
Zitat von
Walter Sobchak
Ich finde das neue Voting-Konzept mit der "Blitztabelle" absolut unseriös; es erinnert mich in der Tat fatal an dieses obskure Napster-Voting (ich glaube, jemand schrieb das bereits). In der jüngsten Ausgabe von tv total wurde auch tatsächlich ganz offenherzig davon gesprochen, diejenigen Kandidaten, die ihren Auftritt bereits hinter sich haben, müssten, um en vogue zu bleiben, eben irgendwelche Clownerien veranstalten. Man kann es freilich so sehen: KandidatInnen mit Charakter werden sich um so eindringlicher gehalten sehen, allen diesbezüglichen "Versuchungen" zu widerstehen, während von solchen TeilnehmerInnen, die ebensogut bzw. -schlecht bei DSDS aufgehoben wären, tatsächlich ein Tischfeuerwerk von Partywitzen zu befürchten sein wird. Ob ich das wirklich selbst mit ansehen will? Ich habe meine Zweifel.
Dass die Bühne exakt die USFO-Bühne ist, macht es nicht besser. Mir drängt der Eindruck sich auf, dass Veränderungen gegenüber USFO ausschließlich zum Schlechten hin vorgenommen worden sind, während das, was bleibt, schlicht identisch ist. Und warum zur Hölle ist Alina Süggeler Jurorin mit Thomas D und Stefan Raab? Warum soll man ihrem Urteil vertrauen?
Die einzige Unbekannte sind die KandidatInnen, für die die Rahmenbedingungen sich allerdings gegenüber USFO meiner Einschätzung nach verschlechtert haben. Sie bekommen nur noch drei JurorInnen zu Gesicht, deren Expertise zu einem Drittel höchst zweifelhaft ist; sie werden einem Votingverfahren unterzogen, das eine einzige Anstachelung zum Opportunismus darstellt; und das Gesamtkonzept vermittelt den Eindruck, als habe man aus Kostengründen Resteverwertung mit verschärftem Ertragsdruck betrieben.
Allerdings: einen wahren großen Künstler schreckt das nicht. Lenas überragendes Talent war schon in der schlichten Castingbox überdeutlich erkennbar. Sollte also jemand von solchem Format dabei sein, wird er oder sie unvermeidlich auffallen. Für die anderen allerdings wird die Show nach meinem Dafürhalten den Charakter einer verschärften "Reise nach Jerusalem" annehmen, und es steht zu befürchten, dass der eine oder die andere ihr ganzes Repertoire an Konkurrenzverhalten in Anwendung bringen werden.