtlich. Ich sehe kein Problem darin, dass beide Begriffe, je nach persönlicher Vorliebe, parallel genutz werde können.
Geändert von REnegade (01.07.2010 um 13:05 Uhr)
Ahhh, den Thread kannte ich ja noch gar nicht!This quote is hidden because you are ignoring this member. Show Quote
Dann hast Du natürlich absolut Recht. Daher bitte ich meinen Post zu ignorieren![]()
Ich zitiere mich hier mal selbst - um mir selbst widersprechen zu können. Dieses Problem, ein Wort zu finden mit der Bedeutung "Lena-Weisheiten" hat mich jetzt einen Tag lang beschäftigt. Zur Auswahl standen bisher Lenasophie und Lenaismus. Beide Begriffe sind jedoch bereits anders belegt. Ausserdem Treffen sie die Bedeutung von ihrer etymologie her nicht. Ich bin eher ein Vertreter einer evolutionären Entwicklung von Lenaizismen. Neue Lenaizismen sollten sich also aus bereits bekannten Sprachmustern entwickeln (kapitalismus>sozialismus>Lenaismus bzw. Philosophie>Antroposophie>Lenasophie).This quote is hidden because you are ignoring this member. Show Quote
Also:
Lenaismus = Weltanschauung oder typische Lena-Aktion.
Lenasophie = Das Wissen von und die Lehre über Lena
Neuer Begriff:
Lenaphorismus, der (Subst.): Weisheit, Sinnspruch oder Lehrsatz Lenas.
Noch ein Thread nach meinem Geschmack.
Alternativ zu Lenaosophie würde ich noch Philenophie vorschlagen, auch wenn das zusammensetzungstechnisch vielleicht nur indirekt Sinn macht (= Lena-Philosophie: Philosophie über Lena bzw. lenaistische Philosophie).
Außerdem gäbe es da noch Lenachten, auch bekannt als ihr Geburtstag.
Ergänzen kann ich sonst noch den/die Lenaholiker/in: Person, die nicht genug von Lena bekommen kann; Person, die sich wohl nie an Lena satthören/-sehen/-lesen können wird.
Bin mir nur nicht so sicher, ob das Wort nicht doch einen etwas zu negativen Anklang hat...![]()
Lenalogie: Index der Lenaizismen!
Präambel: Dies ist (noch) nicht das endgültige Wörterbuch der Lenalogie. Es stellt lediglich einen Index der bisher gefundenen Lenaizismen dar und ist als Work-in-progress zu sehen.
Dieser Post kann in der Schriftart "Lena" dargestellt werden. Zur korrekten Anzeige incl. Umlaute bitte die aktuellste Version des Fonts herungerladen (dankeschön LDericher): http://www.lenameyerlandrut-fanclub....3&postcount=48
Intralenös (adj.): 1. alles, was Lena für sich behält. 2. Alles, was niemanden außer Lena etwas angeht.
Lena-Abstinenz, die (Subst.; med.): Bisher einzig bekannte Threapie der chronischen Lenose.
Lenadär (adj.): Im Sinne von legendär zu gebrauchen - jedoch entweder im direkten Zusammenhang mit Lena oder einfach als Superlativ zu legendär. Beispiel: "Das war nicht einfach nur legendär, das war Lenadär".
Lena-Fieber, das (Subst.; med.): >Lenose
Lena-Flash, der (Subst.; med.): Auslösender Faktor der Lenastase.
Lenaformance, die (Subs.): Wesentlicher Bestandteil von TAOL; beschreibt die unverwechselbare und unnachahmliche Art und Weise, wie Lena ihre Werke auf der Bühne oder auch auf dem Bildschirm Präsentiert. Lenadäre Lenaformances sind (neben vielen anderen) ihre USFO-Auftritte mit "My Same" (auch bekannt als der Urknall) und "Mr. Curiosity" sowie zweifelsohne ihr Auftritt beim ESC-Finale.
Lenageddon, das (Subst.; von Megiddo hebr. מגידו gr. Μεγεδών): Hypothetisches und eigentlich völlig ausgeschlossenes "worst case scenario" eines katastrophalen Scheiterns von Lena (insbesondere in Bezug auf den ESC 2011, s.a. >Lenarök). Beschreibt in der Lenaphysik ein als unwahrscheinlich geltendes kollabieren des Lenaversums.
Lenaismus, der (Subst.): 1. Von Lena begründete Weltanschauung, die von Selbstbewusstsein, Liebe, gegenseitigem Respekt und gesunder Skepsis gegenüber Zeitungen mit grossen Buchstaben geprägt ist. Vor allem den Umgang mit Medien betreffend spricht man vom Lena-Raab-Kodex.
2. Für Lena typische Gesten, Blicke, Bewegungen, aber auch verbale Äusserungen („alter Finne“, „Ole, ole“)
Lenaist, der (fem.: Lenaistin, die; Subst.): Anhänger(in) Lenas und ihrer Lehren.
Lenaizismus, der; (Subst.; Sprachw.): Von Lena beeinflusste Wortschöpfungen die zumeist (aber nicht zwingend) den Namen der göttlichen beinhalten.
Lena-Konstante, die (Subst.; Lenaphys.; engl. Love Force) Nur im Lenaversum geltende physikalische Konstante (Abk. L wie Lena oder Love). Ersetzt hier die im konventionellen Universum geltende Gravitationskonstante. Zuerst nachgewiesen vom bekannten amerikanischen Lenaphysiker Mark Laughter in seiner allgemeinen Lenativitätstheorie.
Lenalativ, der (Subst.): Der Superlativ von Superlativ.
Lenalogie, die (Subst.): Die Sprachwissenschaft Lena betreffend.
Lenapathie, die (Subst.; von πάσχω (pás|cho) = „empfinden; leiden“) ist die aus gefühlsmäßiger Übereinstimmung kommende oder auch (scheinbar) grundlose Zuneigung zu Lena, aber auch das unbestimmte Gefühl der inneren Verwandtschaft mit ihr. Dazu gehört auch die Fähigkeit, ihre Leiden und Enttäuschungen nachzuempfinden. Die Fähigkeit zur Lenapathie ist essenziell bei jedem normal empfindenden Menschen, die Unfähigkeit zu Lenapathie daher pathologisch und wird mit der Lenasthenie in Verbindung gebracht.
Lenaphilie, die (Subst.): Die Liebe zu Lena und allem, was mit ihr zu tun hat. Da jedoch eine Verwechslungsgefahr besteht mit dem Lenaphilister wird der Begriff in der Praxis kaum angewendet. Vorzuziehen ist daher der Begriff der Lenapathie.
Lenaphilister, der (Subst.; von hebräisch: פְּלִשְׁתִּים / pelištīm; altägyptisch Peleset): Bezeichnet abwertend jemanden, der Lenas Kunst und damit zusammenhängende ästhetische oder geistige Werte nicht schätzt oder verachtet, dabei aber unkritisch vorgefertigte, oft als bürgerlich bzw. spießbürgerlich bezeichnete Vorstellungen übernimmt und anwendet.
Lenaphysik, die (Subst.): Teildisziplin der Physik die sich mit den besonderen Eigenschaften des Lenaversums beschäftigt (Siehe dazu Lenaversum, Lenatrix, Lena-Konstante)
Lenarr, der (Subst.): Jemand, der in Lena vernarrt ist.
Lena-Raab-Doktrin, die: Teil des Lena-Raab-Kodex der eine Zusammenarbeit mit BILD und RTL ausschliesst.
Lena-Raab-Kodex, der: Einer der Kernpunkte des Lenaismus. Darin sind Normen und Regeln niedergelegt, die das Verhältnis und die Zusammenarbeit von Lena mit den Medien regeln. Hauptsächlich legt er fest, dass Lena den Medien gegenüber einfach lenastisch ist und man sie im Gegenzug nicht nach privaten Hintergründen befragen darf. Darin ebenfalls enthalten ist die Lena-Raab-Doktrin.
LenArt (Subst.): Kunstrichtung die jegliche von Lena inspirierte künstlerische Betätigung beinhaltet, sei es Malerei und Zeichnung, Videokust, Neuinterpretationen ihrer Songs (Cover), Fotografien von Lena etc. (siehe auch TAOL)
Lenästhesie, die (Subst.; vom gr. aísthesis: Wahrnehmung): Die Fähigkeit, die Welt (im übertragenen Sinne) durch Lenas Brille zu betrachten.
Lenasophie, die (Subst.): 1. Lehre von allem, was mit Lena zu tun hat.
Lenastase, die (Subst.; med.): Glücksgefühl mit ausgeprägtem körperlichem Wohlsein, Freude, Lächeln, Grinsen; ausgelöst durch einen Lena-Flash beim Sehen und/oder Hören von Lena in künstlerischer Aktion. Kann krankhafte Form annehmen (>Lenose)
Lenasthenie, die (Subst.; von Gr. ἀσθένεια astheneia = Schwäche, Unfähigkeit): Die Unfähigkeit, die Botschaften, die Lena uns vermitteln möchte zu verstehen. Daraus resultiert auch eine Immunität gegenüber Lenastifizierung.
Lenastisch (adj.): (Artikel wird überarbeitet)
Lenastifizierung, die: (Artikel in Bearbeitung)
Lenatik, die (Subst.): Lehre von der praktischen Umsetzung und Umsetzbarkeit des Lenazismus und des Lenaismus. Davon abgeleitet der Lenatiker/die Lenatikerin (praktischer Anwender der Lehren Lenas). Die führende Lenatikerin unserer Tage ist selbstverständlich Lena selbst, die durch ihre Aussagen und ihr Handlen (Lenaismen) jeden Tag praktische Anleitung gibt für die Um- und Durchsetzung des Lenaismus.
Lenose, die (Subst.; med.): Krankhaft übersteigerte Form der Lenastase, auch bekannt als Lena-Fieber. Bei akuten Schüben ist Lenadon das Mittel der Wahl. Bei chronischen Verläufen wird eine zumindest zeitweise Lena-Abstinenz empfohlen. Gesicherte Erkenntnisse über langfristige Krankheitsverläufe und Heiliungschancen solcher chronisch Erkrankten liegen bislang nicht vor, da die Krankheit erst sein Februar 2010 überhaupt erkannt wurde.
Lenadon, das (Subst.; med.): Die Wirksamkeit dieses Medikaments scheint auf einer ausgleichenden Wirkung zu basieren. Ursprünglich entwickelt als Heilmittel gegen die Lenose (Lena-Fieber) scheint es jedoch ebenso Wirkung zu zeigen als Surrogat bei Niedergeschlagenheit aufgrund zu lang andauerndem Lena-Entzug. In der Regel wird hier jedoch direkt mit Lena behandelt.
Lenaversum, das (Subst.; Lenaphys.) Paralleluniversum zum bisher bekannten Universum. Anders, als andere Paralleluniversen existiert es jedoch nicht in einer anderen Dimension, sondern innerhalb der uns bekannten 4-dimensionalen Welt - fügt dieser jedoch eine weitere hinzu (sog. Lenatrix). Nachweislich entstanden durch einen Urknall in den Brainpool-Studios in Köln am 02.02.2010. Anders, als bei der Urknall-Theorie zum bisher bekannten Universum ist dieses Ereignis nicht nur nachgewiesen, es gibt auch Hinweise auf die Entstehung und Ursache dieses Urkanlls. Spuren seiner Entwicklung lassen sich zurückverfolgen bis zum 23.05.1991 (>Lenachten), sind jedoch momentan noch Gegenstand der Grundlagenforschung. Astrophysiker erhoffen sich daraus Erkenntnisse zur Entstehung des restlichen Universums.
Lenazismus, der (Subst.): Name für einen weniger weltlichen als vielmehr spirituellen Weg, den Lehren Lenas zu folgen (Abgrenzung zu Lenaismus = Weltanschauung). Hier deutet sich momentan das erste Schisma an zwischen Anhängern einer Vergöttlichung Lenas und denen, die in Lena eher eine Erleuchtete oder Prophetin sehen wollen. Mehrfach belegt ist jedoch bereits die Erwähnung Lenas als Erlöserin.
Der Begriff wird leicht verwechselt mit Lenaizismus – einem Begriff der Sprachkunde.
LML (Syn.): Initialwort aus Lena Meyer-Landrut (Siehe auch TAFKALML)
TAFKALML (Syn.): Initialwort aus The artist formerly known as Lena Meyer-Landrut. Kurzform für Lena nach dem Wegfall des Nachnamens im Künstlernamen.
TAOL: Initialwort aus The Art of Lena. Übergeordneter Begriff für Lenas künstlerisches Agieren, sei es Musik, Schauspiel, Comedy, visuelles Gestalten.
----------------------------
So, das wars erstmal für heute. Es sind noch nicht alle bisher gefundenen Begriffe in dieser Aufstellung erfasst - und ich hoffe, es werden noch viele folgen. Allen, die sich bisher an diesem lenastischen Forschungprojekt beteiligt haben sage ich erstmal ein herzliches dankeschööönst!
Geändert von REnegade (07.07.2010 um 12:46 Uhr) Grund: aktualisierung